Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik, M.Ed.

Informations-/Einführungsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-EEinführungsveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 11:15 - 12:15 TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07
Michael Sander
Claudia Fenzl
Ref02-SiSchu1Sicherheitsschulung Ref02-SiSchu1)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 Großer Hörsaal (Keksdose)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12 findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 14.10.2022 zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 18.10.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

FD 1: Didaktik und Curriculum

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD-1Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Michael Kleiner

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD-3bFachdidaktisches Projekt in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

In diesem Seminar geht es um berufliche Sozialisations- und Lernprozesse. Neben einer Einführung in Sozialisations- und Lerntheorien richtet sich der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene. Wodurch werden Berufsorientierungsprozesse beeinflusst? Welche Bedeutung haben Lern- und Sozialisationsprozesse im Kontext von Arbeit, Beruf und Arbeitslosigkeit? Inwieweit werden Ungleichheiten erzeugt? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen.

Dr. Franziska Bonna

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen

FD 1: Didaktik und Curriculum

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-FT-FD-1Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Michael Kleiner

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 3bFachdidaktisches Projekt in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik und Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

In diesem Seminar geht es um berufliche Sozialisations- und Lernprozesse. Neben einer Einführung in Sozialisations- und Lerntheorien richtet sich der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene. Wodurch werden Berufsorientierungsprozesse beeinflusst? Welche Bedeutung haben Lern- und Sozialisationsprozesse im Kontext von Arbeit, Beruf und Arbeitslosigkeit? Inwieweit werden Ungleichheiten erzeugt? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen.

Dr. Franziska Bonna

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Informationstechnik

FD 1: Didaktik und Curriculum

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-IT-FD-1Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Michael Kleiner

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

In diesem Seminar geht es um berufliche Sozialisations- und Lernprozesse. Neben einer Einführung in Sozialisations- und Lerntheorien richtet sich der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene. Wodurch werden Berufsorientierungsprozesse beeinflusst? Welche Bedeutung haben Lern- und Sozialisationsprozesse im Kontext von Arbeit, Beruf und Arbeitslosigkeit? Inwieweit werden Ungleichheiten erzeugt? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen.

Dr. Franziska Bonna

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

FD 1: Didaktik und Curriculum

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD-1Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Michael Kleiner

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 3bFachdidaktisches Projekt in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik und Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

In diesem Seminar geht es um berufliche Sozialisations- und Lernprozesse. Neben einer Einführung in Sozialisations- und Lerntheorien richtet sich der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene. Wodurch werden Berufsorientierungsprozesse beeinflusst? Welche Bedeutung haben Lern- und Sozialisationsprozesse im Kontext von Arbeit, Beruf und Arbeitslosigkeit? Inwieweit werden Ungleichheiten erzeugt? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen.

Dr. Franziska Bonna

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna

Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar

Einzeltermine:
Do 21.04.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 12.05.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 02.06.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 23.06.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 14.07.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 04.08.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 25.08.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 15.09.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 06.10.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 27.10.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 17.11.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 08.12.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 19.01.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 09.02.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 02.03.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 23.03.23 16:00 - 19:00 FZB 0240

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.).

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann