Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Angewandte Philosophie, M.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

M1 Fachmodul Theoretische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-07Zeit-Klang-Hören [Digital]
Time-Sound-Hearing

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

M2 Fachmodul Praktische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-02-07Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen
Thus Spoke Zarathustra: A Book for All and None

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.04.22 13:00 - 18:00 SFG 1040
Di 12.04.22 - Mi 13.04.22 (Di, Mi) 10:00 - 18:00 SFG 1040

Mit vereinten Kräften und vielen Augen wollen wir uns an Nietzsches Zarathustra wagen; an das Buch für Alle und Keinen. Ohne Vorkenntnisse ist es mindestens so unverständlich wie faszinierend und vermutlich werden wir uns auch in diesem Seminar nicht auf die „richtige“ Interpretation dieses Klassikers einigen können. Davon möge sich aber keiner abschrecken lassen! Mit oder ohne Vorkenntnisse soll es für alle Interessierten die Möglichkeit geben, ihr Nietzsche-Verständnis durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion dieses Klassikers zu erweitern. Wir wollen uns zusammen die Zeit nehmen, um seine Hauptgedanken (Tod Gottes, Umwertung aller Werte, Übermensch, Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen) mithilfe von anderen ausgewählten Schriften und Kommentaren zu verstehen und uns gemeinsam mit Nietzsche fragen, ob dies eigentlich möglich ist.

Echtes Interesse, die Bereitschaft zum intensiven Lesen und zum Diskutieren der Texte sowie aktive Mitarbeit (auch in Form von Referaten) werden von allen Teilnehmenden erwartet.

Literatur:
Wir werden ausschließlich mit Texten aus der Kritischen Studienausgabe arbeiten. Die Texte werden über Stud.IP bereitgestellt.

Anne Christina Thaeder
Eike Kroner
09-M52-02-08-04-10Ziviler Ungehorsam
Civil disobedience

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)
Prof. Dr. Georg Mohr

M3 Philosophie der Wissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-03-01Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [Digital] (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Course content:

In this seminar, we shall study foundational, historical and philosophical questions of cosmology. The syllabus comprises topics and concepts such as (A) key elements of the cosmological standard model and anomalies within it; (B) cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development; (C) further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations in cosmology.
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed (albeit desirable). Diligent preparation of the weekly required reading, and continuous active participation are obligatory for successfully completing this course (See below for the details regarding the course requirements/Leistungsnachweis).

Learning outcome/learning goals:

• Basic knowledge of cosmology.
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences (natural law, space, time, infinity, …)
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge (by means of examples from the history of cosmology)

Preparatory literature:

- P. Coles. Cosmology – a Very Short Introduction. Oxford University Press, 2013
- C. Smeenk & G. Ellis. Philosophy of Cosmology. Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2017, https://plato.stanford.edu/entries/cosmology/

Dr. Eva Höne
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-10Philosophie der Biologie
Philosophy of Biology

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar soll an ausgewählten Beispielen in die gegenwärtige Philosophie der Biologie einführen. Ein wichtiges Thema ist die Struktur und der Status der Evolutionstheorie (Darwins Selektionstheorie, moderne Weiterentwicklungen, Interpretationen und Missverständnisse dieser zentralen Theorie der Biologie u. a. am Beispiel des Fitness-Begriffs). Weitere klassische Gegenstände sind der Begriff der Funktion und die Frage, in welchem Verhältnis die Biologie zur Physik steht: In welchem Sinn ist die Biologie autonom? Kann die mendelsche Genetik auf Molekularbiologie und Biochemie reduziert werden? Ist Leben ein emergentes Phänomen?
Aktuelle Diskussionen betreffen u. a. den Informationsbegriffs in der Genetik und die Rolle von Gesetzen und Mechanismen bei biologischen Erklärungen. In der Literatur zur Teleologie (Zielgerichtetheit) des Lebendigen werden klassische Fragen der Naturphilosophie wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden wir uns u. a. mit Kant beschäftigen. Die Biologie hat auch deshalb eine Sonderstellung unter den Naturwissenschaften, weil wir selbst Lebewesen sind. Deswegen werden wir in einem Ausblick auch Folgerungen untersuchen, die aus der Biologie für die Anthropologie abgeleitet worden sind: Was unterscheidet Mensch und Tier? Welche Verhaltensweisen des Menschen kann man biologisch erklären: evolutionäre Psychologie und Soziobiologie?)
Wir werden gemeinsam eine Auswahl dieser Problemfelder (zusammen mit dem notwendigen ersten Einblick in den biologischen Hintergrund) an Texten zu einzelnen Themen kennen lernen und diskutieren. Spezielle Biologiekenntnisse sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme, wohl aber die Bereitschaft, sich mit den entsprechenden Theorien auseinander zu setzen. Studierende der Biologie sind sehr willkommen, auch wenn sie sich bisher noch nicht mit philosophischen Aspekten ihres Faches auseinandergesetzt haben.

Literatur:
Lehrbücher zur Philosophie der Biologie gibt es vor allem im angelsächsischen Bereich, z. B. Kim Sterelny / Paul E.Griffiths: Sex and Death. An Introduction to Philosophy of Biology, Chicago 1999 . Eine gute Einführung in deutscher Sprache ist der Sammelband von Ulrich Krohs und Georg Toepfer (Hrsg.): Philosophie der Biologie, Frankfurt/Main 2005 (stw).

Prof. Dr. Manfred Stöckler

M4 Philosophie und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-02-08-04-10Ziviler Ungehorsam
Civil disobedience

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)
Prof. Dr. Georg Mohr
09-M52-04-11Potenz oder Impotenz: (Wie) kann Kunst auf Gesellschaft wirken?
The potency of Art: How Art might change society

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 SWS)

Kann Kunst auf Gesellschaft wirken und wenn ja, wie? In der Philosophiegeschichte wurden auf diese Frage unterschiedliche Antworten gegeben. Wir beginnen das Seminar mit der ästhetischen Anthropologie des Gegenwartsphilosophen Christoph Menke und werden uns im weiteren Verlauf u. a. mit John Deweys pragmatistischer Ästhetik und Theodor W. Adornos Ästhetik sowie Kulturkritik auseinandersetzen. Auch einige ältere Positionen sollen zur Sprache gebracht werden, z. B. Friedrich Schillers ästhetische Erziehung des Menschen und, noch weiter zurück, Platons sogenannte Dichterschelte.

Der Seminarplan wird es erlauben, von Ihnen eingebrachte Vorschläge zu berücksichtigen. Fühlen Sie sich ermuntert, dass Seminar auch hierin mit zu gestalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse, sich ein vertieftes Verständnis ästhetischer und kunstphilosophischer Theorien zu erarbeiten. Lektürebereitschaft und die Bereitschaft das Seminar aktiv mitzugestalten (z. B. in Form von Präsentationen, Referaten, Diskussionsprotokollen) werden ebenfalls vorausgesetzt.

Felix Engel