Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft, BA

Modul Pfleg4: Intervention und Beratung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-6-Pfleg-4-1Pflegeinterventionen (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-151-6-Pfleg-4-2Beratung in der Pflege (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2020 SFG 2070 GRA2 0130 SFG 2080 (2 SWS)
Birte Berger-Höger

Modul Pfleg5: Methoden der empirischen Sozialforschung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-4-Pfleg-5-1Qualitative Methoden

Seminar

Einzeltermine:
Di 26.04.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
Di 10.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
Di 17.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
Di 24.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
Sa 11.06.22 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
Di 14.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
Di 21.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
Di 28.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
Di 12.07.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
Sa 16.07.22 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
11-151-4-Pfleg-5-2Quantitative Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Benedikt Preuß

Modul Pfleg6: Team- und Qualitätsentwicklung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-6-Pfleg-6-1Qualitätsentwicklung und Evaluation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-151-6-Pfleg-6-2Teams führen und anleiten

Seminar

Einzeltermine:
Mi 27.04.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Mi 11.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Mi 08.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Mi 22.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Mi 06.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul Pfleg8: Ethik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg8-2Ethik Vertiefung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul Pfleg10: Professionalisierung National und International

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-2-D2-2Registerbildender Fachunterricht mit der Genre Pädagogik (Gy/OS und berufliche Ausbildung)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Lernende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um bildungserfolgreich zu sein. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir werden uns mit der Arbeiten der Sydney School auseinandersetzen und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell und die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext beziehen und praktisch anwenden und reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Aufgrund von thematischen Überschneidungen mit dem Kurs von Dr. Anna Mattfeldt im selben Modul wird empfohlen, die beiden Veranstaltungen nicht parallel zu besuchen."

Prof. Dr. Andrea Daase

Modul M13a: Epidemiologie I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-2-M13a-1Epidemiologie I
Epidemiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie.
Wesentliche Themen sind:
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-56-2-M13a-2aEpidemiologie I
Epidemiology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-2-M13a-2bEpidemiologie I
Epidemiology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Dr. Klaus Telkmann
11-56-2-M13a-2cEpidemiology I (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Dr. Heide Busse
11-56-2-M13a-2dEpidemiologie I
Epidemiology

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 SWS)

In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Pia Hasselder
11-56-2-M13a-2eEpidemiologie I
Epidemiology

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Dr. Stefanie Dreger
11-56-2-M13a-2fEpidemiologie I
Epidemiology

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind
- epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen
- Altersstandardisierung
- diagnostische Tests
- Gesundheitsberichterstattung
- epidemiologische Studientypen

Literatur:
- Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008
- Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011
- Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012

Dr. Emily Mena
11-56-2-M13a-T1Tutorium 1
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GRA2 0080
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-2-M13a-T2Tutorium 2
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GRA2 0180
Konrad Levin Kilias ((er) (T))
11-56-2-M13a-T3Tutorium 3
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0140
Amy Stelter ((T))
11-56-2-M13a-T4Tutorium 4
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Julian Trapka ((T))
11-56-2-M13a-T5Tutorium 5
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Jonas Stenkamp ((T))

Modul M22: System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-2-M22-1System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-56-2-M22-2aNormative Grundlagen der GKV (Gruppe A)
Normative foundations of the statutory health insurance

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-56-2-M22-2bNormative Grundlagen der GKV (Gruppe B)
Normative foundations of the statutory health insurance

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-56-2-M22-2cNormative Grundlagen der GKV (Gruppe C)
Normative foundations of the statutory health insurance

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-56-2-M22-2dGesundheitspolitik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-56-2-M22-2ePflegesicherung in Deutschland und Österreich im Vergleich
The long-term care insurance systems in Germany and Austria - a comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Lena Becker-Pülm, M.A.
Meika Sternkopf, M. Sc
Dr. Rolf Müller
11-56-2-M22-2fEinführung in die Organisationstheorie und -praxis
Introduction in theory and practice of organisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Zum Seminarziel
Die Studierenden sollen mit einigen wichtigen organisationstheoretischen Kenntnissen und ansatzweise auch mit organisations-praktischen Methoden vertraut gemacht werden. Auf dieser Grundlage sollen Verständnis, Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz hinsichtlich Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen, in denen das Praxissemester absolviert wird, verbessert und gefördert werden. Zugleich werden Kenntnisse vermittelt, die für die spätere Berufstätigkeit relevant sind. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.

Für die ersten beiden Seminarsitzungen habe ich eine einführende Vorlesung vorgesehen. In der dritten Sitzung sollen die Gruppenreferate verteilt werden. Die vierte und fünfte Sitzung ist für Beratung der Gruppen vorgesehen. Ab der sechsten Sitzung finden die Präsentationen statt. Jedes Gruppenreferat hat ca. 45 Minuten zur Verfügung. Einzelheiten besprechen wir in den Beratungs-Sitzungen.

Der Leistungsnachweis bezieht sich auf die Gesamtpräsentation: Folien, Vortrag und Diskussion. Am Ende des Seminars, d.h. in der letzten Seminarsitzung, werde ich den Gruppen einige themenübergreifenden Fragen stellen und eine bilanzierende Abschlussdiskussion führen. Mit sehr guten Beantwortung der Abschlussfragen kann die Note um 0,3 bzw. 0,4 Punkte verbessert werden.

Ich bin externer Lehrbeauftragter und habe weder Raum noch Briefkasten an bzw. in der Universität. Als Sprechstunde habe ich immer 15 Minuten nach jeder Seminarsitzung vorgesehen, entweder im Seminarraum oder im Vorraum der Grazer Straße 2. Mailkontakt bitte nur in Notfällen, und dann bitte an meine Büro-Mail-Adresse (kontakt@wolfgang-hien.de).

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
11-56-2-M22-2gGesundheitsrecht

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Sa 21.05.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Fr 08.07.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Sa 09.07.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140

Blockveranstaltung (4 Termine) in Präsenz. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor
Karsten Engelke ((LB))

Modul M32a: Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Lebenslauf

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-2-M32-a-1aGesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Drogen und Sucht
Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.

Henning Schmidt-Semisch
11-56-2-M32-a-1bGesundheitliche Risiken und Ressourcen im Alter
Risk Discourses, Risk Communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Gesundheit im Alter wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. In diesem Seminar gehen wir verschiedenen Ansätzen nach die erklären, welche gesundheitlichen Ressourcen und Risiken es in der Lebensphase Alter geben kann. Dazu behandeln wie Theorien und lesen aktuelle Forschungsergebnisse.
Nach einer Einführung zu theoretischen Positionen zum Alter(n) und der demografischen Entwicklungen soll der Gesundheitszustand und die Gesundheitsentwicklung älterer Menschen in Deutschland behandelt werden. Darauf aufbauend werden Einflussfaktoren auf die Gesundheit im Alter genauer analysiert, wobei Lebenslagen und soziale Ungleichheit, Lebensstile und Gesundheitsverhalten im Mittelpunkt stehen. Im Weiteren werden mit dem Alter verbundene Lebensereignisse (Übergang in den Ruhestand, Eintritt in die Pflegebedürftigkeit, etc.), Erkrankungen sowie Altersbilder thematisiert. Darüber hinaus soll die soziale und physische Umgebung als Einflussfaktor auf die Gesundheit im Alter betrachtet werden. Diese Erkenntnisse sollen in Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention behandelt und diskutiert werden.

N. N.
11-56-2-M32-a-1cAgeing as a social risk: international government responses to the need for long term care

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-56-2-M32-a-1dPublic Health aus intersektionaler Perspektive: Verschränkungen von hohem Körpergewicht und höherem Lebensalter
An Intersectional Approach to Public Health: Relations of Obesity and Aging
Präsenz aber zu Beginn voraussichtlich online

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des demographischen Wandels rückt das Körpergewicht älterer Menschen in den Fokus von Gesundheitsversorgung und Prävention. Durch Forderungen nach "erfolgreichem", "aktivem" und "gesundem" Altern werden Körpernormen sowohl bestätigt sowie neu verhandelt. Zugleich wird das Lebensalter als relevant betrachtet, wenn Adipositas-Interventionen entwickelt und bariatrische Operationen durchgeführt werden. Denn gerade Alter wird oft herangezogen, um Ein- bzw. Ausschlusskriterien für Zielgruppen zu definieren.
Im Seminar werden wir uns mit den Wechselwirkungen von Alters- und Körpernormen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems auseinandersetzen. Die Grundlage bilden Theorien der Intersektionalität (mehrdimensionale Verschränkung von Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen im Gesundheitssystem kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von älteren Menschen mit hohem Körpergewicht näher verstehen.
Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus.
Im Kooperation mit Dr. Merle Weßel, Universität Oldenburg

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-2-M32-a-1eGesundheitliches Risikoverhalten - Ausgewählte (exzessive) Verhaltensweisen unter der Forschungslupe
Health risk behaviour - selected (excessive) behaviour patterns in the focus of research

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 06.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 20.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 10.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 17.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 08.07.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110

Viele Verhaltensweisen gelten als potentiell gesundheitsschädlich und werden dennoch vielfach ausgeübt. In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen solcher Verhaltensweisen (z.B. Essverhalten, Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Extremsport oder auch Maskenverweigern in der Corona-Pandemie) auseinandersetzen und an diesen Beispielen auch Theorien abweichenden Verhaltens diskutieren. Des Weiteren werden wir gemeinsam einschlägige Studien in wissenschaftlichen Datenbanken suchen und deren Inhalte und Ergebnisse im Plenum diskutieren.

Dr. Lisa Lüdders
Dr. Katja Thane
11-56-2-M32-a-1fBiografie(n) und Körper
Biographies and Bodies

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert. Gemeint sind damit in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser normativen Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine zeitgemäße „körpersensitive“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste?
In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies und so weiter begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen der eigenen Körperbiografie.
Prüfungen können vorwiegend in schriftlicher Form (Hausarbeit, Portfolio) absolviert werden. Referate sind nur begrenzt möglich. Das Seminar findet nur an einzelnen Terminen in Präsenz (oder wenn erforderlich über ZOOM) statt. An diesen Präsenzterminen werden wir interaktive und performative Übungen zu den Themen Biografie und Körper ausprobieren sowie uns über die von mir erstellten Studienbriefe austauschen, die sie jeweils vorher eigenständig asynchron bearbeitet haben.

Dr. Martina Wachtlin
11-56-2-M32-a-1gDer Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!?
The stroke - a far-reaching break in life!?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“

Die „finstere Geschichte der Halbseitenlähmung“ hat den Menschen schon seit jeher begleitet. Sofern der Schlaganfall überlebt wurde, führte er noch bis vor etwa 40 Jahren „zwangsläufig zu lebenslangem Siechtum und Pflegebedürftigkeit“.

Heute ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und auch wenn Medizin und Rehabilitation zunehmend erfolgreich arbeiten, so bleibt der Schlaganfall doch die Erkrankung, die am häufigsten zu bleibender Behinderung führt.

Der Schlaganfall kommt ‚lautlos‘ daher, der Betroffene spürt keinen Schmerz, es trifft ihn unvorbereitet. Auch wenn die Erfolge einer Behandlung und Rehabilitation in den letzten Jahren zugenommen haben, trifft der Schlaganfall nach wie vor den Einzelnen und bricht dessen Lebenslauf: „Nichts ist mehr wie zuvor!“ – In den Worten Viktor von Weizsäckers: „In der echten Krise schafft die Entscheidung sich selbst, ist Anfang und Ursprung. Sie kann man nicht erklären, sondern durch sie wird anderes erklärbar.“

Vor dem Hintergrund dieser Aussage werden wir uns im Rahmen des Seminars mit konkreten Folgen des Schlaganfalls und seiner Bedeutung in der Lebensgeschichte des Einzelnen auseinandersetzen: Was bedeutet es konkret, mit einem Schlaganfall zu leben? Was meint Prävention im Einzelfall: Bevormundung – freie Entscheidung? Kann man seine Gesundheit machen – oder was heißt „Risikominimierung“ konkret? Wenn wir von Risiken und Ressourcen sprechen, sollten wir uns fragen: „Was nimmt der Schlaganfall?“; aber im selben Maße gilt es Antworten zu suchen auf die Frage: „Was gibt der Schlaganfall?“. Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen, um uns zu vergegenwärtigen, was es für jeden einzelnen Professionellen bedeuten kann, mit Leiderfahrungen – hier der besonderen Art des Schlaganfalls – umzugehen und umgehen zu lernen.

Wolfgang Raabe
11-56-2-M32-a-1hRisiken und Ressourcen im Kontext Ernährung

Seminar

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080
Sa 30.04.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080
Fr 24.06.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080
Sa 25.06.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080
Dr. Friedrich Schorb ((LB))

Modul M63: Statistik

Modulverantwortlicher: Dr. Lisa Lüdders
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-2-M63-1Einführung in die Statistik (Präsenz- und Online-Vorlesung)
Introduction to statistics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Die Vorlesung am Dienstag 10.00-12.00 Uhr wird in Präsenz für eine maximale wöchentliche Teilnehmer:innenzahl von N=100 angeboten. Darüber hinaus gibt es einen begleitenden Online-Termin für die Vorlesung, der zugangsfrei ist und dieselben Inhalte behandelt. Weitere Informationen zu dem Lehrkonzept erhalten Sie nach Registrierung in Stud.IP.

Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS

Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-M63-2aStatistik Reloaded (Online)
Introduction to statistics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

privatissime et gratis

Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.

Online über Zoom.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-M63-2bStatistik Reloaded
Introduction to statistics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)

privatissime et gratis

Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-M63-2cStatistik Reloaded
Introduction to statistics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)

privatissime et gratis

Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-M63-3aStatistische Datenanalyse (SAS) (Online)
Statistical Data Analysis (SAS)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.03.22 - Fr 25.03.22 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 Online

Blocktermine: online über Zoom

Mittwoch, 23.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 25.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Jonas Czwikla
11-56-2-M63-3bStatistische Datenanalyse (R)
Statistical Data Analysis (R)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA4 A0110
Urte Klink
11-56-2-M63-3cStatistische Datenanalyse (R)
Statistical Data Analysis (R)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Stefanie Helmer-Ohlmeier
11-56-2-M63-3dStatistical Data Analysis (R)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-2-M63-3eStatistische Datenanalyse (SAS)
Statistical Data Analysis (SAS)

Seminar

Einzeltermine:
Di 06.09.22 09:00 - 17:00 Cog 0320
Do 08.09.22 - Fr 09.09.22 (Do, Fr) 09:00 - 17:00 Cog 0320

Blocktermine:
Dienstag, 29.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 31.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 01.04.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Dr. Hermann Pohlabeln ((LB))
11-56-2-M63-3fStatistische Datenanalyse (R)
Statistical Data Analysis (R)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-2-M63-T1Tutorium Statistik 1
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
Antonia Bahr ((T))
11-56-2-M63-T2Tutorium Statistik 2
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Antonia Bahr ((T))
11-56-2-M63-T3Tutorium Statistik 3
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Finja Berger ((T))
11-56-2-M63-T4Tutorium Statistik 4
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0140
Finja Berger ((T))
11-56-2-M63-T5Tutorium Statistik 5
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online
Katharina Eisinger ((T))
11-56-2-M63-T6Tutorium Statistik 6
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Henriette Dittrich ((T))

Modul Pfleg PA3: Personenorientierung und Interaktion

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-2-Pfleg PA 3Personenorientierung und Interaktion
Betreutes Selbststudium

Tutorium

Einzeltermine:
Di 26.04.22 08:00 - 10:00 GRA2 0130
Mo 23.05.22 08:00 - 10:00 GRA2 0130
Di 07.06.22 08:00 - 10:00 GRA2 0130
Mo 18.07.22 08:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Valeska Stephanow

Modul Pfleg PA4: Systemzusammenhänge in der pflegerischen Versorgung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-2-Pfleg PA 4Systemzusammenhänge in der pflegerischen Versorgung
Betreutes Selbststudium

Tutorium

Einzeltermine:
Di 26.04.22 08:00 - 10:00 GRA2 0080
Mo 13.06.22 - Di 14.06.22 (Mo, Di) 08:00 - 10:00 GRA2 0130
Valeska Stephanow

Modul Pfleg FD2: Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg FD2-1Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung (Online Veranstaltung)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-5-Pfleg FD2-2Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalität

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul Pfleg FD3: Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der Pflegebildung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP2-2Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
10-79-2-D2-2Registerbildender Fachunterricht mit der Genre Pädagogik (Gy/OS und berufliche Ausbildung)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Lernende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um bildungserfolgreich zu sein. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir werden uns mit der Arbeiten der Sydney School auseinandersetzen und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell und die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext beziehen und praktisch anwenden und reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Aufgrund von thematischen Überschneidungen mit dem Kurs von Dr. Anna Mattfeldt im selben Modul wird empfohlen, die beiden Veranstaltungen nicht parallel zu besuchen."

Prof. Dr. Andrea Daase
12-53-BAUMHET-100Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS)
Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET : (a) VL

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.

Modul Pfleg SP: Schulpraktikum

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-4-Pfleg-SPSchulpraktikum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul V19-BP1 Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M73-V19-BP1-1Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 SWS)
Dr. Christian Staden