Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

Romanistik International, M.A.

M 1 - Romanistik International - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul führt ein in die Themengebiete des Masters Romanistik International und in die zentralen Forschungsgebiete der internationalen romanistischen Wissenschaften und deren Geschichte und
Voraussetzungen.
Ringvorlesung, 2 SWS, und Selbstudieneinheit (entsprechend 1 SWS)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 2 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Französisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS: Sprachpraktische Übung Französisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 online

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

M 2 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Spanisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS : Sprachpraktische Übung Spanisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)


N. N.

M 3 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache I - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache, sofern nicht vorhanden, bzw. einer weiteren romanischen Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der zweiten romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung, u. a. im Modul Profilbildung im Fachkontext (M 4), und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
Der Inhalt des Grundlagenmoduls einer zweiten romanischen Sprache umfasst im ersten Semester (WS) das Zielniveau A1: Mündliche Verständigung in elementaren Alltagssituationen, Lesen einfacher Texte, Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse.
4 SWS: Sprachpraktische Übungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-Z-4Propedeutikum - Spanisch - Curso intensivo de español para perfeccionamiento de nivel
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Übung

Einzeltermine:
Mo 22.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mo 22.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Di 23.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Di 23.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mi 24.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mi 24.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Do 25.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Do 25.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Fr 26.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Fr 26.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mo 01.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mo 01.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Di 02.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Di 02.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mi 03.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mi 03.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Do 04.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Do 04.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Fr 05.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Fr 05.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM

Este curso está diseñado para estudiantes que quieran mejorar su nivel de español, resolver dudas, aprender vocabulario o pulir un nivel alto a través de un enfoque comunicativo de enseñanza.

El programa integra el trabajo de los siguientes aspectos:
- comprensión auditiva y lectora
- expresión oral y escrita
- recursos comunicativos, gramaticales y léxicos.

El objetivo final es proporcionar a los participantes los contenidos más importantes para alcanzar un nivel más alto de español.

Los grupos de trabajo se formarán de acuerdo al número y nivel de español de los estudiantes.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
FZHB 2900ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 0400ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 3047ONLINE: Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)


N. N.
SZHB 3048Modul M (Landeskunde) Französisch für Hispanistik
Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Bei Bedarf Modulverantwortliche/n kontaktieren
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13068

N. N.
SZHB 4048ONLINE: Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I)
Lehrkategorie C2

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30
Mo 08.03.21 - Fr 12.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30


Nuria Estevan

M 4 - Profilbildung im Fachkontext - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Im Modul 4 lernen die Studierenden im Rahmen des Seminars die Geschichte von Methoden und Theorien, Forschungstendenzen und zentrale Inhalte der Romanistik sowie die aktuellen Entwicklungen des Fachs und seiner Teildisziplinen im internationalen Kontext kennen. Vermittelt werden wissenschaftssystematische und -historische Kenntnisse, die notwendig sind, um die Spezialisierungs- sowie Erweiterungsmöglichkeiten im Studium des Master Romanistik International angemessen und auf dem aktuellen Stand der Fachentwicklung beurteilen und umsetzen zu können; die Studierenden lernen weiterhin Aspekte der Studienoptimierung und der Berufsperspektiven kennen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Techniken, Methoden und Themen des Selbststudiums sowie des forschenden Lernens kennenzulernen oder zu vertiefen und übt ein in die Formen der Dokumentation und der Reflexion der eigenen Forschung z. B. in einem Essay, einem Feldforschungstagebuch, einem Arbeitsbericht aus einem Praxisprojekt etc.
2 SWS: Seminar und Selbststudium (mit Mentoring)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M4-1Profilbildung im Fachkontext
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 5 F - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Frankoromanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der französischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder zwei literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Frankoromanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-C2.1a.1Theater im Theater - Maskeraden - Rollenspiele
Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45

Die Veranstaltung führt in die Geschichte des französischen Theaters ein und zwar am Leitfaden der Motive von Maskeraden, Rollenspielen und dem Spiel im Spiel. Ein Theater-, Rollen- oder Maskenspiel im Theaterstück selbst ist eine Figur der Mise en Abyme, die seit dem Barockdrama in Frankreich existiert und bis in die Gegenwart hinein immer wieder auftaucht und so einiges verrät über die Funktionsweise von dramatischen Texten und Aufführungen im jeweiligen Kontext. Diese Mise en Abyme des Theaterspielens zeigt sich häufig in den komischen Gattungen, weil sie durch das Mehrwissen der Zuschauer*innen vielfachen Anlass zu Situationskomik bietet. Zugleich dient die Figur des Spiels im Spiel auch dem kritischen Austesten von gesellschaftlichen Rollen und der Öffnung teilweise vor Zensur geschützter theatralischer Spiel-Räume. Theater im Theater kann auch die Institutionen und Formen des Theaterspielens thematisieren, die Positionierung des Publikums hinterfragen und poetologische wie literatursoziologische Fragen aufwerfen. Dabei bietet die Figur Anlass für komödiantische Spielfreude der Schauspieler*innen und komplexe rätselhafte Intrigen zur Herausforderung der Zuschauer*innen. All diesen Fragen werden wir im Seminar anhand von Stücken und Inszenierungen von Corneille und Molière über Marivaux bis zu Anouilh, Genet und Eric-Emmanuel Schmitt nachgehen.
Literaturliste auf Stud-Ip
Zur Einführung:
Jessen, Herle-Christin (2014): Durch den Spiegel: Die mise en abyme in Dramen von Genet, Chaurette und Reza. Tübingen: Narr 2014. (auch als e-book erhältlich), Konzepte S. 1-44 (bzw. bis 101), SUUB: a rom 220 gen 7-1/250.
Wolf, Werner (2013):“Mise en abyme", in: Metzler Lexikon, Literatur und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, S. 442–443.
Zum Weiterlesen:
Jung, Ursula (1997): L'enonciation au théâtre. Une approche pragmatique de l'autotexte théâtral. Tübingen: Narr 1997.
Schöpflin, Karin (1992): Theater im Theater: Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel: Verlag Peter Lang.
Forestier, Georges (1996): Le Théâtre dans le théâtre sur la scène française du XVIIe siècle, Genf: Librairie Droz.
Wolf, Werner (2009): Metareference across media. Studies in Intermediality. Amsterdam, New York: Rodopi. S. 1–85.

Prof. Dr. Gisela Febel
10-77-5-C1a-1„Frz. Morphologie – gestern und heute“/"La morphologie du français –: hier et aujourd'hui"/
Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A., (Lehrkategorie C3: Digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen).

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45

Dieses Seminar ist der vertieften Analyse der französischen Flexions- und insbesondere Wortbildungsmorphologie gewidmet. Wir werden uns sowohl synchron als auch diachron mit ausgewählten produktiven und weniger produktiven Derivations- und Kompositiontypen des Französischen befassen, wobei wir z.B. französische Neologismen aus wortbildungsmorphologischer Perspektive beleuchten, bestimmte Abgrenzungsproblematiken bzw. Schnittstellenphänomene in den Blick nehmen (z.B. Wortkürzungsverfahren) und auch morphologische Strukturen (kontaktinduzierter) Varietäten und Sprachen auf der Basis kontrastiver Analysen berücksichtigen (z.B. das français québécois oder französisch-basierte Kreolsprachen).
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) stattfinden, unterstützt durch asynchrone Anteile (z.B. via Wiki in StudIP) (Lehrkategorie C3).

Literatur:
Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Tübingen, Stauffenburg.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1"La France – pays multilingue"
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30

Dans le séminaire nous allons dessiner le paysage linguistique et sociolinguistique de la France en décrivant les langues qui se parlent dans le pays (comme le breton, l'occitan, le catalan ou les langues créoles), en analysant les conséquences (socio-)linguistiques du contact entre ces langues et le français et en caractérisant la politique linguistique de la France vis-à-vis de ses langues régionales.
Le séminaire se déroulera en format digital sur StudIP (surtout synchroniquement via BigBlueButton, mais aussi de façon asynchrone, p.ex. via Wiki (StudIP)) (Lehrkategorie C3).

Littérature:
Kremnitz, G. (2015): Frankreichs Sprachen. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45

Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind.
Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet.
Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?

Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Julia Brühne
10-77-5-C2.1a-1bBegleitende Übung zum Seminar „Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm.
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45
N. N.
10-77-5-C2.1b-1Textes francophones actuels et classiques
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45
Prof. Dr. Elisabeth Arend

M 5 S - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Hispanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der spanischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Hispanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a-2Lingüística del contacto de lenguas - el code copying entre el individuo y el colectivo
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45

En este seminario revisaremos patrones centrales de las teorías de contacto de lenguas como code switching - code mixing - code copying y discutiremos el estado actual desde las perspectivas del individuo y del colectivo. Queremos indagar sobre la conexión (faltante) entre modelos de uno y otro.

Dr. Tabea Salzmann ((LB))
10-78-5-C1b-1Guinea Ecuatorial: perspectivas lingüísticas y literarias
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
Dr. Julia Borst ((LB))
10-78-5-C2a-1"Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 GW2 A4020

En la literatura argentina actual la presencia de escritoras es notable. En el seminario se analizarán relatos y novelas breves de índole variada para reconstruir las temáticas preoponderantes y técnicas narrativas que caracterizan estos textos muy dispares. Mientras los relatos de Samanta Schweblin (Pájaros en la boca, 2002) y Mariana Enríquez (Los peligros de fumar en la cama, 2009 y Las cosas que perdimos en el fuego, 2016) reelaboran el género fantástico, acercándolo a narrativas del terror, Inés Garland recrea en sus relatos, reunidos en Una reina perfecta (2008), la perspectiva de jóvenes y niños. En La arquitectura del océano (2014), en cambio, ahonda en los abismos del deseo. Otros relatos tienen como trasfondo la última dictadura argentina ("Perro negro", de Patricia Ratto, "Una vez en un sueño", de Patricia Suárez) o el peronismo ("Serenata", de Inés Garland). Para redondear el panorama se analizan también cuentos de otras autoras no argentinas, como de la ecuadoriana María Fernanda Ampuero (relatos reunidos en Pelea de gallos), que tratan del clasismo de las mujeres de la clase alta vista desde el punto de vista de sus empleadas, o de Anna Kazumi Stahl, cuyos relatos reunidos en Catástrofes naturales (1997) tocan muchas veces el racismo y la xenofobia en EEUU.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar información adicional sobre las autoras particulares (blogs, entrevistas, otras obras, críticas). La fecha de entrega es el 31.03.21.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-C2b-1La narración no fiable en el cine hispano
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30

Este seminario se basa en los conocimientos narratológicos básicos de la introducción y de los seminarios B2, los transfiere al medio del cine y los enriquece con algunas estrategias narrativas sofisticadas, que desarrollé en mi libro La narración perturbadora (2017). Enfocaremos particularmente la narración no fiable, que pertenece a la estrategia narrativa engañosa. El corpus de películas consta de cortometrajes y de largometrajes como CONTRACORRIENTE (2009), de Javier Fuentes-León, y EL AURA (2005), de Fabién Bielinsky.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar uno de los recursos de la narración perturbadora. La fecha de entrega es el 31 de marzo del 2021.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-Z-1Tutoría para el curso "La narración no fiable en el cine hispano"
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:15 (3 SWS)

En este curso de apoyo vamos a visionar y a trabajar, con actividades específicas en clase, algunos de los cortometrajes y escenas de largometrajes de habla hispana. Con el cine como pretexto vamos a:

- Desarrollar estrategias y entrenarnos para disfrutar del “Séptimo Arte”
- Aprender fórmulas para discutir sobre los temas y mensajes de las películas
- Conocer y analizar nuevo vocabulario
- Aproximarnos a través del cine a otra manera de ver el mundo
- Acercarnos a una cinematografía enormemente rica pero sobre todo vamos a: HABLAR

Unirse a la reunión Zoom
https://uni-bremen.zoom.us/j/98936400256?pwd=ajJ2SSt5REF2eFFMOU1ndmVxTHlidz09

ID de reunión: 989 3640 0256
Código de acceso: na6URk

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-5-Z-2Tutoría para el curso: "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie C

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:15 (3 SWS)

¡Tenemos que hablar!

La literatura es un excelente aliado para aprender y perfeccionar una lengua. En este curso de apoyo vamos a trabajar, con actividades guiadas en clase, textos cortos literarios como poesía, teatro o narrativa con los objetivos siguientes:

- Desarrollar y practicar nuestras destrezas comunicativas
- Discutir y defender nuestros puntos de vista
- Familiarizarnos con los diferentes textos
- Aprender nuevo vocabularios

Unirse a la reunión Zoom
https://uni-bremen.zoom.us/j/94210147992?pwd=YkxXNGk0anpTM3FLcWlwVXBzRWszQT09

ID de reunión: 942 1014 7992
Código de acceso: LEcz4Y

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 6 S - Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Im Forschungsmodul erfolgt eine Spezialisierung auf Gegenstände der Hispanistik.
Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu sprachlicher Variation, Sprachwandel und Mehrspra-chigkeit, mit besonderem Fokus auf Varietäten des Spanischen außerhalb Europas. Aktuelle Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft werden behandelt und auf sozio-, kontakt-, migrations- und/oder systemlinguistische Themenfelder angewendet.
Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen, v. a. auch anhand authen-tischer Sprachdaten, soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Dadurch bereitet das For-schungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.

Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1b-1Guinea Ecuatorial: perspectivas lingüísticas y literarias
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
Dr. Julia Borst ((LB))
10-M81-3-M6S-1La investigación lingüística del español en África - profundización
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)

El seminario es un seminario avanzado de investigación que acompaña al seminario "La Guinea Ecuatorial: perspectivas lingüísticas y literarias" y se dirige exclusivamente a estudiantes del Máster Romanistik International. Su objetivo es profundizar y extender la parte lingüística del seminario sobre la Guinea Ecuatorial, con un enfoque especial en métodos y preguntas abiertas de la investigación.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 6 F - Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Im Forschungsmodul erfolgt eine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik.
Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu sprachlicher Variation, Sprachwandel und Mehrspra-chigkeit, mit besonderem Fokus auf Varietäten des Französischen außerhalb Europas. Aktuelle Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft werden behandelt und auf sozio-, kontakt-, migrations- und/oder systemlinguistische Themenfelder angewendet.
Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen, v. a. auch anhand authen-tischer Sprachdaten, soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Dadurch bereitet das For-schungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M6F-1Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 7 F - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Im Forschungsmodul erfolgteine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik. Das Modul hat einen Schwerpunkt in den aktuellen Literaturen Frankreichs und der Frankophonie, den postkolo-nialen und kulturtheoretischen Aspekten von Literatur und Film sowie in ästhetischer Theorie. Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen am Gegenstand soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Der souveräne Umgang mit narratologischen, fiktionalitäts-und gattungstheoretischen Kenntnissenbzw. postkolonialen, kulturtheoretischen und ästhetischen Positionenwird dabei eingeübt und vertieft. Daher bereitet das Forschungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M7F-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Gisela Febel

M 7 S - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In diesem Modul sollen insbesondere die wissenschaftsbezogenen Profile der Studierenden im Master weiterentwickelt werden. Dazu zählt die selbständige Auswahl und Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und zentraler Hypothesen, eigenständige Recherche, analytisches und strukturiertes Denken und Vorgehen, die Beherrschung von Fachtermini, die Anwendung angemessener Metho-den, eine ansprechende und anregende Präsentationstechnik auf Spanisch, Kritikfähigkeit und Einbe-zug der Diskussionsergebnisse in die schriftliche Ausarbeitung.
Die Studierenden werden durch die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Hypothesen und Theorien und dem reflektierten und kreativen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur auf eine akademische Karriere vorbereitet. Die in dem Modul erworbenen Kompetenzen sind jedoch auch in anderen Berufsfeldern von Nutzen, beispielsweise im Verlagswesen, den Medien und der Kulturarbeit.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M7S-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Hispanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 8 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch II - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura

Das Modul vermittelt spezifische Französischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 Online

Einzeltermine:
Do 18.02.21 12:00 - 14:00 online

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

M 8 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch II - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt spezifische Spanischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-Z-4Propedeutikum - Spanisch - Curso intensivo de español para perfeccionamiento de nivel
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Übung

Einzeltermine:
Mo 22.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mo 22.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Di 23.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Di 23.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mi 24.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mi 24.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Do 25.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Do 25.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Fr 26.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Fr 26.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mo 01.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mo 01.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Di 02.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Di 02.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mi 03.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mi 03.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Do 04.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Do 04.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Fr 05.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Fr 05.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM

Este curso está diseñado para estudiantes que quieran mejorar su nivel de español, resolver dudas, aprender vocabulario o pulir un nivel alto a través de un enfoque comunicativo de enseñanza.

El programa integra el trabajo de los siguientes aspectos:
- comprensión auditiva y lectora
- expresión oral y escrita
- recursos comunicativos, gramaticales y léxicos.

El objetivo final es proporcionar a los participantes los contenidos más importantes para alcanzar un nivel más alto de español.

Los grupos de trabajo se formarán de acuerdo al número y nivel de español de los estudiantes.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)


N. N.
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)


N. N.

M 9 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache II - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen die erworbenen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache verfestigt und erweitert bzw. eine weitere romanische Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der weiteren romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung (u. a. im Modul 4) und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 2903ONLINE: Portugiesisch (B2.1)
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Integrierte Europastudien: Modul 5
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13074

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 0405ONLINE: Italienisch (B2.1)
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Hispanistik: Modul M
Integrierte Europastudien: Modul M9
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/254.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13104

Antonella Lavagno
SZHB 3046Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten - Französisch für Hispanisten
Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Do 04.03.21 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 14:00
Fr 05.03.21 09:00 - 12:15


N. N.

M 10 - Interdisziplinäre Erweiterung - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M10-1Modul 10 - Interdisziplinäre Erweiterung

Seminar
ECTS: 6

Seminar (2 SWS)

In diesem Modul wird empfohlen, ein weiteres fachwissenschaftliches Seminar bzw. entsprechende Studieninhalte aus fachlich ergänzenden Masterstudiengängen – je nach Berufsorientierung und angestrebter wissenschaftlicher Spezialisierung der Studierenden – zu wählen.
Das Modul vermittelt eine spezifische Ergänzung und individuelle Profilierung im gewählten Forschungsgebiet durch passende Zusatzkenntnisse und eine größere Breite des Wissensfelds. Es fördert interdisziplinäres Verstehen und wissenschaftliche Kooperationsfähigkeit. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
Es bieten sich zur Auswahl insbesondere Veranstaltungen aus den Masterstudiengängen M. A. Transnationale Literaturwissenschaft, M. A. Language Sciences, M. A. Germanistik, M. A. Transkulturelle Studien (in Kooperation mit dem FB 9) an, aber auch andere kommen in Frage. Auch Ringvorlesungen, Workshops, die Teilnahme an Fachtagungen, Sommerschulen u. ä. können hier angewählt bzw. von der Modulbeauftragten anerkannt werden.

Prof. Dr. Gisela Febel