Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Romanistik International, M.A.

M 1 - Romanistik International - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul führt ein in die Themengebiete des Masters Romanistik International und in die zentralen Forschungsgebiete der internationalen romanistischen Wissenschaften und deren Geschichte und
Voraussetzungen.
Ringvorlesung, 2 SWS, und Selbstudieneinheit (entsprechend 1 SWS)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International
fällt aus!!!!

Vorlesung
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 2 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Französisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS: Sprachpraktische Übung Französisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

M 2 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Spanisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS : Sprachpraktische Übung Spanisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1170

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 12:15 - 13:45 GW2 A4020


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 3 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache I - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache, sofern nicht vorhanden, bzw. einer weiteren romanischen Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der zweiten romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung, u. a. im Modul Profilbildung im Fachkontext (M 4), und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
Der Inhalt des Grundlagenmoduls einer zweiten romanischen Sprache umfasst im ersten Semester (WS) das Zielniveau A1: Mündliche Verständigung in elementaren Alltagssituationen, Lesen einfacher Texte, Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse.
4 SWS: Sprachpraktische Übungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3046Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)


N. N.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Fr 18.02.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 GW2 A3060
Mo 21.02.22 - Fr 25.02.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 GW2 A3060


Nuria Estevan

M 4 - Profilbildung im Fachkontext - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Im Modul 4 lernen die Studierenden im Rahmen des Seminars die Geschichte von Methoden und Theorien, Forschungstendenzen und zentrale Inhalte der Romanistik sowie die aktuellen Entwicklungen des Fachs und seiner Teildisziplinen im internationalen Kontext kennen. Vermittelt werden wissenschaftssystematische und -historische Kenntnisse, die notwendig sind, um die Spezialisierungs- sowie Erweiterungsmöglichkeiten im Studium des Master Romanistik International angemessen und auf dem aktuellen Stand der Fachentwicklung beurteilen und umsetzen zu können; die Studierenden lernen weiterhin Aspekte der Studienoptimierung und der Berufsperspektiven kennen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Techniken, Methoden und Themen des Selbststudiums sowie des forschenden Lernens kennenzulernen oder zu vertiefen und übt ein in die Formen der Dokumentation und der Reflexion der eigenen Forschung z. B. in einem Essay, einem Feldforschungstagebuch, einem Arbeitsbericht aus einem Praxisprojekt etc.
2 SWS: Seminar und Selbststudium (mit Mentoring)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M4-1Profilbildung im Fachkontext
fällt aus!!!!

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 5 F - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Frankoromanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der französischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder zwei literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Frankoromanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon - lexikologische und lexikographische Aspekte
Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – sowohl in lexikologischer als auch in lexikographischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie/Lexikographie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des frz. Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. In welcher Form geht das lexikalische Wissen in die Lexikoneinträge von Wörterbüchern ein? Um dieser, und weiterer Fragen nachzugehen, werden wir uns in lexikographischer Hinsicht mit ausgewählten frz. Wörterbüchern beschäftigen und dabei u.a. die Struktur und den Informationsgehalt von Lexikoneinträgen (vergleichend) analysieren.
Um an dem Seminar teilnehmen zu können, wäre es sehr empfehlenswert, über Französischkenntnisse zu verfügen.

Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen, Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris, Armand Colin.
Schafroth, E. (2014): Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Le français hors de France

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B0080 Online (2 SWS)

Dans ce cours, nous examinerons les différents "types de français" dans le monde à travers des exemples choisis. Le français parlé au Québec, par exemple, diffère à bien des égards du français parlé en Suisse romande ou des variétés de français parlées en Côte d'Ivoire. Il s'agira d'analyser et de comparer non seulement les caractéristiques structurelles et lexicales des différentes variétés diatopiques, mais aussi les différents contextes sociolinguistiques et socioculturels dans lesquels elles se trouvent. L'un des axes du cours sera le phénomène de contact linguistique du français avec d'autres langues ; dans ce contexte, nous nous intéresserons également aux langues créoles à base lexicale française.


Literatur:
Erfurt, J. (2005): Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik. Tübingen, Francke.
Gadet, F. /Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris, Éditions Ophrys.
Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin, de Gruyter.
Reutner, U. (ed.)(2017), Manuel des Francophonies. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 SWS)

Seit der Antike haben die Terrae septentrionales Menschen fasziniert; und bis heute hat der Norden als Begegnungsraum von Mensch und Natur unter den Vorzeichen des Klimawandels, in den politisch-ökonomischen Debatten über den „global north“ oder im Gemeinschaftskonstrukt Europa an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Aber wo liegt der Norden, wo fängt er an und was wird mit ihm verbunden? Die literarischen (und filmischen) Imaginationen des Nordens spielen für die Antworten auf diese Fragen eine zentrale Rolle, da sie Bilder und Narrative liefern für das, was Menschen sich im Lauf der Geschichte unter dem Norden vorgestellt und was insbesondere die französischen und frankophonen Literaturen und Film als ihr nordisches Gegen- oder Selbstbild imaginiert haben.
Der fiktionale (und teils gar fiktive) Norden hat in den Literaturen unterschiedliche Funktionen: Er dient als Ort des Bösen oder des Glücks, der Erhabenheit, der fragilen Unberührtheit, des Rauen und Unzivilisierten, als Ort der Sehnsucht oder der Abenteuerlust. Und dabei liegt der Norden gar nicht immer nur in der Ferne – etwa am Nordpol, in der Arktis, in Skandinavien oder Island oder im sog. „Grand Nord“ Kanadas – sondern auch mitten in Frankreich: Man denke nur an den Kinowelterfolg „Bienvenue chez les Ch’tis“ (2008).
Im Seminar wird anhand vieler Beispiele eine französische und frankokanadische Literatur- und Filmgeschichte des Nordens vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entfaltet. Diese nimmt dabei ‚externe Nordimaginationen‘ wie Polfahrten und Skandinavienmoden und ‚interne Nordbilder‘ etwa zwischen Nord und Midi in den Blick. Eingebunden ist das Seminar in ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Imaginationen des Nordens in frankophonen Literaturen und Film.
Zur Einführung:
Biron, Michel/Dumont François/Nardout-Lafarge, Élisabeth (Hg.): Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Éditions du Boréal 2007
Briens, Sylvain (Hg.): Le Boréalisme. Paris: Klingsiek 2016
Dubar, Monique/Moura, Jean-Marc (Hg.): Le Nord, latitudes imaginaires. Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. de Lille 2000
Hormuth, Dennis/ Schmidt, Maike (Hg.): Norden und Nördlichkeit. Darstellung vom Eigenen und Fremden. Frankfurt a.M.: Verlag der Wissenschaften 2010

als populärwissenschaftliches Lese- und Entdeckungsbuch:
Brunner, Bernd (2019): Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung, Berlin: Galiani.

Der Kurs kann in Absprache mit den Teilnehmenden in deutscher oder französischer Sprache stattfinden. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-M83-3-V-1Les figurations du sérail. Fictions d'un espace autre

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 16:15 - 17:45
Fr 03.12.21 10:00 - 13:00
Fr 03.12.21 14:00 - 17:00
Fr 17.12.21 10:00 - 13:00
Fr 17.12.21 14:00 - 17:00
Fr 14.01.22 10:00 - 13:00
Fr 14.01.22 14:00 - 17:00
Fr 28.01.22 10:00 - 13:00
Fr 28.01.22 14:00 - 17:00

Le sérail constitue un grand phantasme dans l’imaginaire d’occident. L'existence d'un endroit entièrement réservé à l'exercice d'une jouissance sans limites, semble aux yeux des occidentaux une réalité exotique hors de toutes les restrictions imposées par l'Église, la société et en général, par leurs propres conceptions morales. Depuis la Moyenne Âge et surtout pendant l’Âge Moderne, celui-ci va continuellement hanter en tant que référence dans la littérature et l’art pictural de la France. Évidemment, l’intérêt des auteurs et artistes pour cet espace est aussi dû à la progressive augmentations des contacts culturelles entre l'Orient et l'Occident. Célèbre, mais également scandaleux, était le cas de l’alliance franco-ottomane sous François Ier et Soliman le Magnifique, étant la première fois qu’un royaume chrétien établissait des liens diplomatiques amicales avec le Turc.
Cependant, cette période d’échange culturelle coïncide aussi avec l’un des événements politiques et sociaux les plus importants de l’ère moderne, à savoir la transformation de l’état féodal en l’état centralisé. Un processus qui culminait avec le despotisme du XVIIe siècle lorsque le roi réunit en sa figure toutes les formes d’auctoritas et de potestas du pouvoir politique. À partir de ce moment, le Turc en général, et le sérail en particulier, deviendront un espace de projection des toutes les political anxieties qui circulaient dans la société ; le sérail sera traité littérairement en tant que chiffre/code pour parler des fatales conséquences issues de l’unification du pouvoir politique.
Nous examinerons dans le cours toutes les formes de la (ré)codification du terme sérail sur l’exemple de textes de Montesquieu, Racine, Rhaïs et Eberhardt, en tenant compte de sa fonction littéraire (intra- et inter-diégétique), mais également du contexte social, qui le conditionne (extra-diégétique).

Conditions d’obtention du Leistungsnachweis :

Exposé (Referat/Thesenpapier), mémoire (Hausarbeit), participation active.

La lecture de tous les textes au programme en français est obligatoire.

N. N.

M 5 S - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Hispanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der spanischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Hispanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a-1Gramaticalización

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1b-1La cortesía verbal en español

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C2a/b-1La guerra de Malvinas en literatura y cine

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 GW2 B1170 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 09:00 - 21:00 Instituto Cervantes - Salón de actos
Sa 27.11.21 10:00 - 13:00 Instituto Cervantes - Salón de actos

En el seminario estudiamos breves textos literarios y fílmicos sobre la guerra de Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevado a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse.
Lo particular de este seminario es que vamos a vincularlo con un simposio sobre Malvinas que trata de Representaciones narrativas de las islas desde el contexto europeo que tendrá lugar el 26 y el 27 de noviembre. Participarán los escritores Adrián Bravi, Clara Obligado, Esther Andradi y Edgardo Scott, nacidos todos en Argentina pero residentes en Italia, España, Alemania y Francia respectivamente, y a distinguidos académicos británicos de Nottingham especializados en la temática con el objetivo de establecer entre ellos un diálogo que indague acerca de esta arista casi no tenida en cuenta pero altamente relevante para completar los estudios sobre Malvinas. Contamos además con la presencia de Dagmar Timm-Plötz y Peter Kultzen, traductores al alemán de obras fundamentales a la hora de referirse a las novelas malvineras, Los pichiciegos de Fogwill y Dos veces junio y Ciencias Morales de Martín Kohan, con quienes indagaremos sobre otras formas de traslados y desplazamientos en las narrativas sobre las islas.


El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, Master Romanistik y TnL: 12-14 pp. en español). Los estudiantes de las maestrías no educativas tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.03.2022
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Película:
ILUMINADOS POR EL FUEGO [Mediathek]

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-C2b-1La adaptación cinematográfica (Emma Zunz/ Días de odio; EL LUGAR SIN LÍMITES…)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Online (2 SWS)

En el seminario analizaremos y compararemos una novela española, una novela chilena y un relato argentino y sus adaptaciones cinematográficas homónimas: La familia de Pascual Duarte (1942) de Camilo José Cela presenta un juego sutil con los paratextos y la autobiografía fingida de un asesino múltiple que éste redacta desde su celda de muerte. El relato "Circe" (1951) de Julio Cortázar tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio. El lugar sin límites (1965) de José Donoso trata de un travesti que vive en un prostíbulo en un pequeño pueblo chileno y se enamora de un hombre que lo había golpeado una vez.
El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos.
El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso.
Las ponencias se distribuirán en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.3.2022.

Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el contexto histórico-literario de la posguerra en España o sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine mexicano de la época dorada y de Arturo Ripstein.


Lectura preparatoria:

Cela, Camilo José: La familia de Pascual Duarte (1942)
Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951)
Donoso, José: El lugar sin límites (1965)

Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 6 S - Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Im Forschungsmodul erfolgt eine Spezialisierung auf Gegenstände der Hispanistik.
Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu sprachlicher Variation, Sprachwandel und Mehrspra-chigkeit, mit besonderem Fokus auf Varietäten des Spanischen außerhalb Europas. Aktuelle Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft werden behandelt und auf sozio-, kontakt-, migrations- und/oder systemlinguistische Themenfelder angewendet.
Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen, v. a. auch anhand authen-tischer Sprachdaten, soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Dadurch bereitet das For-schungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.

Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M6S-1Innovaciones teórico-metodológicas en la investigación sociolingüística

Seminar

Einzeltermine:
Fr 07.01.22 09:30 - 16:00 Digital über ZOOM
Fr 14.01.22 09:30 - 16:00 Digital über ZOOM
Fr 21.01.22 09:30 - 16:00 Digital über ZOOM
Fr 28.01.22 09:30 - 16:00 Digital über ZOOM
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 6 F - Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Im Forschungsmodul erfolgt eine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik.
Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu sprachlicher Variation, Sprachwandel und Mehrspra-chigkeit, mit besonderem Fokus auf Varietäten des Französischen außerhalb Europas. Aktuelle Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft werden behandelt und auf sozio-, kontakt-, migrations- und/oder systemlinguistische Themenfelder angewendet.
Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen, v. a. auch anhand authen-tischer Sprachdaten, soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Dadurch bereitet das For-schungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M6F-1Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 7 F - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Im Forschungsmodul erfolgteine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik. Das Modul hat einen Schwerpunkt in den aktuellen Literaturen Frankreichs und der Frankophonie, den postkolo-nialen und kulturtheoretischen Aspekten von Literatur und Film sowie in ästhetischer Theorie. Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen am Gegenstand soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Der souveräne Umgang mit narratologischen, fiktionalitäts-und gattungstheoretischen Kenntnissenbzw. postkolonialen, kulturtheoretischen und ästhetischen Positionenwird dabei eingeübt und vertieft. Daher bereitet das Forschungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M7F-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen in Verbindung.

Seminar
N. N.

M 7 S - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In diesem Modul sollen insbesondere die wissenschaftsbezogenen Profile der Studierenden im Master weiterentwickelt werden. Dazu zählt die selbständige Auswahl und Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und zentraler Hypothesen, eigenständige Recherche, analytisches und strukturiertes Denken und Vorgehen, die Beherrschung von Fachtermini, die Anwendung angemessener Metho-den, eine ansprechende und anregende Präsentationstechnik auf Spanisch, Kritikfähigkeit und Einbe-zug der Diskussionsergebnisse in die schriftliche Ausarbeitung.
Die Studierenden werden durch die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Hypothesen und Theorien und dem reflektierten und kreativen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur auf eine akademische Karriere vorbereitet. Die in dem Modul erworbenen Kompetenzen sind jedoch auch in anderen Berufsfeldern von Nutzen, beispielsweise im Verlagswesen, den Medien und der Kulturarbeit.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M7S-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Hispanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 8 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch II - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura

Das Modul vermittelt spezifische Französischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 25.07.22 - Di 26.07.22 (Mo, Di) 08:00 - 17:00 GW2 B3850

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

M 8 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch II - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt spezifische Spanischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1170

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 12:15 - 13:45 GW2 A4020


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1110 (2 SWS)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 9 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache II - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen die erworbenen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache verfestigt und erweitert bzw. eine weitere romanische Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der weiteren romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung (u. a. im Modul 4) und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-Z-1Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar?
digital über ZOOM

Übung

Einzeltermine:
Fr 21.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM
Sa 22.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM
Fr 28.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM
Sa 29.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM
Fr 04.02.22 10:00 - 13:30 Digital über ZOOM

Zoom Link:
https://uni-bremen.zoom.us/j/99059718950?pwd=UllHRVBKTjMzWkhWcXJmUzltaGVaQT09
Meeting-ID: 990 5971 8950
Kenncode: 043410

Übersetzen ist in den meisten Fällen eine „babelfischige“ Dienstleistung auf dem
10 Gebiet der Sprachenvielfaltsbewältigung. Auch wenn das in der Praxis nicht immer
so gut flutscht wie in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis-Roman,
handelt es sich doch insgesamt um eine pragmatische Verrichtung, untergeordnet
dem Ziel bestmöglicher Verständigung. Dagegen steigt die Fieberkurve sprunghaft
an, wenn es um die Übersetzung von Literatur geht. Hier gibt es zusätzlich zum
15 informationellen Gehalt eine an Sprache gebundene ästhetische Qualität, der
gegenüber sich eine Übersetzung nicht allein mit den Kategorien „richtig“ oder
„falsch“ beurteilen lässt. Den Erkenntnisgehalt dieses literarischen Mehrwerts zu
ermitteln, ist Gegenstand Ihres Philologiestudium; die Literarizität eines Originals
so genau wie möglich zu wiederholen, ohne wörtlich mit ihm übereinzustimmen, ist
20 die Aufgabe der Übersetzung, an die wir uns in diesem Seminar herantasten.
Das Seminar soll den Charakter einer Übersetzerwerkstatt haben und wird
als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfinden. Wir beginnen am ersten Tag mit
praktischen Übungen zur Frage „Original oder Fälschung“; im Mittelpunkt der drei
übrigen Tage steht die übersetzerische Arbeit an Texten von Julio Cortázar,
25 Roberto Bolaño und Selva Almada. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen
und Studenten mit zumindest passablen Spanisch- und guten Deutschkenntnissen
sowie einem gesteigerten Interesse an Literatur und literarischer Sprache.
Bei Interesse bitte ich um eine Mail an christian.hansen@62modelo.de,
damit ich Ihnen die Arbeitsmaterialien und weitere Literaturhinweise zuschicken
30 kann. Auch bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Zu meiner Person: ich übersetze nach Abstechern in Universität, Theater und
Journalismus seit Mitte der neunziger Jahre aus dem Französischen und
Spanischen, dabei vorwiegend Literatur aus Südamerika. Christian Hansen.

N. N.
SZHB 0404Italienisch (B2.1)
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2903Portugiesisch (B2.1)
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13753

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3047ONLINE: Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten / Modul M 9 - Französisch für Hispanisten

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Mi 16.02.22 (Mo, Di, Mi) 08:30 - 11:45 Onlinekurs
Fr 18.02.22 08:30 - 11:45 Onlinekurs
Mo 21.02.22 - Mi 23.02.22 (Mo, Di, Mi) 08:30 - 11:45 Onlinekurs


Marine Merveille

M 10 - Interdisziplinäre Erweiterung - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M10-1Modul 10 - Interdisziplinäre Erweiterung

Seminar
ECTS: 6

Seminar (2 SWS)

In diesem Modul wird empfohlen, ein weiteres fachwissenschaftliches Seminar bzw. entsprechende Studieninhalte aus fachlich ergänzenden Masterstudiengängen – je nach Berufsorientierung und angestrebter wissenschaftlicher Spezialisierung der Studierenden – zu wählen.
Das Modul vermittelt eine spezifische Ergänzung und individuelle Profilierung im gewählten Forschungsgebiet durch passende Zusatzkenntnisse und eine größere Breite des Wissensfelds. Es fördert interdisziplinäres Verstehen und wissenschaftliche Kooperationsfähigkeit. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
Es bieten sich zur Auswahl insbesondere Veranstaltungen aus den Masterstudiengängen M. A. Transnationale Literaturwissenschaft, M. A. Language Sciences, M. A. Germanistik, M. A. Transkulturelle Studien (in Kooperation mit dem FB 9) an, aber auch andere kommen in Frage. Auch Ringvorlesungen, Workshops, die Teilnahme an Fachtagungen, Sommerschulen u. ä. können hier angewählt bzw. von der Modulbeauftragten anerkannt werden.

N. N.