Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Romanistik International, M.A.

M 1 - Romanistik International - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul führt ein in die Themengebiete des Masters Romanistik International und in die zentralen Forschungsgebiete der internationalen romanistischen Wissenschaften und deren Geschichte und
Voraussetzungen.
Ringvorlesung, 2 SWS, und Selbstudieneinheit (entsprechend 1 SWS)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International
Diese Vorlesung fällt aus!

Vorlesung
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 2 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Französisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS: Sprachpraktische Übung Französisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 2080

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

M 2 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Spanisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS : Sprachpraktische Übung Spanisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 3 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache I - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache, sofern nicht vorhanden, bzw. einer weiteren romanischen Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der zweiten romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung, u. a. im Modul Profilbildung im Fachkontext (M 4), und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
Der Inhalt des Grundlagenmoduls einer zweiten romanischen Sprache umfasst im ersten Semester (WS) das Zielniveau A1: Mündliche Verständigung in elementaren Alltagssituationen, Lesen einfacher Texte, Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse.
4 SWS: Sprachpraktische Übungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3046Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6


N. N.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Blockveranstaltung
ECTS: 6


N. N.

M 4 - Profilbildung im Fachkontext - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Im Modul 4 lernen die Studierenden im Rahmen des Seminars die Geschichte von Methoden und Theorien, Forschungstendenzen und zentrale Inhalte der Romanistik sowie die aktuellen Entwicklungen des Fachs und seiner Teildisziplinen im internationalen Kontext kennen. Vermittelt werden wissenschaftssystematische und -historische Kenntnisse, die notwendig sind, um die Spezialisierungs- sowie Erweiterungsmöglichkeiten im Studium des Master Romanistik International angemessen und auf dem aktuellen Stand der Fachentwicklung beurteilen und umsetzen zu können; die Studierenden lernen weiterhin Aspekte der Studienoptimierung und der Berufsperspektiven kennen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Techniken, Methoden und Themen des Selbststudiums sowie des forschenden Lernens kennenzulernen oder zu vertiefen und übt ein in die Formen der Dokumentation und der Reflexion der eigenen Forschung z. B. in einem Essay, einem Feldforschungstagebuch, einem Arbeitsbericht aus einem Praxisprojekt etc.
2 SWS: Seminar und Selbststudium (mit Mentoring)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M4-1Profilbildung im Fachkontext

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 5 F - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Frankoromanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der französischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder zwei literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Frankoromanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Gesprochenes Französisch
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Was zeichnet gesprochene – in Abgrenzung zur geschriebenen Sprache – generell (i.e. übereinzelsprachlich) aus? Was sind die einzelsprachlichen Charakteristika
(lautlich, lexikalisch, morphosyntaktisch, diskurspragmatisch) des „heutigen“ gesprochenen Französisch (hierbei die Varietätenvielfalt berücksichtigend)? Wie lassen
sich diese methodologisch erfassen und untersuchen? Und wie kann man die historische Entwicklung der gesprochenen frz. Sprache nachzeichnen? Diese und viele
weitere spannende Fragen werden uns im Verlaufe des Semesters beschäftigen.

Literaturempfehlungen:
Barme, S. (2012): Gesprochenes Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Detey, S. et al. (eds.) (2010): Les variétés du français parlé dans l'espace francophone Ressources pour l'enseignement. Paris, Ophrys.
Detey, S. et al. (eds.) (2016): Varieties of Spoken French. Oxford, Oxford University Press.
Koch, P. / Oesterreicher, W. (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, de
Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Le français en Amérique

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 0140 (2 SWS)

Dans le cadre de ce séminaire, nous allons étudier de différentes variétés du français au Canada, aux États-Unis et dans les Caraïbes en considérant leurs contextes
historiques, leurs situations sociolinguistiques et leurs structures linguistiques. Quelles sont les analogies et les différences entre ces variétés et comment se
distinguent-elles du français hexagonal? Celles-ci et d’autres questions encore seront abordées au cours du semestre.

Littérature recommandée:
Martineau, F. et al. (2022): Le français au Québec et en Amérique du Nord. Paris, Ophrys.
Reutner, U. (éd.) (2017): Manuel des francophonies. Berlin, de Gruyter. [Les chapitres 12-17, 26-28]
Valdman, A. et a. (éds.) (2008): Le français en Amérique du Nord. Québec, Presses Universitaires Laval.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Titel folgt

Seminar


N. N.
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard

M 5 S - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Hispanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der spanischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Hispanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a-1Contacto de variedades en el español

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B1580 (2 SWS)

¿Qué es el contacto de lenguas y cómo lo podemos entender? ¿Qué pasa cuando lenguas entran en contacto? ¿Quién está en contacto y cómo? Y finalmente, ¿cuáles pueden ser las consecuencias de contacto lingüístico? Indagaremos en estas preguntas en la primera parte del seminario antes de considerar más de cerca el contacto entre variedades del español. Dentro del contacto de variedades consideraremos el contacto entre variedades nacionales, sobre todo en Latinoamérica, el contacto entre variedades regionales en toda el área hispanohablante y también el contacto entre sociolectos. El nivel de seminario se adaptará individualmente al nivel de estudios de los estudiantes (dependiendo de si son de bachelor o de maestría).

Dr. Tabea Salzmann ((LB))
10-78-5-C1b-1El español en Estados Unidos

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C2a-1Don Quijote (1605+1615) de Miguel de Cervantes

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 GW2 B1630 GW1 A1260 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 09.02.23 10:30 - 12:00 MZH 1460

Este seminario se dedica a una de las novelas más conocidas de la literatura universal: El Quijote de Miguel de Cervantes. Para poder captar el rico potencial de sentido de la novela, cuya primera parte apareció en 1605, seguida por una segunda en 1615, vamos a analizar detenidamente los planos del contenido, de la expresión y de la intención de sentido. Para reconstruir la poética de la novela, hace falta situar el texto en la discusión coetánea sobre los géneros, comparar el texto con los libros de caballerías, la novela pastoril y la novela picaresca, destacar los rasgos distintivos de una "historia de inven¬ción poética" y recurrir a algunas "novelas ejemplares" como el famoso "Coloquio de los perros".
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar un libro de caballerías o una novela picaresca.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31.03.2023


El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria
Cervantes, Miguel de
2005 Don Quijote de la Mancha I + II, ed. de J.J. Allen, Madrid: Cátedra ⇐Letras hispánicas 100 + 101)

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-C2a/b-1Narrativas de terror en literatura y cine

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.02.23 14:00 - 15:30 MZH 1460

Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas coetáneas provenientes de Hispanoamérica y de España que relatan cosas horribles y que recurren a ciertas estrategias narrativas para generar fuertes emociones variadas. Pueden producir miedo, pavor, asco, rechazo, piedad, fascinación, etc.
Primero hay que aclarar los términos claves terror y/vs. horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico y lo abyecto, afectos y emociones. Después de una sesión sobre el análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por mi, la narración perturbadora. Según mi hipótesis de trabajo, las narrativas de terror acuden hoy en día a estas estrategias lúdicas sofísticadas para contar el terror y producir el terror en los receptores.
El corpus consta mayormente por cuentos, alguna novela corta y una película. Aquellos que presenten análisis de cuentos tengan por favor en cuenta que deben situarlos en el volumen de cuentos del autor o editor, es decir, analizar asimismo el cotexto literario, o sea, los demás cuentos.

El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar un libro de caballerías o una novela picaresca.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de marzo de 2023.


El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: familiarizarse con los libros que trataremos, hay un aparato en la UB y la lista de los libros está colgada en Stud IP - bajo Datei "Literatura para el seminario"

Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 6 S - Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Im Forschungsmodul erfolgt eine Spezialisierung auf Gegenstände der Hispanistik.
Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu sprachlicher Variation, Sprachwandel und Mehrspra-chigkeit, mit besonderem Fokus auf Varietäten des Spanischen außerhalb Europas. Aktuelle Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft werden behandelt und auf sozio-, kontakt-, migrations- und/oder systemlinguistische Themenfelder angewendet.
Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen, v. a. auch anhand authen-tischer Sprachdaten, soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Dadurch bereitet das For-schungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.

Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M6S-1Innovaciones teórico-metodológicas en la investigación sociolingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:30 - 18:00 Externer Ort: GW2 B 3. 580 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 6 F - Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Im Forschungsmodul erfolgt eine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik.
Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu sprachlicher Variation, Sprachwandel und Mehrspra-chigkeit, mit besonderem Fokus auf Varietäten des Französischen außerhalb Europas. Aktuelle Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft werden behandelt und auf sozio-, kontakt-, migrations- und/oder systemlinguistische Themenfelder angewendet.
Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen, v. a. auch anhand authen-tischer Sprachdaten, soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Dadurch bereitet das For-schungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M6F-1Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 7 F - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Im Forschungsmodul erfolgteine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik. Das Modul hat einen Schwerpunkt in den aktuellen Literaturen Frankreichs und der Frankophonie, den postkolo-nialen und kulturtheoretischen Aspekten von Literatur und Film sowie in ästhetischer Theorie. Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen am Gegenstand soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Der souveräne Umgang mit narratologischen, fiktionalitäts-und gattungstheoretischen Kenntnissenbzw. postkolonialen, kulturtheoretischen und ästhetischen Positionenwird dabei eingeübt und vertieft. Daher bereitet das Forschungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M7F-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen in Verbindung.

Seminar
N. N.

M 7 S - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In diesem Modul sollen insbesondere die wissenschaftsbezogenen Profile der Studierenden im Master weiterentwickelt werden. Dazu zählt die selbständige Auswahl und Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und zentraler Hypothesen, eigenständige Recherche, analytisches und strukturiertes Denken und Vorgehen, die Beherrschung von Fachtermini, die Anwendung angemessener Metho-den, eine ansprechende und anregende Präsentationstechnik auf Spanisch, Kritikfähigkeit und Einbe-zug der Diskussionsergebnisse in die schriftliche Ausarbeitung.
Die Studierenden werden durch die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Hypothesen und Theorien und dem reflektierten und kreativen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur auf eine akademische Karriere vorbereitet. Die in dem Modul erworbenen Kompetenzen sind jedoch auch in anderen Berufsfeldern von Nutzen, beispielsweise im Verlagswesen, den Medien und der Kulturarbeit.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a-1Don Quijote (1605+1615) de Miguel de Cervantes

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 GW2 B1630 GW1 A1260 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 09.02.23 10:30 - 12:00 MZH 1460

Este seminario se dedica a una de las novelas más conocidas de la literatura universal: El Quijote de Miguel de Cervantes. Para poder captar el rico potencial de sentido de la novela, cuya primera parte apareció en 1605, seguida por una segunda en 1615, vamos a analizar detenidamente los planos del contenido, de la expresión y de la intención de sentido. Para reconstruir la poética de la novela, hace falta situar el texto en la discusión coetánea sobre los géneros, comparar el texto con los libros de caballerías, la novela pastoril y la novela picaresca, destacar los rasgos distintivos de una "historia de inven¬ción poética" y recurrir a algunas "novelas ejemplares" como el famoso "Coloquio de los perros".
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar un libro de caballerías o una novela picaresca.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31.03.2023


El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria
Cervantes, Miguel de
2005 Don Quijote de la Mancha I + II, ed. de J.J. Allen, Madrid: Cátedra ⇐Letras hispánicas 100 + 101)

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-C2a/b-1Narrativas de terror en literatura y cine

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.02.23 14:00 - 15:30 MZH 1460

Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas coetáneas provenientes de Hispanoamérica y de España que relatan cosas horribles y que recurren a ciertas estrategias narrativas para generar fuertes emociones variadas. Pueden producir miedo, pavor, asco, rechazo, piedad, fascinación, etc.
Primero hay que aclarar los términos claves terror y/vs. horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico y lo abyecto, afectos y emociones. Después de una sesión sobre el análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por mi, la narración perturbadora. Según mi hipótesis de trabajo, las narrativas de terror acuden hoy en día a estas estrategias lúdicas sofísticadas para contar el terror y producir el terror en los receptores.
El corpus consta mayormente por cuentos, alguna novela corta y una película. Aquellos que presenten análisis de cuentos tengan por favor en cuenta que deben situarlos en el volumen de cuentos del autor o editor, es decir, analizar asimismo el cotexto literario, o sea, los demás cuentos.

El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar un libro de caballerías o una novela picaresca.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de marzo de 2023.


El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: familiarizarse con los libros que trataremos, hay un aparato en la UB y la lista de los libros está colgada en Stud IP - bajo Datei "Literatura para el seminario"

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M81-3-M7S-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Hispanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 8 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch II - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura

Das Modul vermittelt spezifische Französischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

M 8 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch II - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt spezifische Spanischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 19.12.22 12:00 - 16:00 GW2 B1632
Mo 30.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1632


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 9 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache II - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen die erworbenen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache verfestigt und erweitert bzw. eine weitere romanische Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der weiteren romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung (u. a. im Modul 4) und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0406Italienisch (B2.1) / Modul M
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2903Portugiesisch (B2.1) - fällt aus
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=14653

N. N.
SZHB 3047Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten / Modul M 9 - Französisch für Hispanisten

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 27.03.23 - Fr 31.03.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 Extern Institut Francais


N. N.

M 10 - Interdisziplinäre Erweiterung - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M10-1Modul 10 - Interdisziplinäre Erweiterung

Seminar
ECTS: 6

Seminar (2 SWS)

In diesem Modul wird empfohlen, ein weiteres fachwissenschaftliches Seminar bzw. entsprechende Studieninhalte aus fachlich ergänzenden Masterstudiengängen – je nach Berufsorientierung und angestrebter wissenschaftlicher Spezialisierung der Studierenden – zu wählen.
Das Modul vermittelt eine spezifische Ergänzung und individuelle Profilierung im gewählten Forschungsgebiet durch passende Zusatzkenntnisse und eine größere Breite des Wissensfelds. Es fördert interdisziplinäres Verstehen und wissenschaftliche Kooperationsfähigkeit. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
Es bieten sich zur Auswahl insbesondere Veranstaltungen aus den Masterstudiengängen M. A. Transnationale Literaturwissenschaft, M. A. Language Sciences, M. A. Germanistik, M. A. Transkulturelle Studien (in Kooperation mit dem FB 9) an, aber auch andere kommen in Frage. Auch Ringvorlesungen, Workshops, die Teilnahme an Fachtagungen, Sommerschulen u. ä. können hier angewählt bzw. von der Modulbeauftragten anerkannt werden.

N. N.