06-027-913 | Akteure und Quellen der menschenrechtlichen Staatenberichtsverfahren
Vorlesung
Einzeltermine: Mi 18.10.17 10:00 - 12:00 GW1 C2320 Fr 24.11.17 14:00 - 18:00 GW1 C2320 Sa 25.11.17 10:00 - 18:00 GW1 C2320 Fr 15.12.17 14:00 - 18:00 GW1 B1120 Sa 16.12.17 10:00 - 18:00 GW1 B1120
SG Jura: Leistungsnachweis: § 31 Nr. 1 und 5 PO Vorbesprechung des Seminars, bei der auch die Termine der Blockveranstaltung vereinbart werden, am Mittwoch, 18.10.2017 von 10.00 - 12.00 Uhr im Raum GW1 C2320 (ZERP-Besprechungsraum) statt. Bitte nehmen Sie möglichst alle an diesem Termin teil.
| Prof. Dr. Ursula Rust
|
08-29-3-SP12-1 | Development Sociology: Theory and Policy in Practice (in englischer Sprache) [Entwicklungssoziologie: Theorie und Politik in ihrer Umsetzung]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3; 0. Ebene; Seminarraum 2 (2 SWS)
The module ‘Development Sociology’ introduces the students to (1) the different theories of development; (2) the implementation of development theory inspired policies in development practice, as well as (3) the epistemological and methodological tools of development research. Each theoretical approach will be dealt with in two sessions of the lecture. Students will also be encouraged to develop project ideas of their own.
The lecture ‘Development Sociology: Theory and Policy in Practice’ will cover a range of development theories and their influences on policy practice including key concepts and philosophies spanning Modernization and Growth, Neoliberalism, Dependency and Self-reliance, Participation and Sustainability, Women and Gender, Post-development ideas and alternatives to development, together with multiple modernities and more.
The seminar ‘Development Theory in Practice: Epistemological and Methodological Toolbox’ will introduce students to epistemological reflections and methodological considerations and tools for empirical development research, including power mapping, Praxis/Reflexive Action Research, community-based participatory methods, perception studies, mobile and multi-sited ethnographies, and doing research in difficult environments.
Key reading:
Chen, Kuan-Hsing (2010) Asia as Method: Towards Deimperialization, Durham: Duke University Press.
Scheyvens, R. and Storey, D. (2009) (eds.) Development Fieldwork: A Practical Guide, London: Sage. Hesse-Biber S.G. and and Leavy, P. (2004) (eds.) Approaches to Qualitative Research: A Reader on Theory and Practice, Oxford & New York: Oxford University Press.
| Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
|
08-29-3-SP12-2 | Development Sociology: Epistemological and Methodological Toolbox (in englischer Sprache) [Entwicklungssoziologie: Epistemologischer und Methodologischer Instrumentenkoffer]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3; 0. Ebene; Seminarraum 3 (2 SWS)
The seminar ‘Development Theory in Practice: Epistemological and Methodological Toolbox’ will introduce the students to the following epistemological reflections (partly encouraged in their development by the development theories and policies discussed in the lecture) and methodological considerations and tools for empirical development research:
· Power mapping: Power Towers, social network mapping , participatory visioning
· Praxis/Reflexive Action Research: Paolo Freire and critical pedagogical approaches
· Relative and Multi-dimensional Poverty analyses, Growth and Well-being Indices and Knowledge Society Indices – capitalist/market-led influences on data collection, sharing and dissemination
· Community-based participatory tools: mixed methods household surveying, group-based interviewing and focus groups, PRA and PLA approaches
· Long term field research: Emic and etic worldviews, embeddedness, participant observation, researcher reflectivity, positionality, ethics and role of local language skills
· Discourse and narrative analyses (Critical Discourse Analysis, SKAD, oral histories, Ricoeurian hermeneutics etc.)
· Non-representational ethnography
· Audio-visual and inter-textual methods in research
· Policy analyses (drawing from Critical Policy Studies)
· Qualitative case-study methodology and process tracing
· Perception studies & the Politics of Naming: Whose stories do we capture?
· Research in difficult environments (high-degrees of self-censorship in conflict-ridden and authoritarian environments; health & safety risks; etc.)
· Mobile ethnographies and ethnographies of mobility: Follow the Innovation, the Migrant, the Epistemology, non-human natures & Multisited Research Methodologies
| Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
|
09-30-01-B-I | Ringvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie Lecture series History of Philosophy, Part I
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 04.10.17 - Fr 06.10.17 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:00 SpT C3140
Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen anderen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das nächste Sommersemester führt vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Die Ringvorlesung gibt zugleich auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Sommersemester abgeschlossen wird.
Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen. Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der beiden Semester. Dazu werden Materialien bereitgestellt, die in den Tutorien vertieft werden können.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers Prof. Dr. Georg Mohr Prof. Dr. Manfred Stöckler Dr. Svantje Guinebert Anne Christina Thaeder
|
09-30-01-PA | Philosophisches Atelier Philosophical Atelier
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 02.11.17 18:00 - 20:00 GW2 B3850
Das philosophische Atelier ist eine Einladung zum philosophischen Denken an interessierte Studierende der Philosophie, die philosophisches Arbeiten an aktuellen Fragen und zeitgenössischen Diskussionen einüben wollen und dabei zugleich einige Gedanken und Forschungsarbeiten ihrer Dozentinnen und Dozenten kennenlernen möchten. Im Rahmen dieses besonderen Formats werden Lehrende der Philosophie der Universität Bremen im Wechsel eigene aktuelle Forschungsarbeiten zur Diskussion stellen, so dass die TeilnehmerInnen Einblick erhalten in Methoden und Darstellungsweisen wissenschaftlichen Arbeitens, aktuelle Fragestellungen und fachphilosophische Diskurse. Forschendes Lernen ganz konkret – mit der Möglichkeit, bei regelmäßiger aktiver Teilnahme 3 CP im Rahmen der General Studies zu erlangen und an der Ausarbeitung und Weiterentwicklung dieses besonderen Lehr- und Lernformats teilzunehmen.
| Dr. Svantje Guinebert
|
09-30-02-B | Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (Veranstaltung 2) Introduction to academic work and writing
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 SWS) Seminar
Die Veranstaltung wird in diesem Semester in zwei parallelen Kursen durchgeführt. Die Teilnehmer werden so auf die Kurse verteilt, dass etwa gleiche Kursstärke besteht.
Im Seminar werden wir uns erstens mit den notwendigen Formalia beschäftigen, die jede Arbeit erfüllen muss, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt (Recherche, Zitation, Aufbau einer Arbeit, Referate etc.). Zweitens damit, zu untersuchen, was (bspw. im Unterschied zu fachwissenschaftlichen Fragen oder allgemeinen Problemen des Lebens) überhaupt als ein philosophisches Problem zählen kann. Drittens besprechen wir Methoden der philosophischen Problemerschließung (einschließlich der Erschließung philosophischer Texte). Die Teilnahme am Seminar ist nur bei regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit sinnvoll.
| Dr. Frank Kannetzky
|
09-30-02-B | Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (Veranstaltung 1) Introduction to academic work and writing
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1020 (2 SWS) Seminar
Die Veranstaltung wird in diesem Semester in zwei parallelen Kursen durchgeführt. Die Teilnehmer werden so auf die Kurse verteilt, dass etwa gleiche Kursstärke besteht.
Im Seminar werden wir uns erstens mit den notwendigen Formalia beschäftigen, die jede Arbeit erfüllen muss, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt (Recherche, Zitation, Aufbau einer Arbeit, Referate etc.). Zweitens damit, zu untersuchen, was (bspw. im Unterschied zu fachwissenschaftlichen Fragen oder allgemeinen Problemen des Lebens) überhaupt als ein philosophisches Problem zählen kann. Drittens besprechen wir Methoden der philosophischen Problemerschließung (einschließlich der Erschließung philosophischer Texte). Die Teilnahme am Seminar ist nur bei regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit sinnvoll.
| Dr. Frank Kannetzky
|
09-30-03-B | Einführung in die Argumentationstheorie Informal Logic
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 SWS) Vorlesung
Einzeltermine: Mi 28.03.18 10:00 - 14:00 SFG 1020
Philosophische Fragen sind in der Regel weder durch Experimente noch durch Umfragen entscheidbar. Das Hauptwerkzeug der Philosophie sind deswegen Argumente, und die Theorie und Praxis des guten Begründens von Thesen und Theorien steht im Mittelpunkt des philosophischen Geschäfts. Natürlich sollte man auch außerhalb der Philosophie die eigenen Überzeugungen gut begründen und die Meinungen anderer, wenn nötig, mit guten Argumenten kritisieren.
Der Kurs soll in die Theorie und Praxis des guten Argumentierens einführen und folgende Fragen beantworten: Was ist ein Argument? Was unterscheidet ein gutes von einem schlechten Argument? Welche Argument-Typen gibt es? Es werden Hilfen zur informellen Analyse von Begründungen und Argumenten vermittelt und in praktischen Übungen angewandt. Wir werden auch einen ersten Blick auf die formale Logik werfen und die Rolle von Argumenten in der Kommunikation reflektieren. Speziell geht es dabei auch um die logische Korrektheit und um die Stichhaltigkeit (Triftigkeit) von Argumenten. Wichtig ist die Einübung von Techniken zur Darstellung argumentativer Strukturen und zur Bewertung von Argumenten. Weitere Themen sind besondere Argumentationsformen (Analogieargumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente) und formale und informelle Fehlschlüsse. Außerdem werden Grundzüge der aristotelischen Syllogistik und einige Themen der traditionellen Logik vorgestellt.
Materialien zum Kurs werden im Internet bereitgestellt. Die erfolgreiche Teilnahme erfordert eine regelmäßige Mitarbeit und die wöchentliche Bearbeitung von Hausaufgaben. Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen.
| Dr. Frank Kannetzky
|
09-30-04-B | Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS) Vorlesung
Einzeltermine: Mi 29.11.17 08:00 - 12:00 SFG 0140
Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.
Literatur: Eine Materialsammlung (Skripte und Folien) wird online zugänglich sein.
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
|
09-30-05-B | Einführung in die Praktische Philosophie Introduction to Practical Philosophy M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 20.01.18 10:00 - 14:00 GW2 B1580 So 21.01.18 10:00 - 14:00 GW2 B2880 Mi 07.02.18 12:00 - 16:00 SFG 2060 Fr 16.03.18 - So 18.03.18 (So, Fr, Sa) 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.
Es werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.
Literaturangaben finden sich im Lektüre-Leitfaden, der im Stud.IP zum Herunterladen zur Verfügung steht und weitere Angaben zu wichtigen Quellentexten und Forschungsliteratur zur Praktischen Philosophie enthält.
| Prof. Dr. Georg Mohr
|
09-30-10-B | Klassikerseminar Platon: Der Staat Platon: The Republic (Reading philosophical classics)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 SWS)
Nach Whitehead besteht die philosophische Tradition Europas „aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon“. Im Seminar wollen wir Platons Hauptwerk „Politeia“ besprechen. Dieses ist als Dialog über Gerechtigkeit angelegt. Um die Frage nach der Gerechtigkeit zu verstehen, lässt Platon Sokrates auf der Suche nach einer Antwort verschlungene Wege gehen: Das Themenspektrum reicht von der Erkenntnistheorie und Ontologie bis zur hin zur Ethik, politischen Philosophie und Pädagogik. Wir werden u.a. also zu fragen haben, was es mit der sog. „Ideenlehre“ und der Idee des Guten auf sich hat, was Philosophenherrschaft bedeuten soll, wie ein guter Staat verfasst ist, was das Höhlengleichnis besagt. Wir wollen dabei systematisch im Auge behalten, wie Platons Werk die Fragestellungen der europäischen Philosophie beeinflusst hat. Die Anschaffung einer Ausgabe des „Staats“ ist angeraten. Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Stephanus-Paginierung angegeben ist. Die Teilnahme am Seminar ist nur bei regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit sinnvoll, was die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten oder zur Gestaltung einer Sitzung einschließt.
| Dr. Frank Kannetzky
|
09-30-29-B | Einführung in die Philosophie des Geistes Introduction to the philosophy of mind
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)
Können wir mit unserem Geist auf die Welt wirken oder sind unsere Gedanken und unsere eigene Perspektive selbst womöglich nur ein Epiphänomen hochkomplexer materieller Vorgänge? Mit Textpassagen aus den Einführungswerken von Godehard Brüntrup und Ansgar Beckermann wollen wir uns einen Überblick verschaffen über Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten in der Philosophie des Geistes. Regelmäßige Teilnahme, kleinere Hausaufgaben und die Bereitschaft ein Referat zu halten, werden für eine aktive Teilnahme vorausgesetzt.
| Anne Christina Thaeder
|
09-30-31-B | Grundfragen der Erkenntnis und Wissenschaftstheorie Basic concepts from epistomology and philosophy of science
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)
Das Seminar soll einen Überblick darüber geben, wie und auf welchen Grundlagen sich die Fragen der heutigen Wissenschaftstheorie herausgebildet haben. Ausgehend vom aristotelischen Wissenschaftsbild über Descartes, Hume und Kant, deren Ansichten anhand einzelner originaler Textausschnitte erarbeitet wird, behandeln wir das 20. Jahrhundert, in dem die bisher behandelten Fragen spezialisiert werden. Wir werden die modernen Formen des Realismus und Konstruktivismus analysieren sowie auf folgende Fragen behandeln: Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? Ist die Welt logisch aufgebaut? Gibt es eine Welt oder viele Welten? Können alle wissenschaftlichen Disziplinen auf eine Fundamentalwissenschaft reduziert werden? Was sind Naturgesetze? Zudem gehen wir auf die Diskussionen über wissenschaftliche Methodik und den Erkenntnisfortschritt (Popper, Kuhn, Feyerabend) ein.
| Arend Mittwollen
|
09-30-66-A | Grundlagen politischer Strategien. Philosophische Analysen Foundations of political strategies. Some philosophical analyses
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 18.11.17 10:00 - 14:00 GW2 B1216 Sa 27.01.18 10:00 - 14:00 GW2 B1216
Weite Teile der gegenwärtigen politischen Debatten scheinen zurzeit eine schwer durchschaubare und gefährliche Gemengelage politischer, rechtlicher, philosophischer, religiöser und rechtspopulistischer Positionen zu involvieren. Zugleich gibt es Indizien dafür, dass diese Debatten von unhinterfragten Voraussetzungen und tabuisierten Formen politischer Korrektheit geprägt werden.
Eine genaue und kritische Diskussion dieser Situation kann und sollte aus der Perspektive verschiedener Disziplinen durchgeführt worden. In diesem Seminar soll der Versuch unternommen werden, einen spezifisch philosophischen Kommentar zu gegenwärtigen politischen Debatten zu entwickeln. Dieser Kommentar soll primär darin bestehen, einige der verwendeten Grundbegriffe, Hintergrundannahmen und Tabus unvoreingenommen zu diskutieren und so weit wie möglich zu klären, und zwar auf der Grundlage neuer einschlägiger Theorien. Dazu gehören vor allem:
(1) Kultureller Relativismus und Ultratoleranz. Das problematische Tabu. (2) Universelle Menschenrechte: Das (lösbare) Begründungsproblem. (3) Die Begriffe von Kultur und Nation. Sind die Konzeptionen des Nationalstaates, der nationalen Kulturen und des Nationalismus inhaltsleer? (4) Biologische und kulturelle Evolution. Eine folgenreiche Ausweitung der Idee der Evolution auf kulturelle Prozesse. (5) Religion, Politik, Gewalt und der religiöse Agnostizismus. (6) Die Leitidee oder gar Leitkultur des christlichen Abendlandes – eine historische Illusion? (7) Die Entwicklung der Zivilisation. Neuere Forschungen mit optimistischem Ausblick. (8) Kognitive du evolutionäre Anthropologie: Ein neues Menschenbild als Grundlage der Politik. (9) Unbewusste seelische Mechanismen und ihre politischen Konsequenzen. (10) Wider die postmoderne Attitüde: Was uns Menschen eint. Wieder Identität statt Differenz denken!
Aus der Klärung dieser Punkte könnten sich durchaus neue und wichtige politische Konsequenzen ergeben, auch für die aktuellen Debatten.
In der ersten Sitzung soll Punkt (5) mittels einer PPP präsentiert und dann diskutiert werden. Außerdem werden der weitere Seminarplan erläutert und Literatur und Texte angegeben, auf die in den weiteren Sitzungen zurückgegriffen werden soll.
| N. N.
|
09-30-73-A | Politische Gefühle: Liebe, Angst, Zorn
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
|
09-30-74-A | Die Freiheit zu gehen
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
|
09-51-M5-2 | Radikale Liebesfilme (Projekt) Radical Romantic Films (Project)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 17:00 - 20:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 SWS)
Seminarkarte für das Semester ist erforderlich und zum Preis von 35,-€ erhältlich im CITY 46, Birkenstr.1, 28195 Bremen. Geöffnet für alle Studierenden und Gasthörer
| Prof. Dr. Winfried Pauleit PD Dr. Rainer Stollmann (LB)
|
09-52-3-BM14-3 | Orquesta no tipica - Tangoensemble Tangoensemble Orquesta No Tipica
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) (2 SWS)
Kommentar:
| Licenciado en composición Juan Maria Solare
|
09-52-GS-1 | Chor „Sueños - Träume von einer besseren Welt“. Europäische Erstaufführung der Kantate „Sueños” für Chor und Orchester auf Texte von Chief Seattle, Gandhi und Martin Luther King, komponiert von Arturo Márquez (Mexiko), auf Spanisch
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 23:00 GW1-HS H0070 (4 SWS)
Einzeltermine: Sa 04.11.17 15:00 - 20:00 GW1-HS H1010 Sa 04.11.17 15:00 - 20:00 GW1-HS H0070 Sa 04.11.17 15:00 - 20:00 GW1-HS H1000 So 05.11.17 12:00 - 15:00 GW1-HS H0070 So 05.11.17 15:00 - 20:00 GW1-HS H1000 So 05.11.17 15:00 - 20:00 GW1-HS H1010 So 05.11.17 15:00 - 20:00 GW1-HS H0070 Fr 24.11.17 18:00 - 22:30 GW1-HS H0070 Sa 25.11.17 14:00 - 20:00 GW1-HS H0070 Fr 19.01.18 18:00 - 22:30 GW1-HS H0070 Sa 20.01.18 14:00 - 20:00 GW1-HS H0070 Mo 29.01.18 19:00 - 23:00 GW1-HS H0070 Mo 19.02.18 19:30 - 22:00 GW1-HS H0070
Auf dem Programm steht Musik aus Mexiko. Hauptwerk wird die europäische Erstaufführung der neuen Chor/Orchester-Komposition von Arturo Márquez, "Sueños", auf visionäre Texte von Guillermo Velázquez und Eduardo Langagne, Chief Seattle, Mahatma Gandhi und Martin Luther King sein. Zentrales Thema ist Gewaltlosigkeit. Zusätzlich wird der Chor gemeinsam mit dem Orchester zum Auftakt des Programms Carlos Chávez' Corrido de "El Sol" aufführen. Alle Texte werden auf Spanisch gesungen. Neue Mitglieder sind willkommen und können einfach zur ersten Probe (Schnupperprobe) kommen. Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten von Márquez‘ "Sueños" können vor der ersten Probe zwischen 19 und 19.30 Uhr im Foyer des GW1-Hörsaals für 15 € gekauft werden, die Noten von Chávez' "Corrido de 'El Sol'" können gegen Hinterlegung eines Pfandes von 10 € geliehen werden. Wer sich nach der Schnupperprobe entscheidet, nicht mitzusingen, kann die Noten im Anschluss an die erste Probe zurückgeben und erhält das Geld zurück. http://www.uni-bremen.de/orchester-chor
| Dr. Susanne Gläß
|
09-52-GS-2 | Orchester „Sueños - Träume von einer besseren Welt“. Musik aus Mexiko mit Werken von Pablo Moncayo und Arturo Márquez
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 19:00 - 23:00 GW1-HS H0070 (4 SWS)
Einzeltermine: Fr 24.11.17 19:15 - 22:30 GW1-HS H0070 Sa 25.11.17 14:15 - 20:00 GW1-HS H0070 Fr 19.01.18 18:15 - 22:30 GW1-HS H0070 Sa 20.01.18 14:15 - 20:00 GW1-HS H0070 Fr 26.01.18 19:00 - 23:00 GW1-HS H0070 Fr 26.01.18 19:00 - 23:00 GW1-HS H1010 Fr 26.01.18 19:00 - 23:00 GW1-HS H1000 Sa 27.01.18 16:00 - 22:00 GW1-HS H1010 Sa 27.01.18 16:00 - 22:00 GW1-HS H1000 Sa 27.01.18 16:00 - 22:00 GW1-HS H0070
Auf dem Programm steht Musik aus Mexiko. Hauptwerk wird die europäische Erstaufführung der neuen Chor/Orchester-Komposition von Arturo Márquez, "Sueños", sein. Zusätzlich werden Orchester & Chor gemeinsam zum Auftakt des Programms Carlos Chávez' Corrido de "El Sol" (komp. 1934) aufführen und das Orchester wird anschließend die sinfonische Dichtung "Tierra de Temporal" von Pablo Moncayo spielen (komp. 1949). Plätze sind frei in der Piccoloflöte, im Englischhorn und bei allen Streichinstrumenten; Celli und Kontrabässe sind besonders willkommen. Neue Mitglieder nehmen vorher mit Susanne Gläß Kontakt auf. http://www.uni-bremen.de/orchester-chor
| Dr. Susanne Gläß
|
09-52-GS-4 | Unibigband Bremen
Kurs
Termine: wöchentlich Mo 20:00 - 22:00 (2 SWS)
Die Unibigband Bremen wurde 1991 von Studenten der Universität Bremen gegründet und wird seit 2010 von Maximilian Suhr geleitet. Das Repertoire setzt sich zusammen aus klassischen Bigband-Arrangements des American Songbook, beinhaltet aber auch anspruchsvolle Werke des modernen Bigband-Sounds sowie Funk-lastige Fremd- und Eigenkompositionen. 2015 brachte die Band ihre erste CD heraus. Regelmäßige Konzertauftritte gehören ebenfalls zum Programm der Bigband. Bewerben können sich aktuell Musiker mit den Instrumenten Altsaxofon, Tenorsaxofon, Baritonsaxofon, Trompete (1. Trompete), Percussion. Die Proben finden in der Simon-Petrus Kirche in Bremen Habenhausen statt.
| N. N.
|
09-52-GS-5 | Großer Hochschulchor der HfK und der Uni Bremen Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen Louis Vierne - Messe Solennelle
Kurs ECTS: 2
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 19:45 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 SWS)
weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal
Eingeladen sind Studierende der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen. Chorerfahrung ist wünschenswert! Intensivproben 12. und 13. Januar 2018 Konzert: Donnerstag 25. Januar 2018, 19 Uhr im St. Petri Dom
| N. N.
|
09-52-GS-6 | Kammerchor
Kurs
Termine: wöchentlich Mi 19:00 - 21:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 SWS)
Adventsprogramm (Konzert 06.12.17), Semesterabschlusskonzert mit Brahms, Praulins, Feldman (Konzert 25.01.18), Klassik Neue Musik (Konzert 15.02.18) Mehr Informationen: www.hochschulchor-bremen.de
| N. N.
|
09-52-GS-7 | Popchor
Kurs
Termine: wöchentlich Mo 17:30 - 19:00 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (1 SWS)
Leitung: Rucsandra Popescu HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal
| Micha Keding
|
09-53-GS-1 | Musik und Medien: digitale Audioproduktion
Kurs
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 A4160 (2 SWS)
| Ezzat Nashashibi
|
09-54-1-M1 | Einführung in die Religionswissenschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 07.02.18 10:00 - 12:00 SFG 0140 Do 28.06.18 08:00 - 10:00 SpT C4180
Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Herausbildung der Religionswissenschaft als Fach führten, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?
Das Seminar ist als Mischung zwischen Vorlesung (Vorstellung der wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) und Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten) konzipiert. Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen: - Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder - Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder - Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.
Lehrangebot für: • BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach) • General Studies im BA (andere Fächer)
Studienbegleitende Leistungen: Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen. Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben. Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.
Modulprüfung: Die Modulprüfung erfolgt über die Klausur, allerdings ist das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M1-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde. Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-M1/2 | Einführung in die Religionswissenschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 07.02.18 10:00 - 12:00 SFG 0140 Do 28.06.18 08:00 - 10:00 Spt C4180
Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach führten, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?
Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert. Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen: - Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder - Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder - Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen. Ein Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-M3 | Religionswissenschaftliche Einführung in den Islam
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)
| Dr. Hans-Ludwig Frese, Dipl.-RelWiss
|
09-54-1/3-MGS1/4 | Religion in Bremen
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C3140 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 01.12.17 16:00 - 18:00 Kapitel 8, Domsheide Mi 06.12.17 10:30 - 12:30 Synagoge, Schwachhauser Heerstraße
ACHTUNG: Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr sin tempore!!!
Ein religionswissenschaftlicher Überblick über religiöse Akteur*innen in Bremen, der für alle zugänglich ist, fehlt bislang und wirft Fragen auf: Welche Religionsgemeinschaften gibt es in Bremen, wie sehen ihre Eigen- und Fremddarstellungen aus und wie ist es möglich, religiöse Akteur*innen und die Traditionen, in denen sie sich verorten, zu erfassen? Im Seminar „Religion in Bremen“ wollen wir uns mit diesen Frage beschäftigen, dabei die „religiöse Landschaft“ Bremens kennen lernen sowie unterschiedliche Methoden ausprobieren, um diese zu analysieren.
| N. N.
|
09-54-3-M10 | Transformationen von Religion in der Moderne
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 06.12.17 12:00 - 14:00 SFG 2080
Im Seminar wird ein Überblick über Theorien der Transformation von Religion und Gesellschaft in der Moderne gegeben. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf sozialwissenschaftlichen Theorieklassikern (Weber, Luhmann, Bourdieu u.a.), ein anderer auf neueren Studien in der Religionssoziologie zu Globalisierung, Migration und Postkolonialismus.
Das Seminar ist v.a. als Lektüre- und Diskussionsseminar angelegt, das in manchen Sitzungen mit einem Kurzreferat (20 Minuten) angereichert wird. Ziel ist es, einen basalen Überblick über die wichtigsten Theorien zur Transformation von Religion in der Moderne zu bekommen und diese in Bezug zueinander setzen und kritisch diskutieren zu können.
Lehrangebot für: • BA Religionswissenschaft Modul 10 (Profilfach), Anerkennung für Komplementärfach M7 nach Absprache • General Studies im BA (andere Fächer)
Studienbegleitende Leistungen: Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen, Beteiligung an den Diskussionen und Übernahme eines Kurzreferats. Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.
Modulprüfung: Die Modulprüfung für BA M10 erfolgt über eine ‚kleine Hausarbeit’ (8 Seiten), allerdings ist das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M10-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde. Zu welchem der beiden Modulveranstaltungen die Modulprüfung abgelegt wird, ist frei wählbar. Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-3-MGS1/5 | Dankbarkeit aus religionswissenschaftlicher Perspektive
Seminar
Einzeltermine: Sa 21.10.17 10:00 - 17:00 GW2 B2890 So 22.10.17 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Fr 15.12.17 14:00 - 19:00 SFG 2030 Sa 16.12.17 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Seit der "positiven Psychologie" von Seligman konzentriert sich die wissenschaftliche und angewandte Psychologie nicht mehr ausschließlich auf negative Emotionen, Persönlichkeitseigenschaften und entsprechendem Verhalten, sondern auch auf den Wert der korrespondierenden positiven Äquivalente für das Individuum und seine Interaktion mit seiner belebten und unbelebten Umwelt. Das Seminar möchte nun "Dankbarkeit" - eine psychologische/philosophische Entität thematisieren, welche bisher ei-gentlich hauptsächlich im religiös-spirituellen Umfeld diskursiv oder paradigmatisch Beachtung fand. Es soll diskutiert werden, ob Dankbarkeit in einer postmodernen, sich über Selbstbestimmtheit und Selbstbestimmung definierten sozia-len Welt lediglich ein problematischer Begriff ist oder sich per se überlebt hat. Denn wenn postuliert wird, dass Gelingen und Scheitern persönlicher, vielleicht auch kollektiver Lebensentwürfe allein in der Hand des Betroffenen liegen, erübrigt sich Dankbarkeit. Dem können Gesellschaften und Individuen gegenübergestellt werden, die sich aus unterschiedlichen Gründen nicht über sich selbst definieren können oder wollen, somit Dank aber auch Wut gegenüber Dritten oder einer höheren Macht nicht an Bedeutung verloren haben. Die Sinnhaftigkeit von Dankbarkeit bezüglich des "general well-being" wird ebenso Gegenstand des Seminars sein wie Überlegungen zur Implementierung von Dankbarkeitsaspekten in die religionswissenschaftliche Praxis.
Termine Wintersemester 2017/18 • Sa. 21.10. 10:00-17:00 8UE • So. 22.10. 10:00-16:00 7 UE
• Fr. 15.12. 14:00-19:00 6 UE • Sa. 16.12. 10:00-16:00 7 UE (ggf. Prüfungen) ges. 28 UE
Aufbau des Seminars: 1. Tag: Vorlesung und Einführung in den Themenbereich, Erarbeitung der Grundlagen 2. Tag: Erarbeitung der Grundlagen, Gruppenarbeit, Diskussion 3. Tag: Vorstellung der Thesenpapiere, Diskussion 4. Tag: Vorstellung der Thesenpapiere, Diskussion
Prof. Dr. Dr. Peter Kaiser
Hinweis an Studierende bezüglich meiner Lehrveranstaltungen: Der Nachweis eines ordnungsgemäßen Studiums gemäß Prüfungsordnung erfolgt über die Dokumentation des Lernpro-zesses wechselnd u.a. durch die Präsentation eines Referats (bzw. das Abfassen von Kurzessays), Moderation einer Sitzung, Sitzungsprotokolle, Zusammenfassungen von Texten, Literaturrecherchen, Thesenpapiere. Darüber hinaus wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie regelmäßige Text-Lektüre vorausgesetzt. Die Art der Dokumentation des Lernprozesses wird zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt.
Literaturliste und Pflichtlektüre (siehe Stud-IP): Wird noch bekanntgegeben
| Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
|
09-54-5-M7 | Religion im öffentlichen Raum
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 24.10.17 20:00 - 22:00 SFG 1040 Di 14.11.17 20:00 - 22:00 SFG 1040
Eine zentrale Vorstellung vom öffentlichen Raum in westlichen demokratischen Gesellschaften ist dessen angebliche Neutralität bzw. Säkularität. Religion, religiöse Anliegen, Symbole oder Argumentationen sollten sich in der Arena politischer Deliberation und Vernunft zurücknehmen und auf eine für alle verständliche Weise artikulieren. Dabei ist es geradezu banal, dass institutionelle Praxen (z.B. die Rechtsprechung, die Bildungseinrichtungen) durchtränkt von christlichen Welt-, Gesellschafts- und Selbstverständnissen waren und sind sowie wunderbar mit dem Protestantismus kompatibel sind. Die angebliche Neutralität staatlicher Institutionen wurde im Streit um das Kruzifix in staatlichen Schulen (v.a. in Bayern) in Zweifel gezogen. In der nächsten großen öffentlichen sowie juristischen Auseinandersetzung, dem sog. Kopftuchstreit, wurde Religionsfreiheit für eine muslimische Lehrkraft eingeklagt. Weitere Debatten und Rechtsstreitigkeiten folgten. So unterschiedlich die Anlässe sind, so wichtig ist doch die Frage, wie unsere Gesellschaft mit der zunehmenden religiösen Pluralisierung umgehen kann. Welche Rolle sollen/können/dürfen Religionen im öffentlichen Raum spielen? Und wie kann Pluralismus organisiert werden? Im Seminar werden wir dieses weite Feld möglicher Schwerpunkte etwas eingrenzen und uns auf einige zentrale Texte (u.a. von Jürgen Habermas und Charles Taylor) und Fragestellungen konzentrieren.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-MA-1-MSQ2 | Neuere Theorien zu Religion in gegenwarts- und transkulturellem Kontext / The study of religion in modern and transcultural contexts: A theoretical approach
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1020 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 23.11.17 12:00 - 14:00 SFG 2030
Religionswissenschaft ist eine Disziplin, die erst durch die Wahrnehmung von religiöser Pluralität und gesellschaftlicher Säkularisierung entstanden ist. Insofern wird in der Veranstaltung sowohl zunächst in historischer Perspektive die Geschichte der Disziplin in Auseinandersetzung mit religiöser Fremdheit und Säkularisierung vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden neuere Ansätze und Studien zu Religion im Kontext von Pluralität und Transkulturalität gemeinsam gelesen und diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, religionswissenschaftliche Fragestellungen und Herangehensweisen an religionsbezogener Transkulturalität und Pluralität kennenzulernen.
Angebot für • MATS: Das Modul ist ein zusätzliches und entsprechend freiwilliges Angebot für Erst- und Drittsemester des MATS als erster Teil (2SWS) für M7; der zweite Teil (2 SWS) kann dann im SoSe18 studiert werden. Regulär wird M7 auch im SoSe komplett (4 SWS) angeboten, allerdings nicht in dieser einführenden Form. • MA Religionswissenschaft: Verpflichtend für alle ohne religionswissenschaftliches BA-Studium im SQ-Bereich. • MA General Studies: Interessierte Studierende aus anderen Masterstudiengängen der Universität.
Studienbegleitende Leistung: • vorbereitende Lektüre, regelmäßige Teilnahme an den Seminardiskussionen
Eine Online-Anmeldung bei StudIP ist erforderlich.
Modulprüfung für M7: Kleine HA; z.B. Theorievergleich unter einem Aspekt auf 10 Seiten. Master-Hausarbeiten (20-25 S.) für andere Module nach Absprache auch möglich. Modulprüfungen nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin! Andere Prüfungsformen in Absprache mit der Dozentin u.U. möglich.
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-57-5-M3 | Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: RSG 2060 (2 SWS)
| Dr. Lutz Müller
|
09-57-5-M3/2 | Welt der Unruhe - Unruhe der Welt. Kulturphilosophische Analysen
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: RSG 2060 (2 SWS)
| Dr. Lutz Müller
|
09-57-5-M5 | Physical Activity Monitoring And Health
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIPS 2.690 (2 SWS)
Hintergrund: Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Menschen. Demgegenüber stellt Bewegungsmangel ein Risikofaktor für die Gesundheit dar. Zur Erfassung von körperlicher Aktivität stehen „subjektive“ Methoden, z. B. Fragebögen, und „objektive“ Methoden, z. B. Akzelerometer, zur Wahl. In diesem Seminar werden grundlegende Vor- und Nachteile subjektiver und objektiver Methoden zur Erfassung körperlicher Aktivität behandelt sowie die Aussagekraft der Aktivitätsdaten bei gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen.
Ablauf: Nach zwei Impulssitzungen sollen die Studierenden in Kleingruppen eigene, kleine Untersuchungen durchführen und Fragestellungen des Seminars bearbeiten. Dies umfasst Planung, Durchführung und Auswertung der Untersuchungen, bei denen der Dozent eine beratende Funktion einnimmt. Die Ergebnisse werden in den letzten Sitzungen präsentiert und im Plenum diskutiert.
Prüfungsleistungen: • Präsentation der Ergebnisse/Referat (unbenotet) • Hausarbeit (benotet)
| PD Dr. Mirko Brandes
|
09-57-5-MGS | Gesundheitsförderung im Setting Betrieb
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)
| Stefan Dalichau
|
09-60-M5-1 | Methoden I: Einführung in nicht-standardisierte Verfahren Methods I: Non-Standardized Methods
Vorlesung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (1 SWS)
| N. N.
|
09-60-M7-R | Projektseminar: Neue Konzepte im Gesundheitsjournalismus Research Course: Neglegence of Topics in Journalistic Reporting
Seminar
Einzeltermine: Fr 27.10.17 09:30 - 16:30 LINZ4 60070 Mo 20.11.17 09:30 - 16:30 LINZ4 60070 Fr 08.12.17 09:30 - 16:30 LINZ4 60070 Fr 26.01.18 09:30 - 16:30 LINZ4 60070
| Dr. Leif Kramp Dennis Ballwieser ((LB))
|
09-60-M7-Ta | Theaterprojekt (Teil 1) Theater Project Muss zusammen mit Teil 2 studiert werden
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) (2 SWS)
| Franz Eggstein ((LB)) Roland Klahr ((LB))
|
09-60-M8/9-K | Rechercheseminar: Vernachlässigung von Themen in der journalistischen Berichterstattung Research Course: Neglegence of Topics in Journalistic Reporting
Seminar
Einzeltermine: Fr 20.10.17 10:00 - 16:00 LINZ4 60070 Mo 27.11.17 10:00 - 16:00 LINZ4 60070 Fr 15.12.17 10:00 - 16:00 LINZ4 60070 Fr 02.02.18 10:00 - 16:00 LINZ4 60070
| Dr. Leif Kramp
|
09-60-M8/9-N | Erinnerungskulturen und (Alltags-)Kommunikation - Transnationale Perspektiven Cultural Memory an (Everyday) Communication - Transnational Perspectives
Seminar
Einzeltermine: Fr 15.12.17 09:00 - 17:00 UNICOM 3; 0. Ebene; Seminarraum 3 Sa 16.12.17 09:00 - 15:00 LINZ4 60070 Fr 12.01.18 09:00 - 17:00 LINZ4 60070 Sa 13.01.18 09:00 - 15:00 LINZ4 60070
| Christina Sanko, M.A.
|
09-M39-1-02-03 | Wirtschaftspolitik Economic Policy
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)
In dem Seminar sollen theoretische und wirtschaftspolitische Ansätze praxisrelevanter Probleme erarbeitet werden, um den Studierenden den vielfältigen Nutzen volkswirtschaftlichen Wissens zu verdeutlichen.
Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung und die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft in Normal- und Krisenzeiten sind zentrale Themen. Weiterhin stehen die Fragen „Kann man Rezession und Arbeitslosigkeit sowie Inflation unter den Bedingungen internationaler Verflechtung erfolgreich vermeiden? Über welche Optionen verfügt die Wirtschaftspolitik in der Euro- Krise?“ im Mittelpunkt. Im Einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:
1. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft 2. Konzeptionen des wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses 3. Aspekte praktischer Wirtschaftspolitik 4. Der Finanzmarkt und die internationale Finanzkrise 5. Wirtschaftspolitik in der Eurokrise
Literaturempfehlungen: APOLTE, TH. u. a. (2007), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, München, 9. Auflage KRUGMAN, P. R., OBSTFELD, M. (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft MANKIW, N. G., TAYLOR, M. P., (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, 5. Auflage
Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
| Jochen Eckertz
|
09-M39-1-02-04 | Finanzpolitik in der Demokratie Financial Policy in the Democracy
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)
Gegenstand der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Präferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten führen können.
Die damit angedeuteten Aktivitäten der öffentlichen Hand unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivitäten sind kollektive Aktivitäten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im öffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Darauf aufbauend soll den Studierenden der öffentliche Budgetprozess näher gebracht werden, da sich staatliche Aktivitäten überwiegend in öffentlichen Haushalten niederschlagen. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer Analyse der Finanzierungsinstrumente des Staates.
Zielsetzung Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können.
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik Kapitel 2: Markt und Effizienz - eine wohlfahrtsökonomische Analyse Kapitel 3: Staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter Kapitel 4: Externalitäten und staatlicher Eingriff Kapitel 5: Unteilbarkeiten und staatlicher Eingriff Kapitel 6: Der öffentliche Haushalt Kapitel 7: Der staatliche Entscheidungsprozess Kapitel 8: Steuern Kapitel 9: Öffentliche Verschuldung
Literatur
Grundlagenliteratur
Blankart, Charles B. (2011), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 8., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2015), Finanzwissenschaft. 11., überarbeitete und aktualisierte Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.
Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.
Ergänzende Literatur
Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2009), Finanzwissenschaft. 10. Aufl., Vahlen, München.
Fritsch, Michael (2011), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 8., überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712-719.
Hausarbeiten
Themenvergabe bis: 30.11. Offizielle Anmeldungen zur Prüfungsleistung bis zum: 10.01. Offizielle Abmeldung möglich bis: 31.01.
Abgabe der Hausarbeiten bis zum: 15.03.
| Prof. Dr. Andre W Heinemann
|
09-M39-1-02-05 | Einführung in das Philosophische Denken Introduction into Philosophical Thinking
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 SWS)
Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.
Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
|
10-GS-9-10 | Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 01.12.17 12:00 - 19:00 GW2 B1410 Sa 02.12.17 09:00 - 16:30 GW2 B1410 Fr 08.12.17 12:00 - 19:00 GW1 A0010 Sa 09.12.17 09:00 - 16:30 SFG 2060
WiSe 2017-18 Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik
Dozent: Johannes Mitternacht Im Mittelpunkt des praxisorientierten Workshops stehen theaterpädagogische Übungen, die einen Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten und Methoden der Theaterpädagogik geben. Eingebunden in theoretisch-historische Kontexte von Theater, Theaterpädagogik sowie dem Spannungsfeld Theaterästhetik vs. Schulpädagogik geht es für die teilnehmenden Student*innen vor allem darum, den theatralen Raum und die eigene Kreativität zu erforschen. Dabei lernen sie einige wesentliche grundlegende Methoden der Theaterkunst kennen, die von der theaterpädagogischen Frage ausgehen: Wie bringe ich mich und andere ins Spiel?
Die Teilnehmer*innen bringen viel Lust am Spiel, (Aus-)Probieren und Entdecken mit, außerdem bequeme Kleidung und einen persönlichen Gegenstand, den sie in der Gruppe vorstellen. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Lehrveranstaltung an. ECTS: 3
| Dr. Anke Schulz (Mentorat) Jens Hullmann (LB)
|
10-M83-1-The-1 | Tutorium zu "Textual and Media Dimensions of Transculturality" Anmeldung über StudIP erforderlich
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 15.12.17 14:00 - 16:00 GW2 B1630 Fr 12.01.18 12:00 - 16:00 GW2 B1630
| Annemieke Kuper, M.A. Mehregan Behrouz
|
10-M83-1-The-2 | Textual and Media Dimensions of transculturality (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)
This class will introduce students to the field of transcultural and postcolonial studies and will lay the basis for classes with topics relating to transcultural and postcolonial phenomena, literatures, films, and media. Through a rather dense reading program and some documentary films and webcasts we will learn about colonial histories, neocolonial relations in the globalized world, and key concepts in Postcolonial Studies, such as alterity, hybridity, transculturality, manicheanism, dichotomy, colonial discourse, colonized mind, creolization, hegemony, exoticism, orientalism, essentialism, and syncretism. We will read the writings of the foremost thinkers of postcolonial and transcultural theories, including Frantz Fanon, Edouard Glissant, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, Homi Bhabha, Walter Mignolo, Edward Said, Wolfgang Welsh, Bill Ashcroft, Gareth Griffiths, and Helen Tiffin. The class will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M83-2-P3-3 | Key Topics in Cultural History: "Studying and Working with Indigenous Documentary Films in North America" (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 SWS)
In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching documentaries dealing with Indigenous topics in North America. Initially we will learn about how to assess documentary films and watch two classic Indigenous documentaries before looking at some lesser known ones that have just been released. We will cooperate with the 'Indianer Inuit Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in January 2018. We will form a jury that will select the best one to be awarded the Best Documentary Award. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for one film that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival (we will get free festival passes) and participate in all showings and events and present the Best Documentary Award on the festival stage.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|