Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 09

Studierende im außerschulischen BA-Studium erweben \\\"General Studies\\\", Studierende mit Lehramtsoption \\\"Schlüsselkompetenzen\\\". Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der \\\"General Studies\\\".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP).
Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12).

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (seit WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot des Studiengangs
Erziehungswissenschaften: http://www.fb12.uni-bremen.de frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Nähere Informationen General Studies/ Schlüsselqualifikationen:

Lernfeld


N. N.

Benotung

Im Rahmen der General Studies können benotetete Leistungsnachweise (bspw. aus den Sprachkursen) erworben und für die Gesamtnote des Bachelorstudiums berücksichtigt werden. Es gibt keine Verpflichtung eine Note zu erwerben und einzubringen; i.d.R. sind Studienleistungen und die Lern-/Erfahrungsberichte in den GS NICHT benotet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Kontakt Studienzentrum: Juliane Schoppe
Bei Fragen zu General Studies und deren Anerkennung

Lernfeld

Sie können Ihre Fragen telefonisch oder via E-Mail stellen. Persönliche Beratung ist leider aufgrund der aktuellen Lage in der Corona-Pandemie nicht möglich:
Tel.: 0421 / 218 67515
E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/

N. N.

Modul GS I - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden zur \"Studien- und Berufsorientierung\". Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen etc. werden exklusiv für die Studierenden des Fachbereichs 09 angeboten, um spezifische überfachliche Schlüsselkompetenzen oder Anregungen zur beruflichen Orientierung zu erlangen.

Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der Veranstaltung, i.d.R. KEINE Benotung
Anerkennung/ General Studies: Ihre unterschriebenen, ausgefüllten General Studies Scheine senden Sie zum Siegeln per E-Mail oder postalisch an:
Studienzentrum FB 09/ Juliane Schoppe: E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de oder
Praxisbüro FB 09/ Wiltrud Hoffmann: E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de
Ihre gesiegelten Scheine können direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
Leistungspunkte/ CP: gemäß Ankündigung der Veranstaltung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-3-1"Was macht mich aus, wo will ich hin?"
What am I here for and where to go?

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Mi 13.10.21 12:15 - 13:15 Digital
Fr 29.10.21 10:00 - 16:00
Fr 19.11.21 10:00 - 16:00
Fr 03.12.21 10:00 - 16:00
Fr 17.12.21 10:00 - 16:00
Fr 14.01.22 10:00 - 16:00
Fr 28.01.22 10:00 - 16:00

DAS SEMINAR FINDET ONLINE PER ZOOM STATT!

Was macht Dich aus? Wo willst Du hin? Und welches sind die nächsten konkreten Schritte hinein in Dein Berufsleben?

Wer die eigenen Ziele, Wünsche und Talente kennt und ausreichend benennen kann, wird es leichter haben, mit den Entscheidungen zur anstehenden Berufswegplanung umzugehen. In diesem Semianr geht es um die schrittweise Entdeckung und Formulierung der ganz persönlichen Fähigeiten und Vorstellungen, um so den weiterführenden Berufsweg nach ganz individuellen Potentialen ausrichten und entwickeln zu können. Am Ende der Reihe werden ExpertInneninterviews geführt und mit Unterstützung der Gruppe weiterführende Schritte in die Praxis geplant und angeregt.

Nicole Kahrs ist Initiatorin für Sinnstiftung und Potentialentfaltung, Unternehmerin, Projekt- und Organisatonsentwicklerin, Trainerin und Moderatorin, professionelle Sinnsucherin und Begleiterin bei Fragen zur Lebensweggestaltung. Als Entwicklungsbegleiterin und Coach arbeitet sie mit Methoden der Transaktionsanalyse, dem Lasalle-Institut-Modell sowie mit Elementen aus dem Naturcoaching und der Visionssuche.

Dipl.-Sozw. Nicole Kahrs
09-GS-3-2 DigitalVerständlich und lebendig schreiben
Clear and creative journalism

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 18.11.21 10:00 - 18:00
Sa 20.11.21 10:00 - 18:00
Sa 27.11.21 10:00 - 18:00

Nicht nur Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag. Dieser Workshop vermittelt mit praktischen Übungen wie "Von der Nachricht zur Reportage" ein paar einfache Regeln des erzählerischen Schreibens und führt gleichzeitig in Grundlagen des Journalismus sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion ein.

Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und arbeitet als Chefin vom Dienst bei der Tageszeitung taz in Hamburg und als Nachrichten-Redakteurin bei NDR.de in Hamburg.

Ilka Kreutzträger
09-GS-3-3 DigitalJournalistisches Schreiben:
Journalistic Writing
Von der Recherche zum Bericht / Artikel

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 20.11.21 - So 21.11.21 (So, Sa) 10:00 - 17:00
Sa 04.12.21 10:00 - 17:00

Die Veranstaltung wird digital stattfinden.

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-3-4 DigitalBeziehungen aufbauen - wie Sie durch Life / Work Planning und Karrierenetzwerke zum ersten Job finden
How to find your first job by using Life/Work Planning and networking via Social Media

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 08.01.22 09:00 - 15:00
Sa 05.02.22 09:00 - 15:00

Als Absolvent*in der Geisteswissenschaften kennt man das folgende Szenario nur zu gut: Nach dem Studienabschluss kommt oft eine Standardabsage nach der anderen im E-Mail-Postfach an. Noch nicht einmal zum Vorstellungsgespräch erfolgte eine Einladung…
Wäre die Sache anders gelaufen, hätte es vor der Bewerbung schon einen Kontakt zum Unternehmen, zum Museum, zur NGO, zu einer bestimmten Abteilung im öffentlichen Dienst, kurz: in die Arbeitswelt gegeben?
Für Unternehmen ist die Suche nach Mitarbeiter*innen aufwendig und teuer. Es müssen Stellen ausgeschrieben und Bewerbungen gesichtet und aussortiert werden. Anschließend folgen zeitaufwendige Bewerbungsgespräche, bis die Auswahl getroffen ist.

Es überrascht demnach nicht, dass Untersuchen des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) schon vor Jahren ergeben haben, dass nur 35 Prozent der Stellen öffentlich ausgeschrieben werden. Ein Großteil der Arbeitsplätze wird vergeben, bevor sie publik gemacht werden – über persönliche Kontakte, berufliche Beziehungen oder Karrierenetzwerke. Unternehmen sparen so enorm an Ressourcen.
Doch wie bekomme ich als Absolvent*in tragfähige Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern?
In dieser Veranstaltung lernen Sie in einer 5-Schritte-Methode:

• aussagekräftige Profile über XING und LinkedIn zu erstellen
• Etikette und Methoden für das berufliche Netzwerken via Social Media
• effiziente Kontaktpflege zu betreiben und Stellenangebote noch vor ihrer Ausschreibung zu erhalten
• potenzielle Arbeitgeber über Social-Media-Kanäle und Online-Portale besser einzuordnen und auf professionelle Weise kennenzulernen
• Zielführend über Netzwerke wie XING und LinkedIn mit Mitarbeitern ihres Wunscharbeitgebers in Kontakt zu treten
• Strategie-Entwicklung für das weitere Vorgehen über den Workshop hinaus
Vom Netzwerken zum Job: Verknüpfung von Offline- und Online-Welt

Das vollständige Seminar umfasst zwei Präsenztermine am 08.01. und 05.02. In der vierwöchtentlichen Zwischenzeit bekommen Sie die Aufgabe, sich mit der Interview-Methode der Infogespräche ein kleines berufliches Netzwerk von mindestens drei Personen oder mehr aufzubauen. Hierzu müssen Sie in der vierwöchentlichen Pause etwas Zeit einplanen – etwa drei Stunden pro Pausenwoche. Im Vorfeld des Seminars legen Sie sich bitte ein Profil auf XING und LinkedIn an, da wir sofort damit arbeiten werden.

Britta Bollermann
09-GS-3-5 DigitalIst Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität
Isn´t subculture above? - Creative concepts for cultural work

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.01.22 - Sa 29.01.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00
Mi 02.02.22 10:00 - 16:00
Fr 04.02.22 - Sa 05.02.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00

Die Veranstaltung findet digital statt!
Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-3-6 DigitalInDesign
Eine praxisnahe Einführung in das Layout- und Satzprogramm

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 15:00 - 17:00
Sa 27.11.21 14:00 - 17:00
Fr 03.12.21 14:00 - 16:00

Eine Bildsprache mit einem Layoutprogramm definieren oder über Baukastensysteme konforme Bilder schaffen? Diese Leitfrage nehmen wir mit in die Veranstaltung, in der es grundsätzlich um die Vorteile individuelleller Designsprache im Programm InDesign geht.

Adobe-InDesign gehört zu den führenden Layout-Programmen im DTP Bereich. Von der Informationsarchitektur bis zur Veröffentlichung bietet es zahlreiche Funktionen, die nicht nur für kreative Aufgaben ein umfassendes Werkzeug darstellen. Wie es eingesetzt werden kann, wird in dem Seminar gezeigt und gemeinsam in praktischer Anwendung erprobt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Ablaufplan:
Freitag 12.11..2021 15:00 bis 17:00 ( Gemeinsamer Termin ):
Einführungsveranstaltung

Samstag 13.11.2021 11:30 - 15:30 Uhr ( Gemeinsamer Termin ):
Installation des InDesign Suite Testabos ( 7 Tage gültig ) und Themenvorstellung
Seminartermine finden täglich innerhalb der Woche mit einzelnen Gruppen statt. (Diese Termine werden am 13.11. vergeben)
Aufgabenstellungen werden in Gruppen sowie einzeln bearbeitet.

Freitag. 19.11.2021 14:00 - 16:00 Uhr (Gemeinsamer Abschluss):
Vorstellung der Ergebnisse und Qualitätssicherung der Druckdateien

Stefan Ziebach ist seit 25 Jahren in den visuellen Medien tätig und hat in verschiedenen Anwendungsgebieten Erfahrungen und Wissen erarbeitet und grafisch realisiert.

Stefan Ziebach
Jula Helena Schürmann, M.A.
09-GS-3-7 DigitalStorytelling

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.12.21 - Sa 11.12.21 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00
Mi 15.12.21 10:00 - 16:00
Fr 17.12.21 - Sa 18.12.21 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
CC-07-WiSe21-22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the humanities

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 08.03.22 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geisteswissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem geistes-wissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbst-präsentation mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungs-unterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS II - Profilbildung im Fachbereich & Culture for all

Der Fachbereich 09 bietet mit diesem Modul Veranstaltungen zur persönlichen Profilbildung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Felder an.
Die Themenbereiche werden aus der spezifischen Perspektive der Fächer gebildet. Als vertiefende Angebote finden Sie nachfolgend fachübergreifende Veranstaltungen zu den Feldern \"Diversität\"; \"Kulturelle Bildung\" und angelehnt an die aktuellen Debatten zur Klimaveränderung, kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Nachhaltigkeit als Begriff und als Handlungsorientierung.

Prüfungsleistung: gemäß Projekt/Veranstaltung
Anerkennung: von Veranstalter*innen unterzeichneter \\\"Leistungsnachweis\\\" wird im Studienzentrum FB 09 gestempelt
Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: gemäß der Vergabe im Projekt/Veranstaltung

A. Diversity-Schwerpunkt

Feministische Konzepte und Diversität werden als Praxis gesellschaftspolitischer Teilhabe und als kritische Theorie(n) am Fachbereich Kulturwissenschaften diskutiert, erforscht und gelehrt. Entsprechend bilden Feminismus, Diversität und Transformation von Kultur, Religion, Kunst und Philosophie einen Schwerpunkt der Angebote im Bereich der General Studies.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-GS-3 / OnlineRassismuskritik in Theorie und Praxis
Critique of Racism in Theory and Practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.12.21 10:00 - 17:00
Fr 17.12.21 10:00 - 17:00
Fr 14.01.22 10:00 - 17:00

Kurzbeschreibung:

Rassismus ist allgegenwärtig und im Bildungssystem als ein institutionelles Problem vielerorts vorzufinden. Doch wie äußert sich Rassismus konkret im Hochschulkosmos und was bedeutet Rassismuskritik in diesem Kontext? – In dieser Veranstaltung geht es darum, die Hochschule aus einer rassismuskritischen Perspektive zu betrachten, Konzepte kennenzulernen sowie Begrifflichkeiten zu schärfen im Lichte der Antidiskriminierung.
In einer Kombination von Theorie, anwendungsorientierten Inputs und Reflexion werden wir uns mit verschiedenen Facetten von Rassismus im Hochschulkontext auseinander-setzen, intersektionale Herausforderungen diskutieren und über kritisches Weiß-Sein im Hochschulbetrieb nachdenken. Flankiert durch aktuelle Studien zu dieser Thematik geht es um eine kritische Bestandsaufnahme, auf deren Grundlage zentrale Handlungsfelder identifiziert und Handlungsmöglichkeiten ausgelotet werden.
Durch die Verknüpfung von empirischen, analytischen und theoretisch-konzeptionellen Zugängen ermöglicht diese Veranstaltung eine vielschichtige und multidimensionale Auseinandersetzung zu Rassismus und Rassismuskritik im Hochschulbetrieb.


Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS sind eine regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie eine schriftliche Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Thema und/oder eine Seminarreflexion (ca. 10 Seiten).

Literatur und weitere Hinweise auf StudIP

Ayla Satilmis
09-GS-3-12 DigitalHeteronormativität und Queer Theory - von Studis für Studis
Queerfeminist Research
Einführungsseminar

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 10:00 - 12:00
Mi 27.10.21 10:00 - 12:00
Mi 10.11.21 10:00 - 12:00
Mi 24.11.21 10:00 - 12:00
Mi 08.12.21 10:00 - 12:00
Mi 15.12.21 10:00 - 12:00
Mi 12.01.22 10:00 - 12:00 Zoom

Geschlecht und Sexualität sind konstruierte Kategorien, die regelmäßig reproduziert werden. Unsere Welt strukturiert sich über diese vergeschlechtlichten Kategorien, wobei ständig ein binäres Denken gefestigt wird. Diese heteronormativen Strukturen wollen wir in unserem Seminar thematisieren und diskutieren. Dafür werden wir mit einer Einführung von Begriffen und Theorien rund um Heteronormativität und Queer Studies beginnen und uns hauptsächlich auf Forschung aus den USA und Europa beziehen. Besonderer Fokus liegt auf den intersektionellen Verflechtungen und der Einbeziehung einer postkolonialen, rassismus- und machtkritischen Perspektive.

In diesem Seminar mit Amelie Retzlaff und Pauline Reischuck möchten wir auch Verknüpfungen von Gender mit der Arbeitsteilung (im Bereich Care und Fürsorgearbeit) und mit Vorstellungen und Erwartungen an romantische Beziehungen thematisieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass wir uns mit queerer deutscher Geschichte befassen. Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge und möchten den genauen Ablauf mit der Gruppe zusammen entscheiden.

Dr. Margrit E. Kaufmann

B. Culture4all

Als fachübergreifendes Angebot ist die Veranstaltungsreihe \"Culture4all\" ein Kooperationsprojekt mit anderen Fachbereichen und Institutionen zum Themenfeld „Kulturelle Bildung“. Die praxisnahen Veranstaltungen sind von Prof. Dr. Maria Peters (Studiendekanin und Professorin für Kunstpädagogik FB09) verantwortet und werden von Frau Anke Fischer organisiert.
Siehe auch den Blog zu den Lehrveranstaltungen: https://culture4allbremen.wordpress.com/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-3-8 HybridCulture4all: Kreatives Schreiben zu Kunst
Literarische Reflexionen zu aktuellen virtuellen und präsenten Aktionen in Museen und Ausstellungen.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS)

Erstes Treffen am 19.10.2021 online, dazwischen div. Museen und Ateliers

Kunst und Kultur im Wandel? Seit dem letzten Jahr sind neue Wege in der künstlerischen Präsentation gefragt. Nicht nur die Lockdowns, sondern auch die gesellschaftlichen und klimatischen Veränderungen bestimmen die Gesellschaft in ihrer Kommunikation. Wie aktuell ist die Kunst? Wie verändern sich kulturelle Institutionen in ihrer Darstellung?
Erstes Treffen am 19.10.2021 online, dazwischen div. Museen und Ateliers

Wir gehen der Kunst auf die Spur, besehen uns Ausstellungen und Darstellungen im virtuellen Raum an, ebenso in Präsenz in Museen. Mit Papier und Stift suchen wir nach aktuellen Kunstwerken und nehmen diese als Impulse, um über sie kreativ und literarisch zu schreiben. Schreiben und Lesen erfolgt dabei direkt in der Sitzung und in Bezug auf das Kunstwerk.

Anke Fischer
09-GS-3-9 HybridCulture4all: "Gezeichnet".
Theorie und künstlerisch praktische Arbeit zu aktuellen Themen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 (3 SWS)

Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Zu Corona Zeiten wurde vielen Menschen zum ersten Mal der Wert von Kunst, Musik, Film und Literatur klar, denn ohne all diese Sachen ist es im Lockdown ganz schön öde. Selber etwas herstellen, zeichnen und kreieren wird dann zur willkommenen Alternative. Zeichnen lernen, für viele eine scheinbar unüberwindbare Hürde, dient als Grundlage und kann wie jedes andere Handwerk erlernt werden. Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen. Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper und Gesichter und dessen Proportionen werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Graphit, Kreide und andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen.

Dina Koper
09-GS-3-10 HybridCulture4all: Von Barrieren und Brücken: Wie historische Ausstellungen und ihre Öffentlichkeit zusammenkommen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 14:00 - 16:00
Fr 05.11.21 14:00 - 18:00
Fr 19.11.21 14:00 - 18:00
Fr 26.11.21 14:00 - 18:00
Fr 10.12.21 14:00 - 16:00

Eine historische Ausstellung ist zunächst eigentlich nur Kulisse: Exponate, Texte und Inszenierungen, die zueinander in (räumlicher) Beziehung stehen. Ausstellungskommunikation findet statt, sobald Besuchende eintreten. Und wenn diese erst einmal da sind, stoßen sie auf Barrieren, die sie von Informationen und Erfahrungen abhalten, und – hoffentlich überwiegend – auf Brücken, die für sie bereitstehen und sie zur Auseinandersetzung mit den Exponaten und historischen Kontexten einladen.
Im Seminar befassen wir uns theoretisch und praktisch mit historischen Ausstellungen. In Ausstellungsbesuchen analysieren wir, wo und wie resonanter Kontakt zwischen Ausstellungen und ihren Öffentlichkeiten zu Stande kommt – also beispielsweise mit uns.
Die Veranstaltung eignet sich für alle, die sich für Museen und Ausstellungen, Wissenschaftskommunikation, Geschichte oder Geschichtsvermittlung interessieren oder in diese Bereiche einmal reinschnuppern wollen. Es findet an mehreren Freitagnachmittagen statt, teilweise in Blockform. Wir kombinieren Präsenztermine in Ausstellungen im Land Bremen mit Videotreffen.

N. N.
09-GS-3-11 PräsenzCulture4all: Stopp Look and Listen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 (3 SWS)

Erstes Treffen am Freitag, den 29.10.21 am Künstlerhaus am Deich, anschließend weitere Museen und Ateliers
In diesem Kurs geht es in erster Linie um das Gucken. Wie gucken wir und wie werden wir für gewöhnlich auf Dinge oder Ereignisse aufmerksam?
Mit diesen unterschiedlichen Sichtweisen gehen wir gemeinsam in Museen, Galerien und andere Einrichtungen des Bremer Kulturbetriebs.

Wir schauen gemeinsam Ausstellungen an und treffen uns mit Künstler*innen an ihren Produktionsorten.
Zudem gucken wir, wie die unterschiedlichen Einrichtungen strukturiert sind und wie viele Produktionen in einem Kulturjahr unter welchen Voraussetzungen zustande kommen.

N. N.
09-GS-3-13 HybridCulture4all: Performance Studies: theater.szene.bremen.
Kultur für alle: digital, analog, barrierefrei, klimaneutral...? Befinden sich Kunst & Kultur im Wandel?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 12) Do 19:00 - 21:00 Theaterszene. Bremen
wöchentlich Do 19:30 - 21:30

Einzeltermine:
Do 18.11.21 19:00 - 21:00 Extern Kontorhaus Schildstraße

Zeit: nach Vereinbarung
Erstes Treffen: Do, 18.11., 19 Uhr, im Kontorhaus Schildstraße, weitere Termine n.V.


Das Exkursionsseminar setzt sich mit gegenwärtigen Aufführungen aus dem Bereich der performativen Künste auseinander. Dabei wird der Fokus insbesondere auf den neueren Aufführungsformaten liegen, die aufgrund der Coronapandemie installiert wurden. Die Studierenden setzen sich sowohl mit analogen Aufführungen als auch mit digitalen Formaten auseinander, um zu diskutieren, ob und inwieweit die Zeit der Pandemie das Theater zu einem zugänglicheren Ort gemacht hat, welche Rolle die Themen Nachhaltigkeit und Diversität in Produktionen und Produktionsprozessen spielen, wir werden zu forschenden Zuschauer:innen, die das gegenwärtige Theater kritisch und neugierig betrachten, nicht alleine das Werk zählt, sondern das ganze Ereignis des Theaters, wir werden Bilanzen auswerten, Barrierefreiheit überprüfen und zusammen mit Theatermacher:innen ein anderes Denken über unsere Gesellschaft in den Fokus nehmen.
Gemeinsam werden die verschiedenen Aufführungen besucht, betrachtet und evaluiert, sowie ein Instrumentarium erarbeitet, um das Betrachten von und das Sprechen über die Kulturpraxis Theater im Hinblick auf Raum, Zeit, Kontextualität und gesellschaftliche Öffnung zu vertiefen und zu schärfen. Zudem wird es einen Einblick in die Theaterszene Bremens durch Austausch mit Kulturschaffenden geben.
Das Seminar ist Bestandteil des Culture4all-Schwerpunkts Performance und Theater und findet statt in intensivem Austausch mit den Veranstaltungen Regiesprachen und Zuschauerkunst sowie Kopfsprünge. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst.
Der Schwerpunkt PERFORMANCE UND THEATER in Culture4all wird verantwortet vom Fachbereiche übergreifenden Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen in besonderer Kooperation mit dem Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften.

N. N.
ZPS 1-1-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900

GO 3 ©
EW-L-BA-UM-HET
Interkultuerelle Bildung

Simon Makhali
ZPS 1-1-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahmebegrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.2021 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-15

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Carolin Bebek
Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.20 21ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Einzeltermine:
Fr 10.12.21 16:00 - 20:00
Sa 11.12.21 10:00 - 18:00
Fr 28.01.22 16:00 - 20:00 GW2 B1820
Sa 29.01.22 10:00 - 18:00 GW2 B1820
Fr 18.03.22 - Sa 19.03.22 (Fr, Sa) 09:00 - 18:00 GW2 B2900
So 20.03.22 09:00 - 14:00 GW2 B2900

GO 3 ©

Tom Schröpfer
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2021 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 17:00 - 20:00 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
EW-L Baumhet
Interkulturelle Bildung

Simon Makhali

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-01-PAPhilosophisches Atelier
Philosophical Atelier
Übung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Ähnlich wie in einem Künstler-Atelier Statuen und Bilder geschaffen und bearbeitet werden, formen und überarbeiten wir in unserem philosophischen Atelier Argumente und Texte. Das Seminar ist eine Einladung zum philosophischen Denken an alle interessierten Studierenden, die philosophisches Arbeiten an aktuellen Fragen und zeitgenössischen Diskussionen einüben wollen und dabei auch einen Blick "hinter die Kulissen" werfen möchten, was die Publikation von Texten anbelangt.
Das philosophische Atelier bietet die Möglichkeit, bei regelmäßiger aktiver Teilnahme 3 CP im Rahmen der General Studies zu erlangen und an der Ausarbeitung und Weiterentwicklung dieses besonderen Lehr- und Lernformats teilzuhaben.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-B3-012B / 09-30-T2-013AAusgewählte Themen der Wissenschaftsphilosophie. Eine Einführung
Selected Topics in Philosophy of Science. An Introduction

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 16:00 - 18:00 via Zoom
Di 08.03.22 - Fr 11.03.22 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 25.03.22 16:00 - 18:00 SFG 1080

Das Seminar gibt Einblicke in grundlegende Themen der Wissenschaftsphilosophie. In diesem Zuge werden wir uns mit zentralen Problemen und Fragen auseinandersetzen und Texte einiger, diese Unterdisziplin prägende, Vertreter und Vertreterinnen lesen. Themen sind bspw. die Bestätigung, die Falsifizierbarkeit von Aussagen, Fortschritt innerhalb der Wissenschaft, die Differenz von Wissenschaft und Pseudo-Wissenschaft, die Ausgestaltung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin sowie die Relevanz und Akzeptanz von Werten in den Wissenschaften.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung im März 2022 stattfinden. Zu Beginn der Vorlesungszeit findet eine kurze Vorbesprechung via Zoom statt, in der Organisatorisches besprochen wird: Freitag, 22. Oktober von 16-18 Uhr. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Teilnahme im März. Falls Sie verhindert sein sollten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.
Es wird erwartet, dass die Texte vor Beginn der Blockeinheit (im März 2022) gelesen worden sind. Um Ihnen den Zugang zu erleichtern, werden Ihnen zu Beginn des Semesters zu jedem Themenblock Texte und Fragen mittels Stud.IP bereitgestellt. Genaueres wird in der Vorbesprechung erläutert werden.
In welcher Form das Seminar im März stattfinden kann – als Präsenz-, Online-, oder Hybridveranstaltung –, ist von den dann geltenden Auflagen der Universität abhängig.

Literatur:
Die Literatur wird Ihnen via Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Ggf. wird es in der Bibliothek einen zusätzlichen Semesterapparat geben.

N. N.
09-30-B3-013B / 09-30-T1-024ATimaios
Timaeus

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Niels Linnemann
09-30-B3-014B / 09-30-T1-025AEinführung in die Philosophie des Geistes
Introduction to the Philosophy of Mind

Seminar

Einzeltermine:
Do 13.01.22 16:00 - 21:00 GW2 B3770
Fr 14.01.22 09:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.01.22 09:00 - 15:00 SFG 0150

In dieser Veranstaltung werden wir uns zentrale Fragen und Positionen zur Philosophie des Geistes erarbeiten. Besonderes Augenmerk wird sie richten auf die Schnittstelle zwischen analytischer Metaphysik und Philosophie des Geistes.
Zur Sprache kommen werden u.a. der „Leib-Seele“-Substanz-Dualismus, semantischer Physikalismus, die Identitätstheorie, der Funktionalismus, Supervenienz, Emergenz und Reduktion, Bewusstsein, und Fragen des mentalen Gehaltes.
Die vorgesehene Struktur der Veranstaltung besteht aus einem vom Dozenten gehalten, einführenden Überblicksvortrag; er wird dann um kürzere, Impulse setzende, studentische Detailreferate zu ausgewählten Texten ergänzt, im Anschluss an welche Gelegenheit zur Diskussion geboten wird.

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: A. Newen: „Philosophie des Geistes. Eine Einführung“, C.H. Beck oder B. G. Montero: „Philosophy of Mind. A Very Short Introduction“, OUP.
Als Kernreferenz wird das Seminar sich orientieren an:

• A. Beckermann: „Einführung in die Analytische Philosophie des Geistes“, deGruyter

• J. Kim: „Philosophy of Mind”, Westview Press

• M. Esfeld: “Introduction à la philosophie de l’esprit”, Bern Studies.

Die Kriterien zur Scheinvergabe werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Veranstaltung wird online stattfinden.

N. N.
09-30-B3-1BEinführung in die Theoretische Philosophie [Digital]
Introduction to Theoretical Philosophy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Claudia Henning
09-30-B4-009BEinführung in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften
Introduction to the philosophy of economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
Die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften kann eine Philosophie des Wirtschaftens enthalten, sie muss es aber nicht, und umgekehrt – Wie diese Behauptung genau zu verstehen ist und warum sie zutrifft, das wird die Eingangsfrage dieses Seminars sein.
Die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich nach Daniel M. Hausman* mit drei Bereichen: 1. Theorien der Rationalen Wahl, 2. der Einschätzung und Bewertung der Prozesse, Institutionen und Folgen ökonomischen Handelns, 3.1 des Seinsart und -weise ökonomischer Phänomene und, 3.2., der Frage, wie wir zu Wissen über sie gelangen können.
Man kann die beiden erstgenannten Beschäftigungsbereiche der Praktischen Philosophie zuordnen, genauer, der philosophischen Handlungstheorie (1) und der Ethik, insbesondere der Wirtschaftsethik (2). Der drittgenannte Bereich gehört zur Theoretischen Philosophie, nämlich zur Ontologie (3.1) und der Wissenschaftsphilosophie (3.2).
Im Seminar wird das Hauptgewicht auf die Einführung in die Bereiche (1) und (2) gelegt. Es geht primär um Fragen der Praktischen Philosophie, die sich angesichts der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften stellen. (Z. B. was heißt es, Reichtum gerecht zu verteilen? Häufig gehen Fragen der Praktischen Philosophie in diesem Bereich über das eher engumrissene Feld der heutigen Wirtschaftswissenschaften hinaus. Nichtsdestotrotz: Sowohl Ökonominnen als Philosophinnen haben sich diesen Fragen zugewandt und ihre Ergebnisse, die wir auszugsweise diskutieren werden, sind interessant.)
Da mit dem Seminar nicht in eine etwaige Philosophie der Wirtschaft eingeführt wird, sondern in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften, gehört es dazu, die zentralen ontologischen und wissenschaftsphilosophischen Fragen, die sich ihr stellen, zur Kenntnis zu nehmen und ein Stück weit zu reflektieren. Daher wird es im Seminar auch eine Lerneinheit zu Fragen der Theoretischen Philosophie geben, die für die Wirtschaftswissenschaften aus philosophischer Sicht interessant sein dürften.
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über einen Zweig des gegenwärtigen Philosophierens zu geben, in dem nicht nur das Wirtschaften selbst, sondern auch dessen Fundament, wirtschaftswissenschaftliche Theorien, hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Implikationen diskutiert werden.
Das Seminar erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Es richtet sich an alle, die ein philosophisches Interesse an Fragen zu Theorien des Wirtschaftens oder zu weitergehenden Fragen, wie z. B. nach distributiver Gerechtigkeit, Verantwortung oder Gemeinwohl, haben.

*Hausman, Daniel M. (2018): Philosophy of Econonomics, auf: https://plato.stanford.edu/entries/economics/, abgerufen am 27.06.2021

Literatur:
Die Textgrundlage wird ein Kompendium aus Auszügen verschiedener Einführungen sein. Hinzu werden Auszüge aus Primärtexten kommen. Die Textauszüge werden den Teilnehmerinnen des Seminars auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Felix Engel
09-30-B4-010B / 09-30-P1-011AUtilitarismus
utilitarianism

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-30-GSa-1BEinführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Introduction to academic work and writing

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 A0160
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) (2 SWS)

Im Seminar werden wir uns erstens mit den notwendigen Formalia beschäftigen, die jede Arbeit erfüllen muss, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt (Recherche, Zitation, Aufbau einer Arbeit, Referate etc.). Zweitens damit, zu untersuchen, was (bspw. im Unterschied zu fachwissenschaftlichen Fragen oder allgemeinen Problemen des Lebens) überhaupt als ein philosophisches Problem zählen kann. Drittens besprechen wir Methoden der philosophischen Problemerschließung (einschließlich der Erschließung philosophischer Texte). Die Teilnahme am Seminar ist nur bei regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit sinnvoll.

Claudia Henning
09-30-PS-009-S / 09-30-TS-012SF.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit
F.W.J. Schelling: Philosophical Inquiries into the Essence of Human Freedom

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
Im Seminar lesen wir gemeinsam das unter dem Kurztitel „Freiheitsschrift“ bekannt gewordene Werk von F.W.J. Schelling aus dem Jahre 1809. Diese Schrift behandelt aber nicht nur das Thema Freiheit, sondern auch ein Thema, das sowohl damals wie auch heute ein ungewöhnlicher Gegenstand philosophischer Reflektion ist: das Böse. Dabei geht es Schelling nicht einfach um eine phänomenologische Beschreibung von moralisch Schlechtem, sondern um eine systematische Auseinandersetzung auf metaphysischer Ebene (weshalb dieses Seminar sowohl im Spezialisierungsmodul der theoretischen als auch der praktischen Philosophie angeboten wird).

Es ist geplant, die Lektüre wirkungsgeschichtlich ein wenig einzubetten. Zu Schellings eigenem Rezeptionshintergrund werden wir bei Interesse Auszüge aus Texten von Jakob Böhme lesen; und zur späteren Rezeptionsgeschichte Auszüge aus dem Werk von Paul Tillich.

Literatur:
F.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Reclam 2021. (Alternative Ausgaben bspw. beim Meiner und beim Suhrkamp Verlag.)

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-52-GS-1Chor: Auszüge aus dem Oratorium "Elias" (Mendelssohn) sowie Liederzyklus "Bremen so frei"
Chorus: Extracts from the orator "Elias" (Mendelssohn) and song cycle "Bremen so frei."

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 19:30 - 22:00 (4 SWS) GW 1 - Hörsaal, H0070

Einzeltermine:
So 24.10.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
So 14.11.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
So 16.01.22 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr

Ziel ist die Erarbeitung des Repertoires für die Dirigate anlässlich der UMD-Stellenbesetzung und die Vorbereitung der 11 Lieder für das gleichnamige Mitsingfest "Bremen so frei" am 1. Juni 2022 um 15 Uhr auf dem Bremer Marktplatz. Termine für die Dirigate stehen noch nicht fest.

Neue Mitglieder sind willkommen und können sich zur besseren Planung anmelden unter https://forms.gle/LyqweCt8nwP7FDec9 oder direkt zur ersten Probe (18.10. Schnupperprobe) kommen (Präsenzprobe nach den 3G-Regeln). Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten für den Chor können ab 30 Minuten vor Beginn der ersten Chorprobe im Foyer des GW1-Hörsaals erworben werden (5 €). Ein Einstieg ins Projekt ist nur in der ersten Probe möglich. Die erste Probe ist eine Schnupperprobe; wer sich danach gegen das Mitsingen entscheidet, kann die Noten zurückgeben und erhält das Geld zurück.

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Stefanie Adler
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte und Ideen des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis u.a.) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit, um das Verhältnis von Religion und Politik und auch die Frage des Einflusses des europäischen Kolonialismus auf die Gestalten des Islams heute angesprochen.
Die Veranstaltung findet asynchron statt, das heißt, die Vorlesungen, Quellen und Filme werden zur Veranstaltungszeit wöchentlich hochgeladen, können aber als Podcast/Video/Text jederzeit innerhalb der folgenden 7 Tage angeschaut und durchgearbeitet werden. In der VL werden außerdem 3 synchrone digitale Treffen (11.11., 16.12., 3.2.) stattfinden, die vor allem zur Diskussion des Stoffes und Ihrer Fragen dienen. Diese drei synchronen Sitzungen werden durch Kleingruppenaufgaben vorbereitet, die die Teilnehmer*innen während der VL-Zeit miteinander durchführen. Dazu bilden sie von Beginn an zufällige oder selbstgewählte Kleingruppen von bis zu 3 Personen.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• termingerechte Kleingruppenarbeiten
• Portfolio aus den Kleingruppenaufgaben

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,- bis 4,-€).

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-3-R4Einfach teuflisch! Rezeptionsprozesse von Teufelskonstruktionen in rezenten Medien

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 01.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mo 15.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mo 29.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mo 13.12.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mo 20.12.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum
Mo 24.01.22 10:00 - 12:00 Zoom-Sitzung
Mo 31.01.22 10:00 - 12:00 Zoom-Sitzung

Das Seminar wird teilweise auch online stattfinden.

Samira Ghozzi-Ben Miled, M.A.
09-54-3-R7Muslimisches Leben in Deutschland: Entwicklungen und Debatten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)

Das Seminar zielt darauf ab, zentrale Debatten zum Islam zu behandeln und religionshistorisch sowie religionswissenschaftlich einzuordnen. Dazu thematisiert das Seminar sowohl deutsche koloniale „Islampolitik“, muslimisches Leben in Deutschland um 1900 sowie verschiedene Phasen der Einwanderung von muslimischen MigrantInnen in Europa. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Debatten und Entwicklungen zu muslimischem Leben in Deutschland aufgegriffen, wie z.B. um die Integration des Islams als Religionsgemeinschaft in Deutschland (islamisches Verbandswesen, Deutsche Islamkonferenz, Islamischer Religionsunterricht), die Entwicklung eines antimuslimischen Rassismus (vom Kopftuch bis NSU 2.0 und Hanau 2020) und die Fundamentalisierung islamischer Communities (z.B. Salafismus).
Da die aktuellen Debatten und Entwicklungen zahlreich sind, ist eine Schwerpunktsetzung auch durch die Interessen der Teilnehmenden möglich.“

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-60-M6a-1Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse
Introduction to Quantitative Research Design and Data Analysis

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Online (1 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-60-M7-Rmolo.news trifft KROSSE: Redaktionsarbeit für eine Infoapp und ein Onlinemagazin
molo.news meets KROSSE: editorial work for an infoapp and an online magazine

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 SWS)


Andrea Grahl
09-60-M7-VaTiC - Theaterproduktion, Teil 1
Theatre Production

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-M7-VbTiC - Theaterproduktion, Teil 2
Theatre Production

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-M7-VcTiC - Theaterproduktion

Seminar

Einzeltermine:
Do 21.10.21 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 23.10.21 - So 24.10.21 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 28.10.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 30.10.21 - So 31.10.21 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 04.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 06.11.21 - So 07.11.21 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 11.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
So 14.11.21 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 18.11.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 20.11.21 - So 21.11.21 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 25.11.21 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 27.11.21 - So 28.11.21 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 02.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 04.12.21 - So 05.12.21 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 09.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 11.12.21 - So 12.12.21 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 16.12.21 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 18.12.21 - So 19.12.21 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 06.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 08.01.22 - So 09.01.22 (So, Sa) 12:00 - 22:00
Do 13.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 15.01.22 - So 16.01.22 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 20.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 22.01.22 - So 23.01.22 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 27.01.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 29.01.22 - So 30.01.22 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 03.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 05.02.22 - So 06.02.22 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 10.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 12.02.22 - So 13.02.22 (So, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 17.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 18.02.22 - So 20.02.22 (So, Fr, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 24.02.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 25.02.22 - So 27.02.22 (So, Fr, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 03.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 04.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 05.03.22 16:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
So 06.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 10.03.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 11.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 12.03.22 17:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
So 13.03.22 - Mi 16.03.22 (So, Mo, Di, Mi) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 17.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 18.03.22 - Sa 19.03.22 (Fr, Sa) 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
So 20.03.22 15:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mo 21.03.22 - Mi 23.03.22 (Mo, Di, Mi) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 24.03.22 12:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 25.03.22 - So 27.03.22 (So, Fr, Sa) 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 30.03.22 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 31.03.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 01.04.22 - Sa 02.04.22 (Fr, Sa) 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
So 03.04.22 12:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)

Kommentar:

Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-M8/9-AMenschen gehen, Daten bleiben: Digitale Trauer und Erinnerung
People Pass Away, Data Stay: Digital Grief and Remembrance

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-M8/9-DÖffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft
Publics in a Digital Society

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.10.21 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Fr 19.11.21 12:00 - 14:00 GW2 B2900


Dr. Miira Hill
09-60-M8/9-GFilmanalyse
Film Analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Prof. Dr. Reiner Matzker
09-60-M8/9-HCommunicating the White Man's Burden (in englischer Sprache)
Subalternity and "Development" in a Global System

Seminar
ECTS: 3 – 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

The course introduces key concepts and theoretical approaches exploring (Western/Northern) communication in and of race, colonial relations and development from late colonialism to today. On the basis of selected academic texts, the course provides an initial overview over the field and challenges and critically discusses the role of communication and discourse in global power rela-tions.
During the course, students are provided with a toolkit to critically assess communication concern-ing globalisation, development and race, and the way it is approached, employed or utilised
by media organisations, states, NGOs and transnational institutions. Students are also given the
opportunity to apply that toolkit in the form of an analytical framework for an (actual or hypothet-ical)
research project of their own choosing (within the topical horizon of the seminar).
The language of instruction, literature and course discussions is English. Active participation in
discussions and regular attendance in the seminar is expected from students enrolling in the course;
the reading of the compulsory literature before class is mandatory and necessary for productive
discussions.
Students are to develop a research problem and an essayistic or empirical approach to study that problem. The problem should be based on or at least connected with the course literature and discussions held during the seminar. For students to pass the course (3 ECTS), their individual approach should be presented in the form a 500 word abstract and a short presentation. Stu-dents taking the seminar as a specialisation course (6 ECTS) are to write an additional paper (es-say or research exposé, depending on their chosen approach) based on their abstract.

PDF: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/Comments_WiSe21-22/M8_Gellrich.pdf

B. Sc Arne Gellrich, M.A.
09-GS-3-12 DigitalHeteronormativität und Queer Theory - von Studis für Studis
Queerfeminist Research
Einführungsseminar

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 10:00 - 12:00
Mi 27.10.21 10:00 - 12:00
Mi 10.11.21 10:00 - 12:00
Mi 24.11.21 10:00 - 12:00
Mi 08.12.21 10:00 - 12:00
Mi 15.12.21 10:00 - 12:00
Mi 12.01.22 10:00 - 12:00 Zoom

Geschlecht und Sexualität sind konstruierte Kategorien, die regelmäßig reproduziert werden. Unsere Welt strukturiert sich über diese vergeschlechtlichten Kategorien, wobei ständig ein binäres Denken gefestigt wird. Diese heteronormativen Strukturen wollen wir in unserem Seminar thematisieren und diskutieren. Dafür werden wir mit einer Einführung von Begriffen und Theorien rund um Heteronormativität und Queer Studies beginnen und uns hauptsächlich auf Forschung aus den USA und Europa beziehen. Besonderer Fokus liegt auf den intersektionellen Verflechtungen und der Einbeziehung einer postkolonialen, rassismus- und machtkritischen Perspektive.

In diesem Seminar mit Amelie Retzlaff und Pauline Reischuck möchten wir auch Verknüpfungen von Gender mit der Arbeitsteilung (im Bereich Care und Fürsorgearbeit) und mit Vorstellungen und Erwartungen an romantische Beziehungen thematisieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass wir uns mit queerer deutscher Geschichte befassen. Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge und möchten den genauen Ablauf mit der Gruppe zusammen entscheiden.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-M52-01-06Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie [Digital]
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-07Zeit-Klang-Hören [Digital]
Time-Sound-Hearing

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-08-03-11Spezielle Themen der Philosophie der Sprache
Special Topics in The Philosophy of Language

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Dieses Seminar thematisiert spezielle Themen in der Philosophie der Sprache bzw.
Sprachphilosophie, die gegenwärtig in anglo-amerikanischen Kreisen diskutiert werden,
namentlich im Rahmen der Ontologie der Sprache, der Meta-Semantik, der Verwendung
mereologischer Prinzipien in der Linguistik und Erklärungen in der Semantik. Der Ablauf
des Seminars kann grob in drei Teile gegliedert werden.
1. Zu Beginn wenden wir uns der Ontologie der Sprache zu und untersuchen, mit was
für einem Typ von Gegenstand sich die Linguistik beschäftigt. Drei konkurrierende
Sprachtheorien sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung: der
Platonismus, kognitive Theorien à la Chomsky und Theorien, die Sprache als soziales
Konstrukt auffassen.
2. Der zweite Teil des Seminars ist der Meta-Semantik gewidmet und untersucht die
Bedingungen, die gegeben sein müssen, damit linguistische Formen zu
bedeutungshaften Zeichen bzw. Symbolen werden. Eine entscheidende Annahme in
diesem Zusammenhang lautet, dass die Beantwortung derartiger meta-semantischer
Fragen davon abhängig ist, welche Position wir in Bezug auf die Ontologie der
Sprache vertreten (umgekehrt).
3. Schließlich wenden wir uns dem Verhältnis von komplexen und weniger komplexen
(inklusive einfachen) bedeutungshaften sprachlichen Formen zu und untersuchen,
welche mereologischen und explanatorischen Beziehungen zwischen diesen
bestehen. In diesem Zusammenhang kontrastieren wir die von Generativisten
vertretene Annahme, dass die Bedeutung komplexer Zeichen ontologisch von der
Bedeutung einfacher Formen (sowie der Art und Weise ihrer Zusammensetzung)
abhängig ist, mit der umgekehrten Auffassung, dass die Bedeutung einfacher
Zeichen auf die Bedeutung komplexer Zeichen zurückzuführen ist. Dabei soll auch
die alternative Annahme untersucht werden, derzufolge die Bedeutung komplexer
Formen über der Bedeutung einfacher Former emergiert, was bspw. durch die
Bedeutung von Idiomen und Metaphern nahegelegt wird.
Das Seminar richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Student*Innen der Philosophie
und/oder Linguistik, die bereits mit Grundfragen aus der Sprachphilosophie vertraut sind.
Vermittelt werden soll ein tieferes Verständnis derjenigen Fragen, die gegenwärtig in der
analytischen Philosophie der Sprache diskutiert werden.

Thorben Petersen, M.A.
09-M52-02-07Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen
Thus Spoke Zarathustra: A Book for All and None

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.04.22 13:00 - 18:00 SFG 1040
Di 12.04.22 - Mi 13.04.22 (Di, Mi) 10:00 - 18:00 SFG 1040

Mit vereinten Kräften und vielen Augen wollen wir uns an Nietzsches Zarathustra wagen; an das Buch für Alle und Keinen. Ohne Vorkenntnisse ist es mindestens so unverständlich wie faszinierend und vermutlich werden wir uns auch in diesem Seminar nicht auf die „richtige“ Interpretation dieses Klassikers einigen können. Davon möge sich aber keiner abschrecken lassen! Mit oder ohne Vorkenntnisse soll es für alle Interessierten die Möglichkeit geben, ihr Nietzsche-Verständnis durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion dieses Klassikers zu erweitern. Wir wollen uns zusammen die Zeit nehmen, um seine Hauptgedanken (Tod Gottes, Umwertung aller Werte, Übermensch, Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen) mithilfe von anderen ausgewählten Schriften und Kommentaren zu verstehen und uns gemeinsam mit Nietzsche fragen, ob dies eigentlich möglich ist.

Echtes Interesse, die Bereitschaft zum intensiven Lesen und zum Diskutieren der Texte sowie aktive Mitarbeit (auch in Form von Referaten) werden von allen Teilnehmenden erwartet.

Literatur:
Wir werden ausschließlich mit Texten aus der Kritischen Studienausgabe arbeiten. Die Texte werden über Stud.IP bereitgestellt.

Anne Christina Thaeder
Eike Kroner
09-M52-03-10Philosophie der Biologie
Philosophy of Biology

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar soll an ausgewählten Beispielen in die gegenwärtige Philosophie der Biologie einführen. Ein wichtiges Thema ist die Struktur und der Status der Evolutionstheorie (Darwins Selektionstheorie, moderne Weiterentwicklungen, Interpretationen und Missverständnisse dieser zentralen Theorie der Biologie u. a. am Beispiel des Fitness-Begriffs). Weitere klassische Gegenstände sind der Begriff der Funktion und die Frage, in welchem Verhältnis die Biologie zur Physik steht: In welchem Sinn ist die Biologie autonom? Kann die mendelsche Genetik auf Molekularbiologie und Biochemie reduziert werden? Ist Leben ein emergentes Phänomen?
Aktuelle Diskussionen betreffen u. a. den Informationsbegriffs in der Genetik und die Rolle von Gesetzen und Mechanismen bei biologischen Erklärungen. In der Literatur zur Teleologie (Zielgerichtetheit) des Lebendigen werden klassische Fragen der Naturphilosophie wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden wir uns u. a. mit Kant beschäftigen. Die Biologie hat auch deshalb eine Sonderstellung unter den Naturwissenschaften, weil wir selbst Lebewesen sind. Deswegen werden wir in einem Ausblick auch Folgerungen untersuchen, die aus der Biologie für die Anthropologie abgeleitet worden sind: Was unterscheidet Mensch und Tier? Welche Verhaltensweisen des Menschen kann man biologisch erklären: evolutionäre Psychologie und Soziobiologie?)
Wir werden gemeinsam eine Auswahl dieser Problemfelder (zusammen mit dem notwendigen ersten Einblick in den biologischen Hintergrund) an Texten zu einzelnen Themen kennen lernen und diskutieren. Spezielle Biologiekenntnisse sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme, wohl aber die Bereitschaft, sich mit den entsprechenden Theorien auseinander zu setzen. Studierende der Biologie sind sehr willkommen, auch wenn sie sich bisher noch nicht mit philosophischen Aspekten ihres Faches auseinandergesetzt haben.

Literatur:
Lehrbücher zur Philosophie der Biologie gibt es vor allem im angelsächsischen Bereich, z. B. Kim Sterelny / Paul E.Griffiths: Sex and Death. An Introduction to Philosophy of Biology, Chicago 1999 . Eine gute Einführung in deutscher Sprache ist der Sammelband von Ulrich Krohs und Georg Toepfer (Hrsg.): Philosophie der Biologie, Frankfurt/Main 2005 (stw).

Prof. Dr. Manfred Stöckler
09-M52-04-11Potenz oder Impotenz: (Wie) kann Kunst auf Gesellschaft wirken?
The potency of Art: How Art might change society

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 SWS)

Kann Kunst auf Gesellschaft wirken und wenn ja, wie? In der Philosophiegeschichte wurden auf diese Frage unterschiedliche Antworten gegeben. Wir beginnen das Seminar mit der ästhetischen Anthropologie des Gegenwartsphilosophen Christoph Menke und werden uns im weiteren Verlauf u. a. mit John Deweys pragmatistischer Ästhetik und Theodor W. Adornos Ästhetik sowie Kulturkritik auseinandersetzen. Auch einige ältere Positionen sollen zur Sprache gebracht werden, z. B. Friedrich Schillers ästhetische Erziehung des Menschen und, noch weiter zurück, Platons sogenannte Dichterschelte.

Der Seminarplan wird es erlauben, von Ihnen eingebrachte Vorschläge zu berücksichtigen. Fühlen Sie sich ermuntert, dass Seminar auch hierin mit zu gestalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse, sich ein vertieftes Verständnis ästhetischer und kunstphilosophischer Theorien zu erarbeiten. Lektürebereitschaft und die Bereitschaft das Seminar aktiv mitzugestalten (z. B. in Form von Präsentationen, Referaten, Diskussionsprotokollen) werden ebenfalls vorausgesetzt.

Felix Engel

Modul GS IV - Fachergänzende Studien: Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes wählen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter \"Fachergänzende Studien\" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale, interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen, Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.

Im Rahmen diesen Moduls können auch Veranstaltungen der \"eGeneral Studies\" der Universität Bremen besucht werden.

Leistungspunkte/ Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der gewählten Veranstaltung
Anerkennung: durch Veranstalter/in
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fächerergänzende Studien/E-Learning zur Praxisorientierung
und
eGeneral Studies

Seminar


N. N.

Modul GS V - Praxiserfahrungen (max. 12 CP)

Hierzu zählen über das Pflichtpraktikum hinaus im Rahmen des aktuellen Studiums wahrgenommene Praktika und studienrelevante berufliche Erfahrungen.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, 3-5 Seiten; näheres zum Bericht, siehe Homepage des Studienzentrums FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html
Anerkennung: durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 4 - max. 12 CP, je nach Umfang
Grundsätzlich gilt: zusätzliche Praktika/Nebentätigkeiten werden ab einer Dauer von mind. 4 Wochen (4 CP) bis zu max. 12 Wo. (12 CP) anerkannt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.10.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz

Modul GS VI - Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib-, Lern oder Forschungscoach kann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscoachschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in.
Tipps zum Lern-/ Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies/

Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09/ E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de oder das Studienzentrum FB 09/ E-Mail: studiemzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Schulungen: Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Lernfeld

Näheres zur Ausbildung in der Studierwerkstatt der Universität Bremen:
https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/

N. N.

Modul GS VII - Studienrelevante Auslandsaufenthalte/Internationales/Sprachen

Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums können für den Bereich der GS geltend gemacht werden, wenn sie nicht Teil des Pflichtcurriculums eines der studierten Fächer sind.
Veranstaltungen des Fachbereichs (nach Absprache auch anderer Fachbereiche) im Forschungs- und Berufsfeldbezug und zum Programm \\\"Study Buddy\\\" https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy/ werden anerkannt.

Prüfungsleistung: Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch entsprechende Bescheinigungen sowie einen Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Erasmusbeauftragten. Näheres zum Bericht, siehe Homepage Studienzentrum FB 09: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies

Beim Programm \\\"Study Buddy\\\" geht der Bericht an das International Office
Prüfungsleistungen bei Veranstaltungen: gemäß Ankündigung

Anerkennung: durch Erasmusbeauftragte/n des Faches oder Studienzentrum FB 09 bzw. International Office Leistungspunkte: CP nach Dauer des Auslandsaufenthaltes (i.d.R. 6 CP pro Semester); anerkannt werden Aufenthalte ab einer Dauer von 4 Wochen
Leistungspunkte für Veranstaltungen: gemäß Ankündigung der Veranstaltung

Auch im Rahmen des Studiums erworbene Fremdsprachenkenntnisse, die nicht laut Prüfungsordnungen der studierten Fächer verpflichtend sind, können für die GS geltend gemacht werden.

Prüfungsleistung: Nachweis des absolvierten Kurses, der Prüfungsleistung und der Stundenanzahl
Anerkennung: Zertifikat durch das FZHB einreichen, bei außeruniversitären Nachweisen durch Vorlage beim Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: richten sich nach der für universitäre Sprachkurse üblichen Vergabe (vgl. FZHB); anerkannt werden können Leistungen im Umfang von max. 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS VII

Lernfeld
N. N.

Modul GS VIII - Schreibberatung

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein \"Knackpunkt\" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ Schreibberatung FB 9
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/
unihb.eu/schreibportal

Im Schreibportal finden Sie die Schreibberatungsangebote der Universität Bremen. Wir laden Sie ein, direkt über den Chat studentische Schreibcoaches zu kontaktieren.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

N. N.
Kontakt Schreibberatung:
Britta Petersen

Lernfeld

studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

Wissenschaftliche Schreibprojekte sind stets eine neue Herausforderung. Vom allerersten Essay bis zur Promotion entstehen im Schreibprozess Unsicherheiten und Fragen. Ob Recherche, Themensuche/ Themeneingrenzung, Fragestellung; Erstellung der Verzeichnisse, Zitation etc. Sprechen Sie mich gerne an, damit wir gemeinsam auf Ihre Arbeit sehen können.

Kontakt und Terminvereinbarung per E-Mail von Montag bis Mittwoch

Britta Petersen
digital 09-GS-3-20Infoveranstaltung
Schreibberatung an den Fachbereichen 9 und 10

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 10.02.22 14:00 - 16:00

Jedes neue Schreibprojekt ist eine kleine Herausforderung. Welches Thema interessiert mich? Wie und wann konkretisiere ich meine Fragestellung? Was muss ich lesen und wie mache ich die „richtige“ wissenschaftliche Literatur ausfindig? Was bedeutet es, die Arbeit zu redigieren? Fragen über Fragen, mit denen Sie einerseits zu ihrer Betreuer*in gehen und andererseits zu uns kommen können. Was wir Ihnen als „Schreibberatung“ anbieten, wo und wann Sie uns finden, wer noch Unterstützung bietet etc. möchten wir Ihnen mit dieser Einzelveranstaltung vorstellen. Alle die eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen, in Begriff sind dies zu tun oder perspektivisch Interessierte sind herzlich eingeladen.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth

Modul GS IX - Universitäres Engagement (max. 6 CP)

Ihr Engagement in StugA, AStA, Berufungskommissionen, selbstorganisierten universitären AGs, Gremienarbeit in Fachbereichs-/Institutsrat u.a. im Umfang von i.d.R. mindestens einem Semester kann für die GS anerkannt werden.
Lernziele: Teamarbeit, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Organisationsfaehigkeit, ggf. Projektverantwortung, Einblicke in komplexe institutionelle Strukturen (Bsp. Universität).

Ergänzung: für dieses Modul gilt auch die Teilnahme am Programm \"Study Buddy\" vom Kompass-Forum International, bei dem Studierende ein Semester lang Gaststudierende betreuen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten). Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Der Bericht im Rahmen \"Study Buddy\" geht an das International Office
Anerkennung: durch das Studienzentrum FB 09/Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de und für \"Study Buddy\" durch das International Office/Kontakt: studybud@uni-bremen.de

Leistungspunkte: 2 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS IX

Lernfeld
N. N.

Modul GS X - Wissenschaftliches Engagement

Das Modul umfasst Ihre Mitarbeit in Forschungsprojekten, Besuch von Fachtagungen, Kongressen, Gastvorträgen. Vor Besuch dieser Veranstaltungen ist mit einem/einer Fachdozent*in/Hochschullehrer*in abzusprechen, ob die Veranstaltung anerkannt wird.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, Projektpapier bzw. Forschungsbericht (3-5 Seiten); Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Anerkennung: durch den/die Hochschullehrer/in oder das Studienzentrum des Fachbereichs 9
Leistungspunkte: 2 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS X

Lernfeld
N. N.