Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Fachbereich 03: Mathematik/Informatik

Digitale Medien, B.Sc.

1. Studienjahr

Dieses Digitale Medien Verzeichnis enthält nur die Veranstaltungen des Fachbereichs 3 der Uni Bremen.
Die Angebote der HfK sind zu finden unter Angebote der Hochschule für Künste http://www.hfk-bremen.de/t/digitale-medien

Die Veranstaltung 'Grundlagen der Gestaltung' findet an der HfK statt.

Informationsveranstaltungen für den Studiengang

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Informationswoche für Studieninteressierte: Informatik, Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien

sonstige
Dr. Sabine Kuske
Ute Bormann

B-MI-21 / B-MI-2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-MI2 (03-B-MI-1.2)Grundlagen der Medieninformatik 2
Media Infromatics 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung Präsenz
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Übung Discord
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Für Informatik Studierende nach der neuen BPO ist es IBA, für Studierende nach der alten BPO ist es Fachinformatik 2.

Udo Frese

B-MI-31

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGT-M2Mathematik 2: Analysis
Mathematics 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 7200 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Studierende der Digitalen Medien erhalten zusätzlich 2CP.

Dr. Tim Haga

B-MI-22

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-B-MI-22.1Objektorientierte Programmierung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung Präsenz
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik.
Die Vorlesung findet zusammen mit der Veranstaltung 'Algorithmen und Datenstrukturen' statt.

Karsten Hölscher
03-B-MI-22.2Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithms and Data Structures

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung Präsenz
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik

Karsten Hölscher

B-MI-23

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-06-G-511.01Technische Grundlagen der Informatik
Technical Basics for Informatics

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 28.07.22 13:00 - 17:00 MZH 6200
Di 27.09.22 09:00 - 17:00 MZH 1100
Mi 28.09.22 09:00 - 12:30 MZH 1100

Nicht für Vollfach-Informatik-Studierende anrechenbar.

Olaf Bergmann
03-IBFW-C++ (03-BA-700.12b)Propädeutikum C/C++
Introductory Course C/C++

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 19.09.22 - Fr 23.09.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Das Modul kann nur in der freien Wahl angerechnet werden.
Blockkurs ganztags (jeweils 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr). Die Inhalte dieser Veranstaltung werden für Technische Informatik 2 (Studiengang Informatik) und Computergraphik vorausgesetzt.
Mit dem abschließenden Programmiertest können 2 ECTS für "freie Wahl" (unbenotet) erworben werden.
Nachmittags 13 bis 18 Uhr findet die Veranstaltung im MZH Ebene 0 statt ??
Ob Präsenz zum Zeitpunkt der Veranstaltung möglich ist, steht noch nicht fest.

Olaf Bergmann

2. Studienjahr

Lehrveranstaltungs-Überblick

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-05-H-505Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik

Vorlesung

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik für die Studiengänge Bachelor und Master Informatik, Bachelor Digitale Medien, Bachelor Wirtschaftsinformatik sowie Bachelor und Master Systems Engineering. Die Veranstaltung findet online asynchron statt.

Ute Bormann

B-MI-8

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-B-MI-8/5Entwicklung von Webapplikationen
Development of web applications

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung Präsenz

Nicht für Vollfach-Informatik-Studierende anrechenbar

Dr. Hui Shi
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 MZH 6200 Kurs Präsenz
Ute Bormann
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz (bzw. Nutzung der Aufzeichnung)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 Fragestunde Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1090 Fragestunde Präsenz

Einzeltermine:
Mi 16.11.22 10:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Für WInf-Studierende im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
Peter Leupold

B-MA-3

Für die Bachelorprojekte an der Hochschule für Künste bitte das dortige Lehrveranstaltungsverzeichnis ansehen: http://www.hfk-bremen.de/t/digitale-medien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-06-BP-28Haptic Fidelity in VR

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Tanja Döring
03-06-BP-29VR-Based Human-Robot Affordance Transfer (VR RAT)

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-06-BP-30Driving Simulator 2022 -Reloaded

Projektplenum
ECTS: 18
Kerstin Schill

B-MW-12

Für Veranstaltungen dieses Moduls an der Hochschule für Künste bitte das dortige Lehrveranstaltungsverzeichnis ansehen: http://www.hfk-bremen.de/t/digitale-medien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M2Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 2
Introduction into Communication and Media Studies II: Media System and Media Change

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)


Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz

3. Studienjahr

Lehrveranstaltungs-Überblick

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-05-H-505Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik

Vorlesung

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik für die Studiengänge Bachelor und Master Informatik, Bachelor Digitale Medien, Bachelor Wirtschaftsinformatik sowie Bachelor und Master Systems Engineering. Die Veranstaltung findet online asynchron statt.

Ute Bormann

B-MI-9

Auch Module aus B-MI-8 hier wählbar.
Hinweis: Studierende, die das Software-Projekt machen möchten, müssen bitte alle drei angebotenen Veranstaltungen hierzu belegen: 03-BA-901.01a (SWP1), 03-BA-901.01b (Datenbankgrundlagen) und 03-BA-901.01c (SWP Praktikum).
Bei Vorliegen der jeweiligen inhaltlichen Voraussetzungen auch: M-MI/ M-MI-d des Master
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-BUB (03-BB-899.11)Biosignale und Benutzerschnittstellen
Biosignals and User Interfaces

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung Präsenz
Tanja Schultz
M. Sc Yale Hartmann
Dr.-Ing. Hui Liu
Elisa Brauße, M. Sc
03-IBAP-CS (03-BB-711.01)Cognitive Systems (in englischer Sprache)
Grundlagen der Informationsverarbeitung in natürlichen und künstlichen Systemen

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz
Thomas Dieter Barkowsky
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Mi 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Mi 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Schwerpunkt: AI

Tanja Schultz
Felix Putze
Mazen Salous
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic

B-MA-2

Auch Module aus den Bereichen B-MI-8 und B-MI-9 sind hier wählbar.
Für Lehrveranstaltungen dieses Moduls der Hochschule für Künste bitte das dortige Lehrveranstaltungsverzeichnis ansehen: http://www.hfk-bremen.de/t/digitale-medien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-DS (03-BB-803.02)Datenschutz
Data Protection in Germany

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung Präsenz

Die Veranstaltung beginnt am 03.06.2022 und endet am 22.07.2022.
Sie wird von der Lehrbeauftragten Dr. Imke Sommer durchgeführt.
Der Kurs ist auf Max. 50 Teilnehmer begrenzt.

Imke Sommer
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
Prof. Dr. Andreas Breiter
Ute Bormann
03-IBFW-PBVML (03-BE-709.10)Proseminar: Bildverarbeitung und Maschinelles Lernen
Seminar on visual languages

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Das Proseminar findet als Blockveranstaltung online statt. Der Termin wird den Interessenten rechtzeitig mitgeteilt

PD Dr. Björn Gottfried
03-IBVA-DS (03-BE-802.98a)Data Science (in englischer Sprache)
Applied Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online Kurs online

From medical decision support systems to automatic language translation, from sorting and prioritizing news on social networks to autonomous cars: Machine learning is woven into the fabric of daily life. Applying machine learning, data science aims to extract knowledge or insights from data.

The class will provide an introduction to data science and applied machine learning. For this, the programming language Python will be used (and taught). You will learn about the difference between supervised and unsupervised machine learning, and four machine learning tasks:
• Classification (e.g. k-NN, Decision Trees, Support Vector Machines)
• Regression (Linear Regression, Logistic Regression)
• Clustering (k-means)
• Dimensionality Reduction (PCA, t-SNE)
We will explore natural language processing for text mining and computer vision. Exploratory data analysis and evaluation, as an integral part of data science, will also be taught.

This class is taught remotely. Every week, the lecturer will upload new material to this website. To succeed in this course, you have to watch the videos, do the exercises and applications, and work on your own project. Remember that these videos are not full-fledged lectures, they are a starting point for your own learning. Use material like the coursebook to learn more about the topics as we progress in the course.

This is an online course, not a lecture that was filmed and put online. The course format was adapted to suit both the needs of the medium and the material.

We will meet regularly, but most of the input will be provided as videos. This allows you to rewatch videos, watch them at different speeds, and discuss the videos with each other.

Dr. Hendrik Heuer
Dr. Juliane Jarke
03-IMAA-PSWE (03-MB-801.04)Methoden der partizipativen Softwareentwicklung
Methods of Participatory Software Design

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1470 Kurs Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470 Kurs Präsenz

Profil: DMI, SQ
Schwerpunkt: DMI, SQ




Die Idee, zukünftige Nutzerinnen und Nutzer an der Gestaltung von Informationssystemen teilhaben zu lassen, hat ihren Ursprung in drei verschiedenen partizipativen Designansätzen zwischen den späten 1970er Jahren bis in die frühen 1990er Jahre. Zu den Zielen einer solchen Beteiligung gehören sowohl moralische als auch pragmatische Überlegungen: (i) das Teilen von Kontrolle über Designentscheidungen mit denjenigen, die von diesen Entscheidungen betroffen sein werden (ii) das Einbeziehen der Expertise und des Wissens zukünftiger Nutzerinnen und Nutzer über die Prozesse/Praktiken, die das zu entwickelnde System unterstützen soll, sowie (iii) die Ermöglichung individueller, organisatorischer und technologischer Veränderungen durch gemeinsame Entwicklung.

Lernziele:
• Kenntnis über die Geschichte und Kernkonzepte der partizipativen Softwareentwicklung
• Kenntnis verschiedener Verfahren/Methoden der partizipativen Softwareentwicklung
• Durchführung eines konkreten Entwicklungsprozesses unter Anwendung verschiedener Methoden
• Kompetenz der Entwicklung eines eigenen Forschungs- oder Entwicklungsvorhabens auf Grundlage der partizipativen Softwareentwicklung
• Entwicklung von Gruppenkompetenzen und Interesse an Teamarbeit

Dr. Juliane Jarke
Dr. Irina Zakharova

Graduiertenseminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IGRAD-agdb (03-05-H-703.91)Graduiertenseminar Datenbanksysteme

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) Graduiertenseminar
Martin Gogolla
03-IGRAD-AGDM (03-05-H-804.93)Graduiertenseminar Digitale Medien

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 12:00
Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IGRAD-AGIM (03-05-H-805.91)Graduiertenseminar IT- und Wissensmanagement

Seminar

Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IGRAD-agmsis (03-05-H-709.91)Graduiertenseminar Multisensorische interaktive Systeme

Seminar

nach Vereinbarung

Udo Frese
03-IGRAD-AGRN (03-05-H-704.91)Graduiertenseminar Rechnernetze

Seminar

Termine nach Vereinbarung

Ute Bormann
03-IGRAD-CGVR (03-05-H-708.92)Graduate Seminar Computer Graphics and Virtual Reality

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Graduiertenseminar

Das Graduiertenseminar findet immer am 1. Montag des Monats im MZH 3470, von 14 bis ca. 18 Uhr, statt.

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IGRAD-CoSy (03-05-H-711.91)Graduiertenseminar Cognitive Systems (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 16) Mi 14:00 - 17:00 Graduiertenseminar
Thomas Dieter Barkowsky
03-IGRAD-HCI (03-05-H-801.91)Graduiertenseminar Mensch-Computer-Interaktion

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Tanja Döring

General Studies/Veranstaltungen anderer Studiengänge

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M7-17Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - online - ausschließlich General Studies

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Online

Achtung: Das Seminar kann nur im Rahmen der General Studies besucht werden.

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Animation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet online statt.

Nina Grüning (Dozentin)

Sonstige Veranstaltungen ohne Kreditpunkte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-ISONST-SPAGSpiele-AG

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 (1 SWS) Sitzung


Prof. Dr. Rainer Malaka

Informatica Feminale

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2022-ALL-IF25. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Digitale Medien, M.Sc.

1st academic year

Veranstaltungen von MG ( Media Design) und MT ( Media Theory) finden primär in der HfK statt.
Das Seminar Introduction to Digital Media wird von der HfK angeboten.

M-MI (Media Informatics)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAA-CTHCICurrent Topics in Human Computer Interaction (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 MZH 1470 Kurs Präsenz

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMA-DMI, IMA-VMC

Prof. Dr. Tanja Döring
Dr. Susanne Putze
Dr. Dmitry Alexandrovsky
03-IMAA-EC (03-MB-804.03)Entertainment Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 GW2 B1820 Vorlesung und Übung Präsenz

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC

Prof. Dr. Rainer Malaka
Dr. Dmitry Alexandrovsky
03-IMAP-ACG (03-MB-708.02)Advanced Computer Graphics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1110 Vorlesung und/ oder Übung Präsenz

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMAP-VMC, IMAP-DMI, AI

The lecture will be held in German or English, depending on demand. Most of the homework and assignments of this course will be practical ones. Decent programming skills in C++ are required to work on those.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMAP-DIS (03-MB-703.02)Design of Information Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Vorlesung online
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Vorlesung online

Profil: SQ.
Schwerpunkt: DMI, SQ
Die Veranstaltung ist inhaltlich identisch mit "Entwurf von Informationssystemen" (keine Doppelanerkennung möglich).

Martin Gogolla
03-IMAP-WCOMP (03-MB-799.01)Wearable Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1090
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090

Profil: KIKR, DMI.
Schwerpunkt: DMI, VMC, AI

Dipl.-Inf. Alexej Wagner
03-IMS-ICAInteraction with Conversational Agents

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1470 Seminar Präsenz

Conversational Agents (CAs) are computer programs that converse with human beings through forms of natural language such as speech and text. The use of CAs such as chatbots and voice assistants is spreading widely and agents such as Siri, Alexa, or Cortana are becoming increasingly common. In this seminar, we will discuss the functionality of CAs and their various use cases in different domains. Moreover, the students will further explore these systems and their use by reading fundamental scientific papers of this domain.

Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IMVA-EI (03-ME-899.03)Embodied Interaction (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Profil: DMI.
Schwerpunkt: DMI, VMC

Robert Porzel
Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IMVA-MAD (03-ME-804.06)Mobile App Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B1820 Vorlesung Präsenz

Profil: DMI
Schwerpunkt: DMI

Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Informatik und Digitalen Medien. In Gruppenarbeit sollen die Studierenden semesterbegleitend ein App-Projekt umsetzen. In der Vorlesung werden alle relevanten Informationen der modernen Softwareentwicklung, mit Fokus auf die mobile App-Entwickung, vermittelt. Dazu gehören Themen wie mobiles Testing, Scrum, UX Design, Evaluation & Nutzertests, Design Patterns und Cross-Plattform-Entwicklung. Das Ziel dabei ist die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen aus dem Alltag eines erfolgreichen Unternehmens.

Prof. Dr. Rainer Malaka
David Ruh
Nicolas Autzen
03-IMVP-ECLEdge Computing Lab (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Schwerpunkt: AI, DMI

Peter Fereed Haddawy
Prof. Dr. Anna Förster
Thomas Dieter Barkowsky
03-IMVP-MPAR (03-ME-708.05)Massively-Parallel Algorithms (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz

Profil: SQ, KIKR, DMI.
Schwerpunkt: SQ, AI, DMI, VMC
Some prior expertise in C will be helpful. The lecture will be held in German or English, depending on demand.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
06-B-500.11aProgramming Autonomous Agents (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 - Di 06.09.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:00 Online
Mo 19.09.22 - Di 20.09.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:00 MZH 1460
Di 27.09.22 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67

This course is for students who have already attended a programming course and are familiar with basic programming concepts such as variables, conditionals, loops, arrays, and objects. In this course, we will extend and consolidate these programming skills.

The main topic of this course are autonomous agents, e.g. programs that are "intelligent" (not really ...) and make own "decisions", such as non-player characters in computer games. Some basic concepts regarding decision-making, path planning, and swarm behaviors will be introduced. Furthermore, we might have a short look at evolutionary algorithms, which enable our programs to adapt over to time. The final of this course will be a small competition, in which our agents will compete against each other in a platform jumper.

We will program by using the Processing programming environment. The main literature will be "The Nature of Code" by Daniel Shiffman (the book is available online for free).

This block course will take place on multiple days in September. The exact dates will be announced in the course of the summer semester.

The content of this course was previously part of the "Advanced Techniques for Creative Coding in Processing" course, which is now split into two parts.

This course is not available for computer science students but it is open to Digital Media students.

Dr. Tim Laue

M-MI-d ( Media Informatics in deutscher Sprache )

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung Präsenz

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs Präsenz

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, DMI, VMC

Kerstin Schill
Verena Schwarting
03-IMS-APMSK (03-ME-711.09)Ausgewählte Probleme der multisensorischen Kognition (in englischer Sprache)
Selected Problems of Multisensory Cognition
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Profil: KIKR, DMI.
Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt.

Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMVP-BMUSZE (03-ME-711.06)Bioinspirierte Mustererkennung und Szenenanalyse
Bio-inspired Pattern Recognition and Scene Analysis

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs Präsenz

Profil: KIKR, DMI.
Schwerpunkt: AI, DMI, VMC

Christop W. Zetzsche-Schill
Konrad Gadzicki

M-MT (Media Theory)

Additional courses can be found at the HfK website (http://www.hfk-bremen.de/t/digitale-medien).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M7-HPraktische Grundlagen der Filmgestaltung anhand von bekannten Filmen und Serien
Practical Basics in film design based on films and series

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)


N. N.
09-60-M7-MStrategische Planung und Umsetzung einer ganzheitlichen Online-Strategie für eine Webseite
Strategic planning and implementation of a holistic online strategy for a website for FB 09

Seminar

Einzeltermine:
Sa 02.07.22 - So 03.07.22 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Sa 16.07.22 - So 17.07.22 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B2900


B. Sc Melanie Koslowski ((LB))
B.A. Marco Look ((LB))
09-71-A.2-1Course 1: Mediatization (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)


Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz
09-71-A.2-2Course 2: Datafied Society (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 1030 (2 SWS)


Dr. Sigrid Kannengießer

M-MA-2 (Special Topics in Digital Media)

All M-MI, M-MD, M-MT courses can be taken as M-MA-2
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-06-M-313Mathematics. Computer Science. Digital Media. Beginnings (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 1110 Seminar
Frieder Nake
03-IMVA-ACSSApplied Computer Science in Sports (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Mi 21.09.22 14:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

Schwerpunkt: AI, DMI
This aim of this course is to create an understanding of the major aspects of sports applications. The course is split into two parts: the first half has a classic lecture/tutorial style, whereas the second half will focus on the creation of individual sports applications.

The lectures will explain the necessary fundamentals, such as sensor technology, user feedback, and the conduction of empirical studies, along with a number of inspiring examples.

In the project part, own prototypes for sports applications are developed in small groups. The exact application as well as the technical implementation approach can be chosen freely. The final graded outcome of the course will be a small sports application about which a presentation has to be held and a documentation in a scientific paper style has to be written.

The course will be held in English.

Schwerpunkt: AI, DMI

Robert Porzel
Dr. Tim Laue
Bastian Dänekas

M-MA-2d ( Special Topics in Digital Media in deutscher Sprache)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMS-FTITR (03-ME-803.08)Fortgeschrittene Themen des IT-Rechts
Advanced Legal Issues of Digital Media and ICT
Rechtliche Aspekte von Künstlicher Intelligenz und Robotik

Seminar
ECTS: 3 oder 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Seminar Online

Profil: SQ, DMI
Im Rahmen des Seminars können 3 ECTS-Punkte erzielt werden. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie ein schriftliches einseitiges Handout/Abstract zu erstellen (diese sollte per E-Mail an die Lehrende geschickt werden).
Zudem ist es möglich im Rahmen des Seminars 6 ECTS-Punkte zu erzielen. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Themas in einem Umfang von 10 Seiten bis zum 19.7.2022 zu erstellen (die Ausarbeitung soll per E-Mail an die Lehrende versendet werden).

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Torsten Kluß

M-MA-31 (Project Preparation)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBVA-DS (03-BE-802.98a)Data Science (in englischer Sprache)
Applied Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online Kurs online

From medical decision support systems to automatic language translation, from sorting and prioritizing news on social networks to autonomous cars: Machine learning is woven into the fabric of daily life. Applying machine learning, data science aims to extract knowledge or insights from data.

The class will provide an introduction to data science and applied machine learning. For this, the programming language Python will be used (and taught). You will learn about the difference between supervised and unsupervised machine learning, and four machine learning tasks:
• Classification (e.g. k-NN, Decision Trees, Support Vector Machines)
• Regression (Linear Regression, Logistic Regression)
• Clustering (k-means)
• Dimensionality Reduction (PCA, t-SNE)
We will explore natural language processing for text mining and computer vision. Exploratory data analysis and evaluation, as an integral part of data science, will also be taught.

This class is taught remotely. Every week, the lecturer will upload new material to this website. To succeed in this course, you have to watch the videos, do the exercises and applications, and work on your own project. Remember that these videos are not full-fledged lectures, they are a starting point for your own learning. Use material like the coursebook to learn more about the topics as we progress in the course.

This is an online course, not a lecture that was filmed and put online. The course format was adapted to suit both the needs of the medium and the material.

We will meet regularly, but most of the input will be provided as videos. This allows you to rewatch videos, watch them at different speeds, and discuss the videos with each other.

Dr. Hendrik Heuer
Dr. Juliane Jarke
03-IMAP-ACG (03-MB-708.02)Advanced Computer Graphics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1110 Vorlesung und/ oder Übung Präsenz

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMAP-VMC, IMAP-DMI, AI

The lecture will be held in German or English, depending on demand. Most of the homework and assignments of this course will be practical ones. Decent programming skills in C++ are required to work on those.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-APMSK (03-ME-711.09)Ausgewählte Probleme der multisensorischen Kognition (in englischer Sprache)
Selected Problems of Multisensory Cognition
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Profil: KIKR, DMI.
Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt.

Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill

2nd academic year

Graduate Seminars

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IGRAD-agdb (03-05-H-703.91)Graduiertenseminar Datenbanksysteme

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) Graduiertenseminar
Martin Gogolla
03-IGRAD-AGDM (03-05-H-804.93)Graduiertenseminar Digitale Medien

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 12:00
Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IGRAD-AGIM (03-05-H-805.91)Graduiertenseminar IT- und Wissensmanagement

Seminar

Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IGRAD-agmsis (03-05-H-709.91)Graduiertenseminar Multisensorische interaktive Systeme

Seminar

nach Vereinbarung

Udo Frese
03-IGRAD-AGRN (03-05-H-704.91)Graduiertenseminar Rechnernetze

Seminar

Termine nach Vereinbarung

Ute Bormann
03-IGRAD-CGVR (03-05-H-708.92)Graduate Seminar Computer Graphics and Virtual Reality

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Graduiertenseminar

Das Graduiertenseminar findet immer am 1. Montag des Monats im MZH 3470, von 14 bis ca. 18 Uhr, statt.

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IGRAD-CoSy (03-05-H-711.91)Graduiertenseminar Cognitive Systems (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 16) Mi 14:00 - 17:00 Graduiertenseminar
Thomas Dieter Barkowsky
03-IGRAD-HCI (03-05-H-801.91)Graduiertenseminar Mensch-Computer-Interaktion

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Tanja Döring

General Studies

Concerning the language, usually you can see by the title whether a course is in English or German.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2022-ALL-IF25. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Elementarmathematik B.A. BiPEb / M.Ed. (Grundschule)

Bachelor 2. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-EM2-1EM2: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 2 (großes Fach)
Mathematical Reasoning in Arithmetic and Geometry 2
(Für großes Fach)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 B0100 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1 B0100 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 MZH 1100 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 MZH 1110 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 MZH 1450 MZH 1090 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Fr 29.07.22 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 22.09.22 15:00 - 16:00 MZH 1470
Do 20.10.22 16:00 - 19:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesung findet zusammen mit der Vorlesung EMDG2a statt.

Dr. Christoph Duchhardt
Wolters Marcel
Martin Große-Schulte
Karin Annetta Horstmann
Viktoria L Vovna Zoeger
Birgit Reinkensmeier
Stella-Liana Brannath

Bachelor 4. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-EM3-1EM3 - Stochastisches Denken
Stochastical Thinking

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Einzeltermine:
Mi 27.07.22 14:00 - 17:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 14.10.22 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Christoph Duchhardt
03-M-EMDG2aEMDG2a: Mathematisches Denken und Lernen 2 (kleines Fach)
Mathematical Reasoning in Arithmetic and Geometry 2
(Für kleines Fach)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 MZH 1470 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 SFG 1010 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Fr 29.07.22 10:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Die Vorlesung findet zusammen mit der Vorlesung EM2 statt.

Dr. Christoph Duchhardt
Prof. Dr. Maike Vollstedt

Industriemathematik, B.Sc.

Bachelor 2. Semester

Modul: Analysis 1-2 (21 CP)

Pflichtmodul im 1. und 2. Semester (zwei-semestrig), wobei im 2. Semester folgende Veranstaltungen belegt werden sollten:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-ANA-2.1Analysis 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 25.08.22 09:00 - 12:00 MZH 1090
Do 13.10.22 09:00 - 12:00 MZH 1090
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl

Modul: Lineare Algebra 1-2 (21 CP)

Pflichtmodul im 1. und 2. Semester (zwei-semestrig), wobei im 2. Semester folgende Veranstaltungen belegt werden sollten:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-LAG-2.1Lineare Algebra 2
Linear Algebra 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 MZH 1090
Eugenia Saorin Gomez
03-M-LAG-2.2Vertiefung zur Linearen Algebra 2 für Vollfach
Additional Topics in Linear Algebra 2

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Plenum Präsenz
Eugenia Saorin Gomez

Informatik, B.Sc./M.Sc.

Bachelor Informatik

Einführung Bachelor-Informatik

Ab dem 09.10.2023 gibt es eine Woche lang allgemeine Informationen für Erstsemester, erste Vor- und Pflichtkurse, Einführungen in die Rechnerumgebung und IT-Ressourcen u.v.m.
Die Teilnahme an den Orientierungswochen wird dringend empfohlen.
Link zu den Orientierungswochen: szi.uni-bremen.de/eso/orientierungswochen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Informationswoche für Studieninteressierte: Informatik, Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien

sonstige
Dr. Sabine Kuske
Ute Bormann

Bachelor 2. Semester

Komplementärfach Informatik - alt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-06-G-511.01Technische Grundlagen der Informatik
Technical Basics for Informatics

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 28.07.22 13:00 - 17:00 MZH 6200
Di 27.09.22 09:00 - 17:00 MZH 1100
Mi 28.09.22 09:00 - 12:30 MZH 1100

Nicht für Vollfach-Informatik-Studierende anrechenbar.

Olaf Bergmann
03-B-MI-22.1Objektorientierte Programmierung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung Präsenz
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik.
Die Vorlesung findet zusammen mit der Veranstaltung 'Algorithmen und Datenstrukturen' statt.

Karsten Hölscher
03-B-MI-22.2Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithms and Data Structures

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung Präsenz
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik

Karsten Hölscher

Bachelor 2. Semester - alt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBFW-C++ (03-BA-700.12b)Propädeutikum C/C++
Introductory Course C/C++

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 19.09.22 - Fr 23.09.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Das Modul kann nur in der freien Wahl angerechnet werden.
Blockkurs ganztags (jeweils 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr). Die Inhalte dieser Veranstaltung werden für Technische Informatik 2 (Studiengang Informatik) und Computergraphik vorausgesetzt.
Mit dem abschließenden Programmiertest können 2 ECTS für "freie Wahl" (unbenotet) erworben werden.
Nachmittags 13 bis 18 Uhr findet die Veranstaltung im MZH Ebene 0 statt ??
Ob Präsenz zum Zeitpunkt der Veranstaltung möglich ist, steht noch nicht fest.

Olaf Bergmann
03-IBGA-IUGInformatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1090 Plenum Präsenz
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 20.05.22 12:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Sa 16.07.22 10:00 - 16:00 MZH 1090
Sa 23.07.22 10:00 - 16:00 MZH 1090

„Informatik und Gesellschaft“ richtet sich zum einen an Bachelor-Studierende der Informatik und wird JEDES Semester (Sommer- wie Wintersemester) angeboten. In der Regel besuchen Informatik-Bachelor-Studierende diesen Kurs im zweiten oder dritten Fachsemester.
Zum anderen sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, an „Informatik und Gesellschaft“ teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär und unterschiedliche fachliche Hintergründe sind damit in der Regel sehr bereichernd.

Der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses findet am Freitag 22.04. von 12 bis 14 Uhr im großen Hörsaal (HS 2010) statt. An dem genannten Termin erfolgen im Plenum die Vorstellung des Kurses, die Klärung der organisatorischen Abläufe und der Scheinbedingungen. Außerdem erfolgt an diesem Termin die Aufteilung der Teilnehmer*innen auf die einzelnen Seminar- bzw. „Übungs“-Termine. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird es vereinzelte online-Termine geben (z.B. zur Beratung der einzelnen Arbeitsgruppen) - insb die Präsentation von Referaten (aufgeteilt in mehrere Seminargruppen) ist aber als Präsenzveranstaltung geplant.

Ralf Eric Streibl
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz (bzw. Nutzung der Aufzeichnung)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 Fragestunde Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1090 Fragestunde Präsenz

Einzeltermine:
Mi 16.11.22 10:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Für WInf-Studierende im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
Peter Leupold
03-IBGP-PI2 (03-BA-700.02)Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
Practical Computer Science 2
für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Online Online Übung Präsenz
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Übung Online
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1110 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Do 18.08.22 10:00 - 14:00 MZH 1470
Di 23.08.22 10:00 - 14:00 MZH 1450

Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es
03-B-MI-22.1 Objektorientierte Programmierung und 03-B-MI-22.2 Algorithmen und Datenstrukturen.

Thomas Röfer
03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11)Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
Computer Engineering 1: Computer Architecture and Digital Circuits

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 Virtuelle Fragestunde (Zoom)
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IBGT-M2Mathematik 2: Analysis
Mathematics 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 7200 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Studierende der Digitalen Medien erhalten zusätzlich 2CP.

Dr. Tim Haga

Bachelor 4. Semester und Folgende

Zusätzlich zu den nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen gelten für die Freie Wahl auch die Angebote der "General Studies" (soweit diese nicht inhaltlich mit den Lehrveranstaltungen des Studiengangs Informatik überlappen). Bachelor-Studierende müssen in ihrem Studium zudem zwei Module außerhalb der Informatik erbringen (Fach "General Studies" innerhalb der Bachelor-Prüfungsordnung).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-05-H-505Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik

Vorlesung

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik für die Studiengänge Bachelor und Master Informatik, Bachelor Digitale Medien, Bachelor Wirtschaftsinformatik sowie Bachelor und Master Systems Engineering. Die Veranstaltung findet online asynchron statt.

Ute Bormann
03-IBGA-AIGrundlagen der Angewandten Informatik
Introduction to Ethical, Legal and Social Aspects of Computing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 2490 (Seminarraum) Übung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 2490 (Seminarraum) Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Die Tutorien beginnen in der 2. Semesterwoche

Dr. Juliane Jarke
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBGP-SWP (03-BA-901.02)Software-Projekt (reSWP)

Praktikum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Online

Nur für Wiederholer:innen. Das Kick-Off Meeting findet online statt.
Mit Zusatzleistung als SWP 2 (03-BA-901.02) nach alter PO anrechenbar.
Für WInf-Studierende, die SWP2 wiederholen müssen: Zusammen mit 3 weiteren CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP2.

Karsten Hölscher
03-IBGT-M3Mathematik 3: Stochastik und Statistik
Mathematics 3

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1410 Vorlesung und/ oder Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung und/ oder Übung Präsenz

Einzeltermine:
Do 11.08.22 09:00 - 13:00 MZH 1380/1400
Do 11.08.22 09:00 - 13:00 MZH 1090
Do 11.08.22 09:00 - 13:00 MZH 1470
Fr 14.10.22 09:00 - 13:00 SFG 0150
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus
03-IBGT-THI2 (03-BA-601.02)Theoretische Informatik 2: Berechenbarkeitsmodelle und Komplexität
Theoretical Computer Science 2: Models of Computation and Complexity

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1460 Übung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Di 02.08.22 10:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 26.08.22 10:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Kim-Manuel Klein, Dipl.-Inf

Bachelorprojekte

Bachelorprojekte 4. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-06-BP-28Haptic Fidelity in VR

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Tanja Döring
03-06-BP-29VR-Based Human-Robot Affordance Transfer (VR RAT)

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Gabriel Zachmann

Bachelorprojekte 6. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBPJ-BGUITProjekt BioGuitar
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 CART 2.17 Plenum Präsenz

Über den Freitagstermin hinaus gibt es asynchrone Anteile in Form von Gruppenarbeit (virtuell und in Präsenz).

Tanja Schultz
Felix Putze
Moritz Meier
03-IBPJ-BHUMProjekt B-Human
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Plenum Präsenz
Udo Frese
Thomas Röfer
Dr. Tim Laue
03-IBPJ-DANAProjekt DeepAnatomy
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1450 Plenum Präsenz
Prof. Dr.-Ing. Horst Karl Hahn (Modulverantwortlicher)
Felix Thielke, M. Sc (Dozent)
Dr. Hans Meine (Dozent)
03-IBPJ-GODINProjekt GMN-ODIN
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Plenum online
Karsten Hölscher
03-IBPJ-IOT4UProjekt IoT4U
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 SFG 1010 Plenum Präsenz
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Vladimir Herdt
03-IBPJ-MEERProjekt Meeresblick
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 3150 Plenum Präsenz
Prof. Dr. Ralf Bachmayer
03-IBPJ-MOB4DProjekt Mobile4D
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1110 Plenum Präsenz
Thomas Dieter Barkowsky
03-IBPJ-SUTProjekt SUTURO
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1110 Plenum Präsenz
Michael Beetz
03-ProjekttagBachelor-Projekttag

sonstige

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 09:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Ute Bormann
Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann

Wahlbereich Bachelor-Aufbau (IBA) / Bachelor-Basis (BB)

IBAT / BB-6: Theoretische Informatik und Mathematik

Nach BPO 2020 mindestens ein Lehrangebot aus dieser Kategorie wählen.
Für ,,Bachelor - TheoInfWahl`` ein Modul aus dieser Kategorie wählen: BB-6xx.xx. Nach der BPO 2010 auf Antrag auch Modul aus den Kategorien BE-/MB-/ME-6xx.xx oder fortgeschrittenes Mathematik-Modul möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAT-KS (03-BB-699.08)Korrekte Software: Grundlagen und Methoden
Correct Software: Foundations and Methods

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1450 Kurs Präsenz


Christoph Lüth
Dr. Serge Autexier
03-IBAT-OR (03-BB-699.01)Operations Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung Präsenz
Prof. Dr. Nicole Megow
03-IBAT-PN (03-BB-699.02)Petri-Netze
Petri Nets

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1470 Kurs Präsenz
Dr. Sabine Kuske

IBAP / BB-7: Praktische und Technische Informatik

Nach BPO 2020 mindestens ein Lehrangebot aus dieser Kategorie wählen.
Für ,,Bachelor - PrakTechInfWahl`` zwei Module aus dieser Kategorie wählen: BB-7xx.xx. Keine Ausnahmeanträge.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-CS (03-BB-711.01)Cognitive Systems (in englischer Sprache)
Grundlagen der Informationsverarbeitung in natürlichen und künstlichen Systemen

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz
Thomas Dieter Barkowsky
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Mi 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Mi 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Schwerpunkt: AI

Tanja Schultz
Felix Putze
Mazen Salous
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Extern RH 1 (DFKI-Gebäude) Raum B0.10 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Extern RH 1 (DFKI-Gebäude) Raum B0.10 Übung Präsenz

Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch).
b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung).

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 MZH 6200 Kurs Präsenz
Ute Bormann
03-IBAP-ÜB (03-BB-705.02)Übersetzerbau
Compiler Construction

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung Präsenz
Thomas Röfer

IBAA / BB-8: Angewandte Informatik

Nach BPO 2020 mindestens ein Lehrangebot aus dieser Kategorie wählen.
Für ,,Bachelor - AnwInfWahl`` ein Modul aus dieser Kategorie wählen: BB-8xx.xx. Nach BPO 2010 auf Antrag auch Modul aus den Kategorien BE-/MB-/ME-8xx.xx möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-BUB (03-BB-899.11)Biosignale und Benutzerschnittstellen
Biosignals and User Interfaces

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung Präsenz
Tanja Schultz
M. Sc Yale Hartmann
Dr.-Ing. Hui Liu
Elisa Brauße, M. Sc
03-IBAA-DS (03-BB-803.02)Datenschutz
Data Protection in Germany

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung Präsenz

Die Veranstaltung beginnt am 03.06.2022 und endet am 22.07.2022.
Sie wird von der Lehrbeauftragten Dr. Imke Sommer durchgeführt.
Der Kurs ist auf Max. 50 Teilnehmer begrenzt.

Imke Sommer
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
Prof. Dr. Andreas Breiter
Ute Bormann
03-IBAA-MI2 (03-B-MI-1.2)Grundlagen der Medieninformatik 2
Media Infromatics 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung Präsenz
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Übung Discord
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Für Informatik Studierende nach der neuen BPO ist es IBA, für Studierende nach der alten BPO ist es Fachinformatik 2.

Udo Frese

Wahlbereich Bachelor-Vertiefung (IBV) / Bachelor-Ergänzung (BE)

Weitere Wahlangebote können aus dem Wahlbreich IBA/BB und bei Vorliegen der inhaltlichen Voraussetzungen aus dem Wahlangebot des Masterstudiengangs Informatik gewählt werden.
BPO \'10: weitere BE-Angebote unter Wahlbereich IBFW
BPO\'20: nur IBA/IBV

IBVP / BE-7: Praktische und Technische Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBVP-REPRO (03-BE-705.98)Reaktive Programmierung

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1110 Übung Präsenz

Modul "Spezielle Themen der Programmiersprachen und Übersetzer" (Bachelor).
Mitveranstalter der Vorlesung ist Herr Martin Ring.

Christoph Lüth

IBVA / BE-8: Angewandte Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBVA-DS (03-BE-802.98a)Data Science (in englischer Sprache)
Applied Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online Kurs online

From medical decision support systems to automatic language translation, from sorting and prioritizing news on social networks to autonomous cars: Machine learning is woven into the fabric of daily life. Applying machine learning, data science aims to extract knowledge or insights from data.

The class will provide an introduction to data science and applied machine learning. For this, the programming language Python will be used (and taught). You will learn about the difference between supervised and unsupervised machine learning, and four machine learning tasks:
• Classification (e.g. k-NN, Decision Trees, Support Vector Machines)
• Regression (Linear Regression, Logistic Regression)
• Clustering (k-means)
• Dimensionality Reduction (PCA, t-SNE)
We will explore natural language processing for text mining and computer vision. Exploratory data analysis and evaluation, as an integral part of data science, will also be taught.

This class is taught remotely. Every week, the lecturer will upload new material to this website. To succeed in this course, you have to watch the videos, do the exercises and applications, and work on your own project. Remember that these videos are not full-fledged lectures, they are a starting point for your own learning. Use material like the coursebook to learn more about the topics as we progress in the course.

This is an online course, not a lecture that was filmed and put online. The course format was adapted to suit both the needs of the medium and the material.

We will meet regularly, but most of the input will be provided as videos. This allows you to rewatch videos, watch them at different speeds, and discuss the videos with each other.

Dr. Hendrik Heuer
Dr. Juliane Jarke

Freie Wahl inkl. Seminare - IBFW / BE

Informationen zum Thema General Studies findet ihr auch hier: https://www.szi.uni-bremen.de/wp-content/uploads/2021/10/GSListe.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBFW-BBDC (03-BE-711.98d)Bremen Big Data Challenge

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 19.04.22 10:00 - 11:00 CART 0.01 (Besprechungsraum)

Die Termine finden nach Vereinbarung statt.
Die Präsentationen finden als Blockveranstaltung am Ende des Semesters statt. Modulbereich "Spezielle Themen der Kognitiven Systeme."
Einführungsveranstaltung ist am 19.04.2022 von 10:00h bis 11:00h. Ort der Veranstaltung:
Raum 00.001 im Erdgeschoss des CARTESIUMS (links neben dem Fahrstuhl).

Tanja Schultz
Felix Putze
M. Sc Yale Hartmann
Moritz Meier
03-IBFW-HTO (03-BE-699.12)Hands-on Tutorial on Optimization (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.09.22 - Fr 30.09.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 MZH 6200

A large number of problems arising in practical scenarios like communication, transportation, planning, logistics etc. can be formulated as discrete linear optimization problems. This course briefly introduces the theory of such problems. We develop a toolkit to model real-world problems as (discrete) linear programs. We also explore several ways to find integer solutions such as cutting planes, branch & bound, and column generation.

Throughout the course, we learn these skills by modeling and solving, for example, scheduling, packing, matching, routing, and network-design problems. We focus on translating practical examples into mixed-integer linear programs. We learn how to use solvers (such as CPLEX and Gurobi) and tailor the solution process to certain properties of the problem.

This course consists of two phases:

  • One week Mon-Fri (full day) of lectures and practical labs during Sep 26–30, 2022.
  • An individual project period: One project has to be modeled, implemented, and solved individually or in a group of at most two students. The topic will be either developed with or provided by the lecturers. The project including the implementation has to be presented before the beginning of the winter semester.

There are no prerequisites except some basic programming skills to participate.

Important: please register for this course by September 1, 2022 by Email to Felix Hommelsheim (fhommels@uni-bremen.de)

Prof. Dr. Nicole Megow
Dr. Felix Christian Hommelsheim
03-IBFW-PBVML (03-BE-709.10)Proseminar: Bildverarbeitung und Maschinelles Lernen
Seminar on visual languages

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Das Proseminar findet als Blockveranstaltung online statt. Der Termin wird den Interessenten rechtzeitig mitgeteilt

PD Dr. Björn Gottfried
03-IBFW-TSTUDTeilnahme an Studien (Proband*innenstunden) (in englischer Sprache)
Participation in Studies

Seminar
ECTS: 1

Zu Beginn jedes Semesters findet eine Infoveranstaltung statt, wo die Scheinkriterien für Versuchspersonen erläutert werden. Außerdem werden (aufbauend auf den Inhalten von WA1) Forschungsmethoden von Studien mit Versuchspersonen vermittelt.
Im weiteren Verlauf des Studiums sollen Studierende 15 Versuchspersonenstunden absolvieren (d.h. an mehreren Studien teilnehmen). Jede Studienteilnahme wird mit Versuchspersonenstunden vergütet, die in ECTS anerkannt werden können. Die Versuchspersonenstunden können über mehre Semester gesammelt werden.
Die Teilnahme an den Studien soll in einer schriftlichen Ausarbeitung dokumentiert und reflektiert werden.



At the beginning of each semester, an information session is held where the certificate criteria for subjects are explained. In addition, research methods of studies with test subjects are taught (building on the contents of WA1).

Later in the program, students are expected to complete 15 subject hours (i.e., participate in different studies). Each study participation is compensated with subject hours, which can be recognized in ECTS. The subject hours may be accumulated over multiple semesters.

Participation in the studies should be documented and reflected upon in a written paper at the end.
The selection of participants is made manually after registration.

Users who wish to register for this event will receive more detailed information and can then still decide against participation.

Prof. Dr. Rainer Malaka
Prof. Dr. Tanja Döring
Dr. Susanne Putze
Dr. Dmitry Alexandrovsky
03-IBFW-WUFWissenschaft und Frieden

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.07.22 16:00 - 20:00 MZH 1090
Sa 09.07.22 08:00 - 20:00 MZH 1090
Do 14.07.22 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 17.07.22 10:00 - 16:00 MZH 1090
Do 21.07.22 17:00 - 19:00 Online via BBB

Es handelt sich um ein Blockseminar mit einer vorlaufenden Vorbesprechung und offenen Online-Sprechstunden.

Die Vorbesprechung (Vorstellung der Veranstaltung, Organisatorisches und Themenfestlegung) findet statt am Freitag, 22.04.2022 ab 16:30 Uhr im MZH 1090 (Raum ist reserviert).

Das Blockseminar findet voraussichtlich statt von Freitag 08.07.2022 (Nachmittags) bis Sonntag 10.07.2022. Der endgültige Termin wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Dieses Seminar kann von Studierenden aller Fachrichtungen besucht werden - ein multidisziplinär zusammengesetzter Teilnehmer*innenkreis ist wünschenswert.

Wir werden uns mit verschiedenen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem breiten Themenfeld „Wissenschaft und Frieden“ beschäftigen, u.a. kann und soll es um Friedens- und Verantwortungsdiskurse in unterschiedlichen Fächern gehen (sowohl in der Vergangenheit als auch aktuell), außerdem um die Verantwortung von Wissenschaftler*innen sowie natürlich auch um Verantwortungsdiskurse, Selbstverpflichtungen in Institutionen und hochschulpolitischen Kontexten, wie z.B. im Kontext von „Zivilklauseln“, ethischen Leitlinien etc.
Die genauen Themen werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.

Ralf Eric Streibl

Master Informatik

Einführung Master-Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-05-H-505Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik

Vorlesung

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik für die Studiengänge Bachelor und Master Informatik, Bachelor Digitale Medien, Bachelor Wirtschaftsinformatik sowie Bachelor und Master Systems Engineering. Die Veranstaltung findet online asynchron statt.

Ute Bormann
03-MA-503Einführungsveranstaltung Master Informatik
Alle Erstsemester im Masterstudiengang Informatik werden gebeten, an der offiziellen Einführungsveranstaltung teilzunehmen

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 19.04.22 08:30 - 10:00 Online

Diese Veranstaltung findet online statt und richtet sich ausdrücklich an alle Studienanfänger im Masterstudium Informatik - unabhängig davon, ob sie neu an die Uni Bremen kommen oder hier bereits das Bachelorstudium absolviert haben. Es wird ein Überblick über die wesentlichen Rahmenbedingungen und Formalia des Masterstudiums Informatik gegeben, ferner werden wichtige organisatorische Fragen und Prozesse besprochen.

Ute Bormann

Pflicht Master

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMG-PMWK (03-MA-904.00)Projektmanagement und Wissenschaftskultur
Projekt Management and Scientific Culture
Vorbereitung auf das Projekt-Studium im Masterstudiengang Informatik

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs Präsenz

Erster Termin:

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Wahlbereich Master-Aufbau (IMA) / Master-Basis (MB)

Nach der Prüfunsordnung von 2020 heißt dieser Bereich Master-Aufbau (IMA), nach der Prüfungsordnung von 2012 Master-Basis (MB).

IMAT / MB-6 - Theoretische Informatik und Mathematik

Nach MPO 2020 und MPO 2012 mindestens ein Lehrangebot aus dieser Kategorie wählen.
Nach MPO 2012 auf Antrag auch ME-6xx.xx-Lehrangebot oder fortgeschrittenes Mathematik-Lehrangebot möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAT-APX (03-ME-602.99a)Approximation Algorithms (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMA-SQ, AI, VMC
weitere Studiengänge: M-M-Alg-Num, M-T

Prof. Dr. Nicole Megow
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1110 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMAT-KT (03-ME-602.02)Komplexitätstheorie
Complexity Theory

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1090 Kurs Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Kurs Präsenz

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: SQ, AI

N. N.
03-IMAT-PK (03-ME-602.22)Parametrisierte Komplexität
Parameterized Complexity

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 3150 Vorlesung Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr. Sebastian Siebertz
03-IMAT-TRS (03-MB-699.03)Theorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs Präsenz
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Kurs Präsenz

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: SQ, AI

Prof. Dr. Jan Peleska
Wen-Ling Huang
03-IMVT-DAMDiscrete Algorithmic Methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr. Kim-Manuel Klein, Dipl.-Inf

IMAP / MB-7 - Praktische und technische Informatik

Nach MPO 2020 mindestens ein Lehrangebot aus dieser Kategorie wählen. Nach MPO 2012 zwei Lehrangebote aus dieser Kategorie wählen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-ACG (03-MB-708.02)Advanced Computer Graphics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1110 Vorlesung und/ oder Übung Präsenz

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMAP-VMC, IMAP-DMI, AI

The lecture will be held in German or English, depending on demand. Most of the homework and assignments of this course will be practical ones. Decent programming skills in C++ are required to work on those.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMAP-AMLAdvanced Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 A0010 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI, IMA-VMC

Tanja Schultz
Lisa-Marie Vortmann, M. Sc
Felix Putze
Ayimnisagul Ablimit
Daniel Reich
Marvin Borsdorf, M.Sc.
Abdul Haq Azeem Paracha
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung Präsenz

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-DIS (03-MB-703.02)Design of Information Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Vorlesung online
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Vorlesung online

Profil: SQ.
Schwerpunkt: DMI, SQ
Die Veranstaltung ist inhaltlich identisch mit "Entwurf von Informationssystemen" (keine Doppelanerkennung möglich).

Martin Gogolla
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf
Quality Assurance in system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung Präsenz

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Dr. Vladimir Herdt
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs Präsenz

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs Präsenz

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, DMI, VMC

Kerstin Schill
Verena Schwarting
03-IMAP-WCOMP (03-MB-799.01)Wearable Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1090
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090

Profil: KIKR, DMI.
Schwerpunkt: DMI, VMC, AI

Dipl.-Inf. Alexej Wagner

IMAA / MB-8 - Angewandte Informatik

Nach MPO 2012 ein Lehrangebot aus dieser Kategorie wählen. Nur nach MPO 2012 auf Antrag auch ME-8xx.xx-Modul möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAA-CTHCICurrent Topics in Human Computer Interaction (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 MZH 1470 Kurs Präsenz

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMA-DMI, IMA-VMC

Prof. Dr. Tanja Döring
Dr. Susanne Putze
Dr. Dmitry Alexandrovsky
03-IMAA-EC (03-MB-804.03)Entertainment Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 GW2 B1820 Vorlesung und Übung Präsenz

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC

Prof. Dr. Rainer Malaka
Dr. Dmitry Alexandrovsky
03-IMAA-HCIT (03-MB-899.22)Healthcare IT
Ringvorlesung zur Bewertung des aktuellen Stands medizinischer IT-Infrastrukturen und -Lösungen sowie künftiger Herausforderungen

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 Fraunhofer MEVIS - Raum Mandelbrot 0.14 Vorlesung Präsenz: Max-von-Laue-Str. 2, Fraunhofer MEVIS
wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 Fraunhofer MEVIS - Raum Mandelbrot 0.14 Seminar Präsenz: Max-von-Laue-Str. 2, Fraunhofer MEVIS

Schwerpunkt: IMA-VMC

Prof. Dr.-Ing. Horst Karl Hahn
03-IMAA-IMSEinführung in Intelligente Marine Systeme
Introduction to intelligent marine systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt: AI

Die Vorlesung „Einführung in Intelligent Marine Systeme“ setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen:
1. Vermittlung der Grundlagen die beim Entwurf und der Entwicklung mariner Systeme, vornehmlich Unterwasser-Systeme, zu berücksichtigen sind. Dazu gehören neben der Vorstellung der verschiedenen Systemkonzepte wie z.B. Remotely Operated Vehicles (ROV) und Autonomous Underwater Vehicles (AUV) und der Sensorik auch Methoden der Navigation, Kommunikation, Antrieb, Energieversorgung und Steuerung.
2. Gastvorträge von Entwicklern, Anwendern und potenzieller Nutzer mit Besuch des des MARUM.
Gastvorträge (bestätigt):
Kraken Robotik GmbH
ROSEN Technology and Research Center GmbH
3. Ein, mit den TeilnehmerInnen, zusammen entwickeltes und ausgearbeitetes Systemkonzept, welches auf die verschiedenen meerestechnisch spezifischen Gesichtspunkte (siehe 1.) eingeht. (Präsentation, Peer-evaluation)

Ziele der Vorlesung:
• Grundlegendes Verständnis der marinen Umwelt im Kontext technischer Systeme
• Verständnis der spezifischen Herausforderungen mariner Systeme gegenüber terrestrischen Systemlösungen
• Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Technik bei mobilen und stationären Systemen
• Übersicht der verschiedenen Sensormodalitäten, die gegenwärtig eingesetzt werden
• Fähigkeit ein einfaches Systemkonzeptunter Berücksichtigung der maritimen Randbedingungen zusammenzustellen.

Prüfungsform:
Individuelles Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Peer evaluierte Präsentation (ausgeführt in Kleingruppen: 2-3 Personen)

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
03-IMAA-PSWE (03-MB-801.04)Methoden der partizipativen Softwareentwicklung
Methods of Participatory Software Design

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1470 Kurs Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470 Kurs Präsenz

Profil: DMI, SQ
Schwerpunkt: DMI, SQ




Die Idee, zukünftige Nutzerinnen und Nutzer an der Gestaltung von Informationssystemen teilhaben zu lassen, hat ihren Ursprung in drei verschiedenen partizipativen Designansätzen zwischen den späten 1970er Jahren bis in die frühen 1990er Jahre. Zu den Zielen einer solchen Beteiligung gehören sowohl moralische als auch pragmatische Überlegungen: (i) das Teilen von Kontrolle über Designentscheidungen mit denjenigen, die von diesen Entscheidungen betroffen sein werden (ii) das Einbeziehen der Expertise und des Wissens zukünftiger Nutzerinnen und Nutzer über die Prozesse/Praktiken, die das zu entwickelnde System unterstützen soll, sowie (iii) die Ermöglichung individueller, organisatorischer und technologischer Veränderungen durch gemeinsame Entwicklung.

Lernziele:
• Kenntnis über die Geschichte und Kernkonzepte der partizipativen Softwareentwicklung
• Kenntnis verschiedener Verfahren/Methoden der partizipativen Softwareentwicklung
• Durchführung eines konkreten Entwicklungsprozesses unter Anwendung verschiedener Methoden
• Kompetenz der Entwicklung eines eigenen Forschungs- oder Entwicklungsvorhabens auf Grundlage der partizipativen Softwareentwicklung
• Entwicklung von Gruppenkompetenzen und Interesse an Teamarbeit

Dr. Juliane Jarke
Dr. Irina Zakharova

Wahlbereich Master-Vertiefung (IMV) / Master-Ergänzung (ME)

MPO 2012: weitere ME-Angebote unter Wahlbereich IMS/ME und unter General Studies IMGS

IMVT / ME-6 - Theoretische Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMVT-DGADatabases, graphs and algorithms (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online Vorlesung online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Online ÜbungOnline

Profil: SQ
Schwerpunkt: SQ
Die Veranstaltung findet online statt.

Alexandre Vigny
03-M-WP-62Discrete Optimization (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 2490 (Seminarraum) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 2490 (Seminarraum)

The development of solving techniques for linear programming tasks are a huge contribution of Mathematics to the solution of practical optimization problems. This course is an introduction both into the theory and the application of linear and integer optimization. We will cover the theoretical background as well as algorithmic ideas and practical applications. Main topics that we will cover in the course are the Simplex Method, Ellipsoid Method, Interior Point Method, Cutting Planes, Branch & Bound, LP Duality, and Polyhedral Theory.

Prof. Dr. Daniel Schmand

IMVP / ME-7 - Praktische Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMVP-BMUSZE (03-ME-711.06)Bioinspirierte Mustererkennung und Szenenanalyse
Bio-inspired Pattern Recognition and Scene Analysis

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs Präsenz

Profil: KIKR, DMI.
Schwerpunkt: AI, DMI, VMC

Christop W. Zetzsche-Schill
Konrad Gadzicki
03-IMVP-ECLEdge Computing Lab (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Schwerpunkt: AI, DMI

Peter Fereed Haddawy
Prof. Dr. Anna Förster
Thomas Dieter Barkowsky
03-IMVP-GME (03-ME-711.05)Gehirn-Muster-Erkennung
Brain-Pattern-Recognition

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: AI
10-tägige Blockveranstaltung am Ende des Semesters (genauer Zeitraum wird in Absprache festgelegt). Voranmeldung per stud.ip notwendig (Anzahl Teilnehmende begrenzt).

Felix Putze
Lisa-Marie Vortmann, M. Sc
03-IMVP-HCIR (03-ME-712.04)Human-Centered Interaction in Robotics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Extern RH 1 (DFKI-Gebäude) Raum B0.10 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Extern RH 1 (DFKI-Gebäude) Raum B0.10 Übung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt: AI

Frank Kirchner
Dr. rer. nat. Teena Hassan
03-IMVP-MAS (03-ME-710.20)Multi-Agenten Systeme: Technologien, Entwurf, Simulation
Multi-Agent Systems: Technologies, Design, and Simulation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Kurs online

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: AI
2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung.
Die Veranstaltung findet online statt.

PD Dr. Stefan Bosse
03-IMVP-MPAR (03-ME-708.05)Massively-Parallel Algorithms (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz

Profil: SQ, KIKR, DMI.
Schwerpunkt: SQ, AI, DMI, VMC
Some prior expertise in C will be helpful. The lecture will be held in German or English, depending on demand.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs Präsenz
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMVP-ÜP (03-ME-705.03)Übersetzer-Praktikum
Compiler-Lab

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Profil: SQ
Schwerpunkt: SQ
Die Veranstaltung wird nach Abstimmung mit den Teilnehmern als Blockkurs in den Semesterferien stattfinden.

Thomas Röfer
03-IMVP-VHSVerification of Hybrid Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 3150 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung Präsenz

Schwerpunkt: SQ

Dr. Mario Gleirscher
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt: AI
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

IMVA / ME-8 - Angewandte Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMVA-ACSSApplied Computer Science in Sports (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Mi 21.09.22 14:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

Schwerpunkt: AI, DMI
This aim of this course is to create an understanding of the major aspects of sports applications. The course is split into two parts: the first half has a classic lecture/tutorial style, whereas the second half will focus on the creation of individual sports applications.

The lectures will explain the necessary fundamentals, such as sensor technology, user feedback, and the conduction of empirical studies, along with a number of inspiring examples.

In the project part, own prototypes for sports applications are developed in small groups. The exact application as well as the technical implementation approach can be chosen freely. The final graded outcome of the course will be a small sports application about which a presentation has to be held and a documentation in a scientific paper style has to be written.

The course will be held in English.

Schwerpunkt: AI, DMI

Robert Porzel
Dr. Tim Laue
Bastian Dänekas
03-IMVA-EI (03-ME-899.03)Embodied Interaction (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Profil: DMI.
Schwerpunkt: DMI, VMC

Robert Porzel
Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IMVA-MAD (03-ME-804.06)Mobile App Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B1820 Vorlesung Präsenz

Profil: DMI
Schwerpunkt: DMI

Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Informatik und Digitalen Medien. In Gruppenarbeit sollen die Studierenden semesterbegleitend ein App-Projekt umsetzen. In der Vorlesung werden alle relevanten Informationen der modernen Softwareentwicklung, mit Fokus auf die mobile App-Entwickung, vermittelt. Dazu gehören Themen wie mobiles Testing, Scrum, UX Design, Evaluation & Nutzertests, Design Patterns und Cross-Plattform-Entwicklung. Das Ziel dabei ist die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen aus dem Alltag eines erfolgreichen Unternehmens.

Prof. Dr. Rainer Malaka
David Ruh
Nicolas Autzen

Wahlbereich IMS / ME - Master Seminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMS-AISSeminar on Autonomous and Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Di 19.07.22 14:00 - 18:00 RH1 B0.10

Profil: KIKR

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMS-APKS (03-ME-711.35)Ausgewählte Probleme kognitiver Systeme
Selected problems of cognitive systems

Seminar
ECTS: 3

Profil: KIKR, DMI. Modul "Spezielle Themen der kognitiven Systeme".
Einführungstermin 19.4. um 12 Uhr. Ort: Cartesium Raum 2.43

Tanja Schultz
Felix Putze
03-IMS-APMSK (03-ME-711.09)Ausgewählte Probleme der multisensorischen Kognition (in englischer Sprache)
Selected Problems of Multisensory Cognition
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Profil: KIKR, DMI.
Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt.

Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-FTITR (03-ME-803.08)Fortgeschrittene Themen des IT-Rechts
Advanced Legal Issues of Digital Media and ICT
Rechtliche Aspekte von Künstlicher Intelligenz und Robotik

Seminar
ECTS: 3 oder 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Seminar Online

Profil: SQ, DMI
Im Rahmen des Seminars können 3 ECTS-Punkte erzielt werden. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie ein schriftliches einseitiges Handout/Abstract zu erstellen (diese sollte per E-Mail an die Lehrende geschickt werden).
Zudem ist es möglich im Rahmen des Seminars 6 ECTS-Punkte zu erzielen. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Themas in einem Umfang von 10 Seiten bis zum 19.7.2022 zu erstellen (die Ausarbeitung soll per E-Mail an die Lehrende versendet werden).

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
03-IMS-ICAInteraction with Conversational Agents

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1470 Seminar Präsenz

Conversational Agents (CAs) are computer programs that converse with human beings through forms of natural language such as speech and text. The use of CAs such as chatbots and voice assistants is spreading widely and agents such as Siri, Alexa, or Cortana are becoming increasingly common. In this seminar, we will discuss the functionality of CAs and their various use cases in different domains. Moreover, the students will further explore these systems and their use by reading fundamental scientific papers of this domain.

Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Torsten Kluß
03-IMS-KOMB (03-ME-602.23)Kombinatorik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 3150 Seminar Präsenz

Profil: SQ

Prof. Dr. Sebastian Siebertz

Wahlbereich IMPJ - Master-Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMPJ-GRAPAProjekt GraPA
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 3150 Plenum Präsenz
Prof. Dr. Sebastian Siebertz
03-IMPJ-HRICProjekt HelloRic
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine nach Vereinbarung

Frank Kirchner
Dr. rer. nat. Teena Hassan
Fabian Maas genannt Bermpohl
03-IMPJ-IRPAMProjekt IRPAM
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 CART 03.059 Plenum Präsenz

Über den Freitagstermin hinaus gibt es asynchrone Anteile in Form von Gruppenarbeit (virtuell und in Präsenz).

Felix Putze
Tanja Schultz
03-IMPJ-JAR4UProjekt Jarvis4U
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1450 Plenum Präsenz
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-IMPJ-NAMIBProjekt NAMIB
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 6200 Plenum Präsenz
Ute Bormann
Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Olaf Bergmann
03-IMPJ-WEBDBProjekt: WebDB
(WiSe 21/22 bis SoSe 2022)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1470 Plenum Präsenz
Prof. Dr. Sebastian Maneth

General Studies

Informationen zum Thema General Studies findet ihr auch hier: https://www.szi.uni-bremen.de/wp-content/uploads/2021/10/GSListe.pdf

IMGS - Veranstaltungen des Master-Studiengangs Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMGS-RTLModellierung digitaler Systeme auf Register-Transfer-Ebene (RTL) mit Verilog HDL
Modeling Digital Systems at the Register Transfer Level (RTL) using Verilog HDL

Kurs
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1450 Kurs Präsenz
Dr. Mehran Goli
Prof. Dr. Rolf Drechsler

Veranstaltungen aus anderen Studiengängen (Auswahl)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
03-06-M-313Mathematics. Computer Science. Digital Media. Beginnings (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 1110 Seminar
Frieder Nake
04-M30-CEM-SFI-1On Board Data Handling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. rer. nat. Frank Dannemann
CC-05-SoSe22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering
- Physik/Elektrotechnik, Biologie/Chemie, Mathematik/Informatik, Produktionstechnik, Geowissenschaften -

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 19.09.22 09:00 - 17:00 Online

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungs-möglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

Graduiertenseminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-05-H-711.90SFB/IQN-Colloquium Spatial Cognition (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Fr 15:15 - 16:45 Kolloquium
Prof. John Bateman, Ph.D.
Kerstin Schill
03-IGRAD-AGBS (03-05-H-702.91)Graduiertenseminar Test und Modellprüfung

Colloquium

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 Seminar
Prof. Dr. Jan Peleska
03-IGRAD-AGDATA (03-05-H-703.92)Graduiertenseminar Datenbanken

Seminar
Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IGRAD-agdb (03-05-H-703.91)Graduiertenseminar Datenbanksysteme

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) Graduiertenseminar
Martin Gogolla
03-IGRAD-AGDM (03-05-H-804.93)Graduiertenseminar Digitale Medien

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 12:00
Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IGRAD-AGIM (03-05-H-805.91)Graduiertenseminar IT- und Wissensmanagement

Seminar

Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IGRAD-agki (03-05-H-605.91)Graduiertenseminar Theorie der Künstlichen Intelligenz

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) Graduiertenseminar
N. N.
03-IGRAD-agmsis (03-05-H-709.91)Graduiertenseminar Multisensorische interaktive Systeme

Seminar

nach Vereinbarung

Udo Frese
03-IGRAD-AGRA (03-05-H-701.91)Graduiertenseminar Rechnerarchitektur

Seminar

Das Graduiertenseminar findet nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-IGRAD-AGRN (03-05-H-704.91)Graduiertenseminar Rechnernetze

Seminar

Termine nach Vereinbarung

Ute Bormann
03-IGRAD-AGROBO (03-05-H-712.91)Graduiertenseminar Robotik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 14:00 (1 SWS) Graduiertenseminar
Frank Kirchner
Dr. Elsa Kirchner
03-IGRAD-CGVR (03-05-H-708.92)Graduate Seminar Computer Graphics and Virtual Reality

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Graduiertenseminar

Das Graduiertenseminar findet immer am 1. Montag des Monats im MZH 3470, von 14 bis ca. 18 Uhr, statt.

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IGRAD-CoSy (03-05-H-711.91)Graduiertenseminar Cognitive Systems (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 16) Mi 14:00 - 17:00 Graduiertenseminar
Thomas Dieter Barkowsky
03-IGRAD-CSL (03-05-H-711.93)Graduiertenseminar Spezielle Themen der Kognitiven Systeme

Seminar

nach Vereinbarung

Tanja Schultz
03-IGRAD-HCI (03-05-H-801.91)Graduiertenseminar Mensch-Computer-Interaktion

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Tanja Döring
03-IGRAD-softtech (03-05-H-706.92)Graduiertenseminar Softwaretechnik

Seminar

nach Vereinbarung

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IGRAD-ThI (03-05-H-601.91)Graduiertenseminar Theoretische Informatik

Seminar

Das Graduiertenseminar findet nach Vereinbarung statt.

Hans-Jörg Kreowski
Dr. Sabine Kuske

Kolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IKOLLInformatik-Kolloquium
Alle HL des Studiengangs Informatik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00

Die Veranstaltung findet im Cartesium in Raum 0,67 statt.

N. N.

Veranstaltungen für andere Studiengänge

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2022-ALL-IF25. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Sonstige Veranstaltungen ohne Kreditpunkte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-ISONST-EJCEDM Journal Club (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 10.02.20 14:00 - 16:00 MZH 5300

Veranstaltung für Doktoranten, jeden 1. Montag im Monat von 14-16h in Raum 5300.

Robert Porzel
Sebastian Höffner
Dr. Nina Wenig
Prof. Dr. Rainer Malaka
03-ISONST-SPAGSpiele-AG

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 (1 SWS) Sitzung


Prof. Dr. Rainer Malaka

Informatica Feminale

Deutschlandweites Sommerstudium fuer Frauen in der Informatik.

Die Informatica Feminale bietet jaehrlich kompakte Lehre zur Informatik fuer Studentinnen aller Hochschularten und fuer an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsuebergang und lebenslanges Lernen auf universitaerem Niveau stehen dabei gleichermassen im Blickfeld. Dozentinnen und Teilehmerinnen kommen aus dem In- und Ausland. Das Sommerstudium in der Universitaet Bremen ist ein Ort des Experimentierens, um neue Konzepte fuer das Informatikstudium zu finden.

Alle Informationen unter: http://www.informatica-feminale.de/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2022-ALL-IF25. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Mathematik, B.Sc.

Bachelor 2. Semester

Modul: Analysis 1-2 (21 CP)

Pflichtmodul im 1. und 2. Semester (zwei-semestrig), wobei im 2. Semester folgende Veranstaltungen belegt werden sollten:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-ANA-2.1Analysis 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 25.08.22 09:00 - 12:00 MZH 1090
Do 13.10.22 09:00 - 12:00 MZH 1090
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl

Modul: Lineare Algebra 1-2 (21 CP)

Pflichtmodul im 1. und 2. Semester (zwei-semestrig), wobei im 2. Semester folgende Veranstaltungen belegt werden sollten:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-LAG-2.1Lineare Algebra 2
Linear Algebra 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 MZH 1090
Eugenia Saorin Gomez
03-M-LAG-2.2Vertiefung zur Linearen Algebra 2 für Vollfach
Additional Topics in Linear Algebra 2

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Plenum Präsenz
Eugenia Saorin Gomez

Bachelor 4. Semester und höher

Modul: Stochastik (9 CP)

Pflichtmodul im 4. Semester mit folgender Veranstaltung:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-STO-1Stochastik
Stochastics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 WiWi1 A1070 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Di 26.07.22 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Di 04.10.22 09:00 - 13:00 MZH 1470
Dr. Ingolf Schäfer

Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Examen Mathematik

sonstige
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer

Mathematik, B.Sc./M.Sc. (Studienbeginn vor 2022)

Bachelor: Pflichtveranstaltungen

Pflichtveranstaltungen für den Studiengang Mathematik B.Sc.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-ANA-2.1Analysis 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 25.08.22 09:00 - 12:00 MZH 1090
Do 13.10.22 09:00 - 12:00 MZH 1090
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-ANA-2.2Vertiefung zur Analysis 2 für Vollfach
Additional Topics in Analysis 2

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Plenum Präsenz
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-LAG-2.1Lineare Algebra 2
Linear Algebra 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 MZH 1090
Eugenia Saorin Gomez
03-M-LAG-2.2Vertiefung zur Linearen Algebra 2 für Vollfach
Additional Topics in Linear Algebra 2

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Plenum Präsenz
Eugenia Saorin Gomez
03-M-STO-1Stochastik
Stochastics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 WiWi1 A1070 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Di 26.07.22 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Di 04.10.22 09:00 - 13:00 MZH 1470
Dr. Ingolf Schäfer

Bachelor: Wahlpflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen für den Studiengang Mathematik B.Sc.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-FAN-1Funktionalanalysis
Functional Analysis

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung
Prof. Dr. Jens Rademacher
03-M-NUM-2Numerik 2
Numerical Calculus 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 2340 Übung Präsenz


Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-WP-35Topologie
Topology

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 7200 Vorlesung Präsenz
Eugenia Saorin Gomez
Leonard Wienke
03-M-WP-65Fundierungen der Mathematik
Foundations of Mathematics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
Dr. Tim Haga

Bachelor: Proseminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-PS-1Forschungserfahrungen im Bachelor
Research Experiences for Undergraduates

Proseminar
ECTS: 5

Homepage zur Veranstaltung: http://www.feb.uni-bremen.de
Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Marc Keßeböhmer
Prof. Dr. Jens Rademacher
03-M-PS-11Fraktale Geometrie
Fractal Geometry

Proseminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 3150 Seminar Präsenz
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer
03-M-PS-19Algorithmische Spieltheorie und Optimierung
Algorithmic Game Theorie and Optimization
(Proseminar/ Seminar)

Seminar
ECTS: 5 (6)

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 2340 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Do 11.08.22 08:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 12.08.22 08:00 - 18:00 MZH 1470

Im (Pro-)seminar werdem wir verschiedene Fragestellungen und Themen aus der Algorithmischen Spieltheorie und diskreten Optimierung betrachten. Wir werden im Seminar Lösungsverfahren für spezielle diskrete Optimierungsprobleme untersuchen, deren Laufzeit und Speicherplatzbedarf polynomiell in der Größe der Eingabeinstanz beschränkt ist. Es werden sowohl beweisbar optimale Algorithmen als auch Approximationsalgorithmen für verschiedene diskrete Optimierungsprobleme betrachtet. In der Algorithmischen Spieltheorie untersuchen wir Modelle bei denen strategische individuell agierende Agenten eigene Zielfunktionen verfolgen, die zu guten oder schlechten stabilen Lösungen führen können. Die genauen Themen des Seminars werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und orientieren sich an aktuellen Forschungsergebnissen.

Prof. Dr. Daniel Schmand
03-M-PS-23Statistical Programming with R (in englischer Sprache)

Proseminar
ECTS: 5 / 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Vorlesung
Maryam Movahedifar
03-M-PS-24Darstellungstheorie endlicher Gruppen
Representation Theory of Finite Groups

Proseminar
ECTS: 5
Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner
03-M-PS-TProseminar Technomathematik
Seminar: Industrial Mathematics

Proseminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2340 Proseminar Präsenz
Ronald Stöver
03-M-SEM-16Homologische Algebra
Homological Algebra
(Seminar/Proseminar)

Seminar
ECTS: 6 (5)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 7200 Seminar

Das Seminar findet online statt

Prof. Dr. Dmitry Feichtner-Kozlov

Master: Wahlpflichtveranstaltungen

Vertiefungsrichtung Algebra

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAT-APX (03-ME-602.99a)Approximation Algorithms (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMA-SQ, AI, VMC
weitere Studiengänge: M-M-Alg-Num, M-T

Prof. Dr. Nicole Megow
03-M-WP-61Die Selbergsche Zetafunktion
The Selberg Zeta Function

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 2340 Übung Präsenz
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-WP-63Applied Algebraic Topology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 7200 Vorlesung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 7200 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 4140 Vorlesung
Anastasios Stefanou
03-M-WP-64Einführung in Konvexe Geometrie
Introduction to Convex Geometrie

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 2340 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 7200 Vorlesung
Eugenia Saorin Gomez

Vertiefungsrichtung Analysis

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-WP-20Partielle Differentialgleichungen
Partial Differential Equations

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 2340 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 2490 (Seminarraum) Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 3150 Vorlesung Präsenz

Genauere Themenbeschreibung unter: http://www.math.uni-bremen.de/~hvogt/pdg22.html

PD Dr. Hendrik Vogt
03-M-WP-51Mathematische Grundlagen des maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Mathematical Foundations of Machine Learning

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
Peter Maaß
Dr. Matthias Beckmann
03-M-WP-60Applied Asymptotic Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 4140 Übung Präsenz
Bingying Lu
03-M-WP-61Die Selbergsche Zetafunktion
The Selberg Zeta Function

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 2340 Übung Präsenz
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl

Vertiefungsrichtung Numerik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAT-APX (03-ME-602.99a)Approximation Algorithms (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMA-SQ, AI, VMC
weitere Studiengänge: M-M-Alg-Num, M-T

Prof. Dr. Nicole Megow
03-M-WP-41High-Performance-Visualisierung
High-Performance Visualization
Interaktive Exploration zur Analyse von extrem großen wissenschaftlichen Daten

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 2340 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 21.04.22 14:00 - 16:00 Online Meeting (StudIP - ZOOM)
Di 30.08.22 08:00 - 18:00

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Anwendungsbeispiele werden anhand der Open-Source-Software ParaView erläutert.
Homepage zur Veranstaltung: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization

Prof. Dr. Andreas Gerndt
03-M-WP-50Finite Elemente Methoden - ausgewählte Themen
Finite element methods: Selected topics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 2340 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 2490 (Seminarraum) Vorlesung Präsenz
Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-WP-51Mathematische Grundlagen des maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Mathematical Foundations of Machine Learning

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
Peter Maaß
Dr. Matthias Beckmann
03-M-WP-62Discrete Optimization (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 2490 (Seminarraum) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 2490 (Seminarraum)

The development of solving techniques for linear programming tasks are a huge contribution of Mathematics to the solution of practical optimization problems. This course is an introduction both into the theory and the application of linear and integer optimization. We will cover the theoretical background as well as algorithmic ideas and practical applications. Main topics that we will cover in the course are the Simplex Method, Ellipsoid Method, Interior Point Method, Cutting Planes, Branch & Bound, LP Duality, and Polyhedral Theory.

Prof. Dr. Daniel Schmand

Vertiefungsrichtung Stochastik & Statistik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-WP-39Lineare Modelle (Statistik 2)
Statistics 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 7200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 7200 Übung Präsenz
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus
03-M-WP-66Time Series Analysis II (in englischer Sprache)
Time Series Analysis II: Frequency Domain Analysis
Frequency Domain Analysis

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Vorlesung
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 12:00 - 14:00 Übung
Maryam Movahedifar

Master: Seminare

Vertiefungsrichtung Algebra

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-SEM-16Homologische Algebra
Homological Algebra
(Seminar/Proseminar)

Seminar
ECTS: 6 (5)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 7200 Seminar

Das Seminar findet online statt

Prof. Dr. Dmitry Feichtner-Kozlov
03-M-SEM-34Computational Algebra (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6 (5)

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 7200 Seminar
Anastasios Stefanou

Vertiefungsrichtung Analysis

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-SEM-33Stochastische Differentialgleichungen
Stochastic Differential Equations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 4140 Seminar Präsenz
Prof. Dr. Jens Rademacher

Vertiefungsrichtung Numerik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-PS-19Algorithmische Spieltheorie und Optimierung
Algorithmic Game Theorie and Optimization
(Proseminar/ Seminar)

Seminar
ECTS: 5 (6)

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 2340 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Do 11.08.22 08:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 12.08.22 08:00 - 18:00 MZH 1470

Im (Pro-)seminar werdem wir verschiedene Fragestellungen und Themen aus der Algorithmischen Spieltheorie und diskreten Optimierung betrachten. Wir werden im Seminar Lösungsverfahren für spezielle diskrete Optimierungsprobleme untersuchen, deren Laufzeit und Speicherplatzbedarf polynomiell in der Größe der Eingabeinstanz beschränkt ist. Es werden sowohl beweisbar optimale Algorithmen als auch Approximationsalgorithmen für verschiedene diskrete Optimierungsprobleme betrachtet. In der Algorithmischen Spieltheorie untersuchen wir Modelle bei denen strategische individuell agierende Agenten eigene Zielfunktionen verfolgen, die zu guten oder schlechten stabilen Lösungen führen können. Die genauen Themen des Seminars werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und orientieren sich an aktuellen Forschungsergebnissen.

Prof. Dr. Daniel Schmand
03-M-SEM-32Numerische Methoden der Optimierung
Optimal Control

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1450 MZH 2490 (Seminarraum) Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Di 02.08.22 12:00 - 14:00 MZH 1450


Matthias Knauer
Marcel Jacobse
03-M-SEM-35Finite-Elemente-Methoden
Finite element methods

Blockveranstaltung
ECTS: 6
Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-SEM-36Mathematical Foundations of AI

Seminar
ECTS: 6
Sören Dittmer

Vertiefungsrichtung Stochastik & Statistik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-PS-23Statistical Programming with R (in englischer Sprache)

Proseminar
ECTS: 5 / 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Vorlesung
Maryam Movahedifar
03-M-SEM-27Multiples Testen
Multiple Testing

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1100 Seminar Präsenz
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus

Master: Reading Courses

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-RC-1Reading Course zur Algebra
Reading Course Algebra

Seminar
ECTS: 9

Termin nach Vereinbarung (2 SWS).

Prof. Dr. Dmitry Feichtner-Kozlov
03-M-RC-2Reading Course zur Analysis
Reading Course Analysis

Seminar
ECTS: 9

Termin nach Vereinbarung (2 SWS).

Prof. Dr. Jens Rademacher
03-M-RC-3Reading Course zur Numerik
Reading Course Numerical Mathematics

Seminar
ECTS: 9

Termin nach Vereinbarung (2 SWS).
Homepage zur Veranstaltung: http://zetem.uni-bremen.de/o2c/veranstaltungen

Matthias Knauer
Prof. Dr. Christof Büskens
03-M-RC-4Reading Course zur Statistik/Stochastik
Reading Course Stochastics/ Statistics

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 4140 Präsenz

Termin nach Vereinbarung (2 SWS).

Prof. Dr. Werner Brannath
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus

Oberseminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-OS-2Oberseminar Angewandte Analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 4140 Seminar Präsenz
Prof. Dr. Jens Rademacher
PD Dr. Hendrik Vogt
03-M-OS-4Oberseminar Dynamische Systeme und Geometrie
Seminar: Dynamical Systems and Geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 4140 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Fr 06.05.22 10:00 - 12:00 MZH 6200

Weitere Infos auf der Seminar-Homepage

Prof. Dr. Marc Keßeböhmer
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-OS-6Oberseminar Mathematische Datenanalyse in der Bioinformatik
Mathematical data analysis in bioinformatics

Seminar

Termin nach Vereinbarung.
Studiengang: T-M

Tobias Boskamp
03-M-OS-7Oberseminar Mathematical Parameter Identification (RTG-Seminar) (in englischer Sprache)
Research Seminar - Mathematical Parameter Identification

Seminar


Tobias Kluth
Daniel Otero Baguer
03-M-OS-9Oberseminar Optimierung & Optimale Steuerung
Seminar Optimisation and Optimal Control

Seminar

Termin nach Vereinbarung.
Homepage zur Veranstaltung: http://zetem.uni-bremen.de/o2c/veranstaltungen

Prof. Dr. Christof Büskens
03-M-OS-11Oberseminar Algebra und Topologie

Seminar
Prof. Dr. Dmitry Feichtner-Kozlov
03-M-OS-13Oberseminar Deep Learning

Seminar
Peter Maaß

Kolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-KOL-1Mathematisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Colloquium
Prof. Dr. Christine Knipping
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-1Mathematik in der Berufspraxis
Mathematics in Professional Practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 1470 MZH 2340 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Fr 15.07.22 14:00 - 16:00 MZH 2340
Matthias Knauer
03-M-GS-9Workshop on Stata (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 30.06.22 - Sa 02.07.22 (Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

Note: The course will be held online.

Target group: Students with basic knowledge of statistics (For e.g.: understanding on normal distribution, t-test, chi-square test, p-value)

Course description: Students will be introduced to performing data management and simple to intermediate statistical analyses using Stata. The students will be using practical examples on how datasets and analyses should be described and documented in order to ensure the reproducibility of their own research.

Precourse preparation: Students are required to acquire short-term (1 – week) license request using the following link
https://www.stata.com/customer-service/short-term-license/
Note: Please apply for license only 2-3 days before the course as the license is valid only for 7 days.

Course content:
 Navigating the Stata interface
 Creating, importing and exporting datasets
 Structure of Stata dataset
 Elements of Stata syntax
 Creating and maintaining do files
 Saving work in log file
 Data management
 Modifying datasets
 Summarizing data
 Graphics and data visualization
 Statistical analysis
 Looping on repeated tasks

Exam and assessment: Students will be assessed via assigned statistical tasks for preparation of do-and log files at the end of the course.

Rajini Nagrani
03-M-GS-10Scientific Programming (in englischer Sprache)
an introduction with case studies

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) (2 SWS) Projekt virtuell

Einzeltermine:
Mi 01.06.22 15:15 - 16:45 Zoom

Research software development deserves a systematic approach to keep up with the demand for reproducible science and reuse of codes as a citeable scientific output.
In the context of Open Science, sustainable research software is more and more estimated as vital component of research infrastructures.
This course provides an introduction to the practice of scientific programming to a broader audience within the General Studies. The basis are real world research codes that will be explored and executed on local programming environments - either on students laptops or on central compute nodes at University Bremen.
Principles of code-management and code publication will be actively explored in small practical projects, open for students interests in bringing their own software projects. Two main "code use cases" are provided, based on Fortran and C programming language, and further projects are offered for R and C++ as well. Special emphasis is laid on performance optimization and two standard approaches of parallelization, i.e. loop parallelization and domain decomposition.

The course is useful for math students and interested participants from other fields (e.g. industrial math, numerics of PDEs, modeling seminar, material sciences - ProMat).

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
03-M-WP-41High-Performance-Visualisierung
High-Performance Visualization
Interaktive Exploration zur Analyse von extrem großen wissenschaftlichen Daten

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 2340 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 21.04.22 14:00 - 16:00 Online Meeting (StudIP - ZOOM)
Di 30.08.22 08:00 - 18:00

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Anwendungsbeispiele werden anhand der Open-Source-Software ParaView erläutert.
Homepage zur Veranstaltung: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization

Prof. Dr. Andreas Gerndt
SZHB 0636English for Mathematicians and Industrial Mathematicians (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Valerie Scholes

Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Examen Mathematik

sonstige
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer

Mathematik 2-Fächer Bachelor/M.Ed. (Gymnasien/Oberschule)

Bachelor: 1. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-LAG-2.1Lineare Algebra 2
Linear Algebra 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 MZH 1090
Eugenia Saorin Gomez

Bachelor 2. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-Gy1-2Lineare Algebra 2 für Lehramt
Linear Algebra 2 (Teacher Education)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 2490 (Seminarraum) Übung Präsenz

Homepage zur Veranstaltung: https://user.math.uni-bremen.de/arsen/

Dr. Arsen Narimanyan
03-M-Gy2-1MGY2 - Geometrie
Geometry

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz

Homepage zur Veranstaltung: https://user.math.uni-bremen.de/arsen/

Dr. Arsen Narimanyan

Bachelor 4. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-D1-2Grundzüge der Mathematikdidaktik
Main features of mathematics education (Didactics of functions)
Didaktik der Funktion

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410 Vorlesung und Übung Präsenz

Einzeltermine:
Do 13.10.22 14:00 - 16:00 MZH 6200
Dr. Ingolf Schäfer
Luisa Gunia
03-M-Gy3-2MGY3, Teil 2 - Analysis 2 für Lehramt
Analysis 2 (Teacher Education)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Übung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1110 Übung Präsenz
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 20.10.22 08:00 - 10:00 MZH 1090
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer

Bachelor 6. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-STO-1Stochastik
Stochastics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 WiWi1 A1070 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Di 26.07.22 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Di 04.10.22 09:00 - 13:00 MZH 1470
Dr. Ingolf Schäfer

Master 2. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-D4-1D4 - Angebot 1: Lernprozesse in Mathematik analysieren und gestalten (Praktikumsbetreuung)
D4 - Option 1: Analyzing and creating learning processes in Mathematics
(Gruppe 1 - ungerade Wochen)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 18:00 MZH 1110 Seminar Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Übung

Einzeltermine:
Mo 28.02.22 14:00 - 20:00 MZH 1470
Mo 21.03.22 14:00 - 20:00 MZH 1470

Dieses Angebot findet nur in ungeraden Kalenderwochen statt.

Prof. Dr. Christine Knipping
Roland Gerwin Paatz
Tim Kantereit
03-M-D4-2D4 - Angebot 2: Lernprozesse in Mathematik analysieren und gestalten (Praktikumsbetreuung)
D4- Option 2: Analyzing and creating learning processes in Mathematics
(Gruppe 2 - gerade Wochen)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 18:00 MZH 1110 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Mo 28.02.22 14:00 - 20:00 MZH 1090
Mo 21.03.22 14:00 - 20:00 MZH 1090

Dieses Angebot findet nur in geraden Kalenderwochen statt.

Prof. Dr. Christine Knipping
Roland Gerwin Paatz
Tim Kantereit

Master 4. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-D5-2.1D5, Teil 2 - Mathematisches Denken und Handeln
Thinking and acting mathematically 1: Inclusion in mathematics education
Mathematikunterricht inklusiv

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 4140 Seminar Präsenz
Tarik Jaschke
03-M-D5-2.2D5, Teil 2 - Mathematisches Denken und Handeln
Thinking and acting mathematically: Reasoning and proving
Partizipation am Mathematikunterricht

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 2495 Matelier Seminar Präsenz
Prof. Dr. Christine Knipping
03-M-D6-3D6, Teil 3 - Forschungsmethoden anwenden und reflektieren
Developing Research Methods

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1110 Seminar Präsenz
Dr. Fiene Bredow

Forschungsseminar

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-FSForschungsseminar zur Mathematikdidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 13:30 - 15:30 Seminar
Prof. Dr. Christine Knipping
Prof. Dr. Maike Vollstedt

Kolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-KOL-1Mathematisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Colloquium
Prof. Dr. Christine Knipping
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-1Mathematik in der Berufspraxis
Mathematics in Professional Practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 1470 MZH 2340 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Fr 15.07.22 14:00 - 16:00 MZH 2340
Matthias Knauer
03-M-SQ-1Computerpraxis für Lehramt
Computer Practice
anerkannt als Modul Schlüsselqualifikation im Lehramt

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 2495 Matelier Seminar Präsenz

Seminar in Kooperation mit der University of Eastern Finland im Rahmen der YUFE Alliance.

Dr. Ingolf Schäfer

Medical Biometry / Biostatistics, M.Sc.

2. Modulbereich Anwendungsfelder und biomedizinische Grundlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-8B53Biometric Research in Medicine (in englischer Sprache)
Probleme aus der biometrischen Forschung (Medizin)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

The course is again organised as an online-only seminar, as some of you are not yet in Germany and it is the only course in the next semester, which gives you the opportunity to work at the place where your Master's thesis is supervised.

Details:
An oral presentation is given which approaches the topic of the master thesis systematically:
i. General overview over the medical and methodological problem
ii. Narrowing the topic to a relevant core
iii. Approach and working program for the work on the problem

Please register at Stud.IP for the course and sign in to this table

https://1drv.ms/x/s!AggYJ8v5lxnKjSDY7wTSypaiVf6-?e=D2FoCT

for a date which suits you and your supervisor: one row per person, i.e. two presentations per lesson (~30 min presentation + 15 minutes discussion). Please make sure that your supervisor takes part at the seminar when you present about your topic. The first date is blocked for an introduction in how to write and structure a Master's Thesis.

The zoom link for the whole semester is: https://uni-bremen.zoom.us/j/98959236333?pwd=VGdwRWtjcmY0Q202a1ZmaWZrYVFodz09

Helpful link to regarding plagiarism (see also the checklist for citation etiquette on that page):

https://ethz.ch/students/en/studies/performance-assessments/plagiarism.html

Prof. Dr. Iris Pigeot-Kübler

3. Wahlbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-9Workshop on Stata (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 30.06.22 - Sa 02.07.22 (Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

Note: The course will be held online.

Target group: Students with basic knowledge of statistics (For e.g.: understanding on normal distribution, t-test, chi-square test, p-value)

Course description: Students will be introduced to performing data management and simple to intermediate statistical analyses using Stata. The students will be using practical examples on how datasets and analyses should be described and documented in order to ensure the reproducibility of their own research.

Precourse preparation: Students are required to acquire short-term (1 – week) license request using the following link
https://www.stata.com/customer-service/short-term-license/
Note: Please apply for license only 2-3 days before the course as the license is valid only for 7 days.

Course content:
 Navigating the Stata interface
 Creating, importing and exporting datasets
 Structure of Stata dataset
 Elements of Stata syntax
 Creating and maintaining do files
 Saving work in log file
 Data management
 Modifying datasets
 Summarizing data
 Graphics and data visualization
 Statistical analysis
 Looping on repeated tasks

Exam and assessment: Students will be assessed via assigned statistical tasks for preparation of do-and log files at the end of the course.

Rajini Nagrani

4. Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-9Workshop on Stata (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 30.06.22 - Sa 02.07.22 (Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

Note: The course will be held online.

Target group: Students with basic knowledge of statistics (For e.g.: understanding on normal distribution, t-test, chi-square test, p-value)

Course description: Students will be introduced to performing data management and simple to intermediate statistical analyses using Stata. The students will be using practical examples on how datasets and analyses should be described and documented in order to ensure the reproducibility of their own research.

Precourse preparation: Students are required to acquire short-term (1 – week) license request using the following link
https://www.stata.com/customer-service/short-term-license/
Note: Please apply for license only 2-3 days before the course as the license is valid only for 7 days.

Course content:
 Navigating the Stata interface
 Creating, importing and exporting datasets
 Structure of Stata dataset
 Elements of Stata syntax
 Creating and maintaining do files
 Saving work in log file
 Data management
 Modifying datasets
 Summarizing data
 Graphics and data visualization
 Statistical analysis
 Looping on repeated tasks

Exam and assessment: Students will be assessed via assigned statistical tasks for preparation of do-and log files at the end of the course.

Rajini Nagrani

Technomathematik, B.Sc./M.Sc. (Studienbeginn vor 2022)

Bachelor: Pflichtveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-ANA-2.1Analysis 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 25.08.22 09:00 - 12:00 MZH 1090
Do 13.10.22 09:00 - 12:00 MZH 1090
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-ANA-2.2Vertiefung zur Analysis 2 für Vollfach
Additional Topics in Analysis 2

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Plenum Präsenz
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-FAN-1Funktionalanalysis
Functional Analysis

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung
Prof. Dr. Jens Rademacher
03-M-LAG-2.1Lineare Algebra 2
Linear Algebra 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 2340 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 MZH 1090
Eugenia Saorin Gomez
03-M-LAG-2.2Vertiefung zur Linearen Algebra 2 für Vollfach
Additional Topics in Linear Algebra 2

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Plenum Präsenz
Eugenia Saorin Gomez
03-M-NUM-2Numerik 2
Numerical Calculus 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 2340 Übung Präsenz


Prof. Dr. Andreas Rademacher

Bachelor: Wahlpflichtveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-STO-1Stochastik
Stochastics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 WiWi1 A1070 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Di 26.07.22 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Di 04.10.22 09:00 - 13:00 MZH 1470
Dr. Ingolf Schäfer
03-M-WP-35Topologie
Topology

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 7200 Vorlesung Präsenz
Eugenia Saorin Gomez
Leonard Wienke

Bachelor: Proseminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-PS-19Algorithmische Spieltheorie und Optimierung
Algorithmic Game Theorie and Optimization
(Proseminar/ Seminar)

Seminar
ECTS: 5 (6)

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 2340 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Do 11.08.22 08:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 12.08.22 08:00 - 18:00 MZH 1470

Im (Pro-)seminar werdem wir verschiedene Fragestellungen und Themen aus der Algorithmischen Spieltheorie und diskreten Optimierung betrachten. Wir werden im Seminar Lösungsverfahren für spezielle diskrete Optimierungsprobleme untersuchen, deren Laufzeit und Speicherplatzbedarf polynomiell in der Größe der Eingabeinstanz beschränkt ist. Es werden sowohl beweisbar optimale Algorithmen als auch Approximationsalgorithmen für verschiedene diskrete Optimierungsprobleme betrachtet. In der Algorithmischen Spieltheorie untersuchen wir Modelle bei denen strategische individuell agierende Agenten eigene Zielfunktionen verfolgen, die zu guten oder schlechten stabilen Lösungen führen können. Die genauen Themen des Seminars werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und orientieren sich an aktuellen Forschungsergebnissen.

Prof. Dr. Daniel Schmand
03-M-PS-TProseminar Technomathematik
Seminar: Industrial Mathematics

Proseminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2340 Proseminar Präsenz
Ronald Stöver

Master: Pflichtveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-MS-1Modellierungsseminar (Teil 1)
Modelling Seminar

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 2490 (Seminarraum) Seminar Präsenz

Weitere Infos unter ZeTem-AG/Veranstaltungen

Tobias Kluth

Master: Wahlpflichtveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAT-APX (03-ME-602.99a)Approximation Algorithms (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMA-SQ, AI, VMC
weitere Studiengänge: M-M-Alg-Num, M-T

Prof. Dr. Nicole Megow
03-M-WP-20Partielle Differentialgleichungen
Partial Differential Equations

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 2340 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 2490 (Seminarraum) Übung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 3150 Vorlesung Präsenz

Genauere Themenbeschreibung unter: http://www.math.uni-bremen.de/~hvogt/pdg22.html

PD Dr. Hendrik Vogt
03-M-WP-39Lineare Modelle (Statistik 2)
Statistics 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 7200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 7200 Übung Präsenz
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus
03-M-WP-41High-Performance-Visualisierung
High-Performance Visualization
Interaktive Exploration zur Analyse von extrem großen wissenschaftlichen Daten

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 2340 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 21.04.22 14:00 - 16:00 Online Meeting (StudIP - ZOOM)
Di 30.08.22 08:00 - 18:00

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Anwendungsbeispiele werden anhand der Open-Source-Software ParaView erläutert.
Homepage zur Veranstaltung: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization

Prof. Dr. Andreas Gerndt
03-M-WP-50Finite Elemente Methoden - ausgewählte Themen
Finite element methods: Selected topics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 2340 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 2490 (Seminarraum) Vorlesung Präsenz
Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-WP-51Mathematische Grundlagen des maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Mathematical Foundations of Machine Learning

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung Präsenz
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
Peter Maaß
Dr. Matthias Beckmann
03-M-WP-60Applied Asymptotic Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 4140 Übung Präsenz
Bingying Lu
03-M-WP-62Discrete Optimization (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 2490 (Seminarraum) Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 4140 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 2490 (Seminarraum)

The development of solving techniques for linear programming tasks are a huge contribution of Mathematics to the solution of practical optimization problems. This course is an introduction both into the theory and the application of linear and integer optimization. We will cover the theoretical background as well as algorithmic ideas and practical applications. Main topics that we will cover in the course are the Simplex Method, Ellipsoid Method, Interior Point Method, Cutting Planes, Branch & Bound, LP Duality, and Polyhedral Theory.

Prof. Dr. Daniel Schmand
03-M-WP-64Einführung in Konvexe Geometrie
Introduction to Convex Geometrie

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 2340 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 7200 Vorlesung
Eugenia Saorin Gomez

Master: Seminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-PS-19Algorithmische Spieltheorie und Optimierung
Algorithmic Game Theorie and Optimization
(Proseminar/ Seminar)

Seminar
ECTS: 5 (6)

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 2340 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Do 11.08.22 08:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 12.08.22 08:00 - 18:00 MZH 1470

Im (Pro-)seminar werdem wir verschiedene Fragestellungen und Themen aus der Algorithmischen Spieltheorie und diskreten Optimierung betrachten. Wir werden im Seminar Lösungsverfahren für spezielle diskrete Optimierungsprobleme untersuchen, deren Laufzeit und Speicherplatzbedarf polynomiell in der Größe der Eingabeinstanz beschränkt ist. Es werden sowohl beweisbar optimale Algorithmen als auch Approximationsalgorithmen für verschiedene diskrete Optimierungsprobleme betrachtet. In der Algorithmischen Spieltheorie untersuchen wir Modelle bei denen strategische individuell agierende Agenten eigene Zielfunktionen verfolgen, die zu guten oder schlechten stabilen Lösungen führen können. Die genauen Themen des Seminars werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und orientieren sich an aktuellen Forschungsergebnissen.

Prof. Dr. Daniel Schmand
03-M-SEM-16Homologische Algebra
Homological Algebra
(Seminar/Proseminar)

Seminar
ECTS: 6 (5)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 7200 Seminar

Das Seminar findet online statt

Prof. Dr. Dmitry Feichtner-Kozlov
03-M-SEM-27Multiples Testen
Multiple Testing

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1100 Seminar Präsenz
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus
03-M-SEM-32Numerische Methoden der Optimierung
Optimal Control

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1450 MZH 2490 (Seminarraum) Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Di 02.08.22 12:00 - 14:00 MZH 1450


Matthias Knauer
Marcel Jacobse
03-M-SEM-33Stochastische Differentialgleichungen
Stochastic Differential Equations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 4140 Seminar Präsenz
Prof. Dr. Jens Rademacher
03-M-SEM-35Finite-Elemente-Methoden
Finite element methods

Blockveranstaltung
ECTS: 6
Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-SEM-36Mathematical Foundations of AI

Seminar
ECTS: 6
Sören Dittmer

Oberseminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-OS-6Oberseminar Mathematische Datenanalyse in der Bioinformatik
Mathematical data analysis in bioinformatics

Seminar

Termin nach Vereinbarung.
Studiengang: T-M

Tobias Boskamp
03-M-OS-7Oberseminar Mathematical Parameter Identification (RTG-Seminar) (in englischer Sprache)
Research Seminar - Mathematical Parameter Identification

Seminar


Tobias Kluth
Daniel Otero Baguer
03-M-OS-9Oberseminar Optimierung & Optimale Steuerung
Seminar Optimisation and Optimal Control

Seminar

Termin nach Vereinbarung.
Homepage zur Veranstaltung: http://zetem.uni-bremen.de/o2c/veranstaltungen

Prof. Dr. Christof Büskens

Kolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-KOL-1Mathematisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Colloquium
Prof. Dr. Christine Knipping
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-1Mathematik in der Berufspraxis
Mathematics in Professional Practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 1470 MZH 2340 Seminar Präsenz

Einzeltermine:
Fr 15.07.22 14:00 - 16:00 MZH 2340
Matthias Knauer
03-M-GS-9Workshop on Stata (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 30.06.22 - Sa 02.07.22 (Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

Note: The course will be held online.

Target group: Students with basic knowledge of statistics (For e.g.: understanding on normal distribution, t-test, chi-square test, p-value)

Course description: Students will be introduced to performing data management and simple to intermediate statistical analyses using Stata. The students will be using practical examples on how datasets and analyses should be described and documented in order to ensure the reproducibility of their own research.

Precourse preparation: Students are required to acquire short-term (1 – week) license request using the following link
https://www.stata.com/customer-service/short-term-license/
Note: Please apply for license only 2-3 days before the course as the license is valid only for 7 days.

Course content:
 Navigating the Stata interface
 Creating, importing and exporting datasets
 Structure of Stata dataset
 Elements of Stata syntax
 Creating and maintaining do files
 Saving work in log file
 Data management
 Modifying datasets
 Summarizing data
 Graphics and data visualization
 Statistical analysis
 Looping on repeated tasks

Exam and assessment: Students will be assessed via assigned statistical tasks for preparation of do-and log files at the end of the course.

Rajini Nagrani
03-M-GS-10Scientific Programming (in englischer Sprache)
an introduction with case studies

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) (2 SWS) Projekt virtuell

Einzeltermine:
Mi 01.06.22 15:15 - 16:45 Zoom

Research software development deserves a systematic approach to keep up with the demand for reproducible science and reuse of codes as a citeable scientific output.
In the context of Open Science, sustainable research software is more and more estimated as vital component of research infrastructures.
This course provides an introduction to the practice of scientific programming to a broader audience within the General Studies. The basis are real world research codes that will be explored and executed on local programming environments - either on students laptops or on central compute nodes at University Bremen.
Principles of code-management and code publication will be actively explored in small practical projects, open for students interests in bringing their own software projects. Two main "code use cases" are provided, based on Fortran and C programming language, and further projects are offered for R and C++ as well. Special emphasis is laid on performance optimization and two standard approaches of parallelization, i.e. loop parallelization and domain decomposition.

The course is useful for math students and interested participants from other fields (e.g. industrial math, numerics of PDEs, modeling seminar, material sciences - ProMat).

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
SZHB 0636English for Mathematicians and Industrial Mathematicians (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Valerie Scholes

Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Examen Mathematik

sonstige
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer

Systems Engineering, B.Sc. / M.Sc.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Mi 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Mi 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Schwerpunkt: AI

Tanja Schultz
Felix Putze
Mazen Salous
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
03-IMAA-IMSEinführung in Intelligente Marine Systeme
Introduction to intelligent marine systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt: AI

Die Vorlesung „Einführung in Intelligent Marine Systeme“ setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen:
1. Vermittlung der Grundlagen die beim Entwurf und der Entwicklung mariner Systeme, vornehmlich Unterwasser-Systeme, zu berücksichtigen sind. Dazu gehören neben der Vorstellung der verschiedenen Systemkonzepte wie z.B. Remotely Operated Vehicles (ROV) und Autonomous Underwater Vehicles (AUV) und der Sensorik auch Methoden der Navigation, Kommunikation, Antrieb, Energieversorgung und Steuerung.
2. Gastvorträge von Entwicklern, Anwendern und potenzieller Nutzer mit Besuch des des MARUM.
Gastvorträge (bestätigt):
Kraken Robotik GmbH
ROSEN Technology and Research Center GmbH
3. Ein, mit den TeilnehmerInnen, zusammen entwickeltes und ausgearbeitetes Systemkonzept, welches auf die verschiedenen meerestechnisch spezifischen Gesichtspunkte (siehe 1.) eingeht. (Präsentation, Peer-evaluation)

Ziele der Vorlesung:
• Grundlegendes Verständnis der marinen Umwelt im Kontext technischer Systeme
• Verständnis der spezifischen Herausforderungen mariner Systeme gegenüber terrestrischen Systemlösungen
• Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Technik bei mobilen und stationären Systemen
• Übersicht der verschiedenen Sensormodalitäten, die gegenwärtig eingesetzt werden
• Fähigkeit ein einfaches Systemkonzeptunter Berücksichtigung der maritimen Randbedingungen zusammenzustellen.

Prüfungsform:
Individuelles Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Peer evaluierte Präsentation (ausgeführt in Kleingruppen: 2-3 Personen)

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
03-IMAP-AMLAdvanced Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 A0010 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI, IMA-VMC

Tanja Schultz
Lisa-Marie Vortmann, M. Sc
Felix Putze
Ayimnisagul Ablimit
Daniel Reich
Marvin Borsdorf, M.Sc.
Abdul Haq Azeem Paracha
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs Präsenz

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt: AI
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Wirtschaftsinformatik, B.Sc.

1. Studienjahr

Einführungsveranstaltungen

Ab dem 30.09.2019 gibt es zwei Wochen lang allgemeine Informationen für Erstsemester, erste Vor- und Pflichtkurse, Einführungen in die Rechnerumgebung und IT-Ressourcen u.v.m. Insbesondere findet der Pflichtkurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ während der Orientierungswochen statt.
Die Teilnahme an den Orientierungswochen wird dringend empfohlen.
Link zu den Orientierungswochen: szi.uni-bremen.de/eso/orientierungswochen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Informationswoche für Studieninteressierte: Informatik, Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien

sonstige
Dr. Sabine Kuske
Ute Bormann

Pflichtmodule

BWL-2

Marketing
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-02-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Christoph Burmann
07-B37-2-02-02Marketing-Ü

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online online
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

https://www.uni-bremen.de/markstones

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP, ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Die Übung findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Christoph Burmann

BWL-3

Produktion und Logistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-04-01Produktion & Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 19.04.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 26.04.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 27.04.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 03.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 04.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 10.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 17.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 18.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 24.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 25.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 31.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 20.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-02Produktion & Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Einzeltermine:
Mi 01.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 07.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 08.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 14.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 15.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 21.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 22.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 28.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 29.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 05.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 06.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 13.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 19.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-03Produktion & Logistik-T
Production and Logistics

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 04.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 07.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 07.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 07.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Mo 11.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 14.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 14.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 14.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Mo 18.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 21.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 21.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 21.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Herbert Kotzab
Paul Gerken, M. Sc

INF-2

Praktische Informatik 2
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGP-PI2 (03-BA-700.02)Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
Practical Computer Science 2
für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Online Online Übung Präsenz
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Übung Online
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1110 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Do 18.08.22 10:00 - 14:00 MZH 1470
Di 23.08.22 10:00 - 14:00 MZH 1450

Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es
03-B-MI-22.1 Objektorientierte Programmierung und 03-B-MI-22.2 Algorithmen und Datenstrukturen.

Thomas Röfer

INF-3

Software-Projekt 1
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz (bzw. Nutzung der Aufzeichnung)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 Fragestunde Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1090 Fragestunde Präsenz

Einzeltermine:
Mi 16.11.22 10:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Für WInf-Studierende im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
Peter Leupold

2./3. Studienjahr

Pflichtmodule

BWL-1

Rechnungswesen und Abschluss
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-1-01-05Rechnungswesen Intensivkurs

Seminar

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Mo 05.09.22 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Di 06.09.22 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Di 06.09.22 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Mi 07.09.22 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Mi 07.09.22 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Do 08.09.22 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Do 08.09.22 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Fr 09.09.22 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Fr 09.09.22 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070

Das Seminar findet in der KW 36 (05.09. - 09.09.2022) statt.
Weitere Infos finden Sie unter http://www.controlling.uni-bremen.de/de/aktuelles_detail/items/rechnungswesen-intensivkurs

Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Johannes Voshaar, B. Sc
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, M. Sc

MAT-2

Statistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-11-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik-Ü
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik-T
Statistics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1216 oder
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1580 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2890 oder
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0200 oder
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0390 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2880 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1580 oder
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2890 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2880 GW2 B1400 NUR Mi. - So. oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 IW3 0210
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0150 oder

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Martin Missong

BWL-5

Innovationsmanagement
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Prof. Dr. Martin Möhrle

BWL-6

Industrial Economics
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Michael Rochlitz

INF-5

Technische Grundlagen der Informatik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-06-G-511.01Technische Grundlagen der Informatik
Technical Basics for Informatics

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Übung Online
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 28.07.22 13:00 - 17:00 MZH 6200
Di 27.09.22 09:00 - 17:00 MZH 1100
Mi 28.09.22 09:00 - 12:30 MZH 1100

Nicht für Vollfach-Informatik-Studierende anrechenbar.

Olaf Bergmann

Wahlmodule

Überblick Wahlmodule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-05-H-505Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik

Vorlesung

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Wahlangebot im Fach Informatik für die Studiengänge Bachelor und Master Informatik, Bachelor Digitale Medien, Bachelor Wirtschaftsinformatik sowie Bachelor und Master Systems Engineering. Die Veranstaltung findet online asynchron statt.

Ute Bormann

Rechtliche Grundlagen (X-3)

Recht (X-3/1)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Di 26.04.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 03.05.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 10.05.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 17.05.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 24.05.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 31.05.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 07.06.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 14.06.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 21.06.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Di 28.06.22 18:00 - 20:00 DIGITAL
Sa 02.07.22 08:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Dr. Irene Pötting

Fortgechrittene Methoden des Medien- und IT-Rechts

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMS-FTITR (03-ME-803.08)Fortgeschrittene Themen des IT-Rechts
Advanced Legal Issues of Digital Media and ICT
Rechtliche Aspekte von Künstlicher Intelligenz und Robotik

Seminar
ECTS: 3 oder 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Seminar Online

Profil: SQ, DMI
Im Rahmen des Seminars können 3 ECTS-Punkte erzielt werden. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie ein schriftliches einseitiges Handout/Abstract zu erstellen (diese sollte per E-Mail an die Lehrende geschickt werden).
Zudem ist es möglich im Rahmen des Seminars 6 ECTS-Punkte zu erzielen. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Themas in einem Umfang von 10 Seiten bis zum 19.7.2022 zu erstellen (die Ausarbeitung soll per E-Mail an die Lehrende versendet werden).

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.

Datenschutz (X-3/4)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-DS (03-BB-803.02)Datenschutz
Data Protection in Germany

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung Präsenz

Die Veranstaltung beginnt am 03.06.2022 und endet am 22.07.2022.
Sie wird von der Lehrbeauftragten Dr. Imke Sommer durchgeführt.
Der Kurs ist auf Max. 50 Teilnehmer begrenzt.

Imke Sommer

Schwerpunkt "Computational Finance"

WI-CF-P

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-14-16Computational Finance mit MATLAB
Computational Finance with MATLAB

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool


Prof. Dr. Thorsten Poddig

WI-CF-WP

Auflistung der WInf-Schwerpunkt-Wahlmodule siehe unter WInf-Wahlmodule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung Präsenz
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz

Einzeltermine:
Mi 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Mi 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Schwerpunkt: AI

Tanja Schultz
Felix Putze
Mazen Salous
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
07-B37-4-14-10Digitalisierung im Rechnungswesen
Digital Financial Reporting and Accounting Information Systems

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Thomas Reinhard Loy
07-B37-6-14-16Computational Finance mit MATLAB
Computational Finance with MATLAB

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool


Prof. Dr. Thorsten Poddig

Schwerpunkt "E-Business"

WI-EB-P

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-13-15Digital Business and Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1020
Dr. Julia Maria Kensbock

Schwerpunkt "Informationstechnikmanagement"

WI-IM-P

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung Präsenz
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung Präsenz
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
Prof. Dr. Andreas Breiter
Ute Bormann

Schwerpunkt "Logistik"

WI-LO-P

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAT-OR (03-BB-699.01)Operations Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung Präsenz
Prof. Dr. Nicole Megow

WInf-Wahlmodule

WI-W/02 Rechnernetze

Schwerpunkte: EB, IM, LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 MZH 6200 Kurs Präsenz
Ute Bormann

WI-W/05 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Schwerpunkte: CF, LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz

WI-W/11 Data Science

Schwerpunkt: CF
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBVA-DS (03-BE-802.98a)Data Science (in englischer Sprache)
Applied Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online Kurs online

From medical decision support systems to automatic language translation, from sorting and prioritizing news on social networks to autonomous cars: Machine learning is woven into the fabric of daily life. Applying machine learning, data science aims to extract knowledge or insights from data.

The class will provide an introduction to data science and applied machine learning. For this, the programming language Python will be used (and taught). You will learn about the difference between supervised and unsupervised machine learning, and four machine learning tasks:
• Classification (e.g. k-NN, Decision Trees, Support Vector Machines)
• Regression (Linear Regression, Logistic Regression)
• Clustering (k-means)
• Dimensionality Reduction (PCA, t-SNE)
We will explore natural language processing for text mining and computer vision. Exploratory data analysis and evaluation, as an integral part of data science, will also be taught.

This class is taught remotely. Every week, the lecturer will upload new material to this website. To succeed in this course, you have to watch the videos, do the exercises and applications, and work on your own project. Remember that these videos are not full-fledged lectures, they are a starting point for your own learning. Use material like the coursebook to learn more about the topics as we progress in the course.

This is an online course, not a lecture that was filmed and put online. The course format was adapted to suit both the needs of the medium and the material.

We will meet regularly, but most of the input will be provided as videos. This allows you to rewatch videos, watch them at different speeds, and discuss the videos with each other.

Dr. Hendrik Heuer
Dr. Juliane Jarke

WI-W/50 International Management

Schwerpunkte: EB, IM, LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-13-01International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

WI-W/54 Distributionslogistik

Schwerpunkt: LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-15-01Distributionslogistik
Distribution Logistics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 19.04.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 03.05.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 17.05.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 31.05.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 14.06.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 28.06.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 12.07.22 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 19.07.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Herbert Kotzab

WI-W/55 Beschaffungs- und Produktionslogistik

Schwerpunkt: LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-15-02Beschaffungs- und Produktionslogistik
Procurement and Production Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis

WI-W/56 Gründungsmanagement I

Schwerpunkte: EB, IM, LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 20.04.22 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Fr 03.06.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 15.07.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

WI-W/57 Controlling I

Schwerpunkte: CF, EB
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-14-04Controlling I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Di 24.05.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Di 24.05.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1050/1060 - Experimentallabor - gesperrt -
Di 24.05.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Do 14.07.22 08:00 - 16:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 15.07.22 08:00 - 16:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann

WI-W/63 Gründungsmanagement III

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-13-32Gründungsmanagement III
Entrepreneurship III

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020


Dr. Jan Harima

WI-W/67 Digital Ethics

Schwerpunkte: EB, IM
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-13-16Digital Ethics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100

In the summer of 2020, a series of antitrust hearings in the US—involving some of the world’s leading tech companies—highlighted the double-edged nature of many emerging digital technologies, including artificial intelligence (AI), the Internet of Things (IoT), blockchain and big data. While advanced digital technologies are often linked to exciting opportunities for organizational transformation and societal growth, we are beginning to realize that these technologies also come with potentially undesirable impacts. The hearings covered a range of contentious topics, including the regulation of free speech, data privacy and AI bias, emphasizing the fact that the ability to identify, analyze, and potentially mitigate ethical tensions in a digital context is a key skill in the digital economy we are currently building. Indeed, as humans weave modern digital technologies so tightly into the fabric of everyday life, enhancing their capabilities with cutting edge technologies, the need for scrutiny and safeguards becomes paramount if progress in not only to be driven by what is technologically possible, but by what is societally desirable and sustainable.

One way for organizations to minimize the ethical risks associated with new digital technologies is to put in place policies that encourage a responsible approach to their development, use and modification. While such policies should be considered as part of an organization’s larger corporate responsibility, this seminar will make a case that the history and nature of digital technologies warrant an explicit and—to some degree—separate consideration of digital ethics in business and society.

Topics we will discuss during this seminar include:
> Historical and conceptual roots of digital ethics
> Digital issues in the context of corporate responsibility
> Foundational frameworks of corporate digital responsibility
> Design and implementation of corporate digital responsibility

Overall, the seminar is designed to allow you to understand key concepts that currently shape discussions of digital ethics while building up the skills needed to apply these concepts to specific contexts, cases, and challenges you will face.

Completing this course will support you in developing the following skills:
> Explain sources of ethical issues in a digital context
> Anticipate and analyze ethical issues in a digital context
> Understand foundational frameworks of corporate digital responsibility
> Apply foundational frameworks to industry cases

Benjamin Müller

WI-W/69 Digital Business and Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-13-15Digital Business and Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1020
Dr. Julia Maria Kensbock

Bachelor-Projekt (WI-PR)

Es können neben den Projekten der Wirtschaftsinformatik auch die Bachelorprojekte der Informatik angewählt werden:
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=1257252297c0cc9e8785a100b86c656f
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-06-BP-28Haptic Fidelity in VR

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Tanja Döring
03-06-BP-29VR-Based Human-Robot Affordance Transfer (VR RAT)

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Gabriel Zachmann

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2022-ALL-IF25. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Weitere Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 21.04.22 16:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 13.05.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mo 16.05.22 14:00 - 16:00 DIGITAL
Fr 20.05.22 14:00 - 18:00 DIGITAL
Do 04.08.22 17:00 - 19:00 WiWi1 A1100
Mo 08.08.22 09:00 - 16:00
Di 09.08.22 09:00 - 16:00 SFG 2040
Di 09.08.22 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Mi 10.08.22 09:00 - 16:00 SFG 2040
Mi 10.08.22 - Do 11.08.22 (Mi, Do) 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 11.08.22 09:00 - 16:00 SFG 2040
Fr 12.08.22 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Fr 12.08.22 09:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 15.08.22 09:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 15.08.22 - Di 16.08.22 (Mo, Di) 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Di 16.08.22 - Mi 17.08.22 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 SFG 2040
Mi 17.08.22 - Do 18.08.22 (Mi, Do) 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 18.08.22 - Fr 19.08.22 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 SFG 2040
Fr 19.08.22 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Mo 22.08.22 09:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 22.08.22 - Di 23.08.22 (Mo, Di) 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Di 23.08.22 - Mi 24.08.22 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 SFG 2040
Mi 24.08.22 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 25.08.22 09:00 - 16:00 SFG 2040
Do 25.08.22 09:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Fr 26.08.22 09:00 - 16:00 SFG 2040


Dipl.-Oec. Maren Hartstock