In diesem Seminar vertiefen Studierende ihre Kenntnisse der Theorien und Methoden der Gedächtnisforschung (Memory Studies), während sie ein begrenztes, unabhängiges Forschungsprojekt zu einem selbst gewählten Thema durchführen. Studierende setzen das in den vorangegangenen Studiensemestern erworbene Wissen ein, um ein aktuelles Thema auszuwählen, das sie erforschen wollen, und eine Reihe von Medien (Primärquellen) unter Anwendung geeigneter Theorien und Methoden zu analysieren. Auf diese Weise erlangen sie sowohl ein gewisses Maß an wissenschaftlicher Unabhängigkeit als auch eine spezifische methodische Kompetenz in der Disziplin der (europäischen) Gedächtnisforschung.
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:
• sie können eine eigene Forschungsfrage in einem selbst gewählten Bereich der europäischen Gedächtnisforschung entwickeln, sowie geeignete Theorien anpassen und anwenden, um das Projekt in einer vorgegebenen Zeitspanne durchzuführen;
• sie haben fortgeschrittene Kenntnisse der Theorien und Ansätze der Memory Studies erworben und sind in der Lage, Methoden und Theorien der Gedächtnisforschung kritisch zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche davon für ihre Forschungsfrage(n) am besten geeignet sind;
• sie haben bestimmte Aspekte der europäischen Kulturgeschichte entsprechend ihren eigenen Forschungsinteressen und sprachlichen Kompetenzen vertieft und können Bereiche identifizieren, in denen sie sich im Hinblick auf die anstehende BA-Arbeit spezialisieren wollen.