10-79-2-A2-04 | Hartmann von Aue: Erec [AL] Fragt man ChatGPT weshalb der Erec von Hartmann von Aue lesenswert ist, erhält man folgende Antwort: „Erec ist eine spannende Mischung aus Abenteuer und (…) Fragt man ChatGPT weshalb der Erec von Hartmann von Aue lesenswert ist, erhält man folgende Antwort: „Erec ist eine spannende Mischung aus Abenteuer und Liebesgeschichte. Der Roman spricht nicht nur Liebhaber:innen mittelalterlicher Literatur an, sondern auch jene, die zeitlose Themen in einem kunstvollen Rahmen genießen möchten.“ In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem ersten deutschsprachigen Artusroman. Zwischen dem 'verligen' und dem richtigen Maß von 'êre' und 'minne' befinden sich eine Vielzahl spannender Âventiuren. Wir widmen uns Themen wie Rittertum, Frauenbildern und der höfischen Kultur und gehen der Frage nach, welche Aspekte und Erzählstrukturen den Text so faszinierend machen. Außer um eingehende Textanalysen geht es auch um grundlegende Techniken beim Erstellen literaturwissenschaftlicher Hausarbeiten: Literaturrecherche, Entwicklung von Fragestellungen, wissenschaftliches Formulieren und Zitieren.
Für das Seminar ist folgende Ausgabe anzuschaffen: Hartmann von Aue: Erec. Text und Kommentar. Hrsg. von Manfred Günther Scholz. Übersetzt von Susanne Held, Frankfurt am Main 2007 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch Bd. 20).
Nähere Informationen zu den Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen in der ersten Sitzung. Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP. | Prof. Dr. Anja Becker |
10-79-2-A2-02 | Der Herzog Ernst, in vielen Varianten seit dem 12. Jahrhundert überliefert, diskutiert Themen wie Herrschaft und Widerstand, Freundschaft, Abenteuer und die Begegnung (…) Der Herzog Ernst, in vielen Varianten seit dem 12. Jahrhundert überliefert, diskutiert Themen wie Herrschaft und Widerstand, Freundschaft, Abenteuer und die Begegnung mit dem Fremden im Orient. Der bairische Herzog und Stiefsohn von Kaiser Otto begegnet nach seiner Flucht aus dem Reich monströsen Wundervölkern und einer indischen Prinzessin in Not. Er muss die Gefahren des tödlichen Magnetbergs und durch menschenfressende Greife überstehen und zu allem anderen auch noch sein beschädigtes Ansehen wiederherstellen, um als geachtetes Mitglied an den Hof des Kaisers zurückkehren zu dürfen. Wir besprechen im Seminar die Fassung B des Textes, die als die Höfischste gilt. Außerdem werden methodische Grundlagen für das Verfassen von Hausarbeiten besprochen und geübt. Als Textausgabe ist die Herzog-Ernst-Ausgabe von Mathias Herweg bei Reclam anzuschaffen (ISBN 978-3-15-019606-9). Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP. | PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock |
10-79-2-A2-05 | Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP. | Dr. Esther Vollmer-Eicken |
10-79-2-A2-01 | Walther - ein Dichter und sein Werk [AL] Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP. | Dr. Jana Jürgs |
10-79-2-A2-06 | Wirnt von Grafenberg: Wigalois [AL] Das Aufwachsen in einem Zauberreich, erfolgreiche Kämpfe gegen Drachen und Zauberer und schließlich die Hochzeit mit einer schönen Königin: Wigalois' Leben ist auf den (…) Das Aufwachsen in einem Zauberreich, erfolgreiche Kämpfe gegen Drachen und Zauberer und schließlich die Hochzeit mit einer schönen Königin: Wigalois' Leben ist auf den ersten Blick vermutlich genau so, wie man sich eine Rittergeschichte aus dem Mittelalter vorstellt. Der Artusroman aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts folgt dem Sohn Gawains auf seinem Weg durch die Artuswelt und ist dabei aber gar nicht unbedingt so erwartbar geschrieben, wie man zunächst annehmen möchte. Der Text stellt einen guten Einstieg in das Genre des Artusromans dar, bietet durch Intertextualität und Rezeptionsgeschichte aber auch Studierenden, die in der Gattung bereits etwas bewandert sind, Neues zu entdecken.
Das Seminar findet an drei Blockterminen samstags statt.
Folgende Textausgabe ist anzuschaffen oder über die SuUB herunterzuladen: Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. 2., überarbeitete Auflage. Berlin/Boston 2014. (ISBN 9783110897579) Volltext online (über die SuUB): https://doi.org/10.1515/9783110348255 Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP. | Tristan Schnell |
10-79-2-A2-03 | Wolfram von Eschenbach: Willehalm [AL] Das Seminar kann in Absprache mit der Dozentin barrierearm studiert werden. Zum Seminar findet ein Tutorium statt: Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 14.04.2025), Tutorium für 10-79-2-A2-02 und 10-79-2-A2-03, Ort: SFG 2030 Ein mittelalterlicher Dichterkollege denunziert Wolfram von Eschenbach als Erfinder wilder Geschichten, ja als Wilderer an Sprache und wohlgefügten Erzählungen. Er (…) Ein mittelalterlicher Dichterkollege denunziert Wolfram von Eschenbach als Erfinder wilder Geschichten, ja als Wilderer an Sprache und wohlgefügten Erzählungen. Er warnt dringend davor, sich von dessen Katzengold und Feuerwerk blenden zu lassen. Moderne Leser beurteilen das Werk Wolframs ganz anders: Uns spricht der Verfasser des 'Parzival', der rätselhaften 'Titurel'-Fragmente, des 'Willehalm' und verschiedener Liebeslieder an wie kaum ein anderer mittelhochdeutscher Dichter. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Kriegs- und Anti-Kriegsepos 'Willehalm', verfasst um 1220. Untersucht werden z.B. Themen wie Rittertum und Gewalt, Kreuzzug und Möglichkeiten eines anderen Umgangs mit Muslimen, Liebes- und Geschlechterkonzeptionen. Es werden aber auch methodische Grundlagen für das Verfassen von Hausarbeiten besprochen und geübt. Als Textausgabe ist die Willehalm-Ausgabe von Horst Brunner bei Reclam anzuschaffen (ISBN 978-3-15-019462-1). Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP. | PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock |