Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Biologie Vollfach

Fachstudium - Pflichtmodule

Formenkenntnis (gültig ab WiSe 2011/12)

Formenkenntnis Pflanzen

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-Bio4-1
Formenkenntnis Pflanzen
Vorlesung

1. Semesterhälfte: 07.04.2025 -19.05.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann

Formenkenntnis Tiere

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-Bio4-3
Formenkenntnis Tiere
Vorlesung

2. Semesterhälfte: 26.05.2025 - 07.07.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Alice Claßen

Molekulare Genetik und molekulare Zellbiologie (gültig ab WiSe 2011/12)

Molekulare Zellbiologie

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-MBW3-1
Molekulare Zellbiologie
Vorlesung

Die molekulare Zellbiologie findet im SoSe 2025 nicht statt. Diese Veranstaltung wird durch das Modul PM1.36 Grundlagen der Immunbiologie von Dr. Oliver Janssen-Weets (…)

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
N. N.

Molekulare Genetik

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-MBW3-2
Molekulare Genetik
Vorlesung

Weitere Informationen in Stud.IP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt

Pflanzenphysiologie (gültig ab WiSe 2011/12)

Pflanzenphysiologie

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-Pflanzphys-1
Pflanzenphysiologie
Vorlesung

1. Semesterhälfte 09.04.2025 - 21.05.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. rer. nat. Karin Springer

Pflanzenphysiologie

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-Pflanzphys-1
Pflanzenphysiologie
Vorlesung

1. Semesterhälfte 09.04.2025 - 21.05.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. rer. nat. Karin Springer

Meeresbiologie (gültig ab WiSe 2011/12)

Marine Lebensräume

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-Meer
Marine Lebensräume
Vorlesung

Weitere Informationen in Stud.IP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Charlotte Havermans
PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Claudio Richter
Prof. Dr. Maarten Boersma
Prof. Dr. Martin Zimmer

Fachstudium - Wahlbereich V1

Allgemeine Humangenetik (gültig ab SoSe 2015)

Allgemeine Humangenetik

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-PM1-34
Allgemeine Humangenetik
Vorlesung

Start: 11.04.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Achtung: Diese Veranstaltung fällt für den Rest des Semesters aus. Dozent erkrankt.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
PD Dr. Bernd Kazmierczak

Excursion and Field Course (gültig ab SoSe 2016)

Große Exkursion

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-PM1-57
Grosse Exkursion Moore: (Schwarzwald-Allgäu oder Riesengebirge)
Exkursion
ECTS: 6

14-tägige Exkursion
Termin wird noch bekannt gegeben
Weitere Informationen in StudIP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Josef Müller

Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa (gültig ab SoSe 2015)

Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-PM1-50
Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa
Vorlesung

zur Ergänzung der zoologischen Exkursionen
Weitere Informationen in Stud.IP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Dr. Hans Konrad Nettmann

General Studies - Wahlmodule

Naturschutzbiologie und Naturschutz (gültig ab WiSe 2011/12)

Naturschutzbiologie und Naturschutz

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-GS2
Naturschutzbiologie und Naturschutz
Vorlesung

Weitere Informationen in Stud.IP.

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann

Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit (gültig ab WiSe 2022/2023)

Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-GS-CGB-01
Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit
Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", (…)

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Marko Rohlfs

Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung (gültig ab WiSe 2022/2023)

Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-GS-CGB-02
Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung
Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", (…)

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Marko Rohlfs

Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung (gültig ab WiSe 2022/2023)

Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-GS-CGB-03
Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung
Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", (…)

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Marko Rohlfs

Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung (gültig ab WiSe 2022/2023)

Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Veranstaltung(en)
VAK Titel der Veranstaltung Dozent*in
02-02-GS-CGB-04
Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung
Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", (…)

Termine und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP.
Prof. Dr. Marko Rohlfs