Sie sind hier:
für Raman und Photolumineszenz-Spektroskopie eine Coherent Laserdiode (406 nm , 100 mW max. Ausgangsleistung) für Photolumineszenz-Spektroskopie ein HeNe Gas-Laser (633 nm ) für Raman und Photoluminesz
Bereich: FB1
Messungen mit dem Multimeter zur Bestimmung von Spannungen, Strömen und Widerständen, Erlernen des Umgangs mit dem Oszilloskop: Spannungsmessung, Triggerung, Frequenzmessung. Versuchsskript: e1_elektrisc
Einphotonenabsorption, genutzt in der Standardlithographie, alle Moleküle entlang des gesamten Strahlenganges meist mittels UV-Licht anregt, werden bei der 2-Photonen Absorption nur die Moleküle im Fokus
Michael Sinapius TU Braunschweig, Institut für Adaptronik und Funktionsintegration Dr.-Ing. habil. Wolfgang Weber Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fakultät für Maschinenbau Ansprechpartner M.Sc Sarah Wendelken
Windzio / PHYSIKA M1 Fadenpendel Messung von Schwingungsdauern mit Stoppuhr im Umkehrpunkt, beim Nulldurchgang und bei verschiedenen Längen, Fehlerrechnung, Linearisierung von Meßergebnissen, Geradenausgleich
Dekan unseres Fachbereichs (10.2023) Ganz herzlich bedanken wir uns bei Prof. Jens Falta für die vergangenen 20 Jahre, in denen er sich um den Fachbereich 1 verdient gemacht hat. mehr © Gunnar Spreeen/ U [...] 2022) Die Universität Bremen hat zusammen mit drei weiteren europäischen Einrichtungen den neuen Studiengang „Master in Astrophysics and Space Sciences“ gestartet. Rund 25 junge Menschen spezialisieren sich [...] Dezember 2021 ein Experiment auf dem Youtube-Kanal der Universität Bremen zu sehen. Der Erfolg vom vergangenen Jahr war enorm: Die Experimente des Adventskalenders von 2020 wurden bisher über 1,7 Millionen
Oszilloskops indirekt über den Spannungsabfall eines Widerstandes aufgezeichnet. Die Dauer des Vorganges liegt im Sekundenbereich. Elektrolyse © PHYSIKA © PHYSIKA Elektrolyse Material Wasserzersetzungsapparat [...] V / 5 A Overhead projektor Beschreibung Der Hitzdraht aus Konstantan (d = 0,35 mm ) wird bei Stromdurchgang erwärmt und dehnt sich aus. Der Zeigerausschlag ist proportional zur Dehnung des Drahtes. Die
kinetischen Gastheorie farbige und klare Glaskugeln unterschiedlicher Masse Funktionsgenerator mit Leistungsausgang Multimeter Beschreibung Der Versuch dient zur Veranschaulichung der Bewegung von Molekülen und
tur zwischen zwei verschiedenen Punkten, mit einer Seebeck-Spannung als dazu proportionales Ausgangssignal. Im Falle von Infrarotsensoren oder Strömungssensoren sind die warmen Kontaktstellen auf einer