Sie sind hier:
monologischen Sprechkompetenz “ ausgezeichnet. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Andreas Grünewald und GeorgiaGödecke. Der Preis, der mit 1000 Euro prämiert ist, wurde im Rahmen des nationalen Kongresses der Deutschen [...] Würzburg an der Julius-Maximilians-Universität am 28.09.2019 vergeben und stellvertretend von GeorgiaGödecke entgegengenommen.
Bereich: FB10
sinnvolle Einsatzmöglichkeiten dieser Werke im Französischunterricht zu sprechen. Darüber hinaus hat GeorgiaGödecke ein Interview mit Lou Lubie geführt, das die BD „La fille dans l’écran“ ins Zentrum stellt. Die [...] Die Transkription (= geglättete Version) ist über diesen Link abrufbar. Organisation: Dr. GeorgiaGödecke
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Grünewald und GeorgiaGödecke Das Lehre hoch n Bündnis für Hochschullehre wurde in Zusammenschluss der Alfred Toepfer Stiftung, der Joachim Herz Stiftung, der NORDMET [...] zusätzlich durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Prof. Dr. Andreas Grünewald und GeorgiaGödecke haben sich für das diesjährige Fachprogramm 2017/18 qualifiziert, in dessen Rahmen es um die
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Andreas Grünewald und GeorgiaGödecke Das Vorhaben der BMBF-geförderten Qualitätsoffensive Lehrerbildung zielt zum einen auf die Vernetzung von Fachdidaktiken, Fachwissenschaften
der Lehre hoch n – Community auseinandergesetzt, zu der auch Prof. Dr. Andreas Grünewald und GeorgiaGödecke gehören.Im Rahmen intensiver Netzwerktreffen stellte sich daran anknüpfend die Frage, wie man
Anmedlugn erforderlich ( siehe Flyer ). Veranstalter:innen sind Prof. Dr. Andreas Grünewald und Dr. GeorgiaGödecke (Universität Bremen, Didaktik der romanischen Sprachen)
Jahr das Projekt „Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik/-forschung“ von Dr. GeorgiaGödecke. Ziel des Vorhabens ist es, den Dialog zwischen Fremdsprachendidaktik/-forschung und Öffentlichkeit
Lektorin GeorgiaGödecke und drei Master-of-Education-Studentinnen haben gemeinsam ein Projekt entwickelt, das die Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zum Ziel
Unterrichtsmaterialien für den Französischunterricht bereitstellt. Projektteilnehmerinnen: Dr. GeorgiaGödecke, Linn Diersen, Inga Fischer, Isabel Schneider, Nadine Schumann, Marieke Rathjen, Leona Droste