Sie sind hier:
Situation Benachrichtigung auf den aktuell betrachteten Bildschirm oder per Sprachausgabe Adaptive Musikwiedergabe, die die Lautstärke bei Telefonaten oder Gesprächen herunterregelt Steuerung der Haustechnik
Bereich: FB3
bekommen. Die Beiträge kommen dieses Jahr aus dem Bereich des Quantencomputing, der Forschung zur Musikwahrnehmung und der mathematischen Unterstützung für die Stahlerzeugung. Neben drei Vorträgen mit moderiertem
zum führenden Zweig der Unterhaltungsindustrie entwickelt, deren Umsätze Fernseh-, Kino- oder Musikwirtschaft übertreffen. Diese rasante Entwicklung geht einher mit ebenso zunehmenden Ansprüchen der Verbraucher
Was hat Musik mit Mathematik zu tun? Wie kann man mit Schokolade den Regenwald retten? Um solche Fragen geht es zum Beispiel bei den Vorlesungen, die vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 stattfinden. Um möglichst
Weblinks: Wikipedia-Artikel Wolfram MathWorld Mathematische Basteleien La La Lab – Die Mathematik der Musik Interaktives Tool zum Erstellen von Lissajous-Kurven Sand pendulums - Lissajous patterns Weiterführende
Wie könnten Menschen auf dem Mars leben? Was hat Musik mit Mathematik zu tun? Und warum ist Diabetes kein Zuckerschlecken? Um solche Fragen geht es bei den Vorlesungen, die vom 21. bis 23. März 2023 s
beginnen um 11 Uhr im GW2 mit einem Sektempfang. Um 11:45 Uhr beginnt die Feier in der Keksdose mit Musik und der Eröffnungsrede des Dekans. Die Feier endet gegen 14:00 Uhr. Was ziehe ich an? Es gibt in dem
Doktorand am CSL. Seine Interessen beinhalten alles, was mit Menschen, Biosignalen, Sport, Spielen oder Musik zu tun hat. Die ersten drei davon bilden sein Forschungsgebiet, in welchem Yale sich auf menschliche
n auf Grundlage zeitgenössischer Musik - Ricarda Vajen, Steven Fuhr Komposition von Melodien mit Hilfe maschineller Lernverfahren auf Grundlage zeitgenössischer Musik Ricarda Vajen, Steven Fuhr Kategorie:
haben einen komplett anderen Ansatz – nämlich einen akustischen“, sagt Dr. Tim Ziemer. Der Musikwissenschaftler beschäftigt sich im Bremen Spatial Cognition Center (BSCC) der Universität Bremen mit der