Sie sind hier:
in Veränderungen einzubinden. In Beratungen mit dem Arbeitgeber können Sie souverän Augenhöhe herstellen. Das Lernen in der Gruppe mit anderen Interessenvertreter*innen eröffnet neue Perspektiven. Sie [...] Simone Hocke und Experten*innen der Arbeitnehmerkammer Bremen) Bearbeitung von Problem- und Fragestellung aus der eigenen Praxis Entwicklung von konkreten Gestaltungsansätzen Grundlagen des Projektmanagements
Bereich: SG
an der Universität Bremen. Mehr Informationen Miriam Kahrs Miriam Kahrs ist wissenschaftliche Angestellte in der Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen. Mehr Informationen Prof. Dr. Dr. h.c
nicht in finanzielle Bedrängnis. Dazu bedurfte es zwar etwas Papierarbeit, dennoch verlief die Antragstellung im Großen und Ganzen unkompliziert und schnell. Fazit: Eine runde Sache Ich würde ProMat jedem
Arbeitgeber zu tragen. Sofern die Voraussetzungen vorliegen, besteht ein Anspruch auf bezahlte Freistellung für: Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG Personalräte im Land Bremen gemäß § 39 Abs. 5 BremPersVG
reter*innen! Beraten heißt mehr als reine Informationsweitergabe im Sinne von Ratgeben. Für Sie stellen sich Fragen nach der eigenen Rolle und Haltung, gegenseitigen Erwartungen, Umgang mit Emotionen,
Renke Reinstorm , Universität Bremen, Philosophie, AG Prof. Dagmar Borchers Abstract Renke Reinstrom erstellt eine Typologie des Nicht-Entscheidens. Während das Entscheiden in seinen unterschiedlichen Formen
ämpfung, Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung, Korruption und Finanzermittlungen Aktuelle Fragestellungen der Rechtsphilosophie Strafrechtliche Kontrolle moderner Lebensrisiken Grundlagenprobleme der
421 218 64599 E-Mail: colombi protect me ?! hmi.uni-bremen protect me ?! .de Homepage Geschäftsstelle/Prüfungsamt und Studiengangskoordination Britta Hinz TAB-Gebäude, Raum 3.30 Am Fallturm 1 28359 Bremen
ngen, Referenten*innen von Betriebs-/Personalräten, Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte. Die einzelnen Themenbereiche des Masterstudiengangs können auch als Zertifikatsstudiengängen
n zu treffen ist eine wichtige kognitive Fähigkeit, welche das Wohlbefinden eines Organismus sicherstellt. Entscheidungsprozesse basieren auf vielen unterschiedlichen Faktoren, wie der Fähigkeit zur kognitiven