Sie sind hier:
Heinrich Bovensmann vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Um Licht ins Dunkel zu bringen, arbeitet die Uni Bremen im Projekt CoMet 2.0 Arctic (Carbon dioxide and methane mission for HALO)
Bereich: Universität
Intelligenz zu erfinden, die es Robotern ermöglichen, vage Alltagsaufgaben wie „deck‘ den Tisch“ oder „bringe mir etwas zu trinken“ selbstständig zu erledigen und damit einen Beitrag zur Bewältigung der Her
Kollaborationspartner darin unterstützen, die Technologie weiterzuentwickeln und zur Marktreife zu bringen.
konkreten Förderangeboten und bedarfsgerechten Lösungen, um auch Beruf und Familie in Einklang zu bringen, werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Die Uni auf LinkedIn Die Universität Bremen
Social-Media-Kanäle beteiligt. Hauptsächlich stehst du vor der Kamera, aber auch hinter den Kulissen bringst du dich bei der Planung von neuem Content gerne ein: Du bist festes Mitglied unserer Redaktion und
Das BINGO-Forschungsprogramm wird genetische Information und Zuchtwahl in die Nützlingsproduktion bringen und gleichzeitig genomische Spitzentechnologie in die biologische Schädlingsbekämpfung einführen
Abgeleitet vom Kaffeeklatsch gibt es tatsächlich Kaffee im „noon“ im Foyer des Kleinen Hauses. Dazu bringen die Studierenden selbstgebackenen Kuchen mit. Das Wichtigste sind aber die Gäste, die zu theaternahen
zur Begrüßung. „Wir möchten ihnen Einblicke in das Studium gewähren.“ Sie fordert die Gäste auf: „Bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen ein, Sie sind für uns eine Bereicherung.“ Momentan können die
denen er als Freund des englischen Autors Harold Pinter „die Essenz eines Stückes auf den Punkt bringen konnte“, wie es Kuratorin Hamersky treffend beschrieb. Kyncls Witwe und Arbeitspartnerin, Alena Melichar
organisiert. Warum gerade China? Bremen verbinden mit China vielfältige wirtschaftliche Beziehungen. Wir bringen ein neues Thema auf die Tagesordnung, die Altenpflege. Das Thema „Alter“ ist vor dem Hintergrund