Sie sind hier:
mit wichtigen Problemstellungen überkonfessionellen Religionsunterrichts befasst, besser ihren Ausgangspunkt nehmen als von Bremen? Denn hier gibt es eine lange überkonfessionelle Tradition, die 2014 in [...] vor. Alle Interessierte aus nah und fern sind herzlich eingeladen zu Diskussion und Vernetzung! Der Zugang zu der Veranstaltung erfordert eine einmalige Anmeldung per Mail. Der dann zugesendete Zoom-Link
Bereich: Data
im Theatersaal statt. Er liegt am Mensasee, am Durchgang von der Straßenbahnhaltestelle "Universität/Zentralbereich" stadteinwärts zum unteren Mensaeingang. Er stellt einen würdigen Rahmen für den Bösen
Stadtgesellschaft eingeschrieben und diese nachhaltig geprägt. Anknüpfend an aktuelle Debatten zum Umgang mit dem kolonialen Erbe setzt das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK) seine Tradition [...] dekoloniale Praxis zu entwickeln. Wie kann unser Wissen über Städte und Metropolen und unser forschender Zugang gerade auch zu Bremen dekolonisiert werden? Welche Formen transformativer Wissensproduktion sind
Ende einer alten, Anfang einer neuen Welt? Das Jahr 1989 gilt als Symbol des Umbruchs und als Ausgangspunkt einer neuen Ära. Der Zusammenbruch der sozialistischen Staatenwelt in Ost(mittel)europa leitete [...] gesellschaftlichen und persönlichen Entwicklungen gestalteten, aber auch, wie und was heute von der untergegangenen Welt des Sozialismus erinnert wird. Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich 5 einmal pro Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Die Treffen dienen auch dem Erfahrungsaustausch untereinander
Artinger Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1 Gebäude ECO 5, Raum 2.41 (Eingang A) 28359 Bremen Kontakt Telefon: +49 421 218-66251 Fax: +49 421 218-98 66251 E-Mail: lisa.artinger
Sprachbildung, mathematische Bildung, Anschlussfähige Bildungsprozesse, kooperatives Lernen, Jahrgangsübergreifendes Lernen, Medienbildung, Partizipative Bildungs- und Entwicklungsprozesse, Kinderrechte, T
Informationen zu unseren Projekten und Veranstaltungen finden Sie der Homepage . Sie wünschen sich Zugang zu den Seminaren? Bitte schreiben Sie ein Mail an diginomics[at]uni-bremen.de Sie möchten Kontakt
vielmehr einer Einladung, respektvoll, realistisch und konkret Möglichkeiten und Wege menschlichen Umgangs mit Übeln zu suchen. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit Camus‘ Roman geht es an der Universität
Bremen 2018/ 2019 verschiedene Ebenen des universitären Feldes que(e)r lesen: strukturelle Faktoren, Umgang mit Selbstdefinitionen und Zuschreibungen, Repräsentationsformen und Interaktionen in Forschung,