Sie sind hier:
Der Übergang von der Schulmathematik zur Hochschulmathematik stellt viele Lernende vor große Herausforderungen. Die Ursachen für diese Herausforderungen sind vielfältig und reichen von institutionellen [...] zu untersuchen. An zwei Beispielen wird gezeigt, wie es dieser theoretische Rahmen erlaubt, den Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik auf der Mikroebene von Lernprozesse zu erforschen. Dabei
Bereich: Fachbereich 03
Liebe Studierende und Angehörige des Fachbereich 3, das Semester ist im vollen Gange – da ist Spielen die perfekte Abwechslung! Wir möchten euch gerne Einladen zur Spielenacht zu kommen. Bitte trag euch
WELCHEN EINFLUSS HAT KÜNSTLICHE INTELLIGENZ? Technische Systeme haben unser Leben in den vergangenen Jahren maßgeblich verändert. Welchen Einfluss hat dies auf unsere Zukunft allgemein und unsere Lebe
unter fabul@uni-bremen.de an! Wir machen Ihnen den Input der Expert*innen dann zugänglich. Die Zugangsdaten für die digitale Veranstaltung bekommen Sie 24 Stunden vor dem Termin.
wird mittlerweile in Schulvergleichsstudien der Sekundarstufe I über das letzte Jahrzehnt ein Leistungsrückgang in Mathematik belegbar. Wie können Lernende algebraisch aktiv bleiben, wenn sie aufgrund ihrer
unser Gehirn wahre und falsche Informationen verarbeitet, und ganz praktische Tipps zum rationalen Umgang mit Nachrichten aus sozialen Netzwerken und Messenger Diensten. Mehr Informationen gibt es hier:
der aktuellen Corona-Situation werden alle Veranstaltungen im Sommersemester 2021 wie auch im vergangenen Wintersemester 2020/2021 virtuell über die Plattform 'Zoom' abgehalten. Wir empfehlen die Installation