Sie sind hier:
und eigenen Entwicklungen: Geprägt von Europa und von Hollywood ist es stets auch eigene Wege gegangen. Begriffe wie Tropikalismus, Cinema Novo, Third Cinema oder Magischer Realismus haben diese eigenen [...] vor Ort in Präsenz statt. Akkreditierungen [ jensen@city46.de ] für Fachpublikum auf Anfrage. Der Zugang zu den Vorträgen und Foren ist grundsätzlich kostenlos. In sechs Foren am Vormittag und drei Hau
Bereich: Tagungen und Konferenzen
Neben Vorträgen im Haus der Wissenschaft stehen eine Podiumsdiskussion und nachmittags ein Stadtspaziergang auf dem Programm. Mehr: https://www.hsozkult.de/event/id/event-137533 Kontakt; Dr. Thekla Keuck
werden Klima- und Umweltveränderungen sowohl während der derzeitigen Erwärmung als auch während vergangener Warmzeiten auf für die Gesellschaft relevanten Zeitskalen quantifiziert. Das SPP wird von Dr. Thomas
die Einschätzung der aktuellen Klimaerwärmung bereithalten. Klima-Archive aus der geologischen Vergangenheit helfen zu bestimmen, wie sich Klima-Bedingungen künftig ändern könnten. Seit 1989 treffen sich
Eingeladen ist ebenfalls die EU -Kommissarin Mariya Gabriel. Insbesondere nachdem die Town Hall im vergangenen Jahr pandemiebedingt rein virtuell stattfinden musste, hoffen die Organisator:innen auf eine P
-crc.org/ease-fall-school-2022/#apply2022 Kontakt Universität Bremen SFB 1320 EASE TAB Gebäude, Eingang E Am Fallturm 1 28359 Bremen Telefon.: + 49 421 218 64049/64040 Fax.: + 49 421 218 64047 E-Mail:
Klimawandel, die Überfischung und die Verschmutzung der Meere. Ursprünglich sollte das ICRS im vergangenen Jahr unter dem Namen „14. ICRS 2020“ stattfinden. Wegen der Pandemie musste das Symposium verschoben
ns viel Platz eingeräumt. In weiteren Formaten werden die unterschiedlichen paradigmatischen Ausgangspunkte auf die Erforschung gesellschaftlichen Zusammenhalts ins Gespräch gebracht und durch eine einordnende
Gefördert wird das Projekt aus dem Research Hub „Evidenzregime” im Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“. Das Lab 1.2 Materialität – Medialität setzt sich zur Thematik „Digitale Materialität“ mit der
geläufigen Verfahren zum Konservierungsmonitoring und zur Kulturerbeforschung diskutiert werden. Der Ausgangspunkt hierzu sind die facettenreichen und seit jeher interdisziplinären Materialforschungen rund um