Sie sind hier:
sfähigkeit der Studierenden zu verbessern. Nun liegen die ersten Ergebnisberichte hierzu vor und zeigen konkrete Beispiele, Szenarien und bewährte Praktiken zur Verbesserung von Soft Skills und Quersc
Bereich: Sites
Was ist eigentlich die Sonntagsfrage? A) Wer holt Brötchen? B) Was unternehmen wir heute Nachmittag? Oder C) Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bürgerschaftswahl wäre? Die richtige Antwort
Praxistransfer – wie geht das eigentlich? Wie kann Wissen über den Einsatz digitaler Medien in der Lehre – sei es Erfahrungs- oder Forschungswissen – für andere nutzbar gemacht werden? Das Themenspecial
umfassendere Selbstaktivität der Menschen unmöglich. Wahlen würden ablenken von der Möglichkeit, eigene Machtressourcen und Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken/nutzen, z. B. in Streiks und sozialen
faires, dem Anspruchsniveau der Fragen angemessenes Bewertungsschema zu finden und Möglichkeiten aufzuzeigen, zu hohe Rateanteile an der Bewertung zu reduzieren. Bei Interesse schreiben Sie uns gern: eas
Aufgaben kennen, die Sie zeitlich flexibel bearbeiten können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem eigenen Experimentieren in Ihrem Bildungskontext und auf dem Vernetzen. Der Kurs untersützt Sie, Ihr berufliches
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/digi-snack-bar . Das Projekt BALLON wird mit einer eigenen Micro-Fortbildung anwesend sein. Wir freuen uns auf Ihre Anwesenheit!
cher Sicht dar. Neben einer Diskussion der Anwendung filmanalytischer Methoden, werden ebenfalls eigene methodische Überlegungen angestellt, die in dem Vorschlag einer Fallstudie im Rahmen des problem
Studiennachfrage, Bedürfnissen von Studierenden und Anforderungen an Absolvent:innen. Zusätzlich zur eigenen Forschungspräsentation übernahm Dr. Cornelia Driesen als Vorstandsmitglied des Hochschulforschun
hen und nutzerzentrierten Forschungstraditionen. Auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse eines eigenen Testprojekts, heben die Autor*innen die wichtigsten methodischen Vorteile der MeTag-App für Fors