Sie sind hier:
Sowjetunion unterschiedliche Transformationspfade eingeschlagen haben, weshalb die Sicherheit von Eigentumsrechten in beiden Ländern bis heute ein Problem ist, und wie die politische Situation in beiden Ländern
Bereich: FB7
Studienfach „Komplexes Entscheiden“ erfolgreich verteidigt. Er hat im Rahmen der Masterarbeit ein eigenständiges, experimentelles Forschungsprojekt im Bremen Research & Policy Labs ( BreLAB ) durchgeführt, in
vertieft und angewendet werden. Zudem standen die Organisatoren für eine methodische Beratung zum eigenen Forschungsprojekt zur Verfügung. Vom CRIE nahm Colin Weßendorf teil, da er aktuell an der Einbettung
Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova an dem hochschuldidaktischen Kurs „ Lehrportfolio – Der eigenen Lehrphilosophie auf der Spur “ an der Universität Bremen teil. Im Rahmen des zweitägigen Programms
unterrichten. Teil des Workshops war es, eine in englischer Sprache ausgestaltete Präsentation über die eigene Lehre und Forschung vorzutragen. Der Workshop ist ein Teil des Zertifikates „Hochschuldidaktische
Anschluss an die beiden Zeitslots in StudIP hochgeladen, sodass sie die Klausur auch dann noch eigenständig nacharbeiten können. An den beiden darauffolgenden Tagen besprechen wir die Übungsklausur und
einem Ausblick die zukünftigen Entwicklungsperspektiven für deutsche und russische Unternehmen aufzuzeigen. Das Kolloquium zur ost(mittel)europäischen Geschichte der Forschungsstelle Osteuropa an der U
dynamischen Wandel des Biotechnologiefeldes zur breiter aufgestellten Bioökonomie in Deutschland aufzuzeigen. Zuvor war Muhamed Kudic Projektleiter beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und arbeitete
Economics. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Entwicklungsökonomik, Intellektuelle Eigentumsrechte und Innovation. More about Sunil Kanwar: http://econdse.org/wp-content/uploads/2013/08/CV_Su
Untersuchung erfolgt auf Basis von Patentindikatoren für den Zeitraum 1980 bis 2015. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Pfade in den fünf Schwellenländern, die darauf hinweisen, dass das innovationsbasierte