Sie sind hier:
spektroskopischer Eigenschaften neuer Verbindungen. mehr © Universität Bremen AG Gesing Unsere Arbeitsgruppe interessiert sich für temperaturabhängige Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Oxiden, insbesondere [...] n benutzt werden, sondern auf der einen Seite sowohl Reaktionsmechanismen als auch Struktur-Eigenschafts-Beziehungen kristallographisch aufgeklärt werden und auf der anderen Seite Methodenentwicklung innerhalb [...] Verbindungen mit schweren Elementen, bei denen der relativistische Effekt entscheidend zu den Eigenschaften der Verbindung beiträgt. Diese Fragestellung wird aus drei verschiedenen Blickwinkeln in einer
Bereich: FB2
Röntgenwellenfunktionsverfeinerung Relativitische Effekte in der Elektronendichte Elektronendichte-Eigenschafts-Beziehungen in der Anorganischen Chemie Experimentelle Elektronendichte von Protease-Inhibitoren [...] ronendeformation und relativistische Effekte voneinander separieren zu können. Elektronendichte-Eigenschafts-Beziehungen in der Anorganischen Chemie Wir synthetisieren systematische Reihen von Verbindungen [...] Prozesse über statische Momentaufnahmen simuliert werden. Jede dieser Momentaufnahmen stellt eine eigene experimentelle Elektronendichteanalyse dar, sodass tiefe Einblicke in die elektronische Natur der
angs Biologie eigene Projekte, die sie im Grundkurs Ökologie (4. Fachsemester, Modul Öko2) durchgeführt haben, filmerisch dokumentiert. In diesen Projekten haben die Studierenden eigene Forschungsfragen [...] Profil besteht aus theoretischen und praktischen Modulen des gewählten Studienschwerpunktes, einem eigenständigen Projekt und der Bachelorarbeit. Während des Profilstudiums ist der Kontakt zu den Arbeitsgruppen [...] Vorlesung und Seminar, die PM3-Module aus Praktika. In den PM4-Modulen bearbeiten Studierende eigenständig individuelle Projekte in den Arbeitsgruppen. Der Wahlbereich PM1 bietet eine Vielzahl verschiedener
(Iodane). Diese hochoxidierten aber dennoch stabilen organischen Iodspezies haben einzigartige Eigenschaften und werden von uns intensiv für neuartige Gruppentransferreaktionen, Umpolungsreaktionen und in [...] genutzt. In einem zweiten Forschungsschwerpunkt beschäftigen wir uns mit der Synthese und den Eigenschaften zyklischer Dipeptide (2,5-Diketopiperazine). Diese einfachen Verbindungen, basierend auf den [...] proteinogenen Aminosäuren, wurden von uns als die kleinsten in Wasser zur Assemblierung neigenden Peptidbausteine beschrieben. Diese Peptid-basierten Assemblate bilden stabile und biokompatible Hydrogele
Röntgenwellenfunktionsverfeinerung Relativistische Effekte in der Elektronendichte Elektronendichte-Eigenschafts-Beziehungen in der Anorganischen Chemie Experimentelle Elektronendichte von Protease-Inhibitoren [...] und Masterarbeiten. Doktoranden- und Post-Doc-Stellen können zur Zeit nur besetzt werden, wenn eine eigene Finanzierung vorliegt. Kontakt Prof. Dr. Simon Grabowsky FB2 - Institut für Anorganische Chemie und
Bio-Studium und... Das Biologie Studium besteht nicht nur aus dem akademisch, universitären Leben, wir zeigen euch ein paar Eindrücke auf, wie einzelne Studierende das Biologiestudium, als Lebensabschnitt, unter [...] Vorlesung verpasst? Vielleicht streiken auch dein Computer oder der Drucker aufgrund des Unistress. Wir zeigen dir, was du dann machen kannst oder wie du an günstige oder kostenlose Software herankommst. mehr [...] Bücher Erste Vorlesung die Bücherempfehlungen der Profs. Sollte man diese Bücher wirklich kaufen? Wir zeigen euch unsere Sicht auf die Ratschläge denn oftmals gibt es Alternativen, die wir besser finden und
MatLab MRS/SI: eigene Programme (IDL, C, C++, scilab, Julia, FORTRAN90) MRI (Rekonstruktion, Visualisierung): eigene Matlab- und IDL-Programme, ImageJ, MRIcron fMRI (Datenanalyse): eigene IDL-Programme
lich ( www.towardsdatascience.com ). Es gibt jedoch Möglichkeiten auch kausale Zusammenhänge zu zeigen. In unseren Versuchen nutzen wir zum Beispiel visuelle Stimuli welche ihre Helligkeit in einer sp [...] Verarbeitung innerhalb des Kortex nachverfolgbar. Durch diese Methodik konnten wir beispielsweise zeigen, das V4 (visuelles Areal) Neurone fast ausschließlich den mit Aufmerksamkeit belegten Stimulus verarbeiten
Profil besteht aus theoretischen und praktischen Modulen des gewählten Studienschwerpunktes, einem eigenständigen Projekt und der Bachelorarbeit. Während des Profilstudiums ist der Kontakt zu den Arbeitsgruppen [...] Vorlesung und Seminar, die PM3-Module aus Praktika. In den PM4-Modulen bearbeiten Studierende eigenständig individuelle Projekte in den Arbeitsgruppen. Der Wahlbereich PM1 bietet eine Vielzahl verschiedener
festlegen zu müssen. Durch forschendes Lernen tritt im Fortlauf des Studiums mehr und mehr das eigenständige Arbeiten in den Vordergrund: zunächst im Rahmen der Advanced Studies, dann in den Lab Projects [...] aus dem IT-/ Data-Science-Bereich für die Studierenden zugänglich. Auswertungen der letzten Jahre zeigen, dass Absolvent*innen vornehmlich eine Promotion im wissenschaftlichen Bereich anschließen (68 %)