Sie sind hier:
kontinuierlich vollziehende soziale Prozesse von kultureller Produktion, Zirkulation und Konsum zeigen. Diese Prozesse haben stets weltweite Wirkungen, und unsere Aufgabe als Kulturwissenschaftler*innen
Bereich: FB9
die Bremer Stadtgesellschaft eingeschrieben und diese nachhaltig geprägt. Diese Verflechtungen aufzuzeigen und ihnen gerecht zu werden, ist Ziel einer Dekolonisierung der Stadt und des Wissens. Das setzt
künftige Angebote des Fachbereichs wird weiter ein „kleines“ Budget zur Verfügung gestellt. Damit zeigen sich die Relevanz beruflicher Perspektivbildung am Fachbereich und der Wert der Verbindung Studierender
Cotton in Auszügen vorgelesen. Ergänzt werden diese Abschnitte durch Texte mit Bezug zum Pazifik, die zeigen, wie die deutschen Kolonien für den heimischen Profit (aus-)genutzt werden sollten. Zentrales Thema
lte gehören zum individuell zu entwickelnden Studienprofil ähnlich wie Sprachkompetenzen oder eigenständig organisierte Praktika und Projekte im Ausland. Wir verfügen über Partnerschaften mit Universitäten
Bunsenmagazin (17(6), 2015), Physik in unserer Zeit (46(6), 2015). N. Sieroka (2013): Die "Eigenwüchsigkeit" der Natur: Über ein dynamisches Naturverständnis und unser Verhältnis zur Natur. Archithese
Double Degree © Thomas Recker Auslandserfahrungen gehören zu den berufsqualifizierenden Eigenschaften von angehenden Kulturwissenschaftler*innen. Dies gilt auch für MATS-Studierende, so dass wir einen
Belgorod © Thomas Recker Auslandserfahrungen gehören zu den berufsqualifizierenden Eigenschaften von angehenden Kulturwissenschaftler*nnen. Dies gilt auch für MATS-Studierende, so dass wir einen selbst
willst Du hin? Und welches sind die nächsten konkreten Schritte hinein in Dein Berufsleben? Wer die eigenen Ziele, Wünsche und Talente kennt und ausreichend benennen kann, wird es leichter haben mit den E
ionen wird der Arbeitsbereich Ästhetische Bildung und Fachdidaktik vertieft. Die Befähigung zur eigenen künstlerischen Praxis wird darin ebenso gefördert wie ein kritisch reflexiver und produktiver Umgang