Sie sind hier:
tszentrum Berlin sowie bei der Europäischen Kommission in Brüssel, dem Wissenschaftsrat oder dem Goethe-Institut in Sarajewo. Wetere Informationen: Bremen International Graduate School of Social Sciences
Bereich: Universität
Wilfried Müller, und die Vertreterinnen und Vertreter des Instituto Cervantes, Institut Français und des Goethe-Instituts vor kurzem die Kooperationsvereinbarungen für die nächsten zwei Jahre. „Die Kulturinstitute
Universität Bremen sowie der Schulleiter der Oberschule Findorff Uwe Lütjen nahmen auf Einladung des Goethe-Instituts Moskau als Fachreferenten und Workshop-Leiter an der Winterakademie mit dem Titel „Bildung
Max-Planck-Institut für Mathematik statt. Diese wurde von Anke Pohl (Universität Bremen), Martin Möller (Goethe-Universität Frankfurt), Pieter Moree (MPIM Bonn) und Tom Ward (University of Leeds) organisiert.
Bereich: FB3
und Dienstkräften aufhob. Wurzeln in Berlin Wittkowsky wuchs in Berlin auf. Dort besuchte er das Goethe-Gymnasium und später die Technische Universität. Er studierte Schiffbau und Verfahrenstechnik und
die „Osnabrückische Geschichte“ sicherten seinen Ruhm. 1766 gründete er die schon von Herder und Goethe gerühmten Osnabrücker Intelligenzblätter. Kontakt zu Bremern hatte Möser durch seine Mitwirkung in
Kooperation zwischen der Universität Bremen und verschiedenen Bremer Kultureinrichtungen wie dem Goethe-Theater, der Kunsthalle und der Stadtbibliothek. Zur Autorin: „Piratenurlaub“, „Regenwurmtage“ und
April im Rahmen der international besuchten pädagogischen Fachtagung "Mit dem Herzen beim anderen" im Goethe-Nationalmuseum in Weimar überreicht. Bei der Tagung waren Psychologen und Pädagogen aus Deutschland
h „ Cyber-Physical Systems “ (CPS). Studiert hat Rolf Drechsler Mathematik und Informatik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 1995 promovierte der 43-Jährige und vier Jahre später habilitierte
Eigenlogik von Städten diskutiert. Dr. Fritz Reusswig studierte Soziologie und Philosophie an der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main und ist seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Potsdam Institut
Bereich: Sites