Sie sind hier:
werden. Digitalisierungsanliegen können auf verschiedenen Wegen geäußert und an die Universitätsleitung herangetragen werden. Nachstehend sind drei Wege beschrieben, wie sich Universitätsangehörige aktiv an
Bereich: Sites
Beispiel aufgrund eines chronischen Schmerzsyndroms (27 Prozent), wegen anhaltender Rückenschmerzen (7 Prozent), wegen Spastik (6 Prozent) oder wegen Polyneuropathie (5 Prozent). Vier Jahre Cannabis-basierte
Bereich: Universität
schreibt Saskia Tenberg gerade an ihrer Dissertation. „Ich will gemeinsam mit den Menschen vor Ort Wege zu einer nachhaltigen Gesundheitserziehung innerhalb und außerhalb der Universität finden“, sagt sie [...] Materialien und Aktivitäten. Sie wird in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden und Studierenden neue Wege entwickeln und deren Wirksamkeit mit qualitativen Interviews begleitend erforschen. Das alles fließt [...] Sie kennt nun aber bereits Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort, mit denen sie zusammen Wege zur gesunden Ernährung finden und die Professionalisierung im Bereich der Gesundheitserziehung vo
für Geomikrobiologie an der Universität Bremen und Leiterin der Tiefsee-Forschungsgruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, hat vom Europäischen Forschungsrat [...] sagt Antje Boetius über ihr Forschungsfeld. Die Wissenschaftlerin und ihre Kollegen vom Alfred-Wegener-Institut untersuchen seit Jahren am institutseigenen Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN in der Framstraße [...] Ein Großteil der Untersuchungen wird Antje Boetius auf See und am Tiefsee-Observatorium des Alfred-Wegener-Instituts vornehmen. „Wir Forscher müssen immer noch zu den Bakterien hinabtauchen, denn die meisten
in der Mitte des Arbeitsbereichs Mäßige Beleuchtung in den Randbereichen Auf den gekennzeichneten Wegen zwischen den Geräten genug Platz für Rollstuhlfahrer*innen
Rechtswissenschaften statt. An diesem Tag werden u.a. die Schwerpunktbereiche vorgestellt und mögliche Wege zum Examen erklärt. Programm
Bereich: FB6
ist beschlossen und bringt Veränderungen bei der Rente mit 63 für langjährig Versicherte, der Rente wegen Erwerbsminderung und bei der "Mütter-Rente". Ausführliche Informationen gibt es beim Bundesministerium