Sie sind hier:
Bachelor Biologie VF Der Aufbau des Studiums ist in der Prüfungsordnung festgelegt. In Modulbeschreibungen sind Inhalte und Prüfungsanforderungen beschrieben. Prüfungsordnung BSc Biologie General Stud
Bereich: FB2
Internationale Programme Kontakte auf der ganzen Welt Konzertreisen & Kooperationen Das besondere Konzept der Universitätsmusik der Universität Bremen ist, sich auf Konzertreisen und beim Empfang von
Bereich: Sites
Curriculum Das weiterbildende Masterstudium "Inklusive Pädagogik" hat einen Umfang von 120 CP. Es wird der Abschlussgrad "Master of Education" (M.Ed.) verliehen. Modulübersicht Inklusive Kulturen (Gru
LIFE: flexibel weiterbilden Innovative Lernformate für Gesundheit & Pflege Weiterbildung ist in der Gesundheits- und Pflegebranche ein wichtiges Thema. Denn Weiterbildung erweitert und vertieft die Ko
Studiengänge Bachelorstudiengänge Der Fachbereich 03 der Universität Bremen bietet unterschiedliche mathematische Bachelorstudiengänge im Vollfach sowie Zweifach bzw. Lehramt mit einer Regelstudienzei
Bereich: FB3
Forschung Die Arbeitsgruppen des Instituts für Psychologie forschen sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert. Mehr zu den Forschungsschwerpunkten erfahren Sie auf den Seiten der Arbeitsgruppen
Bereich: FB11
Communications Lab Schedule & Location Time: Tuesday 14:00 - 18:00 (only summer semester) Room: S2291 Start: tba Credits: ECTS: for MSc CIT: 3; für MSc IKT: 6; SWS: 2 Course number: 01-03-IKT2-P Tutor
Bereich: FB1
Internet of Things Schedule & Location The lecture is offered as a block course. Date and Time: 19.09.2022 to 30.09.2022, daily 09:00 to 17:00 hrs Room: S1360, S1260, S1270 Start: 19.09.2022, 09:00 hr
Prof. Dr. Lydia Murmann Prof. Dr. Lydia Murmann Hochschullehrerin Sprechzeiten Terminvergabe erfolgt über Stud.IP Sekretariat Vivien Schnake Tel.: +49 (0)421 218-69 410 Email: murmann protect me ?! un
Bereich: FB12
Publikationen Google Scholar ORCID: 0000-0001-7599-3578 Bitte beachten Sie, dass Publikationen bis zum Jahr 2021 unter dem Namen Stauch veröffentlicht wurden. 2022 S. Kumar, R. Weiß, F. Zeller, T. Neu