Vortragender:
David Stephan, Institut für Elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente (IALB)
Einladender Professor:
Prof. Dr. Nando Kaminski
Abstract:
Zu Beginn des Vortrages wird auf die Funktionsweise und den Aufbau einer sektorgekoppelten Energieversorgungseinheit eingegangen. Anschließend werden die Teilkomponenten des H2 Microgrids, mit Hilfe eines virtuellen Rundgangs durch die entwickelte Testanlage, dargestellt und erklärt.
Ferner werden im Rahmen des Vortrages die dynamischen Energieflüsse aus verschiedenen Energiesektoren und deren Komponenten während des Betriebes im umgesetzten H2 Microgrid betrachtet, bewertet und aufgezeigt. Innerhalb des Gassektors (Wasserstoffnetz) wird die Erzeugung, Speicherung und Rückverstromung des Wasserstoffs in Form eines Elektrolyseurs, H2 Nieder- und Hochdruckspeicher mit Wasserstoffkompressor und der Brennstoffzelle aufgezeigt. Danach wird auf den elektrischen Energiesektor eingegangen, indem Batterien, Leistungselektronik, elektrische Verbraucher des Microgrids auf ihr Verhalten und den Einfluss auf die Netzstabilität analysiert werden. Abschließend wird auf den Gesamtwirkungsgrad einer Microgrid Testanlage und deren Teilkomponenten aus der Sektorenkopplung eingegangen.