Event

KI-basierte Text- und Bildgeneratoren: Rechtliche Implikationen für die OER-Produktion

Veranstalter:in: Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Veranstaltungsort: Zoom
Beginn: 21. März 2025, 10:00 Uhr
Ende: 21. März 2025, 11:30 Uhr

KI-Generatoren sind für viele Lehrenden zum alltäglichen Arbeitsmittel geworden. Bei der Nutzung von KI-Output stellen sich diverse Rechtsfragen: Können KI-Erzeugnisse wie Texte oder Bilder für die Entwicklung von Open Educational Resources (also offen lizenzierten Bildungsmaterialien, kurz OER) verwendet werden?

  • In welchen Fällen sollte davon abgesehen werden?
  • Wie verhält es sich mit den bei OER üblichen CC-Lizenzangaben?
  • Wie kann eine sinnvolle Kennzeichnung des KI-Output aussehen?

Diesen und weiteren Fragen wird in dieser 90-minütigen ZMML Weiterbildung nachgegangen. Arbeitsbeispiele der Teilnehmenden aus der Arbeitspraxis sind herzlich willkommen.

Referentin: Andrea Schlotfeldt (HAW Hamburg und Juristin http://www.medienrechtsanwaeltin.de/)
Moderation: Martina Salm (ZMML)


Diese Online-Weiterbildung des ZMML zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Lehre“ findet am Freitag, den 28. Februar 2025 von 10:00 – 11:30 Uhr in Zoom statt, die Zugangsdaten werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn versendet.
Wir bitten um eine Anmeldung (bzw. unter den ZMML News) bis zum 26. Februar 2025 um 12:00 Uhr.

Förderung:
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). In diesem Rahmen bieten die E-Learning Landeseinrichtungen im Wintersemester bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an: netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/