Event

studio Vortrag und Heftpräsentation mit Alessa Paluch "Schau, wie prekär! – Bilder vom Plattenbau in den deutschen Unterhaltungsmedien"

Veranstalter:in: Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
Veranstaltungsort: Universität Bremen, SFG Raum 2030
Beginn: 17. Juni 2025, 18:00 Uhr
Ende: 17. Juni 2025, 20:00 Uhr

Vortrag und Heftpräsentation
17. Juni 2025/18 Uhr
Universität Bremen, SFG 2030 Enrique-Schmidt-Str. 7, 28359 Bremen und via Zoom

Vortrag anlässlich der Heftpräsentation Wohnen mit Klasse, kritische berichte – Zeitschrift
für Kunst- und Kulturwissenschaften, 2.2025, hg.v. Amelie Ochs und Rosanna Umbach

Alessa Paluch, Greifswald

Schau, wie prekär! – Bilder vom Plattenbau in den deutschen Unterhaltungsmedien

In deutschen Unterhaltungsmedien wie Filmen und Serien wird der ostdeutsche Plattenbau hartnäckig als eine Architektur der Armut und der menschlichen Abgründe dargestellt. Was bringt diejenigen, die den Plattenbau als Bühnen- oder Szenenbild einsetzen, dazu, diesem Ort in der visuellen Repräsentation stets negative Stereotype von Prekarität zuzuweisen? Warum ist diese unterkomplexe Zuschreibung so erfolgreich?

Im Vortrag werden verschiedene Beispiele von Visualisierungen vom Plattenbau als nicht- ikonische Bilder analysiert. Solche Bilder eröffnen nur sehr enge Bedeutungsräume, die ein So ist
es wirklich! behaupten. Die Beispiele aus Defa- Filmen, Spielfilmen der Nachwendezeit sowie aus- gewählten Folgen verschiedener Serien wie dem Rostocker Polizeiruf 110 zeigen, dass mit dem Plattenbau klassen- und genderspezifische Vorstellungen verknüpft werden. Aus repräsentationskritischer Perspektive ist daher zu problematisieren, wie sich diese auf die Lebensrealität vieler Menschen beziehen. So stellt sich die Frage nach visueller Gerechtigkeit: Wie wird was wem zu sehen gegeben?