Das BMBF-Projekt »Wissenstransfer in transdisziplinärer Arbeitsforschung«
(WiTraDis) lädt im Rahmen seiner Abschlussveranstaltung zu einem von der »Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.« (GTPF) unterstützten Dialog über den transdisziplinären Wissenstransfer mit unterschiedlichen Disziplinen ein.
Das Projekt WiTraDis ist an der GTPF-Förderinstitution Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) an der Universität Bremen verankert. Ziel des Projektes war es, Gelingensbedingungen für Wissenstransfer am Beispiel der vom BMBF-geförderten transdisziplinären Arbeitsforschung der letzten 30 Jahre (1990-2020) herauszuarbeiten. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung sollen die Erkenntnisse der Projektarbeit vorgestellt und im Dialog mit Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Gästen diskutiert werden. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer umfangreichen Dokumentenanalyse der BMBF-Förderprogramme sowie ausgewählter Förderschwerpunkte und die Auswertung einer Reihe von Expert:inneninterviews mit unterschiedlichen Akteuren der BMBF-geförderten Arbeitsforschung (Forschende verschiedener Forschungseinrichtungen, Projektträger sowie intermediäre Akteure). Darüber hinaus entwickelte das Projekt ein Kriterien- und Bewertungsmodell für den transdisziplinären Wissenstransfer im gesamten Forschungs- und Entwicklungsprozess sowie ein Gestaltungsmodell zur Darstellung von transdisziplinärem Wissenstransfer.
Das Projekt freut sich über konstruktive, erkenntnisreiche und kritische Diskussionen rund um den transdisziplinären Wissenstransfer und sucht dabei den Dialog mit unterschiedlichen Disziplinen und Themenfeldern. Wir möchten gerne zahlreiche Expert:innen und Gäste zur Abschlusstagung begrüßen und nehmen Anmeldungen jederzeit entgegen unter: witradisprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de