iaw-Colloquium

Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), eine Kooperation der Universität Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen, organisiert regelmäßig ein interdisziplinäres Colloquium, bei dem die einzelnen Forschungsprojekte und -ergebnisse der iaw-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgestellt und anschließend diskutiert werden.

Zielgruppe des Colloquiums sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten aus der Politik und der öffentlichen Verwaltung sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Das Colloquium findet i.d.R. jeden zweiten Dienstag im Monat jeweils von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr im FVG, Raum W0060 (Wiener Straße 9) statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungshinweisen oder der Internetseite des iaw.

Weitere Informationen zu dieser Reihe unter: www.iaw.uni-bremen.de

Kontakt

Ariela Trümper
E-Mail: atruemperprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

26. März 202326. März 2024

April 2023
25.
Apr
Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und Klassenformierung
16:1518:00 Uhr
Ort: Bremen | Wiener Straße 9 | FVG Raum W0060
Kategorie: iaw-Colloquium

 

iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!

Prof. Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität Göttingen)

In diesem Beitrag wird skizziert, welche Faktoren eine grenzüberschreitende Solidarisierung von Beschäftigten verhindern. Vor allem aber soll diskutiert werden, wo trotz Differenz und Konkurrenz zwischen Arbeitenden in bzw. aus verschiedenen Weltregionen Ansatzpunkte für eine verbindende Politik der Arbeit liegen könnten.

mehr
Mai 2023
23.
Mai
Kulturelle Kategorisierungssysteme als Grundlage für soziale Integration und Ausgrenzung in Wohlfahrtsstaaten
16:1518:00 Uhr
Ort: Bremen | Wiener Straße 9 | FVG Raum W0060

iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!

Vortrag von Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger (Universität Hamburg)

Anhand der Differenzierung zwischen verschiedenen Kategorien von „Arbeitslosen“ in den Politiken zu Hartz IV und zum Bürgergeld im deutschen Wohlfahrtsstaat zeige ich auf, wie kulturelle Kategorisierungssysteme zur Legitimation der Ungleichbehandlung von Sozialbürgerinnen und -bürgern beitragen.

mehr
Juni 2023
13.
Jun
Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?
16:1518:00 Uhr
Ort: Bremen | Wiener Straße 9 | FVG Raum W0060

iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!


Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?
Vortrag von Marcel van der Linden

 

mehr
27.
Jun
Wissenschaft und Gewerkschaften - eine Kooperation im Wandel
16:1518:00 Uhr


iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!

Vortrag von Manfred Wannöffel (Ruhr Universität Bochum - RUB)

Ausgehend von den Anfängen der institutionalisierten Kooperation zwischen Wissenschaft und Gewerkschaft seit Beginn der 1970er Jahre, diskutiert der Vortrag zukünftige Herausforderungen der Kooperation.
Im Zentrum steht die Darstellung des Konzepts der Transferforschung.
 

mehr