Offene Stellen
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter:in (w/m/d)
für das Forschungsprojekt Remote Sensing of Greenhouse Gases
Fachbereich 1 - Physik / Elektrotechnik
Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A102/22
Bewerbungsfrist: 03.06.2022
Öffentliche Ausschreibung
Das Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe
eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe E13 TV-L (100%) befristet für 3 Jahre
für das Forschungsprojekt
Remote Sensing of Greenhouse Gases
Stellenbeschreibung
Emissionen der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind der primäre Grund für den Klimawandel. Mittels Satelliten kann die globale atmosphärische CO2- und CH4-Verteilung gemessen werden. Die Abteilung „Physik und Chemie der Atmosphäre“ des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen forscht international führend in diesem Bereich (http://www.iup.uni-bremen.de/carbon_ghg/). Ende 2019 hat die Europäische Raumfahrtagentur ESA beschlossen, das von der Universität Bremen vorgeschlagene CarbonSat-Konzept als CO2M-Mission zu realisieren. Die geplante CO2M-Mission soll 2025/2026 starten. Mittels existierender Satellitendaten und Simulationen bereiten wir uns auf CO2M vor. Zur Unterstützung unserer CO2M bezogenen Forschungsaktivitäten suchen wir eine/einen engagierte/n Nachwuchswissenschaftler:in. Schwerpunkte der geplanten Tätigkeiten sind die Weiterentwicklung von Auswerteverfahren zur Ableitung von CO2- und Methan-Informationen aus Satellitendaten und deren Anwendung. Die Forschungsarbeiten sind Teil nationaler und europäischer Forschungsinitiativen und werden in Zusammenarbeit mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA und dem europäischen Wettersatelliten-betreiber EUMETSAT zur Entwicklung der CO2M-Mission eingesetzt. Darüber hinaus werden Sie in der Lehre im Umfang von 4 SWS in den vom Arbeitsbereich verantworteten Modulen eingesetzt.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Voraussetzungen
Das Anforderungsprofil für die Stelle ist:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Physik, Geophysik, Meteorologie etc., mit einer Durchschnittsnote besser als 2,0 im deutschen System oder B im angelsächsischen Notensystem
- Promotion
- Sehr gute Kenntnisse und einschlägige Erfahrung in mindestens einem der folgenden Gebiete: Satellitenfernerkundung, Strahlungstransport, Inversionstheorie, Treibhausgasmessungen, nummerische Modellierung komplexer Systeme
- Sehr gute Programmierkenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache (idealerweise Python) und gute Linux-Kenntnisse (einschließlich Shell-Skripte)
- Starkes Interesse am Gebiet der Satellitenfernerkundung der Atmosphäre
- Gute Kommunikationsfähigkeit, da Kooperationen mit europäischen Partnern
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache
Allgemeine Hinweise
Das Institut für Umweltphysik bietet eine gute Arbeitsatmosphäre, die direkte Einbindung in die internationale Forschung und eine attraktive Ausstattung.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Bitte gehen Sie in der Bewerbung explizit auf jede der angegebenen Anforderungen ein. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse ab und inkl. Abitur) werden bis zum 03.06.2022 unter Angabe der Ausschreibungskennziffer A102/22 erbeten an:
Universität Bremen
Institut für Umweltphysik
Sekretariat Prof. Dr. John P. Burrows
Frau Stephanie Drath
Otto-Hahn-Allee 1
D-28359 Bremen
Tel.: +49 421 218 62101
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form in einer zusammengefassten PDF-Datei per E-Mail an sdrathprotect me ?!iup.physik.uni-bremenprotect me ?!.de.
Fragen zum Forschungsthema beantwortet:
Dr. Heinrich Bovensmann, E-Mail: heinrich.bovensmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Siehe auch: