Offene Stellen
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Softwareentwicklung
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Fachbereich 9 - Kulturwissenschaften
Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A361/22
Bewerbungsfrist: 31.01.2023
Öffentliche Ausschreibung

An der Universität Bremen ist am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung/ Fachbereich 9 – Kulturwissenschaften – im ZeMKI Lab „Datafizierung und Mediatisierung“ von Prof. Dr. Andreas Hepp zum 1.3.2023 -unter dem Vorbehalt der Projektbewilligung und Stellenfreigabe- eine Stelle für eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Softwareentwicklung
– Entgeltgruppe 13 TV-L (100%) –
für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Die Befristung erfolgt im Rahmen eines Projektes zur Validierung und Weiterentwicklung der Plattform molo.news (https://molo.news).
Stellenbeschreibung
Gesucht wird eine Person, die das Backend der Plattform molo.news auf Basis eigener und Forschung im Projektteam zu partizipativen Ansätzen (Co-Creation) weiter entwickelt und die in einem engagierten Team arbeiten möchte, das sich mit dem jüngsten Medienwandel befasst (u.a. Automatisierung und Datafizierung von Kommunikation, Pionierjournalismus, Pionier-/Entwickler:innen-Gemeinschaften).
Aufgaben:
- Eigenständige forschungsbasierte Entwicklung des Backends von molo.news in Django
- Forschung zu und Umsetzung von Automatisierung des Tagging in molo.news auf Basis von machine learning
- Implementierung eines Orts-Features für molo.news
- Eigenständige Entwicklung eines Monetarisierungstools für freischaffende Journalist:innen (inkl. User Management und Zahlungsschnittstelle)
- Product Ownership gegenüber Frontend
- Mitarbeit in Co-Creation-Workshops in ortsverteiltem Projekt mit Standorten Bremen, Hamburg und Leipzig und angrenzenden Städten und Gemeinden
Voraussetzungen
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium
(M.A., M.Sc., Magister, Diplom) - Erfahrungen in Backend-Entwicklung
- Erfahrungen in Python
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Erfahrungen in der Softwareentwicklung
- hohes Engagement und Eigeninitiative
- Teamfähigkeit, sorgfältige und verlässliche Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
- Nach Möglichkeit:
- Erfahrungen in Softwareentwicklung im journalistischen Bereich
- Erfahrungen in Machine Learning
Allgemeine Hinweise
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Rückfragen sind an Prof. Dr. Andreas Hepp (andreas.heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) zu stellen.
Bewerbungen werden erbeten bis zum 31.01.2023 unter Angabe der Kennziffer A361/22 an die
Universität Bremen
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
z. Hd. Frau Heide Pawlik
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
oder per E-Mail als PDF an: hpawlikprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Der Bewerbung sollten neben einem Anschreiben mit Darstellung der Motivation ein Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und die Abschlussarbeit oder ggf. anderweitige Veröffentlichungen beigefügt werden.