Offene Stellen

Professur (m/w/d) für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie und Innovation

Fachbereich 7 - Wirtschaftswissenschaft



Entgelt- / Besoldungsgruppe W 2 - Vollzeit
Kennziffer: P730/23
Bewerbungsfrist: 14.04.2023
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

An der Universität Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - unter dem Vorbehalt der Freigabe der Haushaltsmittel - zum Wintersemester 2023/24 eine Professur (m/w/d) für das Fachgebiet

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie und Innovation

Kennziffer: P730/23 in der Bes.-Gr. W2 zu besetzen.

Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.


Stellenbeschreibung

Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d)  mit ersten internationalen Publikationserfolgen und einer der Karrierestufe angemessenen Lehrerfahrung. Die Professur vertritt ihr Fachgebiet in Forschung und Lehre, entwickelt dieses weiter und trägt zum internationalen wissenschaftlichen Profil des Fachbereichs bei. Die Professur soll insbesondere durch die Beschäftigung mit modernen, vor allem digital ausgeprägten Technologien geprägt sein. In diesem Zusammenhang sehen wir die Professur mit einem starken Bezug zur Graduiertengruppe Diginomics und erwarten einen deutlichen Beitrag zum weiteren Ausbau dieser Gruppe. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses liegt im besonderen Interesse. Hierzu gehören auch Beiträge zu einer strukturierten Doktorandenausbildung innerhalb der Gruppe, des Fachbereichs oder der Universität.

 

Der Fachbereich ist für unterschiedliche Forschungsansätze offen. Das Fachgebiet Technologie und Innovation kann quantitative, qualitative oder gestaltungsorientierte Ansätze verfolgen, die sich beispielsweise mit plattformgestützten Innovationen, dem Management offener Innovationsprozesse, der Entwicklung digitaler Produkt- und Dienstleistungssysteme, und/oder der Einschätzung besonderer Innovationsarten (z.B. innerhalb einer Kreislaufwirtschaft oder fokussiert auf frugales Denken) beschäftigen.

 

Eine Mitarbeit an einschlägigen fachbereichsbezogenen und universitären Initiativen zur Einwerbung forschungsorientierter Drittmittel wird erwartet, die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit vorausgesetzt. Universitätsseitig bestehen ausgezeichnete Kooperationsmöglichkeiten in den Wissenschaftsschwerpunkten „Materialwissenschaften und ihre Technologien“ oder „Minds, Media, Machines“.

 

In der Lehre wird die Professur in den Kooperationsstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik und Produktionstechnik profilbildende Impulse zu deren Fortentwicklung geben, aber auch in den betriebswirtschaftlichen Studiengängen vertreten sein. Die Fähigkeit, Veranstaltungen in deutscher oder englischer Sprache anzubieten, und die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft werden erwartet.

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch ein einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, eine einschlägige Promotion und weitere habilitationsäquivalente herausragende Leistungen sowie pädagogische Eignung und die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §18 BremHG und § 116 BremBG

Allgemeine Hinweise

Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem in DFG-Programmen zur Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Ausdrücklich begrüßt werden Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 14.04.2023 unter Angabe der Kennziffer P730/23 in schriftlicher Form an den Dekan, Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann, Fachbereich 7, Postfach 330440, 28334 Bremen oder per Email an dekanfb7protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de zu richten, der auch gerne weitere Auskünfte erteilt.

 

Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter:

http://www.uni-bremen.de/de/berufungsverfahren.html