Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (PostDoc) (w/m/d)
Institut für Europastudien

Fachbereich 8 - Sozialwissenschaften



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A30/23
Bewerbungsfrist: 01.05.2023
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 8 Sozialwissenschaften im Institut für Europastudien – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – zum 1.10.2023 die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (PostDoc) (w/m/d)
EG TV-L 13

mit der vollen Arbeitszeit (100%) befristet für die Dauer von 3 Jahre zu besetzen.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.


Stellenbeschreibung

Das Aufgabengebiet umfasst:

Im Rahmen dieser Stelle müssen Sie im Arbeitsgebiet europabezogene Politik- und Sozialwissenschaften wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre (insgesamt 4 SWS) im Bachelorstudiengang Integrierte Europastudien und im Masterstudiengang Europapolitik sowie in der Forschung erbringen. Daneben soll die Stelle der wissenschaftlichen Weiterqualifikation dienen.

Von der:dem künftigen Stelleninhaber:in (w/m/d) wird ein eigenständiges Forschungsprofil in der Europaforschung erwartet, das sich in entsprechenden Publikationen niederschlägt. Ein inhaltliches Interesse an der Parteien- und Interessengruppenforschung sowie an der sozialwissenschaftlichen Institutionenforschung ist erwünscht. Erwartet wird außerdem die Bereitschaft zur Einwerbung von und Mitwirkung an drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten in diesen Themengebieten.

Am Institut für Europastudien erwartet Sie ein interdisziplinäres, dynamisches Arbeitsumfeld. Darüber hinaus zeichnet sich der Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen als ein kooperativer, forschungsstarker und international sehr gut vernetzter Standort aus, der Ihnen sehr gute Möglichkeiten bietet, Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Voraussetzungen

  • eine mit sehr gutem Prädikat abgeschlossene sozialwissenschaftliche Promotion, bevorzugt im Bereich Politikwissenschaft
  • ausgewiesene Kenntnisse in den Bereichen der sozial- und politikwissenschaftlichen Europaforschung, dokumentiert auch durch Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften
  • sehr gute Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden
  • sehr gute Englisch-Kenntnisse und Bereitschaft, englischsprachig zu unterrichten

Allgemeine Hinweise

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Arndt Wonka (wonkaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, Telefon 0421/218 67420)

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlich gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsverzeichnis, Liste gehaltener Lehrveranstaltungen) sowie eine kurze Skizze Ihrer aktuellen Forschungsschwerpunkte (max. 1000 Wörter) senden Sie bitte bis zum
1. Mai 2023 unter Angabe der Kennziffer A30/23 an die

Universität Bremen
Fachbereich 8/Sozialwissenschaften
FB 8/2 – Kennziffer A30/23
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

oder in Form einer PDF-Datei (max. 5 MB) per E-Mail an:
fb08.bewerbungprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.