Offene Stellen
Informatiker:in als Datenportal Entwickler:in (w/m/d)
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A357/22
Bewerbungsfrist: 31.03.2023
Öffentliche Ausschreibung

An der Universität Bremen ist im Forschungsdatenzentrum Qualiservice, angesiedelt am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik unter der Leitung von Prof. Dr. Betina Hollstein – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – zum nächstmöglichen Zeitpunkt längstens bis zum 30.09.2025 die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (w/m/d)
als Datenportal Entwickler:in
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%)
zu besetzen
Stellenbeschreibung
Die Position ist an das DFG-geförderte Projekt Qualiservice (www.qualiservice.org) gebunden, d.h. die Implementierung eines landesweiten Forschungsdatenzentrums (RDC) für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit für qualitative Daten sowie Koordination mit anderen nationalen und internationalen Institutionen.
Die Position ist auch mit dem Ziel verbunden, eine föderierte Dateninfrastruktur für qualitative Forschungsdaten aufzubauen, die von Qualiservice für das „Konsortium für Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften“ (KonsortSWD) im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur koordiniert wird (NFDI).
Ziel des NFDI ist es, Forschungsdaten systematisch zu verwalten, eine langfristige Datenspeicherung, Sicherung und Zugänglichkeit bereitzustellen und die Daten national und international zu vernetzen. KonsortSWDs Mission ist es, die Forschungsdateninfrastruktur für das Studium der menschlichen Gesellschaft zu stärken, zu erweitern und zu vertiefen. Diese Bemühungen sollen benutzerorientiert sein und auf die Bedürfnisse der Forschungsgemeinschaften eingehen. KonsortSWD wird Forschern und Forschungsdatenzentren die Tools und Dienste zur Verfügung stellen, die sie zur Verwaltung und Weitergabe (neuer) sensibler und nicht sensibler Daten gemäß den FAIR-Grundsätzen benötigen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Konsortium basiert auf einer engen Koordination zwischen den Partnern und einer nutzungsorientierten Serviceentwicklung.
Der/die erfolgreiche Kandidat:in wird für die Arbeitspakete in beiden Projekten verantwortlich sein: Qualiservice und NFDI.
Für Qualiservice sind die Aufgaben (1): Entwicklung von Tools zur Ermöglichung der Programmierung des Qualiservice-Suchportals mit Autocomplete-Funktion und Suchfacetten sowie die technische Integration von GESIS und anderen relevanten Forschungsdaten in das Suchportal.
Für die NFDI sind die Verantwortlichkeiten (2): Entwicklung eines Portals für die Implementierung von Daten für VQualidat mit einer interoperablen Informationsarchitektur, einschließlich eines Ortes für Beratung und Übermittlung, (3) die Programmierung des VQualidat-Suchportals, (4) die Entwicklung und Implementierung des VQualidat-Datenübermittlungsdienstes zum Hochladen anonymisierter und / oder pseudonymisierter Daten und zur Integration des Tools in ein Ticketsystem und (5) die Entwicklung und Implementierung und Test von Support-Geräten, z. B. Vorlagen und Tools für die Anonymisierung und Verwaltung von Forschungsdaten.
Gemeinsame Aufgaben für beide Projekte sind (6) Vorbereitung und Erweiterung von Webschnittstellen für die Registrierung geeigneter Archivpakete in der DataCite-Registrierung und (7) Unterstützung bei der Erstellung von Test- und Anwendungsfällen zur Verbesserung der Qualiservice-Dienste.
Voraussetzungen
Wir suchen eine:n Kandidat:in (w/m/d), der/die gerne in einem wissenschaftlichen, interdisziplinären Kontext arbeitet, ein solides Verständnis für die Forschungsdatenmanagementlandschaft in Europa und Interesse an Fragen der Wissenschaftspolitik, Planung, Technik und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Management von Forschungsdaten hat.
Voraussetzungen:
- Master- oder Diplomabschluss in Informatik oder vergleichbare Qualifikation, erworben durch Berufserfahrung.
- Sehr gute Programmierkenntnisse und Erfahrungen in der Webprogrammierung (JavaScript, Java, PHP, XML, XSLT).
- Fundierte Kenntnisse in der Schnittstellenprogrammierung (REST, JSON) für Datenbanken und Volltextsuchmaschinen.
- Erfahrungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements oder Dokumentenmanagements und verwandter Systeme sowie mit Ticketsystemen und Datenschutz sind von Vorteil.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.
Allgemeine Hinweise
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 31.03.2023 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV incl. Schriftenverzeichnis, Zeugniskopien) unter Angabe der Kennziffer A357/22 an:
Universität Bremen
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Verwaltung, Frau Dorit Lafferenz
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
oder elektronisch mit der Kennziffer im Betreff bitte als PDF-Anhang per E-Mail an socium-bewerbungenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können.