Offene Stellen
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) der Fachrichtung Ingenieurwissenschaften, Computerwissenschaften, Informatik o.ä.
Fachbereich 1 - Physik / Elektrotechnik
Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A42/23
Bewerbungsfrist: 19.04.2023
Öffentliche Ausschreibung

Die Arbeitsgruppe Nachhaltige Kommunikationsnetze am Fachbereich 1- Physik / Elektrotechnik (Prof. Förster) sucht ab dem 01.06.2023 - unter Vorbehalt der Stellenfreigabe – eine:n
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) der Fachrichtung Ingenieurwissenschaften, Computerwissenschaften, Informatik o.ä.
Entgeltgruppe E 13 TV-L - Vollzeit 100%
Kennziffer: A42/23
für 3 Jahre mit dem Ziel der Promotion
zu einem der Forschungsthemen:
- Internet der Dinge – Systeme, Implementierung, Management und Kommunikationsprotokolle
- Netzwerkprotokolle für die Raumfahrt und für extraterrestrische Habitate
- Netzwerk Simulation
- Künstliche Intelligenz für Netzwerkprotokolle und Internet der Dinge
- Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation (Vehicular Networking)
- Internet of Things Anwendungen für die Nachhaltigen Entwicklungsziele, vor allem im Bereich Landwirtschaft und Gesundheit
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Stellenbeschreibung
Die Arbeitsgruppe Nachhaltige Kommunikationsnetze am Fachbereich 1 der Universität Bremen ist ein hoch internationales Team. Wir sind in zwei Untergruppen gegliedert – ein Team beschäftigt sich mehr mit Hardware Lösungen und experimentelle Forschung, die andere mehr mit Simulation und mathematischen Modellen. Die ausgeschriebene Stelle kann beiden Gruppen zuordnet werden. Die Gruppen treffen sich regelmäßig, diskutieren aktuelle Probleme und Publikationen und arbeiten gemeinsam an Projekten und Veröffentlichungen. Wir ermöglichen und optimieren Anwendungen in den verschiedensten Bereichen – Landwirtschaft, Schutz vor Prädatoren, Monitoring von Mücken-Vektoren, autonomes Fahren, Smart City, Smart Home, und Raumfahrt-Habitate. Unser gemeinsames Ziel ist es, das Internet der Dinge in allen diesen Szenarien und Anwendungen dafür zu nutzen, die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen. Wir kooperieren mit Partnern aus Deutschland, Spanien, Italien, Österreich, Schweden, Niederlanden, Belgien, Thailand, Sri Lanka, Kamerun, Kenia und noch vielen anderen. Der:die wissenschaftliche Mitarbeiter:in wird viele Möglichkeiten bekommen, sich an diesen Kooperationen zu beteiligen, wie z.B. durch Auslandsaufenthalte. Konferenzreisen, Summer Schools, sowie Weiterbildung in den Bereichen Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten werden gern und regelmäßig gefördert. Mehr Informationen über die Tätigkeitsfelder von ComNets sind auf der Homepage einsehbar:
www.comnets.uni-bremen.de.
Aufgaben:
- Unterstützung der Arbeitsgruppe in der Lehre (4 SWS) im Bachelor und Master (Deutsch und Englisch)
- Unterstützung der Arbeitsgruppe bei der Drittmittel-Akquise
- Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse in Fachjournalen und (inter-)nationalen Konfe-renzen
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
Voraussetzungen
- Sehr gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften, Computerwissenschaften oder Informatik
- Eine hohe Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kreativität sowie die Fähigkeit zum eigenver-antwortlichen Arbeiten
- Sehr gute Programmierkenntnisse in wenigstens einer Hochsprache, z.B. Python oder C++.
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 oder äquivalent)
Wünschenswerte Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Sehr gute Kenntnisse in Unix und/oder Mac OS
- Erfahrung mit Netzwerk-Simulatoren, wie z.B. OMNeT++ oder ns3
- Kenntnisse in data science oder machine learning Algorithmen
Allgemeine Hinweise
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Für Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Förster zur Verfügung (https://www.uni-bremen.de/comnets).
Wir bitten um Zusendung der Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben mit einer Stellungnahme zum persönlichen Forschungsinteresse, Lebenslauf und Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer A42/23 bis zum 19.04.2023 an:
Universität Bremen
Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik)
Prof. Dr. Anna Förster
NW1, S2270
Otto-Hahn-Allee 1
28359 Bremen
oder per E-Mail in einer PDF-Datei an Prof. Dr. Anna Förster: anna.foersterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden.