Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)

Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw)



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A197/23
Bewerbungsfrist: 16.10.2023
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) ist ein Forschungsinstitut der Universität Bremen in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen. Unser Leistungsspektrum umfasst interdisziplinäre Grundlagen- und Auftragsforschung, Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung von Arbeit und Organisationen, Beratung von Politik, Verbänden, Verwaltungen und Unternehmen, etc.. Das Institut sieht sich insbesondere einer Forschungsperspektive verpflichtet, welche die Arbeits- und Lebensverhältnisse von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern angesichts wirtschaftlicher, politischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen in den Fokus rückt.

Am Institut für Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen ist im Forschungsprojekt „Paradoxien der EU-Personenfreizügigkeit. Präferenzbildungsprozesse für und gegen Europäische Integration (EUParadox)“ (gefördert durch die DFG) in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg zum 1.01.2024 -unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe- eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
(EG 13 TV-L, 100%)

befristet bis zum 30.09.2024 zu besetzen.

Für weitere Informationen zum Projekt:
www.uni-flensburg.de/index.php


Stellenbeschreibung

Aufgabengebiete

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt und daraus hervorgehender Publikationen
  • Durchführung einer Medienanalyse zum Themenkomplex der Personenfreizügigkeit und Auswanderung für das Land Portugal
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen zur Präsentation von Forschungsergebnissen
  • Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Formulierung eines Antrags für Forschungsförderung

Voraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und eine sehr gut abgeschlossene Promotion im Feld der Sozialwissenschaft
  • Ein sehr gutes (bevorzugt politikwissenschaftliches) Verständnis der europäischen Integration und/oder Migration
  • Kenntnis der sozialwissenschaftlichen Debatte zu Migration und Mobilität innerhalb der EU
  • Erfahrung mit medien- und textanalytischen Methoden)
  • Sehr gute Englischkenntnisse (C1)
  • Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten und Teamfähigkeit

Allgemeine Hinweise

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christof Roos (christof.roosprotect me ?!uni-flensburgprotect me ?!.de) oder PD Dr. Martin Seeliger (seeligerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de).

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bitte schicken Sie uns ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) mit der Kennziffer A197/23 bis zum 16.10.2023 an

Universität Bremen
Raum: W 2120
FVG / Wiener Str. 9
28359 Bremen
Deutschland

oder per E-Mail an seeligerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de