Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Zentrum für Industriemathematik

Fachbereich 3 - Mathematik/Informatik



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A199/23
Bewerbungsfrist: 16.10.2023
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

Am Fachbereich 3 (Mathematik/Informatik) der Universität Bremen ist am Zentrum für Industriemathematik in der Arbeitsgruppe für Optimierung und Optimale Steuerung (O2C) – unter dem Vorbehalt der Projektbewilligung- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
mit 100% der regelmäßigen Arbeitszeit
Entgeltgruppe 13 TV-L

befristet bis zum 31.10.2026 zu besetzen.


Stellenbeschreibung

Die mit der Stelle verbundenen Aufgaben betreffen die Mitarbeit in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten T!Raum-Projekt #MOIN, Teilprojekt #MOIN-Zentralwerkstatt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Koordination einer Innovationsplattform zur Umsetzung von Starter- und Lehrprojekten in der angewandten Industriemathematik mit Hilfe von Design Thinkingmethoden und Business-Case-Entwicklungen.

Welche Aufgaben erwarten Sie im Projekt und in unserem Team?

  • Entwicklung und Begleitung der im Projekt geplanten Innovationsplattform
  • Identifikation und Weiterentwicklung von Innovationsideen der Industriemathematik in Starter-, Lehr- und Modellierungsprojekten mit Studierendenteams, Start-ups und Unternehmen
  • Ausarbeitung von Business Cases aus der Industriemathematik und begleitende Betreuung
  • Beratung in Innovationsprojekten für Lehrende, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Studierende
  • Mitentwicklung von aus dem Projekt entstehenden Demonstratoren
  • Erstellung von Projektdokumentationen und -berichten
  • Mitarbeit und Engagement im Team O2C und #MOIN

Voraussetzungen

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- oder Uni-Diplom) in Mathematik, Informatik, Industriemathematik, Physik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder einen vergleichbaren Abschluss
  • Sie haben Spaß am Entwickeln und Koordinieren und sind bereit, sich hierin weiter fortzubilden
  • Sie arbeiten sich gerne in neue komplexe Zusammenhänge ein, organisieren gerne, sind flexibel und arbeiten gerne im Team.

Was wäre zusätzlich von Vorteil?

  • Erfahrungen in der universitären Lehre und deren Rückbindung im spezifischen Curriculum
  • Vorerfahrung in der Entwicklung von innovativen Projekten
  • Kenntnisse von Methoden der Innovations- und Business-Case-Entwicklung, z.B. Design Thinking etc.
  • Vorerfahrungen in der Kooperation mit (regionalen) Unternehmen

Da sich das Team durch agile Arbeitsweisen auszeichnet, ist die Teamfähigkeit neben der fachlichen Eignung ein sehr wichtiges Auswahlkriterium.

Allgemeine Hinweise

Was können wir Ihnen bieten?

  • Integration in das sehr motivierte, interdisziplinäre, multikulturelle und agile O2C-Team
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld
  • Firmenfitness und Jobticket
  • Vielfältige gemeinsame soziale Aktivitäten (Spieleabende, Fußball spielen, Sommerparty u. ä.)
  • Weiterbildungsmöglichkeiten (fachlich und sozial)
  • Vernetzung mit Industrie und Forschung (national und international)
  • Anwendungsnahe Forschung mit praxisrelevanten und industrie-nahen Themenstellungen
  • Wege zum Erreichen einer höheren Qualifikation (Dr. rer. nat. oder Dr.-Ing.)

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Rückfragen richten Sie gerne an: Dr. Martin Heinlein, heinleinprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom- oder Masterzeugnis sowie Projekterfahrungen) (Kennziffer A199/23) werden bis zum 16.10.2023 erbeten an

Prof. Dr. Christof Büskens
Universität Bremen, Fachbereich 3
Konrad-Zuse-Straße 6A
28359 Bremen

oder als einzelnes PDF-Dokument per E-Mail an Prof. Dr. Christof Büskens
bewo2cprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.