Detailansicht

„Die Wohnung ist leider schon weg, Frau Gülbeyaz“

Eine Studie der Bremer Sprachwissenschaftlerin Inke Du Bois hat bereits internationale Beachtung gefunden: Mit türkischem, amerikanischem Akzent und Hochdeutsch haben Studierende in vier Bremer Stadtteilen Vermieter angerufen. Die Zusage für eine Wohnungsbesichtigung haben aber nicht alle bekommen.

„Sprachliche Diskriminierung quer durch Stadtteile: Türkische, US-amerikanische und deutsche Namen und Akzente bei der Suche nach städtischen Wohnungen“ ist der Titel der Studie, die InkeDuBois in englischer Sprache verfasst hat. Mit 300 Telefonaten reagierten ihre Studentinnen auf Wohnungsgebote in Gröpelingen, Walle, Tenever und Schwachhausen. „Wir haben vorher verbindliche Standards festgelegt und systematisch trainiert“, sagt die Lektorin in der Anglistik. So haben sich die Anruferinnen bei Nachfrage als alleinstehende Krankenschwestern mit demselben Einkommen ausgegeben. Auch die Gesprächsführung war festgelegt. Ebenso die Namen: Die Türkinnen meldeten sich bei Vermietern oder Maklern mit Ayse Gülbeyaz. Die Deutschen als Lena Meyer, die Amerikanerinnen hießen Alice McGraw.

„Riesenspaß“ bei der Forschung

„Meine Studierenden hatten bei dieser Forschungsarbeit einen Riesenspaß, sie haben aktiv wichtige Ergebnisse erbracht  und zu einem größeren Projekt beigetragen“ bemerkt die Sprachwissenschaftlerin. Während der Telefonate führten die Anruferinnen Forschungstagebücher. „Selbstverständlich habe ich das Projekt in der Ethikkommission der Universität vorgestellt und die Genehmigung bekommen“, sagt sie. „Bei einem positiven Besichtigungsbescheid haben wir außerdem rechtzeitig abgesagt, um niemanden umsonst warten zu lassen.“

Spannende Frage: Was ist herausgekommen?

Die Studentinnen haben innerhalb einer Stunde zeitlich versetzt mit unterschiedlichen Akzenten Vermieterinnen, Vermieter, Maklerinnen und Makler angerufen. Und siehe da: Auch wenn eine Wohnung für eine Türkin schon vergeben war, erhielt die deutsche Krankenschwester wenig später einen Besichtigungstermin.  Die wissenschaftliche Analyse der Testergebnisse zeigte innerstädtische Unterschiede: Im prestigeträchtigen Schwachhausen hatten türkisch akzentuierte Anruferinnen deutlich geringere Chancen auf eine Wohnungsbesichtigung. Nur 23, 5 Prozent von ihnen erhielten einen Termin, während 94,7 Prozent der Deutschen eine Wohnung besichtigen konnten. Generell erhielten die Standard-Deutschen in allen Stadtteilen die meisten Besichtigungstermine. Bis auf Tenever, wo Anruferinnen mit türkischem oder amerikanischem Akzent nur ganz leicht unter den Deutschen lagen, "marginal signifikant".

Namen aktivieren Vorurteile

„Meine Studie sollte aufdecken, dass viele Menschen unbewusste Vorurteile haben, die allein durch das Hören von Namen und Akzent schnell aktiviert werden“, sagt InkeDuBois. Sie ist Teil eines Forschungsnetzwerks mit der University of Sheffield, wo ähnliche Untersuchungen gelaufen sind. Gemeinsam mit ihrer dortigen Kollegin Nicole Baumgarten hat die Bremer Sprachwissenschaftlerin einen mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis der British Academy erhalten. „Soziolinguistik“ ist ihr Fachgebiet, in dem sie bereits ihre Doktorarbeit verfasste. Die Forschungsergebnisse aus Bremen und Sheffield werden in diesem Herbst im englischen „Journal of Language and Discrimination“ erscheinen.

Auch freundliche Vermieter

„Ich hoffe, dass sich die Positionen allmählich wandeln und unsere Gesellschaft Migrantinnen und Migranten nicht ausgrenzt“, sagt Dr. DuBois. „Es gab nämlich auch Vermieterinnen und Makler, die gerade gegenüber den alleinstehenden Türkinnen ausgesprochen nett reagiert haben. Das ist ein gutes Zeichen.“

Fragen beantwortet:

Dr. InkeDuBois
English-Speaking Cultures
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
Universität Bremen
Tel.: +49-421-218-68187
Mobil: 0176/49761507
E-Mail: dubois@uni-bremen.de

 

Mann hält Wohnungsschlüssel hoch
Die Standard-Deutschen erhielten in allen vier Stadtteilen die meisten Besichtigungstermine.