Detailansicht

„Medienkultur“ in Forschung und Lehre: Kommunikations- und Medienwissenschaftler stellen zwei Publikationen vor

Nr. 308 / 24. Oktober 2011

Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung im Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen präsentiert am Donnerstag, den 27. Oktober 2011 um 20 Uhr im Buchladen Ostertor, zwei neue Publikationen: das Buch „Medienkultur: Die Kultur mediatisierter Welten“ von Andreas Hepp und den von Monika Elsler herausgegebenen Band „Die Aneignung von Medienkultur“, der Artikel der besten Masterarbeiten von Studierenden der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Bremen enthält.

Dass unsere Medienkultur einem starken Wandel unterzogen ist, erleben wir alle ständig in unserem Alltag: Wir können uns unsere Kultur kaum mehr ohne Mobiltelefon, Fernsehen, digitale Medien und Internet vorstellen. Aber auch früher war unsere Kultur mediatisiert: Was wären die 20er Jahre ohne Film, Massenpresse und Radio? Was heißt es jedoch für unser Leben, wenn unsere Kultur immer mehr mediatisiert? Welche Veränderungen des Menschseins sind damit verbunden?

Der Wandel von Medienkultur ist einer der Forschungsschwerpunkte des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Wie profiliert die Forschung der Bremer Kommunikations- und Medienwissenschaftler dabei ist, zeigt sich daran, dass am ZeMKI das von der DFG geförderte Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ mit zwei Projekten und der Koordination vertreten ist. Gleichzeitig ist der Studiengang „Medienkultur“ eines der profiliertesten und am stärksten nachgefragten Masterprogramme der Universität Bremen. In der forschungsorientierten Lehre des Studiengangs werden Ergebnisse der aktuellen Forschung direkt Studierenden vermittelt und sie so auf einen Beruf in den heutigen, sich wandelnden Medienlandschaften vorbereitet.

Bei der Buchvorstellung wird beides zusammen präsentiert: Einerseits stellt das Buch „Medienkultur: Die Kultur mediatisierter Welten“ von Professor Andreas Hepp allgemein verständlich zentrale Ergebnisse der Bremer Medienkulturforschung aus den vergangenen Jahren dar. Andererseits werden in dem von Monika Elsler herausgegebenen Band „Die Aneignung von Medienkultur: Rezipienten, politische Akteure, Medienakteure“ die Ergebnisse der besten Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs „Medienkultur“ vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie forschungsorientierte Lehre praktisch umgesetzt werden kann. Eröffnet wird die Veranstaltung von Barbara Emig-Roller vom VS Verlag für Sozialwissenschaften, in dem beide Bänder erschienen sind.

Die Präsentation der Bücher findet am Donnerstag, den 27. Oktober 2011, 20 Uhr in der Buchhandlung „Buchladen Ostertor“, Fehrfeld 60, 28203 Bremen statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt kostenfrei.

Informationen zu den beiden Büchern finden sich auf folgenden Webseiten:

http://www.vs-verlag.de/Buch/978-3-531-17217-0/Medienkultur.html 

http://www.vs-verlag.de/Buch/978-3-531-17997-1/Die-Aneignung-von-Medienkultur.html 


Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Kulturwissenschaften
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Prof.Dr. Andreas Hepp
Monika Elsler, M.A.
Tel.: (0421) 218 67601 (Sekretariat)
E-Mail: Andreas.Heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
www.zemki.uni-bremen.de