Detailansicht

Neuer Mehrgenerationenpark: Raum für Bewegung, Begegnung und gemeinsames Naturerleben

Ein neuer Mehrgenerationenpark auf der Campuswiese der Universität Bremen ist eingeweiht worden. Erste Elemente wie Trampoline, Obstbäume und Benjeshecken sind bereits umgesetzt. Der Park lädt zum Verweilen, Treffen, Lernen und Spielen unter freiem Himmel ein.

In mehreren Bauabschnitten entwickelt sich seit 2023 auf der Campuswiese ein vielseitiger Aufenthaltsort für Menschen jeden Alters. Erste Elemente sind bereits umgesetzt: Bank-Tisch-Kombinationen, Trampoline, eine Slackline sowie eine Reihe von Sicht- und Naturstrukturelementen wie Benjeshecken und ein Baumstammplatz. Heimische Obstbäume, gestiftet vom BUND, sind gepflanzt, und zwei große Kreidetafeln ermöglichen Besprechungen oder Unterricht in der Natur. Ein besonderes Zeichen setzt zudem die orangefarbene ZONTA-Bank als Symbol gegen Gewalt an Frauen.

Ziel des Projekts ist es, die bestehende Freifläche unter den Leitideen Bewegen, Spielen, Naturerfahrung und Zusammentreffen zu einem lebendigen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität weiterzuentwickeln. Der Park soll Angehörigen der Universität ebenso offenstehen wie Gästen des Technologieparks.

Kanzlerin Frauke Meyer: „Mit dem neuen Mehrgenerationenpark schafft die Universität Bremen einen innovativen Freiraum, der Gesundheit, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein gleichermaßen fördert.“

Die Sparkasse Bremen, der Verein für Hochschulsport und der BUND haben umfängliche Spenden geleistet. Die Gestaltung basiert auf einer Ideenwerkstatt, die im Februar 2023 unter Leitung des Planungsbüros naturspielraum durchgeführt wurde. In einem partizipativen Prozess wurden Wünsche und Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer:innengruppen aufgenommen und in konkrete Entwürfe überführt.

Die Weiterentwicklung und Pflege des Mehrgenerationenparks erfolgt schrittweise und wird auch zukünftig durch bürgerschaftliches Engagement und Förderbeiträge unterstützt. Aktuell besteht zum Beispiel Bedarf an heimischen Gehölzen zur Begrünung des Zauns zur Straße. Geeignete Buschspenden können zur ökologischen Aufwertung des Geländes beitragen.

Für die Ausstattung mit zusätzlichen Bewegungs-, Spiel- und Sitzobjekten werden derzeit gezielt Fördermittel eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Elementen: Bänke und Tische, eine Volleyball-Anlage (insbesondere Halterung und Netz) und weitere Spielmöglichkeiten.

Interessierte Institutionen, Initiativen oder Fördernde können sich bei der Projektkoordination melden: inae.kim-frommherzprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Weitere Informationen:

https://www.uni-bremen.de/mehrgenerationenpark

https://www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Inae Kim-Frommherz
Referat 08 - Zentrale Angelegenheiten der Verwaltung, Organisationsentwicklung
E-Mail: inae.kim-frommherzprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Tel: +49 (0) 421 - 218-60107

Ein niederschwelliges Balancier-Element auf einer Wiese in einem Park. Mehrere runde Trittplattformen aus Metall sind in kurzer Entfernung voneinander aufgestellt und mit flexiblen, farbigen Balancierstangen verbunden. Die Anlage liegt im Freien und ist von Gras umgeben.
Erste Elemente sind bereits umgesetzt: etwa eine Slackline sowie eine Reihe von Sicht- und Naturstrukturelementen wie Benjeshecken.