Eine Vielzahl interaktiver Online-Formate – von Vorträgen über Diskussionsrunden bis hin zu Workshops – eröffnet Raum für Reflexion, Austausch und Vernetzung. Expert:innen beleuchten unter anderem den Umgang mit krisenhaften Lebensphasen, (un-)sichtbaren Hindernissen im Uni-Alltag, neurodiversen Perspektiven, Care-Verantwortung im Wissenschaftsbetrieb sowie intersektionale Diskriminierungserfahrungen.
Zu den thematischen Schwerpunkten der Woche zählen beispielsweise ein Vortrag zur Bedeutung von Neurodiversität im Alltag mit Diplom-Psychologin Mirjam Puppe oder ein Workshop mit Bildungswissenschaftler Professor Klaus-Peter Hufer über Strategien im Umgang mit populistischen Stammtischparolen.
Auch persönliche Perspektiven finden Raum, etwa in einem Erfahrungsbericht der Meereswissenschaftlerin Dr. Nancy Odour über die Vereinbarkeit von Mutterschaft, Forschung und Karriere in einem internationalen Kontext. Sozialwissenschaftlerin Dr. Saumya Pant widmet sich der Frage, ob eine Balance zwischen familiärer Care-Arbeit und wissenschaftlicher Tätigkeit überhaupt möglich ist.
Darüber hinaus thematisiert die Sozialarbeiterin Marie Kottwitz klassismuskritische Perspektiven auf Hochschule, während die Fachkinderkrankenschwester Julia Kerckhoff-Panzram in einem praxisnahen Online-Angebot auf den Umgang mit Kindernotfällen vorbereitet.
Ergänzt wird das digitale Programm durch zwei besondere Präsenzangebote: Die studentische Initiative BaS – Barrierearmes Studieren präsentiert vom 19. bis 23. Mai im Gebäude GW2 (Zwischenebene, Eingang Boulevard) die Ausstellung „Gallery Walk: Unsichtbare Hürden“, die Einblicke in Barrieren im Studienalltag bietet. Zudem lädt ein Open Space für BIPoC-Beschäftigte der Universität Bremen zum Austausch und Empowerment ein (21. Mai, in Präsenz, Unicom 2, Haus Oxford).
Die Veranstaltungen sind offen für alle, kostenfrei und finden überwiegend online sowie mehrsprachig (Deutsch/Englisch) statt. Diese Vereinbarkeitswoche findet in Kooperation mit „Carat - caring all together“ statt!
Weitere Informationen:
Vereinbarkeitswoche 2025 an der Universität Bremen, 19.–23. Mai 2025 | Online & offen für alle
www.uni-bremen.de/familie/vereinbarkeitswoche/vereinbarkeitswoche-2025
Fragen beantwortet:
Bettina Schweizer
Universität Bremen
Arbeitsstelle Chancengleichheit
+49-421-218-60180
E-Mail: vereinbarkeitswocheprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de