Pressemitteilungen

Flaggen der Universität Bremen.

Tagung der Universität Bremen im Oktober

Im Oktober findet an der Universität Bremen eine Tagung zu maritimem Recht statt.


Uni-Kanzlerin Frauke Meyer und Dr. Torben Möller, Geschäftsführer des Nordic CAMPUS.

Einblicke für Auszubildende: Universität Bremen und Nordic CAMPUS starten Kooperation

Die Universität Bremen und das Nordic CAMPUS Berufsbildungswerk Bremen kooperieren ab Oktober in der Ausbildung. Die Kanzlerin der Universität, Frauke Meyer, und der Geschäftsführer des Nordic CAMPUS Berufsbildungswerk Bremen gGmbH, Dr. Torben Möller, haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.


Das Stahlwerk von Arcelor Mittal an der Weser in Bremen.

Wasserstoffprojekt hyBit präsentiert sich auf Bremer Messe Hydrogen Technology Expo Europe

Wie kann das Stahlwerk am Bremer Industriehafen mittels Elektrolyse künftig mit grünem Wasserstoff versorgt werden? Das untersucht das Großforschungsprojekt hyBit. Interessierte können sich am Donnerstag, 28. September, auf der Messe Hydrogen Technology Expo Europe über das Projekt informieren.


Dr. Maria Hermes-Wladarsch (SuUB), Tatsuo Terada (Hokkaido University Sapporo, Japan), PD Dr. Sonja Kerth (Universität Bremen).

Japanischer Germanist überreicht mittelalterliche Urkunde

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen hat aus Japan eine spätmittelalterliche Urkunde zur Aufbewahrung in ihren historischen Sammlungen erhalten. Das Dokument wurde von dem japanischen Germanisten Professor Tatsuo Terada von der Hokkaido University Sapporo nach Bremen gebracht.


Studierende

Strategische und intensive Kooperation zwischen den Universitäten Bremen und Cardiff

Zu den Themen „Sustainability & Entrepreneurship“ tauschen sich rund 30 Studierende von der Cardiff University und der Universität Bremen aus und entwickeln nachhaltige Geschäftsideen. Das Treffen findet teils online, teils in Präsenz statt. Die Ergebnisse werden am 21. September präsentiert.


Glashalle mit dem Universitätslogo

Uni Bremen am Aufbau eines regionalen Kompetenzzentrums der Arbeitsforschung beteiligt

Ein neues großes Verbundprojekt an der Universität Bremen mit Partnern aus Forschung, Entwicklung und Praxisbetrieben hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, ein „regionales Kompetenzzentrum der Arbeit“ aufzubauen. Das BMBF fördert das Projekt mit 9,7 Millionen Euro.


Neue Impulse für die Lehrkräftebildung

Bei einer Abschlussveranstaltung im Domkapitelhaus stellten Forschende der Universität Bremen gestern die Ergebnisse des Projekts „Schnittstellen gestalten“ vor. Acht Jahre lang hatte ein Team aus rund 45 Forschenden Konzepte für die Lehrkräftebildung entwickelt, gefördert von Bund und Ländern.


Die Romanistin Julia Borst

Starting Grant des Europäischen Forschungsrates für Julia Borst

Über einen Zeitraum von fünf Jahren wird die Romanistin Dr. Julia Borst untersuchen, wie sich afroeuropäische Communities im digitalen Raum präsentieren. Dafür erhält sie einen prestigeträchtigen ERC Starting Grant.


Studierende

Jetzt Studienplatz sichern an der Universität Bremen

Attraktive Studienmöglichkeiten bietet die Universität Bremen für Kurzentschlossene. Die Einschreibung ist noch möglich. Zwischen dem 1. und 15. September 2023 besteht die Möglichkeit, sich als Studienanfänger:in für die Bachelor-Studiengänge einzuschreiben, die noch genügend Studienplätze haben.


Glashalle mit dem Universitätslogo

Tagungen der Universität Bremen im September

Im September finden an der Universität Bremen vier Tagungen statt. Sie befassen sich mit Gesundheitspsychologie, maltesischer Linguistik, Lehrer:innenbildung sowie künstlicher Intelligenz und Gesundheit.


PRAXIS Summer Camp

PRAXIS Summer Camp: Studierende tüfteln an Aufgaben aus der Praxis

63 Studierende aus verschiedenen Fachdisziplinen der Universität Bremen, der Constructor University sowie internationalen Partneruniversitäten arbeiten im PRAXIS Summer Camp für 21 Firmen und Institutionen aus der Region sowie für ein Unternehmen aus England an insgesamt 18 Projekten.


Hand mit Stift uauf einem Formular

Geschlechtervielfalt in der Gesundheitsforschung besser erfassen

In der Gesundheitsforschung wird geschlechtliche Vielfalt noch zu wenig erfasst. Wissenschaftlerinnen des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen haben eine Handreichung entwickelt, wie bei Befragungen Geschlecht besser erfasst werden kann.


Arktis

Neue Ergebnisse zeigen: Arktis-Atmosphäre wird feuchter, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ geschafft. Die Universität Bremen ist an dem SFB-Transregio (AC)³ beteiligt.


Tauchroboter

Leben am Ozeanboden: Ausstellung im Haus der Wissenschaft

Die Auswirkungen der Klimakrise stellen globale Herausforderungen dar, die auch die Meeresforschung vor neue Aufgaben stellt. Dabei spielt der Ozeanboden eine wichtige Rolle. Er steht ab 20.7. im Mittelpunkt einer interaktiven Ausstellung im Haus der Wissenschaft. Konzipiert wurde sie vom MARUM.


Logo der Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung erneut WHO-Kooperationszentrum

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Abteilung Sozialepidemiologie des Instituts für Public Health und Pflegeforschung IPP der Universität Bremen erneut als WHO Kooperationszentrum für umweltbezogene gesundheitliche Ungleichheiten ausgezeichnet.


Eine Frau und ein Roboter schütten gemeinsam ein Getränk in eine Tasse.

Neues Center für Ko-konstruktive Künstliche Intelligenz

Universitäten Bremen, Bielefeld und Paderborn bündeln Forschungskompetenzen, um KI-Systeme zu entwickeln, die Menschen bei Aufgaben gezielt unterstützen können


Ein Student und eine Studentin stehen neben einem Monitor und präsentieren ihre Ergebnisse vor Publikum.

future concepts bremen: Geschäftsmodellinnovation in 100 Tagen

Studierende der Uni Bremen vom Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship haben Lösungen zu Geschäftsmodellinnovationen für Unternehmen und Einrichtungen präsentiert. Zu den Praxispartner:innen gehörten etwa die DB Fahrzeuginstandhaltung, das CITY 46 Kino und die Sparkasse.


Studierende

Online zum Studienplatz: Die Universität Bremen informiert

Wer sich für ein Studium an der Universität Bremen interessiert, kann sich noch bis zum 15. Juli online um einen Studienplatz bewerben. Wie das geht, darüber informiert eine digitale Informationsveranstaltung am Mittwoch 12. Juli von 16-18 Uhr.


Die Preisträgerinnen Professorin Nicole Megow (links) und Professorin Kerstin Martens (rechts) mit Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität.

Preise für herausragende Promotionsbetreuung verliehen

Die Mathematikerin und Informatikerin Nicole Megow und die Politikwissenschaftlerin Kerstin Martens haben den Preis für herausragende Promotionsbetreuung der Universität Bremen erhalten. Das Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro stiftete der Alumni-Verein der Universität Bremen.


Sprachkurs

Sommerangebot des Sprachenzentrums

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) bietet von August bis Oktober 2023 viele Möglichkeiten an, eine Sprache zu lernen. Wer überlegt, eine Sprache zu lernen oder aufzufrischen, ist hier genau richtig. Die Kurse zur Bildungszeit stehen allen Interessierten offen.


OPEN CAMPUS
Uni-Allgemein|

Großer Andrang beim zweitägigen OPEN CAMPUS

Vorträge, Laborbesuche und Open-Air-Konzerte: vom 23. bis 24.Juni herrschte beim OPEN CAMPUS der Universität Bremen mit rund 20.000 Gästen großer Andrang. Top Act war beim Bühnenprogramm Gentleman. Am Freitagabend sorgte unter anderem Rapper MAJAN für Partystimmung im Campuspark.


Universität Bremen Grafik
Uni-Allgemein|

Bildungsgerechtigkeit in Bremen – Dialogveranstaltung und Preisverleihung am 28. Juni

Warum hängt Bildungserfolg immer noch stark vom sozioökonomischen Status ab, und wie lässt sich das ändern? Zu diesem Thema organisiert das Netzwerk „Weitwinkel Bildung“ am 28. Juni eine Dialogveranstaltung, in deren Rahmen auch der Preis „Bremer Bildungsgerechtigkeit konkret“ verliehen wird.


Porträtfoto von Yasemin Karakaşoğlu

Yasemin Karakaşoğlu in Expert*innenrat Antirassismus der Bundesregierung berufen

Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung, ist in den Expert*innenrat Antirassismus der Bundesregierung berufen worden. In dieser Funktion wird sie ihre fachliche Expertise in der Politikberatung einbringen.


Industriearbeiter

Studie untersucht Strategien zur Prävention von Übergewicht durch Schichtarbeit

In einer Studie soll untersucht werden, wie Fettleibigkeit bei Menschen in Schichtarbeit verhindert werden kann. Die Studie ist Teil des Projekts SHIFT2HEALTH. Es wird mit insgesamt 10 Millionen Euro gefördert, rund 1,5 Millionen Euro davon gehen an Institutionen im Land Bremen.


Ein runder Sensor liegt in einer Käste Äpfel. Er misst Sauerstoff und Kohlendioxid um die Atmungsaktivität der Früchte zu bestimmen

Neues Projekt: Weniger Lebensmittelabfälle bei Lagerung

Den Verderb von frischen Lebensmitteln wie Äpfeln während Lagerung zu verringern, ist Ziel eines neuen Projekts der Universität Bremen und des Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB). Das Projekt wird bis 2026 mit 600.000 Euro von der DFG gefördert.


Mitglieder eines IT-Projektteams können sich in der virtuellen Realität treffen und ihre Software als „Code City“ visualisieren. So können sie beispielsweise die Struktur des Codes oder die Beziehungen zwischen verschiedenen Bausteinen darstellen und diskutieren.

Interaktive Visualisierung von Software für räumlich verteilte Teams

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen untersucht im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts neue Verfahren zum besseren Verstehen komplexer Software.


Chor und Orcherster der Universität Bremen

Konzert zum Semesterabschluss im St.-Petri Dom

Am 2. Juli findet um 17 Uhr das große Semesterabschlusskonzert von Orchester und Chor der Universität Bremen im Bremer St.-Petri-Dom statt. Auf dem Programm stehen Werke von Richard Strauss, Alexander Borodin und Martín Palmeri. Die Leitung hat Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini.


Der OPEN CAMPUS 2019

Welten öffnen – Wissen teilen: OPEN CAMPUS der Uni Bremen

Die Universität Bremen lädt am 23. und 24. Juni zum OPEN CAMPUS ein. Nach Open-Air-Konzerten am Freitagabend folgt ab Samstagmittag ein volles Programm aus Vorträgen, Führungen und Poetry Slam. Am Abend schließt ein Bühnenprogramm mit Headliner Gentleman die Veranstaltung ab.


SuUB Bremen

Jetzt online: Eine Bibliographie extra für das Bundesland Bremen

Jedes Jahr erscheinen Bücher und Aufsätze über Bremen - gedruckt und elektronisch. Damit man diese leichter findet, hat die SuUB die digitale „Bremische Bibliographie“ für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Interessierte können kostenfrei in rund 23.000 Titeln zu Bremen recherchieren.


Logo der Universität auf der Glashalle.

Tagungen der Universität Bremen im Juni

Im Juni findet an der Universität Bremen eine internationale Tagung zu sozialen Bewegungen im Kontext des russischen Aggressionskriegs auf die Ukraine statt. Um die Entwicklung des Meereises geht es bei einem internationalen Symposium, das die Universität mit anderen Einrichtungen veranstaltet.


Podiumsdiskussion beim 16. BRIDGE StartUp-Lounge
Uni-Allgemein|

17. BRIDGE StartUp-Lounge: Ideensturm

„Ideensturm“ ist das Motto der 17. BRIDGE StartUp-Lounge, die am 8. Juni um 18 Uhr im Bremer Digital Hub Industry (Konrad-Zuse-Straße 6a) stattfindet. Organisator ist das Hochschulnetzwerk BRIDGE, die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Angehörige der Bremer Hochschulen zur Existenzgründung.


Studierende sitzen im Hörsaal.

Digitale Infoveranstaltung zum Studium in Bremen und Bremerhaven

Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung stellen sich die Hochschulen des Landes Bremen vor und informieren über ihr Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Der Termin findet am Donnerstag, 1. Juni 2023, von 16 bis 18 Uhr statt.


Flaggen der Universität Bremen.
Uni-Allgemein|

„Vielfalt an deutschen Hochschulen“: Universität Bremen erhält Förderung der Hochschulrektorenkonferenz

Die Universität Bremen erhält 50.000 Euro von der Hochschulrektorenkonferenz. Durch die Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“, die die HRK mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet hat, wird die Weiterentwicklung von Diversitätskonzepten gefördert.


Zehn der insgesamt elf ausgewählten Stipendiat:innen sind in Bremen angekommen und wurden an der Universität begrüßt.

Universität Bremen begrüßt afghanische Stipendiat:innen

Gut ein Jahr ist es her, dass die Universität Bremen gemeinsam mit der Academy HERE AHEAD das Omid Farda-Stipendium für gefährdete afghanische Studierende ausgeschrieben hat. Zehn der insgesamt elf ausgewählten Stipendiat:innen sind nun in Bremen angekommen und wurden an der Universität begrüßt.


Andreas Fischer, Leiter des Bremer Instituts für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ) an der Universität Bremen

Durch medizinische Messtechnik die Heilungsschancen verbessern

Für sein neuestes Vorhaben erhält Professor Andreas Fischer vom Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen eine Förderung im Rahmen der Momentum-Initiative der Volkswagenstiftung. Diese stellt knapp 800.000 Euro über einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung.


Maren Petersen

Bildung und Digitalisierung: Maren Petersen in Gremium der Bundesregierung berufen

Die Konrektorin für Lehre und Studium der Universität Bremen, Professorin Maren Petersen, wird die Bundesregierung beim Thema Bildung in der digitalen Transformation beraten. Sie wurde zum Mitglied der Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Digital-Gipfel“ berufen.


Logo der Universität Bremen

Künstliche Intelligenz, Bots und mehr: Automatisierung von Kommunikation und Medien

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft findet in diesem Jahr an der Universität Bremen statt. Auf Einladung des ZeMKI werden sich vom 18. bis 20. Mai 2023 mehr als 300 Fachvertreter:innen mit dem Wandel digitaler Kommunikation beschäftigen.


Zwei Studierende vor einem Laptop

CHE-Ranking: Uni Bremen bei der Unterstützung zum Studienstart top

Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt die Universität Bremen bei einem Großteil der untersuchten Fächer auch diesmal Spitzenplätze, wenn es um die Bewertung der Unterstützung zum Studienstart geht. Aber auch in anderen Kategorien gibt es Top-Platzierungen.


Logo der Universität auf der Glashalle.
Uni-Allgemein|

90. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung in Bremen: Gedenkveranstaltung im Haus der Wissenschaft

Anlässlich des 90. Jahrestags der nationalsozialistischen Bücherverbrennung in Bremen organisiert die Universität Bremen am 10. Mai zwischen 18 und 20 Uhr eine Gedenkveranstaltung im Haus der Wissenschaft. Der Eintritt ist frei.


Sommerakademie

Jetzt anmelden: Sommerakademie für Jugendliche

Die Universität Bremen lädt vom 26. bis 30. Juni 2023 wieder leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Sommerakademie ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Wiederentdeckt in SuUB: eine der ältesten Chroniken zu Lehe

In der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) ist die originale Handschrift zu einem Teil des heutigen Bremerhaven wiederentdeckt worden: Es handelt sich um die sogenannten Leher Chronik aus dem 16. Jahrhundert.


Eine Gruppe von Kleinkindern mit bunten Jacken und Rucksäcken.
Uni-Allgemein|

Familiengerechte Hochschule: Zertifizierung der Universität Bremen erneut bestätigt

Die Zertifizierung der Universität Bremen als familiengerechte Hochschule ist von der berufundfamilie Service GmbH erneut bestätigt worden. Die Zertifikatsverleihung findet am 13. Juni 2023 mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Schirmherrin für das audit, statt.


Klima-Rallye

MARUM-Projekt gestaltet Klimabildung mit und für Schulen

Im MARUM-Schulprojekt „Klima – ich wandle mich!“ entwickeln und erproben Schüler:innen klimaschützende Handlungsoptionen für den Alltag. Nach drei Jahren endet jetzt die Pilotphase des Projekts, das vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen initiiert wurde.


Infografik zum Wettbewerb CAMPUSiDEEN
Uni-Allgemein|

Wettbewerb CAMPUSiDEEN: Start-up-Ideen gesucht

Bremer Start-up-Gründer:innen und Gründungsinteressierte aufgepasst: Auch in diesem Jahr zeichnet der Ideenwettbewerb CAMPUSiDEEN wieder die besten Geschäftsideen und Geschäftskonzepte der Bremer Hochschullandschaft aus. Bewerbungsschluss ist der 11. Juni 2023.


Logo der Universität Bremen

Tagung der Universität Bremen im Mai

Die Uni Bremen ist Gastgeberin des 27. Internationalen Bremer Symposium zum Film. Im Mittelpunkt steht das Kino Lateinamerikas. Die Vorträge, Foren und Filme loten die filmästhetische Vielfalt und Bedeutung lateinamerikanischer Filme für die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte aus.


Das GW2 mit Ständen und jungen Menschen.

10. Mai: Informationstag für Studieninteressierte

Studieninteressierte sind am Mittwoch, 10. Mai 2023, wieder eingeladen, alles Wissenswerte rund um ein Studium an der Universität Bremen zu erfahren. Am Informationstag stellen sich die Bachelorstudiengänge und der Studiengang Rechtswissenschaft vor.


Dr. Esther Thomsen und Alex Peer Intemann

CAMPUS PREIS für Biologin und Produktionstechniker

Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ 2023 geht an die Biologin Dr. Esther Thomsen vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und den Masterabsolventen Alex Peer Intemann. Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 27. April an der Universität Bremen verliehen.


Studierende während der Proben

Geschlossene Gesellschaft: Theater InCognito spielt Sartre

Das Theater InCognito an der Universität Bremen lädt am 5. Mai 2023 um 20 Uhr zur Premiere im Theatersaal auf dem Campus. Gespielt wird das Stück „Geschlossene Gesellschaft“ von Jean-Paul Sartre. Das Stück, in dem es um die Abhängigkeit vom Urteil anderer geht, ist heute immer noch aktuell.


Szene aus dem Stück

Wiederaufnahme: „Die Sünde des Andersartigen zu riskieren“ in der Kulturambulanz

Was ist „verrückt“? Diese Frage steht im Zentrum eines Stücks, das auf der Geschichte der Hedwig D. basiert. Das Zentrum für Performance Studies und das Institut für Geschichtswissenschaft haben daraus ein Stück entwickelt. Wegen des Publikumserfolgs wird es im April wieder gespielt.


Das Bild zeigt eine Frau, die mit einem Scanner ein Dokument der Bremischen Bürgerschaft einscannt.

Reden und Protokolle der Bremischen Bürgerschaft digitalisiert: 210 Bände frei zugänglich

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) digitalisiert in Kooperation mit der Bremischen Bürgerschaft und dem Staatsarchiv Bremen die historischen Bürgerschaftsdrucksachen von 1823 bis 1999. 210 Bände sind ab sofort über die Digitalen Sammlungen der SuUB frei zugänglich.


Ausstellungswände der Ausstellung "Macht Sinn!" zu den Themen Digitalisierung, Gesundheit und Medizin sowie Diversität und Integration.
Uni-Allgemein|

„MACHT SINN!“ Ausstellung zu Wissenschaftsstiftungen an der Universität Bremen

Das bemerkenswerte zivilgesellschaftliche Engagement von Bremerinnen und Bremern für Wissenschaft und Bildung sichtbar zu machen und zu würdigen – dieses Ziel verfolgt die Stiftung der Universität Bremen mit der Ausstellung „MACHT SINN!“. Ab dem 13. April 2023 ist sie auf dem Unicampus zu sehen.


Schülerin im Labor

Schüler:innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte

Das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) an der Universität Bremen startet gemeinsam mit sieben Universitäten das interdisziplinäre Verbundprojekt „LFB-Labs-digital“. Es baut Schüler:innenlabore zu MINT-Themen zu Orten der Lehrkräftefortbildung aus.


Roboter auf dem Mars

Roboterschwarm übt Mars-Exploration

Die Exploration des Mars kann am besten gelingen, wenn Roboter mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenarbeiten – am besten autonom. Wichtige Voraussetzungen dafür werden im Rahmen des Projekts „VaMEx-3“ geschaffen, an dem drei Arbeitsgruppen der Universität Bremen maßgeblich beteiligt sind.


Michael Beetz

Michael Beetz erhält begehrten ERC Advanced Grant der EU

KI erzielt beeindruckende Ergebnisse, aber noch fehlt die Fähigkeit, Handlungen vorausschauend zu planen. An den Grundlagen dafür arbeitet Professor Michael Beetz vom Institut für Künstliche Intelligenz. Dafür erhält er den europäischen ERC Advanced Grant, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist.


WIndrad

DFG richtet Schwerpunktprogramm ein

Die Universität Bremen ist bei der Auswahl neuer Schwerpunktprogramme durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erneut vertreten. Der Fachbereich Produktionstechnik gehört zu den sechs neuen Programmen, die aus insgesamt 33 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden.


Eine Mentorin und Mentees stehen an einem Tisch

Mentoringprogramm sucht wieder Studierende und Führungskräfte

Das berufsorientierende Mentoringprogramm der Universität Bremen ProMentes geht im September wieder an den Start. Zehn Monate lang stehen erfahrene Führungskräfte aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung zur Verfügung, um Studierende, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen, zu beraten.


Ein arktischer Kelpwald

Wie der Klimawandel Unterwasserwälder in der Arktis verändert

Aufgrund von Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel können unter Wasser lebende Braunalgen, sogenannte Kelps, künftig wahrscheinlich nur noch in flacheren Gegenden in der Arktis wachsen. Zu diesem Schluss kamen Forschende der Universität Bremen im Rahmen des EU-Projekts FACE-IT.


Zwei Studierende arbeiten mit einem Duden.
Uni-Allgemein|

Sprachen lernen im Sommersemester

Von Arabisch über Japanisch und Portugiesisch bis Türkisch: Nach Ostern beginnen die Semesterkurse für 19 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB). Die Kurse sind für Gasthörende geöffnet und finden bis auf wenige Ausnahmen in Präsenz statt.


Eine Person schaut sich die App molo.news auf einem Smartphone an.

„molo.news“: Forschungsverbund testet eine in Bremen entwickelte Nachrichten-App

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.


Logo der Universität Bremen

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Diskussion über Chancen und Risiken

Welche wirtschaftlichen Chancen stecken in Künstlicher Intelligenz? Und wo müssen Leitplanken gesetzt werden? Darum geht es bei der Veranstaltung „Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Die Agenda für Bremen“, zu der die Universität Bremen zusammen mit der Hans-Böckler- Stiftung einlädt.


Zwei Personen im Tonstudio

Media Practice Week der Universität Bremen

Spannende Events und erste Eindrücke in den Kommunikations- und Mediensektor Bremens bietet die Media Practice Week der Universität Bremen vom 06.- 10. März 2023. Organisiert wird das fünftägige Networking-Event auch in diesem Jahr wieder von Studierenden.


Ein Mädchen hält eine Weltkugel und eine Pflanze in den Händen.

Neue Lernmodule: Klimawandelfolgen für Schüler:innen

Lernmodule zu Klimawandelfolgen für Schülerinnen und Schüler entwickeln Forscher:innen der Universitäten Vechta und Bremen in einem neuen Projekt. Gefördert wird das Vorhaben durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 270.000 Euro. Es ist auf drei Jahre angelegt.


Pflegeperson hält die Hand einer Seniorin

Studie zu Demenz: Mehr Wir-Gefühl, weniger Krankenhauseinweisungen

Wenn Menschen mit Demenz in betreuten Wohngemeinschaften regelmäßig Gedächtnis und Bewegung trainieren, werden sie seltener ins Krankenhaus eingewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Universität Bremen und des Uniklinikums Erlangen.


Kleiner See am Boulevard.
Uni-Allgemein|

Bremen Goes Sustainable: Eine Million Euro für Nachhaltigkeit an den Bremischen Hochschulen

Gemeinsam Nachhaltigkeitskonzepte für Forschung, Lehre und Betrieb der Bremischen Hochschulen entwickeln, erproben und langfristig verankern – dieses Ziel verfolgen die staatlichen Hochschulen im Land Bremen und das Alfred-Wegener-Institut mit „BreGoS – Bremen Goes Sustainable“.


Gruppenfoto im Rathaus

Bremer Studienpreis 2022 verliehen

Die „unifreunde“ haben am Dienstag, 28. Februar 2023, den Bremer Studienpreis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Drei Dissertationen und zwei Masterarbeiten wurden ausgezeichnet. Einen Sonderpreis für eine Masterarbeit stiftete die Firma Bruker Daltonics GmbH & Co. KG.


Glashalle mit dem Universitätslogo
Uni-Allgemein|

Tagungen der Universität Bremen im März

Vom Sprachenlernen über die Geophysik bis zur Informatik – an der Universität Bremen finden im März drei Tagungen zu unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten statt.


Situation bei einem Erste-Hilfe-Kurs

Mit virtueller Realität die Ausbildung in Erster Hilfe verbessern

Potenzielle Ersthelfende möglichst realitätsnah auf mögliche Unfallszenarien vorbereiten – dieses Ziel verfolgen Professor Björn Niehaves und sein Team von der Universität Bremen im Projekt ARRIVE. Dazu entwickeln sie Erste-Hilfe-Szenarien in virtueller Realität.


Quallen

Unbekannte Tiefsee im Fokus: "Der Schwarm" als Serie

In Frank Schätzings Bestsellerroman „Der Schwarm“ trifft Wissenschaft auf Science Fiction. Jetzt wurde die literarische Vorlage verfilmt und lenkt die Aufmerksamkeit unter anderem auf das Ökosystem Tiefsee, das auch im Fokus der Forschung am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften steht.


Teilnehmende der StartUp-Lounge

Gründungsradar: Universität Bremen erneut im vorderen Feld

Der Gründungsradar 2022 des Stifterverbands belegt die sehr guten Leistungen der Universität Bremen in der Gründungsförderung: Sie liegt auf Rang 15 unter den 48 großen deutschen Hochschulen.


Studierende im Hörsaal

Studieren in Bremen und Bremerhaven: Hochschulen stellen sich vor

Auf zwei gemeinsamen Online-Veranstaltungen stellen sich die Hochschulen des Landes Bremen vor und informieren über ihr Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Die Beratungen finden am Donnerstag, 23.02.2023 sowie am 01. Juni 2023 jeweils von 16 bis 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Meereis

Meereis in der Antarktis nimmt immer mehr ab

Das Meereis in der Antarktis setzt seinen Rekordminimumkurs fort. Satellitendaten des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen zeigen, dass die Meereisausdehnung dort zurzeit auf den niedrigsten jemals gemessenen Wert gefallen ist.


Erde

Uhrenmetrologie: Die Zeit als neue Variable in der Geodäsie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen sind an einem neuen Forschungsvorhaben beteiligt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtet hat. Inhaltlich geht es um „Uhrenmetrologie: Die Zeit als neue Variable in der Geodäsie“.


Weltraum

Mobilfunk wird dreidimensional: 1,5 Mio. Euro für Nachrichtentechnik

Der Mobilfunkstandard 5G zieht gerade in den Alltag ein, am Nachfolger 6G wird schon intensiv geforscht. Für die Erforschung und Realisierung der „Funknetze der Zukunft“ bekommt die Arbeitsgruppe Nachrichtentechnik jetzt rund 1,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Kinder forschen

Bremer Kinder-Uni wieder auf dem Campus

Die Universität Bremen lädt vom 21. und 30. März 2023 zur Kinder-Uni ein. Teilnehmen können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Diesmal können sie wieder ganz traditionell vor Ort an der Uni gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Forschungsbereiche entdecken.


Zusammengeknülltes Papier, aus dem ein Origami-Kranich wird. Steht sinnbildlich für eams verschiedener Fachrichtungen, die Geschäftsmodellinnovationen erstellen.

future concepts bremen: acht innovative Lösungen für die Praxis

Studierende der Universität haben innovative Lösungen für Bremer Unternehmen und Einrichtungen präsentiert. Zu den Praxispartner:innen gehörten etwa die Agentur für Arbeit, die hanseWasser und die TOPAS Industriemathematik Innovation. Der „Demo Day“ fand im Campus Space der Sparkasse statt.


Logo der Universität Bremen

Neujahrsempfang der „unifreunde“ im Rathaus

Der Neujahrsempfang der „unifreunde“ für die beiden Bremer Universitäten bildet traditionell den Auftakt zum aktuellen Wissenschaftsjahr. Am Montag, 30. Januar 2023, kommen die Vertreter:innen der Universität Bremen sowie der Constructor University um 18 Uhr in der Oberen Rathaushalle zusammen.


Stolpersteine
Uni-Allgemein|

Tag des Gedenkens: Die Ingenieurwissenschaften in der NS-Zeit

Welche Rolle spielten Ingenieure in der NS-Zeit? Wie verhielten sich Technische Hochschulen und Fakultäten im Dritten Reich? Der Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik lädt am 27. Januar 2023 um 16 Uhr zu einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit einem Vortrag ein.


Eine Person schreibt in einer Fremdsprache ans Whiteboard.
Uni-Allgemein|

Winterangebote des Sprachenzentrums

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) bietet von Februar bis April Intensivkurse in neun Sprachen an. Sie richten sich an Studierende, Studienbewerber:innen und alle Interessierten aus Bremen und dem Umland. Viele Kurse werden als Bildungszeit anerkannt.


Grafik

Digitaler Humor: Unterschiede bei Geschlecht und Alter

„Memes“ heißen die Bilderwitze in Messengern wie WhatsApp, Signal oder Telegram, die sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen. Uni-Sprachwissenschaftlerin Dr. Inke Du Bois hat rund 1.000 Memes aufbereitet und analysiert. Ergebnis: Digitaler Humor unterscheidet sich je nach Alter und Geschlecht.


Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Uni-Allgemein|

„Verplante Zeit“ – Ausstellung zur Kalendergeschichte in der SuUB

In der Ausstellung „Verplante Zeit. Geschichte der gedruckten Kalender in Bremen“ zeigt die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Ausstellungsstücke vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Ausstellungseröffnung findet am 17. Januar um 17 Uhr in der Bibliothekszentrale auf dem Campus der Universität


Ausschnitt aus dem Film "Wir sind alle Kanaken".

Zum elften Mal: Ethnografische Filmtage in Bremen

Zum elften Mal lädt das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen zu den Ethnografischen Filmtagen Bremen ein. Vom 24. bis 26. Januar sind 15 aktuelle internationale Produktionen aus dem Bereich des ethnografischen Films zu sehen.


Unterzeichnung des Kooperationsvertrages von HWWI, Universität Bremen und Handelskammer Bremen mit (v.l.): Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann, Rektorin Prof. Dr. Jutta Günther, Dr. Matthias Fonger, Dr. Dirck Süß, Cornelius Neumann-Redlin und Dr. Jan Wedemeier.

Universität Bremen und HWWI schließen Kooperationsvereinbarung

Die Universität Bremen und das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) haben eine Vereinbarung geschlossen, um in den Bereichen Lehre, Forschung, wissenschaftliche Qualifizierung und Transfer zu kooperieren.


Grafik

Treibhausgas-Konzentrationen auch 2022 stark gestiegen

Vorläufige Analysen globaler Satellitendaten durch Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität zeigen: Die atmosphärischen Konzentrationen der beiden wichtigen Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind auch in 2022 weiter stark angestiegen.


Die vier geraubten Bücher.

Die Staats-und Universitätsbibliothek Bremen gibt NS-Raubgut zurück

Im Rahmen des Projekts NS-Raubgut gibt die Staats- und Universitätsbibliothek vier Bücher an den Obersten Gerichtshof Wien zurück.


Professoren reden miteinander

Erstklassige Forschung: Excellence Chairs werden verlängert

Ein besonderes Forschungsformat hat Erfolg: Die Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bremen mit internationalen Spitzenkräften ist so erfolgreich, dass jetzt sieben der seit 2019 existierenden „U Bremen Excellence Chairs“ weitere drei Jahre gefördert werden.


Antje Boetius

Professorin Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“

Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“. Mit dem Preis, den der Deutsche Hochschulverband (DHV) verleiht, wird die Meeresforscherin der Universität Bremen als „Anwältin der Meere und herausragende Wissenschaftskommunikatorin“ gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.


sDarken

Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Forschenden aus Bremen, Bochum, Bonn und Hamburg ist es gelungen, den Blick auf die Wirkungsweise des Botenstoffs Serotonin zu schärfen. Sie entwickelten ‚sDarken‘-Sensoren zur Messung der Neurotransmitter-Dynamik im Gehirn. Die Ergebnisse wurden in „Nature Communications“ veröffentlicht.


Wurm C.elegans

1,25 Millionen US-Dollar für Proteinforschung

Dem Wechselspiel der Alterungsprozesse von Proteinen und gesamtem Organismus sind Biolog:innen der Uni Bremen und des IMP in Wien auf der Spur. Für ihre Forschung wurden sie in das „Allen Distinguished Investigators“ Programm aufgenommen. Die Auszeichnung ist mit 1,25 Millionen US Dollar dotiert.


Ein Laptop und ein Notizbuch neben einer Topfpflanze
Uni-Allgemein|

OnCourse: neue Plattform für E-Learning

Mit der Plattform OnCourse startet ein neues Angebot mit fächerübergreifenden digitalen Kursen. Sie richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Bremer Hochschulen sowie eine breite Öffentlichkeit.


Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause bei der Verleihung des Polytechnikpreises.

Uni-Chemiedidaktik beim Polytechnik-Preis 2022 ausgezeichnet

Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause vom Institut für Didaktik der Naturwissenschaften haben den Sonderpreis des Polytechnik-Preises 2022 erhalten. Sie entwickelten ein Unterrichtsmodul, um Jugendliche für Fake News in den sozialen Medien zu sensibilisieren.


SuUB

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen steigt auf Open Source um

Als erste Bibliothek im Gemeinsamen Bibliotheksverbund hat die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) mit der Einführung von Folio als Bibliothekssoftware für die Bereiche Ausleihe und Erwerbung begonnen.


Kerstin Hainle, stellvertretende Vorsitzende der unifreunde, Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Ann-Kathrin Rohde, Sabine Doff, Maren Petersen, Konrektorin, Carl Berninghausen, Berninghausen Stiftung

Berninghausenpreis 2022: Zwei Dozentinnen ausgezeichnet

Der Berninghausenpreis für hervorragende Lehre geht in diesem Jahr an eine Produktionstechnikerin und eine Anglistin. Die Auszeichnungen wurden in den Kategorien „Blended Learning“ und „Studierendenpreis“ vergeben und sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert.


Hady Sleman

DAAD-Preis für Hadya Sleman

Die Studentin Hadya Sleman hat den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen erhalten. Die Irakerin wurde für ihr hohes gesellschaftliches Engagement und ihre Studienleistungen geehrt. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.


EInladungskarte Startup-Lounge

16. BRIDGE StartUp-Lounge: Zusammenhalt

„Zusammenhalt“ ist das Motto der 16. BRIDGE StartUp-Lounge, die am 07. Dezember erstmals im Digital Hub Industry stattfinden wird. Organisator ist das Hochschulnetzwerk BRIDGE, die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Angehörige der Bremer Hochschulen zum Thema Existenzgründung.


Die Stipendiaten des Deutschlandstipendiums

Leistung und soziales Engagement: Deutschlandstipendien verliehen

Sie zeichnen sich durch sehr gute Leistungen aus und engagieren sich für die Gesellschaft: 126 Studierende der Universität Bremen erhalten ein Deutschlandstipendium. Es umfasst eine finanzielle Unterstützung sowie ein umfassendes Begleitprogramm.


Zwei Wissenschaftler im Labor

Klimaarchive unter dem Vergrößerungsglas

Klimaarchive liefern Einblicke in vergangene Klimaveränderungen. Für Menschen und Ökosysteme ist die Variabilität in Zeiträumen von Wochen bis Jahren – das Wetter –entscheidend. Mit einer am MARUM entwickelten Methode wurden die Aspekte zusammengeführt. Nature hat die Ergebnisse veröffentlicht.


Mann hält brennenden Gegenstand in die Höhe.

Weihnachtsvorlesung Chemie zeigt Gummibärchen in der Hölle und die leuchtende Essiggurke

Die leuchtende Essiggurke und andere Merkwürdigkeiten sind Höhepunkte der traditionellen Weihnachtsvorlesung im Studiengang Chemie. Die Veranstaltung mit Dr. Stephan Leupold findet am 6. Dezember 2022 an der Uni Bremen statt. Einlass ist ab 15.45 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Mann macht Experiment

Wachsender Schokokuss, ungewöhnliche Glühlampe, brennendes Eisen

Auch 2022 bietet das Team der Umweltphysiker Dr. Matthias Buschmann und Professor Justus Notholt sowie des Chemikers Dr. Stephan Leupold einen digitalen naturwissenschaftlichen Adventskalender an. Vom 1. bis 24. Dezember gibt es täglich ein Experiment auf dem Youtube-Kanal der Uni Bremen zu sehen.


Skizze

Wenn das Flugsystem auf hoher See Rotoren beurteilt

Das Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ) an der Universität arbeitet gemeinsam mit Partnern an einem automatisierten Flugsystem, das den Ertrag von Windenergieanlagen deutlich erhöhen soll. Das Projekt wird vom Bund mit 1,8 Millionen Euro gefördert.


Zwei Männer

Bremer Ingenieurpreis geht an Master-Studenten der Universität

„Stofftransport von Produktgemischen der Fischer-Tropsch-Synthese Analyse mittels Nuclear Magnetic Resonance“: Mit dieser Masterarbeit hat Produktionstechnik-Student Alexander Zimmermann das Verfahren jetzt erheblich verbessert. Dafür wird er mit dem Bremer Ingenieurpreis 2022 des VDI ausgezeichnet.


Illustration

Autonomes Fahren: Wichtige Fortschritte durch Kognitive Neuroinformatik

Die Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik hat jetzt in einem Projekt mit dem Automobilzulieferer Continental wichtige Forschungserfolge zur Entwicklung fortschrittlicher Fahrassistenzsysteme beigesteuert. Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden komplexe Verkehrssituationen besser erkannt.


Logo der Universität Bremen

Bremer Universitäts-Gespräche zu Städten im Wandel

Am 17. und 18. November 2022 finden zum 34. Mal die Bremer Universitäts-Gespräche statt. „Stiller Aktivismus. Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum“ lautet der Titel des öffentlichen Abendvortrags. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Lichthaus Bremen statt.


Grafik
Uni-Allgemein|

Macht Sinn!: Vernissage der Ausstellung 10. November im Wallsaal

Am 10. November 2022 ist es soweit: Die Stiftung der Universität Bremen stellt im Wallsaal der Stadtbibliothek Bremen die Ausstellung „MACHT SINN! Stiften für die Wissenschaft“ vor. Dabei wird die Aktion MACHT SINN! zusammengefasst, mit dem sich die Stiftung 2021 am 50. Uni-Jubiläum beteiligt hatte.


Gruppenfoto

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für exzellente Schülerforschung

Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 2. November 2022 Schülerinnen und Schüler der Region für ihre besonders guten vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind insgesamt mit 6.800 Euro dotiert.


Dr. Johanna Menges (MARUM, Bremen) beim Beproben eines Torfkerns aus der Cuvette Congolaise während der Expedition im Frühjahr 2022.

Moore als Klimakipppunkte

Trocknen Torfmoore aus, können sie große Mengen an Treibhausgasen abgeben. Weil sie so sensibel auf Klimaänderungen reagieren, sind sie wichtige Kipppunkte. Eine in Nature veröffentlichte Studie zeigt, wie sensibel in Torf gespeicherter Kohlenstoff auf Umweltveränderungen reagiert.


Fahnen auf dem Campus der Universität.

Tagungen der Universität Bremen im November

Bei zwei Tagungen im November 2022 dreht sich alles um Design und Entwicklung digitaler Unterhaltung, um die Mensch-Computer-Interaktion und Gamedesign und Lasertechnik. Die dritte Tagung beschäftigt sich mit 3D-Druck und Fragen der Messtechnik.


Finanzstaatsrat Dr. Hagen, Prof. Dr. Niehaves, Rektorin Prof. Dr. Günther, Dr. Bizer (Dataport) (v.l.)

Neuer Professor für Digitale Verwaltung

Der Wirtschaftsinformatiker Niehaves übernimmt die Stiftungsprofessur „Digitale Transformation öffentlicher Dienste“ an der Universität Bremen. Finanziert wird sie vom Bremer Finanzressort und dem IT-Dienstleister Dataport. Sie ist angesiedelt im Fachbereich Mathematik und Informatik.


Jo Ana Schunter und Julija Storz von Tuuli

CAMPUSiDEEN 2022 ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr hat der Wettbewerb CAMPUSiDEEN die besten Ideen der Bremer Hochschullandschaft ausgezeichnet. Eine aus Wirtschaft, Gründungsszene und Hochschulen besetzte Jury prämierte jeweils drei Gewinner:innen in den Kategorien „Geschäftsideen“ und „Geschäftskonzepte“.


Roboter

Wenn der Roboter den Tisch deckt

Um die Alltagstauglichkeit von Robotern bei der Unterstützung körperlich eingeschränkter Menschen voranzutreiben, hat das Institut für Künstliche Intelligenz jetzt ein neues Forschungslabor mit Küche und Möbeln ausgestattet. Dazu gibt es einen „digitalen Zwilling“ für die internationale Forschung.


Grafik

Verbesserte KI-Methoden zur Erkennung von Programmierfehlern

Im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben Forschende der Uni Bremen und Mitarbeitende der Bremer Firma Team Neusta die Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz bei der Codeanalyse untersucht. Die Studie kann beim BSI kostenlos abgerufen werden.


Weltraum

Neu und attraktiv: Astrophysik und Raumfahrt studieren

Die Universität Bremen hat zusammen mit drei weiteren europäischen Einrichtungen den neuen Studiengang „Master in Astrophysics and Space Sciences“ gestartet. Rund 25 junge Menschen spezialisieren sich dabei auf den Gebieten der Astrophysik und Raumfahrt. Bremen bietet dafür ideale Voraussetzungen.


Frau mit Smartphone

Was macht eine demenzfreundliche Stadt aus? Handy-Fotos gesucht

Das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen untersucht, wo und wie Wohnviertel und Wohnumgebung Unterstützung oder Herausforderung für Demenzbetroffene sein können. Teilnehmen können pflegende Angehörige. Sie können Fotos oder Sprachnachrichten schicken.


Logo der Universität Bremen

Austausch zwischen Wissenschaft und Politik: Forum zu Sozialpolitik

Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) der Universitäten Bremen und Duisburg-Essen richtet vom 5. bis zum 7. Oktober 2022 in Bremen das Forum des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) und die Social Policy Biennale aus.


Pflegeausbildung

Millionenprojekt für mehr Qualität in der Pflege im Land Bremen

Bislang gibt es in der Langzeitpflege keinen Ort, an dem gleichzeitig gelehrt, geforscht und versorgt wird. Im Kooperationsprojekt T!CALL der Universität Bremen und der Hochschule Bremen (HSB) werden Pflegeeinrichtungen zu „akademischen Lehrpflegeeinrichtungen“ ausgebaut.


Sprachkurs

Sprachen lernen im Wintersemester: Im Kurs oder individuell

Wer seine Sprachkenntnisse auffrischen oder eine ganz neue Sprache lernen möchte, findet beim Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen viele Möglichkeiten. Angeboten werden Kurse für 19 Sprachen. Neu dabei: Ein Ukrainischkurs. Die meisten Kurse finden wieder in Präsenz statt.


GrafikUni

Tagungen der Universität Bremen im Oktober 2022

Die Bedrohung tropischer Korallenriffe durch steigende Meerestemperaturen, Neues aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik sowie das Spannungsfeld zwischen der Textgattung der Utopie und Kolonialismus – mit diesen Themen beschäftigen sich Tagungen der Universität Bremen im Oktober 2022.


Illustration

Noch tiefere Einblicke in das Medienhandeln

Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen veröffentlicht ein umfangreiches Update seiner wissenschaftlichen Forschungssoftware. Die entwickelten Apps geben Einblicke in das Medienhandeln der Menschen und dabei entstehende digitale Spuren.


Quantensysteme

Mehr als 500.000 € für KI-Forschung mit Quantensystemen

Maschinelles Lernen und Methoden künstlicher Intelligenz (KI) werden heute in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Zwei Projekte am Institut für Theoretische Physik der Universität erforschen maschinelles Lernen mit Quantensytemen und Quantenphotonik. Sie werden jetzt mit mehr als 500.000 € gefördert.


Logo der Universität Bremen

CAMPUS CITY: Die Uni kommt in die Stadt

Mit Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Führungen kommt die Universität Bremen im Oktober in die Stadt. Vom 10. bis 23. Oktober präsentiert sie bereits zum zweiten Mal mit ihrem Veranstaltungsformat CAMPUS CITY vielfältige Themen aus der Welt der Wissenschaft. Tickets sind online erhältlich.


Auszeichnung

SuUB mit dem Open Library Badge ausgezeichnet

Die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen ist von der Bedeutung offener Angebote für Nutzende, Wissenschaft und Öffentlichkeit überzeugt. Sie hat sich daher den Openness-Kriterien verschrieben. Die Initiative Open Library Badge (OLB) hat ihr dafür jetzt den Open Library Badge verliehen.


Logo der Universität Bremen

Herausragende Sprachförderung: Zwei Auszeichnungen der Joachim Hertz Stiftung

Erfolg für zwei Projekte der Uni Bremen im Wettbewerb der Joachim Herz Stiftung: Die Preise für herausragendes Engagement in der Sprachförderung in den Kategorien Jugendliche und junge Erwachsene von 10 bis 16 und von 17 bis 25 Jahren gehen an den Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften.


Forschungsflugzeug

Forschungsflüge über Kanada mit Bremer Beteiligung

Öl- und Gasförderung, Kohlebergbau, Mülldeponien, Landwirtschaft, Feuchtgebiete und auftauende Permafrostgebiete verursachen das Treibhausgas Methan. Aber welche Quelle wieviel? Für die Antwort war das Forschungsflugzeug HALO jetzt über Kanada im Einsatz – mit Forschenden der Universität Bremen.


Modellregion Industriemathematik entsteht in Bremen und umzu

Wieviel (Industrie-)Mathematik steckt in unserem Alltag? Was wissen wir darüber und wie kann Gesellschaft und Industrie von dem Wissen besser profitieren? Darum geht es in dem Innovations- und Transferprojekt „#MOIN! – MOdellregion INdustriemathematik“. Das BMBF fördert es mit ca. 6 Millionen Euro.


Fluss in Malaysia

Geoengineering könnte tropische Torfe destabilisieren

Die Erde erwärmt sich immer schneller. Bei Forschungen zur Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hat Dr. Alexandra Klemme von der Universität Bremen herausgefunden, dass die bislang als aussichtsreich geltende „Beschleunigte Verwitterung“ dafür in tropischen Torfmooren nicht geeignet ist. …


Menschenmenge auf der Straße

Gemeinsam Gesellschaft erforschen

Im Citizen-Science-Projekt „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ forschen Bürger:innen gemeinsam mit Wissenschaftler:innen zum Thema „gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Am 29. September 2022 starten die lokalen Projekttreffen im Klub Dialog. Interessierte sind eingeladen, sich zu beteiligen.


Illustration

Hackathon: Maritime Navigationsinstrumente zum Leben erwecken

„Seaman’s Gear“: Historischen maritimen Navigationsinstrumenten ein neues virtuelles Leben eizuhauchen, ist Ziel eines zweitägigen Hackathons am 8./9. Oktober 2022. Veranstalter sind das MAPEX, das Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz Institut für Maritime Geschichte und die Hochschule Bremen.


Logo der Universität Bremen
Service|

Transparente und faire Berufungsverhandlungen

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat der Universität Bremen für weitere fünf Jahre das Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen zugesprochen. Nach September 2017 hat sie damit zum zweiten Mal das erforderliche Re-Audit erfolgreich durchlaufen.


Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Noch Studienplätze frei für weiterbildenden Master

Die Universität Bremen bietet in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer den bundesweit einmaligen weiterbildenden Masterstudiengang „Arbeit – Beratung – Organisation“ mit drei Zertifikatsstudiengängen an. Zum Start Anfang Oktober sind noch Studienplätze frei. Bewerbungen sind kurzfristig möglich.


Mariano Chiacchiarini

Mariano Chiacchiarini ist neuer Musikdirektor der Universität Bremen

Die Uni Bremen hat einen neuen Musikdirektor. Mariano Chiacchiarini hat im September 2022 sein Amt angetreten. Der international renommierte Dirigent wird den Chor und das Orchester leiten. Zuvor war der vielfach ausgezeichnete Dirigent elf Jahre lang als Musikdirektor der Universität Trier tätig.


Gruppenbild mit vier Frauen und einem Mann auf dem Uni-Campus
Beschäftigtenportal| Service|

Neue Rektorin startet mit neuem Konrektor:innen-Team

Mit einer feierlichen Amtseinführung mit Bremens Bürgermeister, der Wissenschaftssenatorin, der Uni-Kanzlerin und vielen Gästen am 6. September in der Mensa ist die neue Rektorin Professorin Jutta Günther in ihre Amtszeit gestartet. Sie beginnt mit einem neuen Konrektor:innen-Team.


Fallturm

Astronomische Jahrestagung: Von Bremen zu den Sternen

Vom 12. - 16. September findet an der Universität Bremen die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) statt. Das Motto: „Astronomy from Ground to Space“. Die Teilnehmenden diskutieren über neueste Ergebnisse der Astrophysik; Schwerpunkt ist die raumfahrtgestützte Astronomie.


Stahlwerk

hyBit: Neues Wasserstoff-Großforschungsprojekt in Bremen gestartet

Wasserstoff gilt als „Energieträger von morgen“. Doch der Weg in eine effiziente Wasserstoffwirtschaft ist komplex und bedarf exzellenter wissenschaftlicher Forschung. Das von der Universität koordinierte Wasserstoff-Großforschungsprojekt hyBit bekommt dafür jetzt knapp 30 Millionen Euro Förderung.


Portrait von drei Frauen

25 Jahre internationale Sommeruniversität Informatica Feminale

Die internationale Sommeruniversität Informatica Feminale der Universität Bremen bietet Frauen seit 25 Jahren ein vielfältiges Angebot an wissenschafts- und praxisorientierten Kursen aus der Informatik. Sie ermöglicht neue Impulse, schafft Netzwerke und fordert Geschlechtergerechtigkeit ein.


Mann mit Brille und Anzug sitzt am Tisch und schaut in die Ferne.

Abschied und Dank: „Bernd Scholz-Reiter hat große Leistungen erbracht“

Er ist ein erfolgreicher und angesehener Wissenschaftler, der die Universität Bremen zehn Jahre lang als Rektor geführt hat: Nun wird Professor Bernd Scholz-Reiter am 31. August 2022 in den Ruhestand gehen.


Universitätslogo

Wie Smartwatch und Datenbrille im Job besser genutzt werden können

Die Universität Bremen hat in einem Verbundprojekt ein Privatsphäre-Management-System für personalisierte Assistenzsysteme wie Smartwatches und Datenbrillen entwickelt. Die Ergebnisse werden am 31. August in Bremen im Haus der Bürgerschaft präsentiert.


VR-Szenario

Projekt KIWI: Mit wenigen Swipes zum Erfolg

Digitalisierung und Robotik verändern die Arbeitswelt. Das macht berufliche Weiterbildung und Orientierung unabdingbar. Ein Team der Uni Bremen entwickelt nun im Projekt KIWI eine VR-Trainingsumgebung und eine von Dating-Apps inspirierte und KI-gestützte Berufs- und Weiterbildungsempfehlung.


Logo der Universität Bremen

Tagungen der Universität Bremen im September

Von Künstlicher Intelligenz und Robotik über die mathematische Frage der Booleschen Logik und den spannenden Bereich der Darstellung von Daten via Klang bis hin zu den Herausforderungen moderner Logistik – mit diesen vielfältigen Themen beschäftigen sich die Tagungenim September.


Studierende im Hörsaal

Noch keinen Studienplatz erhalten – was tun?

Keinen Studienplatz an der Universität Bremen erhalten? Zwei digitale Veranstaltungen am 26. August 2022 von 10 bis 12 Uhr sowie am 6. September von 15 bis 17 Uhr informieren darüber, welche Möglichkeiten es noch gibt, zum Wintersemester einen Studienplatz zu bekommen.


Grüne Punkte auf schwarzem Hintergrund

Neue Erkenntnisse zur Huntington-Krankheit

Chorea Huntington ist eine Erbkrankheit, die zu kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen und zum Tod führt. Wissenschaftler:innen der Universität Bremen haben mit internationalen Partner:innen den Mechanismus aufgeklärt, mit dem das mutierte Huntingtinprotein in Schach gehalten werden kann.


Mann mit weißem Kittel, Maske und VR-Brille schaut auf 3D-gedruckte menschliche Leber, die er in der linken Hand hält.

3D-Technologien für den Operationserfolg in der Medizin

Wissenschaftler:innen und Entwickler:innen des Forschungsverbunds VIVATOP haben 3D-Technologien entwickelt, die eine neuartige, schnelle und präzise OP-Vorbereitung für chirurgische Eingriffe ermöglichen. Die Projektergebnisse helfen auch während einer Operation und in der medizinischen Ausbildung.


Logo der Universität Bremen

Tagungen der Universität Bremen im August

Die Universität Bremen ist im August Veranstaltungsort einer Tagung zum Paläogen, ein geologisches Zeitintervall von vor 66 bis etwa 23 Millionen Jahren. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Universität Bremen und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften.


Europäische Flaggen in Brüssel

Europäische Union fördert Hochschulallianz YUFE weiter

Die europäische YUFE-Allianz (Young Universities for the Future of Europe) wird weiterhin von der EU gefördert. Das hat die Europäische Kommission am Mittwoch, 27.Juli 2022 entschieden. In das YUFE-Projekt fließen in den nächsten vier Jahren europaweit 14,4 Millionen Euro.


Bild mit Robotern in einer Küche.

Universität Bremen übernimmt Schlüsselrolle in Robotik-Exzellenznetzwerk

Die Universität Bremen wird Mitglied im europäischen Robotik-Exzellenznetzwerk „euROBIN“. Innerhalb des Netzwerks koordiniert sie einen von vier Wissenschaftsschwerpunkten.


Glashalle im Sonnenschein

Universität Bremen erfolgreich bei weltweitem Ranking

Die Universität Bremen hat im internationalen Shanghai Ranking erneut einen Spitzenplatz erreicht. Im Fach Meereswissenschaften liegt sie deutschlandweit auf Platz eins. Auch in den Geowissenschaften führt die Universität Bremen die Tabelle der deutschen Universitäten an.


Uni-Bibliothek

Politikwissenschaftlicher Fachinformationsdienst wird weiter gefördert

Dem seit 2016 an der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen angesiedelten Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (Pollux) wird durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nun eine dritte Förderphase bewilligt. Der Dienst wird von 2022-2025 mit 1,79 Millionen Euro ausgestattet.


Logo der Universität Bremen

Gesundheitsforschung: Geschlechtervielfalt stärker berücksichtigen

In der Gesundheitsforschung wird geschlechtliche Vielfalt noch zu wenig erfasst. Das zeigt eine Erhebung des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen. Eine Unterscheidung in die Kategorien „männlich“ und „weiblich“ wird der Komplexität nicht gerecht.


Zwei B-Human Roboter posieren glücklich mit ihren zwei neuen Pokalen.

Eine Klasse für sich: B-Human gewinnt die RoboCup-WM 2022 in Bangkok ohne Gegentor

Alter und neuer Weltmeister im Roboterfußball ist das Team B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Es konnte sich im Finale gegen Leipzig durchsetzen. Mit insgesamt 48:0 Toren in sieben Spielen blieb der Weltmeister ohne bei Gegentor.


Mittelalterliche Buchmalerei

Alle mittelalterlichen Handschriften der SuUB jetzt online verfügbar

Die vollständige Sammlung mittelalterlicher Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen wurde im Rahmen eines DFG-Projekts digitalisiert. Nun ist diese wichtige Quelle für die Forschung zu mittelalterlicher Geistes- und Kulturgeschichte auch online frei verfügbar.


Ehrung mit Leuten

Uni-Ausgründung Ubica gewinnt europäischen Robotik-Award

Das aus der Universität Bremen heraus gegründete Start-up Ubica Robotics macht Robotik und Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel nutzbar. Gemeinsam mit der Universität und der dmTECH GmbH hat es jetzt den euRobotics Technology Transfer Award 2022 erhalten.


Preisverleihung

DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen

Ein Rauchmelder, der Brandquellen bereits vor Ausbruch des Brandes „erschnüffeln“ kann: Damit hat ein Team um das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität jetzt einen Preis bei einem bedeutenden Ideenwettbewerb gewonnen.


Universitätslogo

15. Bremer StartUp-Lounge: Balance

„Balance“ ist das Motto der 15. Bremer StartUp-Lounge. Organisatorin ist das Hochschulnetzwerk BRIDGE, die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Angehörige der Bremer Hochschulen zum Thema Existenzgründung. Dieses Jahr feiert BRIDGE gleichzeitig sein 20-jähriges Bestehen.


Korallenbleiche in Okinawa, Südjapan.

Prominente Unterstützung für die Weltkorallenriffkonferenz in Bremen

Die 15. Weltkorallenriffkonferenz ist am 8. Juli 2022 zu Ende gegangen. Rund 1.100 Meeresbiologinnen und -biologen aus 80 Ländern stellten in Bremen ihre neuesten Forschungen vor. Fürst Albert II. von Monaco und Bundesumweltministerin Steffi Lemke unterstützten die Konferenz mit ihrem Besuch.


Würfel mit Buchstaben

Sommerangebot des Sprachenzentrums

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen bietet von August bis September 2022 ein vielfältiges Intensivkursprogramm an. Wer überlegt, eine Sprache zu lernen oder seine Sprachkenntnisse aufzufrischen, ist hier richtig. Die meisten der Kurse stehen allen Interessierten offen.


Schulklasse

Produktionstechnik macht Schule: Hilfe bei der Studienwahl

Der Fachbereich Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Universität Bremen kooperiert seit langem erfolgreich mit Schulen in Bremen und Niedersachsen. Das Ziel: Mit Info-Veranstaltungen und gemeinsamen Projekten praxisnah Orientierungshilfen geben und bei der Studienwahl helfen.


Marsleben

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung

Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Wie wirkt sich der Mensch auf die neue Umgebung aus? 60 Forschende der Universität Bremen und anderer Institute gehen diesen Fragen nach.


Bodenecholot

EPOC: 1,1 Millionen für die Meeresforschung

Die Arbeitsgruppe von Professorin Monika Rhein (Institut für Umweltphysik und MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen) hat jetzt im Rahmen eines großen europäischen Forschungsprojekts 1,1 Millionen Euro eingeworben. Inhaltlich geht es um die Umwälzbewegung im Atlantik.


Studierende

Lehramt studieren an der Universität Bremen: Info-Veranstaltung

Wer Lehramt studieren möchte, hat sicherlich viele Fragen. In der Online-Veranstaltung 'Lehramt studieren an der Uni Bremen' bekommen Studieninteressierte einen guten Einblick in Aufbau und Inhalte des Studiums. Sie findet am Donnerstag, 7. Juli um 16 Uhr statt.


Die Geweihkorallen dieser massiven Riffwand sind vollständig abgestorben.

Bedrohtes Ökosystem im Fokus: 15. Weltkorallenriffkonferenz ist eröffnet

Über 1.000 Wissenschaftler:innen aus über 80 Ländern diskutieren ab dem Wochenende in Bremen auf der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Korallenriffe. Gastgeberin des 15. Internationalen Korallenriff Symposiums ist die Universität Bremen.


Französiche Flagge

Französisches Theaterstück: Hörspiel jetzt auch auf der Bühne

In Online-Kursen 2020-2021 hat die französische Theatergruppe der Universität Bremen ein unveröffentlichtes Theaterstück aufgearbeitet. Daraufhin wurde es von professionellen Schauspielern als Hörspiel aufgenommen und von Studierenden inszeniert. Nun werden die Ergebnisse öffentlich präsentiert.


Logo der Universität Bremen

Netzwerk Selbsthilfe: Studierende führen Interviews mit chronisch Erkrankten

Über chronische Krankheiten forschen Studierende des Bachelor-Studiengangs Public Health / Gesundheitswissenschaften. Das Seminarprojekt findet in Kooperation mit dem Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V. statt. Am 12. Juli, 18 Uhr stellen die Studierenden erste Ergebnisse vor.


Zwei Leute

Millionenförderung für neue KI-Forschungsgruppe

Im Rahmen ihrer strategischen Förderinitiative zur Künstlichen Intelligenz (KI) richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft acht neue Forschungsgruppen ein. Eine kommt nach Bremen: die Forschungsgruppe „Lifespan AI: Von Längsschnittdaten zur lebensüberspannenden Inferenz im Gesundheitsbereich“.


Internationale Studierende
Uni-Allgemein|

Universität Bremen lädt zum „International Campus Day“

Tea-Show-Cooking, internationales Essen, Spiele, Musik, Tanz und jede Menge Informationen über internationale Studienmöglichkeiten und andere Aktivitäten: Die Universität Bremen lädt am Donnerstag, 7. Juli 2022, von 12 bis 16 Uhr zum „International Campus Day“ in die Glashalle im Zentralbereich ein.


Schülerin am Mikroskop

Preise für exzellente Schüler:innenforschung

Jetzt bewerben! Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung verleihen auch in diesem Jahr wieder die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute Facharbeiten aus den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik. Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2022.


Universität Bremen

Online zum Studienplatz: Die Universität Bremen informiert

Wer sich für ein Studium an der Universität Bremen interessiert, kann sich online um einen Studienplatz bewerben. Wie das geht, darüber informieren zwei digitale Informationsveranstaltungen am 30. Juni und 14. Juli, jeweils donnerstags von 16-18 Uhr.


Studierende sind in Posen auf der Bühne zu sehen

Da bleibt kein Auge trocken: Theater InCognito spielt Pension Schöller

Das Theater InCognito an der Universität Bremen lädt am Samstag, 2. Juli 2022, um 20 Uhr zur Premiere im Theatersaal auf dem Campus. Gespielt wird das Stück „Pension Schöller“, eine Posse der Lustspielautoren Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, die 1890 in Berlin uraufgeführt wurde.


Universitätslogo

Neue Videoreihe will für Umgang mit Vielfalt sensibilisieren

Die Universität bietet Studierenden und bundesweit allen Hochschulen ein einzigartiges Lehrangebot. Ziel der Videoreihe „Diversity-Kompetenzen“ ist es, für gesellschaftliche Themen von Diversität, Macht, Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren und sie wissenschaftlich zu reflektieren.


Arzt hält im Patientengespräch Asthmasprays in der Hand

Umweltbewusst: Weniger Treibmittel in Asthmasprays

Inhalatoren wie Asthmasprays, die üblicherweise bei Lungenkrankheiten eingesetzt werden, belasten durch ihre Treibmittel das Klima und haben einen großen CO2-Fußabdruck. Darauf weist der Gesundheitswissenschaftler und Arzt Guido Schmiemann von der Universität Bremen hin.


Universität Bremen
Uni-Allgemein|

Universität Bremen veröffentlicht Transferbericht 2022

Die Universität trägt mit vielfältigen Aktivitäten zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Bremens bei. Das geht aus dem Transferbericht 2022 hervor, der jetzt veröffentlicht wurde. Der Bericht gibt einen Einblick in den Wissens- und Technologietransfer der Universität.


Seegraswiesen – wie hier im Foto – und Hornkorallenwälder sind auch im Mittelmeer bedroht. Rotalgenmatten könnten als Zufluchtsort für viele unterschiedliche Tiere eine besondere Rolle bekommen, so eine Studie der Universität Bremen.

Studie: Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer

Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel. Bisher kaum untersuchte Rotalgenmatten spielen eine besondere Rolle als Zufluchtsort für viele Tiere. Die Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen hat nun überraschende Ergebnisse in einer renommierten Fachzeitschrift publiziert.


Jutta Günther, Maren Petersen, Mandy Boehnke, Michal Kucera, Bernd Scholz-Reiter.
Uni-Allgemein|

Neuaufstellung im Rektorat der Universität Bremen

Die zukünftige Rektorin der Universität Bremen, Professorin Jutta Günther, wird ihre Amtszeit im Herbst mit drei neuen Konrektor:innen beginnen. Dafür folgte der Akademische Senat (AS) in der Sitzung am Mittwoch, 15. Juni 2022, einstimmig dem Vorschlag des amtierenden Rektors.


Zwei Männer

Bremer Senatsmedaille für Professor Wolfgang Eichwede

Der Gründer und langjährige Leiter der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Professor Wolfgang Eichwede, ist am 15. Juni 2022 mit der Bremer Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet worden.


Student mit Kopfhörer

Audiotour: Prominente erklären die Uni-Bibliothek

Die SuUB erhält prominente Unterstützung für ihre neue Audio-Tour: So erklären zum Beispiel Jan Böhmermann und Tim Borowski, wie die SuUB funktioniert. Prominente erklären etwa, wie man Bücher ausleihen kann oder was es mit den Pausenscheiben auf sich hat.


Schüler:innen mit Laptop auf einer Wiese

Schüler:innen stellen Ideen zu nachhaltigem Wohnen vor

Im Hafenmuseum Speicher XI präsentieren Schüler:innen ihre Ideen für ein zukünftiges klimaschonendes Wohnen. Vom 4. Juni bis 3. Juli sind selbst konstruierte Nachhaltigkeitshäuser zu sehen. Ausstellungseröffnung ist am 13. 6. um 10 Uhr.


Gruppenbild mit zwei Männern und einer Frau in der Mitte, die eine Urkunde hält.

Ehrendoktorwürde für Caren Sureth-Sloane

In Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat Professorin Caren Sureth-Sloane der Universität Paderborn die Ehrendoktorwürde vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen erhalten.


Studierende im Hörsaal

Informationswoche für Studieninteressierte

Studieninteressierte sind von Montag, 13. Juni bis Freitag, 17. Juni 2022 eingeladen, alles Wissenswerte rund um ein Studium an der Universität Bremen zu erfahren. In der online durchgeführten Informationswoche für Studieninteressierte stellen sich rund 50 Bachelorstudiengänge vor.


Vier Männer

Wissenschaftspreis für Startup der Universität

Das aus der Universität Bremen heraus gegründete Startup Ubica Robotics GmbH hat den Wissenschaftspreis 2022 der EHI-Stiftung in der Kategorie „Bestes Startup“ gewonnen. Ausgezeichnet werden damit besonders innovative und für den Handel und die Konsumgüterindustrie relevante Startups.


Portrait eines Mannes mit Brille, der an einer Hauswand lehnt.

Bremer Diversity Preis für „rent a teacherman“

„rent a teacherman“ hat den Bremer Diversity Preis „Der Bunte Schlüssel – Vielfalt gestalten!“ erhalten. Das Projekt von Dr. Christoph Fantini und der Senatorin für Kinder und Bildung vermittelt seit 10 Jahren Lehramtsstudenten an Grundschulen. Dadurch sollen Stereotype aufgeweicht werden.


Dr. Christina Roggatz

Freigeist-Fellowship für Forscherin der Universität

Mit dem renommierten Freigeist Fellowship der Volkswagenstiftung wurde die chemische Meeresökologin Christina Roggatz von der Universität Bremen ausgezeichnet. Für ihr Forschungsvorhaben erhält die Wissenschaftlerin rund 1,3 Millionen Euro.


Junge Frauen und Männner stehen in einem Labor mit Schutzbrille und untersuchen Lebensmittel.
Service|

Noch Plätze frei: Sommerakademie für Jugendliche

Die Universität Bremen lädt vom 4. bis 8. Juli 2022 wieder leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Sommerakademie ein. Sie findet in der letzten Woche vor den Bremer Sommerferien statt. Anmeldungen sind noch bis zum 9. Juni 2022 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Studierende

Studieren in Bremen und Bremerhaven

Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung stellen sich die Hochschulen des Landes Bremen vor und informieren über ihr Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Der Termin findet am Dienstag, 31. Mai 2022 von 16 bis 18 Uhr statt.


„Freiraum 2022“: Innovative Lehre wird gefördert

Die Universität Bremen erhält im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ Fördergelder zur Unterstützung der innovativen Lehre. Vier Projekte wurden von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ ausgewählt. Lehrende können mit dieser Förderung neue Ideen entwickeln und erproben.


Studierende im Seminarraum

Weiterbildung Projektentwicklung für Klimaschutz

Die Universität Bremen bietet ab September 2022 eine Weiterbildung zum Thema „Projektentwicklung Umwelt – Energie – Nachhaltigkeit“ an. Wer sich auf Arbeitssuche befindet und eine Vorqualifikation beispielsweise im MINT-Bereich hat, kann sich in einem zukunftsorientierten Feld weiterqualifizieren.


Mückenzählung

Neue Technologien für effizientere Tropenmedizin nutzen

Interdisziplinäre Spitzenforschung auf dem Gebiet der Tropenmedizin ist das Ziel eines neuen länderübergreifenden Exzellenznetzwerks, das unter Leitung von Professorin Anna Förster von der Universität Bremen aufgebaut wird. Es wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.


Gelber Fisch schwimmt in Korallenriff
Service|

Weltkorallenriffkonferenz im Juli 2022 in Bremen

2021 musste sie virtuell organisiert werden, bald findet sie in Präsenz in Bremen statt: Im Juli ist die Universität Gastgeberin des International Coral Reef Symposiums (ICRS). Begleitend gibt es ab Mai zahlreiche öffentliche Veranstaltungen. Eröffnet wird das ICRS mit der Bundesumweltministerin.


Beleuchteter Raum mit Bildern, Infotafeln und Tischen.
Service|

17. Mai: SuUB Bremen lädt zu Finissage und Vortrag

Die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen lädt am Dienstag, 17. Mai, um 17 Uhr zur Finissage mit einem Vortrag ein. Die Ausstellung „Die Erfindung der Biologie – der Bremer Gottfried Reinhold Treviranus und sein Nachlass in der SuUB“ ist noch bis zum 22. Mai zu sehen.


Logo der Universität Bremen

Studierende forschen über Hasskriminalität und Alltagsrassismus

Studierende der Kulturwissenschaft haben in einem Seminar eine Befragung zu rassistischen Übergriffen durchgeführt. Das Projekt basiert auf der Zusammenarbeit mit dem Rat für Integration und der Polizei Bremen. Die Ergebnisse werden am Dienstag, 17. Mai um 17 Uhr im Theater Bremen vorgestellt.


Junge Menschen an Infoständen in einem großen Gebäude.

18. Mai auf dem Campus: Informationstag für Studieninteressierte (isi)

Studieninteressierte können am Mittwoch, 18. Mai, alles Wissenswerte für ein Studium an der Universität Bremen erfahren. Nach zwei Jahren Pandemie findet der Informationstag für Studieninteressierte (isi) wieder auf dem Campus statt.


Logo der Universität Bremen
Service|

Stiftung der Universität und Treuhandstiftungen fördern 16 Projekte

Das Kuratorium der Stiftung der Universität Bremen fördert zusammen mit den Treuhandstiftungen 16 neue Projekte. Sie erhalten finanzielle Mittel im Wert von rund 60.000 Euro. Themen sind etwa Bremens koloniale Vergangenheit, Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und grenzüberschreitende Literatur.


CampusIdeen

Für StartUps: Wettbewerb CAMPUSiDEEN 2022 startet

Bremer StartUp-Gründerinnen und -Gründer aufgepasst: Auch in diesem Jahr zeichnet der Ideenwettbewerb CAMPUSiDEEN wieder die besten Geschäftsideen und Geschäftskonzepte der Bremer Hochschullandschaft aus. Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2022.


Portrait eines Mannes mit Mütze und Bart

„Ich bin wie der Fluss“ ist HUCKEPACK-Preisträger 2022

Zum siebten Mal haben die Phantastische Bibliothek Wetzlar und das Institut für Bilderbuchforschung der Universität Bremen den HUCKEPACK Bilderbuchpreis verliehen. Durchsetzen konnte sich das kanadische Buch „Ich bin wie der Fluss“ von Jordan Scott und Sydney Smith.


Filmkamera

Film und Ökologie: Internationales Symposium

Die Beziehungen zwischen Natur und Film stehen im Fokus des 26. Internationalen Bremer Symposiums zum Film, das vom 18. bis 21. Mai 2022 im Bremer Kommunalkino Kino 46 stattfindet. Die Universität Bremen ist mit der AG Filmwissenschaft im Fachbereich Kulturwissenschaften sowie dem ZeMKI beteiligt.


Studierende

Zehn Stipendien für afghanische Studierende

Gemeinsam mit der Academy HERE AHEAD stellt die Universität Bremen zehn Stipendien zur Verfügung. Angesprochen sind Studierende, die ihr Bachelor- oder Masterstudium nach der Machtübernahme der Taliban in ihrem Land nicht antreten oder zu Ende führen konnten.


Schaltzentrale

BESTens aufgestellt: Forschungszentrum für Energiesysteme eröffnet

An der Universität Bremen ist jetzt das BEST – Bremer Forschungszentrum für Energiesysteme eröffnet worden. Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichsten Fachgebieten arbeiten hier fachübergreifend an den vielfältigen Herausforderungen, denen dieses breite Gebiet gegenübersteht.


Vier junge Menschen stehen mit orangenen Warnwesten an einem Geländer und schauen hinab in eine große Halle. Auf ihren Westen steht das Wort "Lotse". Das Bild ist von hinten aufgenommen.

Forschungsstark und gute Unterstützung zum Studienstart

Die Universität Bremen leistet gute Unterstützung zum Studienstart, und sie ist eine forschungsstarke Universität. Das bestätigen Ergebnisse des aktuellen CHE-Rankings. Es untersucht deutschlandweit mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen.


Junge Frau und junger Mann stehen vor Roll up und lächeln in die Kamera

CAMPUS PREIS für Rechtswissenschaftler und Biologiedidaktikerin

Frösche in Ecuador, die ihr Land verklagt haben, und Unterrichtsmaterialen, die Schüler:innen ein besseres Verständnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Darum geht es in den Arbeiten, die den diesjährigen „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ erhalten haben.


Mikrofon auf TV Moderationspult im Stadion

Sportkommunikation: Die Universität geht ins Stadion

Im Sommersemester veranstalten Sprachwissenschaftler:innen der Universität Bremen die erste linguistische Ringvorlesung zum Thema „Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur – Interdisziplinäre Perspektiven“. Die Veranstaltungen finden teilweise im Ostkurvensaal des Weserstadions statt.


Universität Bremen

Veranstaltungsreihe Diversity@Uni Bremen

Was haben soziale Herkunft und Bildungserfolg miteinander zu tun? Diese Frage nimmt die Veranstaltungsreihe Diversity @ Uni Bremen in den Fokus. Dabei geht es darum, klassistische Diskriminierungen zu beleuchten und zu fragen, welche Maßnahmen es braucht, um Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.


Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und arbeiten mit bunten geometrischen Formen. Im Hintergrund sieht man weitere Kinder.
Service|

Kinder-Uni: Online-Vorlesungen und Workshops auf dem Campus

Die Universität Bremen lädt vom 30. Mai bis 7. Juni 2022 zur traditionellen Kinder-Uni ein. Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren können dann gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Forschungsbereiche entdecken – auf dem Campus und digital.


Junge Fau auf einer Treppe

„Die Sünde des Andersartigen zu riskieren“: Stück über eine entmündigte Frau

Was ist „verrückt“? Diese Frage steht im Zentrum eines Stücks, das auf der Geschichte der Hedwig D. basiert. Sie wurde 1908 entmündigt. Das Institut für Geschichtswissenschaft und das Zentrum für Performance Studies/Theater der Versammlung haben daraus ein Stück entwickelt.


Roboterfußballer vom B-Human-Team

RoboCup German Open 2022: B-Human triumphiert in Hamburg

Titelgewinn ohne ein einziges Gegentor: B-Human – das Roboterfußball-Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) – hat wieder einmal den RoboCup German Open für sich entschieden. In Hamburg gewannen die Bremer alle acht Spiele.


Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek und Bürgerschaft starten Projekt

Politisch Interessierte können künftig zeitgeschichtliche Dokumente der Bremischen Bürgerschaft digital lesen. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen hat damit begonnen, Dokumente und Protokolle aus dem Parlament von 1823 bis zum Erscheinen der Online-Ausgaben 1999 zu digitalisieren.


Luftbild von Forschungsschiff im Eis.

Schiffsverkehr in Eisregionen sicherer machen

Das Meereis nimmt klimabedingt stark ab. Dies bedeutet ein Umdenken in der Schifffahrt: Die zunehmenden Navigationsentscheidungen in eisbedeckten Gewässern benötigen eine detaillierte Einschätzung der Eissituation. Das Projekt FAST-CAST 2 soll einen entscheidenden Beitrag zur Routenplanung leisten.


Universitätslogo

Zum dritten Mal: Uni gewinnt Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“

Zum dritten Mal gewinnt die Universität Bremen den Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“. Außergewöhnlich ist in diesem Jahr: Das Buch muss erst noch geschrieben werden. Geplant ist eine Gedichtsammlung, die anschließend im Unterricht eingesetzt werden kann. Das Projekt wird mit 10.000 Euro gefördert.


Fahnen auf dem Campus der Universität.

Große Tagung im nächsten Jahr in Bremen

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft wird im kommenden Jahr an der Universität Bremen stattfinden. Auf Einladung des ZeMKI werden sich vom 18. bis 20. Mai 2023 mehr als 300 Fachvertreter:innen mit dem Wandel digitaler Kommunikation beschäftigen.


Plakate mit Text und Fotos
Service|

Jetzt auf dem Campus: die Ausstellung WARUM? DARUM. der Universität Bremen

Die Jubiläumsausstellung WARUM? DARUM. der Universität Bremen ist auf den Campus umgezogen. Dort kann man sie jetzt und das ganze Sommersemester im Gebäude MZH (1. Stock) sowie in der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen besuchen.


Junge Frau sitzt vor einem Laptop und nimmt an einem Video-Call teil.

Career Camp: Karriere-Tipps nicht nur für Studierende

Über 40 Unternehmen und Institutionen stellen sich als Arbeitgebende während einer Karrierewoche an der Universität Bremen vor. Das „Career Camp“ 2022 bietet Studierenden die Möglichkeit, an berufsorientierenden, profilschärfenden Informationsangeboten zum Berufseinstieg teilzunehmen.


Zwei Männer

Forschungsstarke Universität erhält zwei ERC-Grants

Forschungsstarke Universität: Zwei Professoren erhalten mit dem ERC-Grant eine der höchstdotierten Auszeichnungen des Europäischen Forschungsrats. Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer und Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann bekommen je rund 2 Millionen Euro für ihre Grundlagenforschung.


Schild On Air

Jetzt anmelden: Media Practice Week

Spannende Events und erste Eindrücke in den Kommunikations- und Mediensektor Bremens bietet die Media Practice Week der Universität Bremen vom 04.- 08. April 2022. Organisiert wird das fünftägige Networking-Event auch in diesem Jahr wieder von Studierenden. Anmeldungen sind ab sofort möglich.


Junge Frau und junger Mann stehen vor einem Tisch mit einem 3D-Modell von einem Gebäude.
Service|

Studierende beschäftigen sich mit möglichem City Campus

Die Möglichkeit eines Teilumzugs der Universität in das ehemalige Sparkassengebäude am Brill wird diskutiert. Die Wissenschaftsbehörde hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Das Thema beschäftigt auch Studierende. Der Kurs „3D-Modellierung mit FabLab-Technologien“ lädt zu einer Ausstellung.


Sprachkurs

Start in den Frühling mit dem Sprachenzentrum

Semesterkurse für 19 Sprachen bietet das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) bald wieder an. Sie beginnen nach Ostern und dauern 15 Wochen. Die Kurse sind auch für Gasthörerinnen und Gasthörer geöffnet und finden nach jetziger Planung wieder in Präsenz statt.


Universität Bremen

Petition gegen russischen Angriff auf die Ukraine

Die Universität Bremen hat eine Petition des „New University in Exile Consortium“ unterzeichnet. Darin verurteilt das Konsortium den russischen Angriff auf die Ukraine und erklärt sich solidarisch mit den Ukrainer:innen, aber auch mit den Menschen, die in Russland dagegen protestieren.


Logo Universität Bremen

Forschungscluster untersucht Teilhabe in Quartieren

Wie wird Bremen fit für die gesundheitlichen Herausforderungen der Zukunft? Das ist eine der Fragen, die das gemeinsame Forschungscluster der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft im Kontext des Integrierten Gesundheitscampus Bremen untersucht


Stimmungsvolle Illustration: Der junge Andrej Sacharow im Kreis seiner Familie

dekoder-Spezial zu Dissens in der UdSSR

Den lauten und leisen Akten des Widerstands gegen den autoritären Staat geht die Universität Bremen mit dem Grimme Online-Preisträger „dekoder – Russland entschlüsseln“ nach. Das Spezial „Anders sein – Dissens in der Sowjetunion“ erzählt die Geschichten von Andersdenkenden in der Sowjetunion.


Studierende im Hörsaal

Studieren in Bremen und Bremerhaven

Auf gemeinsamen Online-Veranstaltungen stellen sich die Hochschulen des Landes Bremen vor und informieren über ihr Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Die beiden Termine finden am 17. März und 31. Mai 2022 von 16 bis 18 Uhr statt.


Eine Landwirtschaftsmaschine im Einsatz auf einem Feld. Im Hintergrund sieht man Wald und blauen Himmel.

Ein autonomes Fahrzeug für die Landwirtschaft der Zukunft

Forschende der Universität Bremen und Hochschule Osnabrück arbeiten mit dem niedersächsischen Landtechnikhersteller NEXAT GmbH an der Autonomisierung eines elektrisch angetriebenen, multifunktionalen Fahrzeugs für die Landwirtschaft der Zukunft.


Logo der Universität Bremen

Größter Kongress der Erziehungswissenschaften erstmals in Bremen

Der Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen richtet zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) den mit rund 1.700 Teilnehmenden bislang deutschlandweit größten Online-Kongress in dieser Disziplin aus. Das Thema ist „Entgrenzungen“.


Forschung im Labor

Auf dem Weg zur nächsten Energiespeicher-Generation

Wässrige Zink-Ionen Batterien ohne jegliche Explosions- oder Brandgefahr – das soll die nächste Generation von Energiespeichern werden. In der renommierten Wissenschaftspublikation Nature Communications hat jetzt ein Team der Universität Bremen beschrieben, welche Herausforderungen es dabei gibt.


Bild mit blühenden Kirschbäumen und roten Stühlen auf dem Campus

Tagungen der Universität Bremen im März

Die Erziehungs- und Bildungswissenschaften organisieren im März 2022 den großen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In der Lehrerbildung lädt das Bremer Teilprojekt „Digi-Spotlights“ des Bund-Länder-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zu einem Symposium ein.


Bild von zwei Frauen und einem Mann auf dem Uni-Boulevard. Die Frau in der Mitte hat einen Blumenstrauß in der Hand.
Service|

Professorin Jutta Günther wird neue Rektorin der Universität Bremen

Die Universität Bremen wird ab dem 1. September 2022 eine neue Rektorin haben. Der Akademische Senat wählte am 2. März Professorin Jutta Günther in das Amt. Die Bremer Wissenschaftlerin wird Professor Bernd Scholz-Reiter ablösen, der Ende August nach zehnjähriger Amtszeit in den Ruhestand geht.


Ukrainische Flagge
Uni-Allgemein|

Universität reduziert Verbindungen zu Russland auf ein Minimum

Die Universität reduziert ihre Verbindungen zu Russland auf ein Minimum. Gleichzeitig erklärt sie sich mit den russischen Wissenschaftler:innen solidarisch, die sich in einem offenen Brief gegen den Angriffskrieg in der Ukraine gewendet haben. Zudem gibt es Hilfsangebote für Geflüchtete.


Forschungsfoto

Wenn Treibstoff gefährlich schwappt: Neue Ergebnisse

Kaffee schwappt über den Tassenrand: Ärgerlich, aber zu verschmerzen. Gefährlicher ist schwappender Treibstoff in Raketen oder Tankschiffen. Dr. Kerstin Avila von der Universität Bremen forscht zu diesem Thema und zu Turbulenzen – mit Erfolg, wie zwei herausragende Publikationen jetzt beweisen.


Sorgearbeit ist ein unverzichtbarer Beitrag für unsere Gesellschaft, läuft aber unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung.
Uni-Allgemein|

Equal Care Day 2022: Sorgearbeit ins Licht rücken

Auf die Bedeutung einer fairen und gleichwertigen Verteilung von Sorgearbeit macht regelmäßig der Equal Care Day aufmerksam. Am 1. März findet der diesjährige Aktionstag in vier Städten und virtuell statt.


Studiernde stehen um einen Besprechungstisch

Studierende und Führungskräfte gesucht

Im September geht das berufsorientierte Mentoring-Programm der Universität Bremen ProMentes in die zwölfte Runde. Engagierte Führungskräfte aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung beraten und betreuen zehn Monate lang Studierende und Absolvent:innen, die kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen.


Fahnen auf dem Campus der Universität.

Herausragend: Bremer Studienpreis

Die „unifreunde“, die Gesellschaft der Freunde der Universität Bremen und der Jacobs University, verleihen am Dienstag, 1. März 2022, ab 18 Uhr digital den Bremer Studienpreis für herausragende Abschlussarbeiten. Einen Sonderpreis stiftet die Firma Bruker Daltonics GmbH & Co. KG.


Portrait einer Frau mit kurzen grauen Haaren und Brille. Sie trägt ein schwarzes Jacket mit einem roten Schaal.
Service|

Staatsministerin beruft Direktorin der SuUB Bremen in Fachbeirat

Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth hat Maria Elisabeth Müller, Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen, in den Fachbeirat der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) berufen.


Logo der Universität Bremen

WHO-Auswertung: Gesundheitsprobleme durch soziale Unterschiede

Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen sind in Europa am häufigsten von gesundheitsschädlichen Umweltbelastungen und Wohnbedingungen betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) in einer Datenauswertung im Auftrag der WHO.


Senioren mit Handy

Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet

Viele ältere Menschen brauchen bei der beschleunigten Digitalisierung Hilfe. Eine Studie des ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen an der Universität hat erstmals untersucht, welcher Unterstützungsbedarf bei älteren Offlinern und auch Onlinern genau auf der kommunalen Ebene besteht.


Barrierefreies Assistenzsystem

Digitalisierung unterstützt Menschen mit Handicap

Die Digitalisierung bietet auch für die Integration von Menschen mit Handicap ins Berufsleben vielfältige Chancen. Dazu forschen nun das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen und das Bremer Berufsbildungswerk. Sie entwickeln ein neuartiges Assistenzsystem.


Drei Makaken halten sich in einem Innengehege auf. Einer sitzt auf einer kleinen Holzhütter, ein anderer auf einem dicken Ast. Der Dritte befindet sich auf dem Boden, der mit Streu bedeckt ist. Alle Tiere tragen auf dem Kopf eine Halterung aus Metall. Im Gehege hängt ein Autoreifen an einem Seil als Spielgerät.
Uni-Allgemein|

Für die Wissenschaftsfreiheit: Gericht gibt Hirnforscher Recht

Die Versuche am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen sind rechtmäßig und müssen von der zuständigen Gesundheitsbehörde beschieden werden. Das hat das Verwaltungsgericht Bremen am Freitag, 4. Februar 2022, bekanntgegeben.


Ein Junge sitzt auf einem Stuhl mit einer Elektrodenkappe auf dem Kopf. Eine junge Frau steht neben ihm und arbeitet an der Kappe. Rechts schaut eine weitere junge Frau zu.

Stadtteil-Schnitzeljagd und Roboterprogrammierung

Die Universität Bremen koordiniert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte regionale Cluster meerMINT. Das Angebot reicht von Stadtteil-Schnitzeljagden über Roboterprogrammierungen und Jam Session. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren.


Logo der Universität Bremen

Raum für Debatten: Europäischer Medien-Salon

Eine gemeinsame Initiative von Kommunikations- und Medienwissenschaftler:innen aus Deutschland, Estland, Finnland, Großbritannien, Italien, Schweden ist angetreten, um in der Form eines „Medien-Salons“ europäische Öffentlichkeit herzustellen. Die Reihe ist für alle Wissenschaftler:innen offen.


Uni von oben

Enge Kooperation mit internationalen Spitzenkräften

Auch in Zeiten der Pandemie funktioniert die Zusammenarbeit der Universität Bremen mit international renommierten Spitzenkräften. Im Rahmen der „U Bremen Excellence Chairs“ sind vier weitere Forschungskooperationen gestartet worden.


Flaggen der Universität Bremen vor dem MZH.

future concepts bremen: innovative Lösungen in 100 Tagen

Studierende der Universität präsentieren digitale Innovationen – von KI-Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen über E-Commerce im Einzelhandel, digitalem Marketing zwischen Unternehmen und digitalen Lösungen zum Gewinnen von Facharbeitskräften. Der „Demo Day“ findet am 2. Februar statt.


Das Foto zeigt eine 3D-Illustration eines futuristisch leuchtenden Quantencomputer-Prozessors.
Service|

Auszeichnung für Pioniere der Quantencomputer

Weil sie wichtige Grundlagen für heutige Softwarelösungen für Quantencomputer gelegt haben, wurden Wissenschaftler für ihre Arbeit jetzt ausgezeichnet. Sie entstand vor mehr als zehn Jahren in einem studentischen Projekt an der Universität Bremen.


Logo der Universität Bremen
Service|

Universität muss Studiengang verschieben

Die Universität muss die Einrichtung ihres geplanten Masters „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ verschieben. Das hat der Akademische Senat in seiner Sitzung am 26. Januar beschlossen. Ursprünglich war der Studiengansstart mit rund 30 Plätzen im kommenden Wintersemester 2022/23 vorgesehen.


Ein Roboter gibt einer Seniorin eine elastische Binde.

Projekt will KI in der Pflege stärken

Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) können Pflegekräfte bei ihrer Arbeit unterstützen. Forschende der Universität Bremen untersuchen, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Pflege gelingen kann.


Universität Bremen

Tagungen der Universität Bremen im Februar 2022

Die Herausforderungen moderner Logistik sowie aktuelle Trends auf dem Gebiet der Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen – das sind die Themen von zwei Tagungen im Februar 2022.


Bild zeigt Arbeit unter einem Mikroskop
Service|

Universität Bremen erhält Millionenförderung für Technologie-Transfer

Es ist ein wichtiger Schritt von der Grundlagenforschung in den Technologie-Transfer: Professorin Rita Groß-Hardt und ihr Team erhalten mit KWS, einem der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit, sowie dem Kartoffelzüchter Aardevo eine renommierte EU-Förderung über rund 2,5 Millionen Euro.


Stolpersteine auf der Straße
Service|

Tag des Gedenkens: Die Geowissenschaften in der NS-Zeit

Wie erging es jüdischen Geolog:innen in der NS-Zeit? Wie haben die großen Expeditionen zwischen den Weltkriegen zur Politisierung der Wissenschaft beigetragen? Der Fachbereich Geowissenschaften lädt am 27. Januar 2022 um 16 Uhr zu einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit zwei Vorträgen ein.


Männer und Frauen stehen vor großen Granitsteinkugeln auf einer Grünfläche vor einem Gebäude
Uni-Allgemein|

„Boule-Spiel“: Ein neues Kunstwerk auf dem Campus

Viele haben es vermutlich schon wahrgenommen: Die Universität Bremen hat ein neues Kunstwerk auf dem Campus: Seit diesem Winter steht das „Boule-Spiel“ vom Bremer Künstler Bernd Uiberall vor dem Verwaltungsgebäude im Garten der Nationen.


Ärztin im Baratungsgespräch mit Patientin

Informiert verhüten: Projekt optimiert Leitlinien

Wer eine passende Verhütungsmethode sucht, braucht evidenzbasierte Informationen. Das gemeinsame Projekt der Universitäten Bremen und Halle „GenDivInfo“ entwickelt jetzt ein Konzept für Leitlinien, damit auf Laien zugeschnittene Informationen bereitgestellt werden können.


Hecke

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

Nord- und Westeuropa werden vielerorts durch Heckenlandschaften geprägt. Eine europaweite Studie unter Beteiligung der Universität Bremen hat jetzt der Einfluss von Klima und Pflege auf die Artenvielfalt in diesen Hecken untersucht. Fazit: Der Klimawandel macht sich auch hier bemerkbar.


Kameramann

Ethnografische Filmtage Bremen

Eine große Bandbreite spannender Filme aus verschiedenen Teilen der Welt zeigen auch in diesem Jahr die Ethnografischen Filmtage des Instituts für Kulturwissenschaft und Ethnologie der Universität Bremen. Sie finden vom 18. bis 20. Januar 2022 zum zehnten Mal statt, in diesem Jahr online und hybrid.


Würfel mit Buchstaben
Uni-Allgemein|

Sprachenzentrum bietet Kurse für alle an

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen bietet von Februar bis April 2022 wieder ein vielfältiges Programm. Wer überlegt, seine Sprachkenntnisse aufzufrischen oder sogar eine Sprache neu zu lernen, ist hier richtig. Die Teilnahme steht allen interessierten Bremerinnen und Bremern offen.


Mann mit Smartphone in der Hand

Wie es gelingt, weniger Falschmeldungen zu verbreiten

Fake News zu COVID-19 und zum Impfen machen vor allem im Internet die Runde. Forschende der Universität Bremen haben jetzt eine Methode entwickelt, die Nutzer:innen dabei unterstützen soll, weniger Falschmeldungen in den sozialen Medien zu teilen.


Studierende an der Universität Bremen

Sommersemester 2022: Jetzt bewerben!

Von Angewandter Philosophie über Physik bis Mathematik – Die Universität Bremen nimmt im kommenden Sommersemester neue Studierende in einem Bachelorfach und 13 Masterfächern auf. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Januar 2022 möglich.


Die Virtuelle Akademie stärkt Nachhaltigkeit in der Online-Lehre

Universität Bremen stärkt Nachhaltigkeit in der Online-Lehre

Nach zehn Jahren Drittmittelfinanzierung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) ist die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit nun eine feste wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen.


Logo der Universität Bremen
Uni-Allgemein|

Universität der Zukunft: Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion

„Universität der Zukunft“: Unter diesem Titel lädt die Universität Bremen am 16. Dezember zu ihrer letzten Veranstaltung in der Reihe „Rückblick – Einblick – Ausblick. Streifzüge durch 50 Jahre Universität Bremen“ ein. Die öffentliche Podiumsdiskussion findet von 18 bis 20 Uhr digital statt.


FS Meteor

Studie zum Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser des Ozeans

In einer Studie, die aktuell im Journal Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) erschienen ist, konnten Forschende nachweisen, dass die Zirkulation im tiefen Ozean während kalter Phasen in der Erdgeschichte deutlich verlangsamt war.


Korallenbleiche eines Riffes bei Mahé, Seychellen.

Jungkorallen geben Einblick in die Erholung nach Korallenbleiche

Wie sich Riffe von Korallenbleichen erholen, kann die Anzahl an Jungkorallen verraten. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bremen, die kürzlich in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde.


Logo der Universität Bremen

Exzellente Forschung von Schüler:innen

Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 3. Dezember 2021 Schülerinnen und Schüler der Region für ihre besonders guten vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind insgesamt mit 6.400 Euro dotiert.


Eva-Maria Feichtner überreicht Kameel Khoury den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender.

DAAD-Preis für Kameel Khoury

Der Student Kameel Khoury hat den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen erhalten. Der Syrer wurde für sein hohes gesellschaftliches Engagement und wissenschaftliche Leistungen geehrt. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.


Die Preisträger:innen

Berninghausenpreis: Auszeichnung für vier Lehrende

Vier Lehrende der Universität Bremen haben den Berninghausenpreis für hervorragende Lehre erhalten. Die Auszeichnungen wurden in den Kategorien „Partizipative Lehre“ und „Studierendenpreis“ vergeben und sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert.


Screenshot der Vergabefeier

Deutschlandstipendien verliehen

Sie zeichnen sich durch sehr gute Leistungen aus und engagieren sich für die Gesellschaft: 116 Studierende der Universität Bremen erhalten ein Deutschlandstipendium. Es umfasst eine finanzielle Unterstützung sowie ein umfassendes Begleitprogramm.


Nahaufnahme von Mann mit Brille, der auf einen Glaskolben schaut, in dem kondensiertes Wasser zu sehen ist.
Uni-Allgemein|

Ein torkelnder Schwamm, geheime Schriften und brennendes Aluminium

Auch in diesem Jahr bieten die Teams von Umweltphysiker Professor Justus Notholt und dem Chemiker Stephan Leupold einen digitalen naturwissenschaftlichen Adventskalender an. Jeden Tag gibt es vom 1. bis 24. Dezember 2021 ein Experiment auf dem Youtube-Kanal der Universität Bremen zu sehen.


Lernszene mit Student und Studentinnen an Tischen.
Uni-Allgemein|

CHE-Ranking: Gute Noten für Masterstudiengänge

Viel Lob für die Universität im aktuellen CHE-Ranking: Ihre Masterstudiengänge erhalten in Mathematik, Informatik und Physik sehr gute Noten. Zudem loben die Studierenden das Informationsmanagement der Hochschulleitung während der Coronakrise.


Yasemin Karakaşoğlu in ihrem Büro.
Uni-Allgemein|

Verdienstorden für Yasemin Karakaşoğlu

Professorin Yasemin Karakaşoğlu der Universität Bremen erhält am Freitag, 3. Dezember 2021, im Schloss Bellevue mit weiteren sieben Frauen und sieben Männer den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.


Shoppingmall mit Menschen und Blick in die Räumlichkeiten der Uni-Ausstellung
Uni-Allgemein|

„WARUM? DARUM.“- Ausstellung im Weserpark zu sehen

Nachdem die Ausstellung WARUM? DARUM. der Universität Bremen in der Unteren Rathaushalle zu sehen war, kann man sie nun im Einkaufszentrum Weserpark in Bremen-Osterholz besuchen.


Logo der Universität Bremen
Uni-Allgemein|

Erfolg für Sonderforschungsbereich in den Sozialwissenschaften der Universität

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert den SFB 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“. Dabei geht es um eine Fördersumme von insgesamt rund 15 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre. Die zweite Förderphase beginnt am 1. Januar 2022.


Schülerim am Mikroskop

MARUM UNISchullabor eröffnet: Mehr Raum fürs Lernen

Neue Räume für junge Generationen: Das MARUM UNISchullabor schlägt seit 20 Jahren eine Brücke zwischen Schule und Universität. Nach Pandemiepause und Umbau lädt das Team ab sofort Gruppen in die neuen und umgestalteten Labore auf dem Campus der Bremer Universität ein.


Logo der Universität Bremen

Musik und Zeit: Konzert mit Sängerin Anna Depenbusch

Was hat Musik mit Zeit zu tun? Eine ganze Menge. Norman Sieroka, Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen, hat ein Konzert organisiert. Am 4. Dezember um 19 Uhr dreht sich bei Improvisation und Chansons in der Kulturkirche St. Stephani alles um den Klang der Zeit.


Sorgen für mehr Chancengleichheit im Leistungssport und haben bei den diesjährigen CAMPUSiDEEN von BRIDGE den 2. Platz in der Kategorie Geschäftskonzepte erhalten: Laura Elbers, Miguel Bebensee, Lina Soffner (von links).

14. Bremer StartUp-Lounge

„Verwirklichen“ ist das Motto der 14. Bremer StartUp-Lounge, die am 24. November abermals als Home Edition stattfindet. Organisator ist das Hochschulnetzwerk BRIDGE, die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Angehörige der Bremer Hochschulen zum Thema Existenzgründung.


Planet Erde
Uni-Allgemein|

„Einfach mal die Welt verändern“: Talkreihe im 3nach9-Fernsehstudio

Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums laden die Universität und der Alumni-Verein zu einer Online-Talkreihe ein, die am 17. November, um 18 Uhr startet. Namhafte Gäste diskutieren über die globalen Herausforderungen in der Raumfahrt, in Afrika und beim Klimaschutz sowie die Anfänge der Universität.


Logo der Universität Bremen
Uni-Allgemein|

DFG fördert Graduiertenkolleg

Voller Erfolg für die Nachwuchsförderung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das geistes-, sozial- und rechtswissenschaftliche Graduiertenkolleg „Contradiction Studies“ für zunächst viereinhalb Jahre bewilligt. Die Fördersumme beträgt von 2022 bis 2026 rund 4,5 Millionen Euro.


Blick auf zwei Hände, die Mobiltelefon, Flyer und Stift halten. Auf dem Display sind die Projekte zur Abstimmung zu sehen.
Uni-Allgemein|

Goldenes Plietsch: 10.000 Euro für intelligente Fahrräder

Das Goldene Plietsch – der Stiftungspreis der Universität Bremen – geht an das Projekt „BIND: Bike Friend“, das mit intelligenten Fahrrädern für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit auf den Straßen sorgen will. Die Entscheidung über die Gewinnerprojekte fand vor Kurzem im Haus der Wissenschaft statt.


Rektor Bernd Scholz-Reiter, Sporanistin Corinna Reynolds, Nationaldichter Ifor ap Glyn, Vice-Chancellor Colin Riordan (v.l.)

Bremen-Cardiff Alliance: „Zukunft ist europäisch“

Studierende und Mitarbeiter:innen der beiden Universitäten profitieren von der strategischen Partnerschaft der Bremen-Cardiff Alliance – auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Das hoben Rektor Bernd Scholz-Reiter und Vice-Chancellor Colin Riordan während der Veranstaltung „Wales in Bremen“ hervor.


Zeichnung von Leuten rund um einen Tisch

Forderung nach Abitur-Reform: Alle Sprachen zählen!

Neben dem Lernen einer zweiten Fremdsprache sollte alternativ auch eine erfolgreiche Sprachprüfung in einer beliebigen Sprache für ein Abitur anerkannt werden. Das regt nach dreijähriger Arbeit ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu transnationaler Mobilität der Universität Bremen an.


Fahnen mit dem Logo der Universität Bremen
Uni-Allgemein|

Tagungen der Universität Bremen im November

Die Universität Bremen ist im November am FIS-Forum beteiligt, einer Tagung, die hybrid an der Universität Duisburg-Essen veranstaltet wird. Veranstalterin ist das neu gegründete Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS).


Analog-Astronautin und-Astronaut während eines Außeneinsatzes in der Negev-Wüste.

Universität Bremen an Mars-Simulation beteiligt

AMADEE-20: So heißt die simulierte Marsmission des Österreichischen Weltraumforums, die jetzt in der israelischen Negev-Wüste durchgeführt wurde. Mehr als 25 Experimente liefen dort. Mit INTERTEAM und MarsLock waren auch zwei Projekte der Universität Bremen an dem Forschungsvorhaben beteiligt.


Logo des Forschungsprojektes

Beschäftigten-Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

Betriebsoptimierungen durch die Erfassung von Daten der Mitarbeitenden bei gleichzeitigem Schutz eben dieser Daten ist nicht zwingend ein Widerspruch. Das Uni-Projekt „Erfolg durch Mitarbeitendendatenschutz“ will diesen Datenschutz von einem vermeintlichen Problem zu einem Wettbewerbsvorteil machen.


Beratungsgespräch

Studie zu Schwangerschaftsabbruch

Warum entscheidet sich eine Frau bzw. ein Paar für einen Schwangerschaftsabbruch? Eine Studie des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Bremen kommt zu dem Ergebnis, dass einschneidende biografische Lebensereignisse einen deutlichen Einfluss haben.


Schwarzer Schriftzug mit farbigen grafischen Elementen drumherum
Uni-Allgemein|

30.000 Euro für kluge Köpfe

Anlässlich 50 Jahre Universität Bremen vergeben die Uni-Stiftung, ihre Treuhandstiftungen und der Alumni-Verein den Förderpreis „Das Goldene Plietsch“ an mutige und innovative Projekte. Die Entscheidung findet am 1. November in einer öffentlichen Veranstaltung im Haus der Wissenschaft statt.


Logo der Universität Bremen
Uni-Allgemein|

Vortragsreihe „Rückblick – Einblick – Ausblick“ wird fortgesetzt

Die Streifzüge durch 50 Jahre Universität Bremen werden im Wintersemester fortgesetzt. In vier Vorträgen stehen etwa die Anfangsphase der Universität, das Projektstudium sowie die westdeutsche Frauenbewegung im Mittelpunkt. Start ist der 28.10.2021 um 18 Uhr.


YUFE-Postdoc-Program
Uni-Allgemein|

Auftakt des YUFE- Postdoc-Programms

Als Postdoc an mehreren YUFE-Partnerinstitutionen forschen – im Rahmen des Postdoc-Programms ist das möglich. Die ersten Postdocs haben in diesem Herbst an verschiedenen Standorten ihre Tätigkeit aufgenommen. Bewerbungen für die zweite Runde sind bis zum 10. Dezember möglich.


Durch das Programm führt die preisgekrönte Comedienne, Schauspielerin und Youtuberin Idil Baydar alias Jilet Ayşe.

Vorhang auf: Gegen Stereotype, Hürden und Rollenklischees

Anlässlich ihres 50. Geburtstags lädt die Uni Bremen zum ersten Equality Slam ein. In dieser abgewandelten Form des Poetry Slams steht das Thema (Un-)Gleichheit an Hochschulen und in der Wissenschaft im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 29.10. ab 20 Uhr in der Schwankhalle und online statt.


Chemiker Stephan Leupold bei der Physik-Chemie-Show der Uni Bremen
Uni-Allgemein|

CAMPUS CITY: Anmeldungen noch möglich

CAMPUS CITY ist gestartet: Zu ihrem 50-jährigen Jubiläum präsentiert sich die Uni Bremen bis 30. Oktober in der Bremer Innenstadt. Den gelungenen Auftakt machte am Wochenende eine Wissenschaftsshow. Anmeldungen für die kommenden Veranstaltungen sind noch möglich.


Professor Bernd Scholz-Reiter steht im Campuspark und im Hintergrund sieht man das MZH-Gebäude.

Stellungnahme der Landesrektorenkonferenz

Vor dem Start der Koalitionsverhandlungen in Berlin unterstützen die bremischen Hochschulen die Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an die Verhandlungspartner im Bund: In einem möglichen Koalitionsvertrag müsse ein Schwerpunkt auf die Stärkung des Hochschulsystems gelegt werden.


Gruppenbild
Beschäftigtenportal|

50 Jahre Universität Bremen: Ein Gewinn für das Land

Mit einem Senatsempfang im Rathaus wurde die Gründung der Universität Bremen vor 50 Jahren gefeiert. Bei dem Festakt sprachen Bürgermeister Bovenschulte, Bürgerschafts-Vizepräsidentin Dogan und Rektor Scholz-Reiter. Die EU-Kommissarin für Forschung, Gabriel, wurde per Videobotschaft zugeschaltet.


Europaflagge vor blauem Himmel

Zehn europäische Universitäten treffen sich in Bremen

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität findet das jährliche YUFE-Allianz-Treffen am 13. und 14. Oktober in Bremen statt. Politische Vertretungen der jeweiligen YUFE-Regionen werden unter anderem teilnehmen – dazu gehören auch Bremens Bürgermeister und die Bremer Wissenschaftssenatorin.


Studierende

Orientierungswoche auf dem Campus

Die Universität Bremen kann seine Erstsemester in diesem Jahr endlich wieder auf dem Campus begrüßen. Die Orientierungswoche, kurz O-Woche, findet von Montag, 11. Oktober bis Freitag, 15. Oktober eine Woche vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn in Präsenz statt.


Frau mit Maske und Smartphone

Institut sucht Teilnehmende für Studie „Alltag mit Corona“

Das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) sucht Mitwirkende für eine neue Studie. Das Forschungsthema: „Wie gestaltet sich unser Alltag mit Corona und vor allem, wie geht es uns damit?“. Teilnehmen können alle, die volljährig sind und ein Smartphone besitzen.


Bernd Scholz-Reiter, Florian Pronold
Uni-Allgemein|

„Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“

Die Universität Bremen hat die Auszeichnung „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ erhalten. Rektor Bernd Scholz-Reiter nahm die Auszeichnung am Dienstag, 5. Oktober 2021, in Berlin entgegen.


Das Wort WARUM steht in großen Buchstaben mit dem Uni-Logo stehen auf einem Marktplatz mit Menschen. Im Hintergrund Rathaus und Dom.
Uni-Allgemein|

Die Universität kommt in die Stadt

Mit Vorträgen, Workshops, Wissenschaftsshows, Stadtführungen, Talkrunden und der Ausstellung WARUM? DARUM. kommt die Universität ab Mitte Oktober in die Stadt. Zudem findet am 14. Oktober ein Festakt im Rathaus statt – an diesem historischen Datum wurde die Universität 1971 gegründet.


Auf einer Wiese, die sich bis zum Horizont erstreckt, sieht man ein Bauschild mit der Aufschrift "Universität Bremen".

Szenische Lesung zur Gründung der Universität

„Aus den Akten auf die Bühne“ - im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Universität Bremen und der bremer shakespeare company gibt es zum Jubiläum eine besondere Lesung in der Bremischen Bürgerschaft. Thema ist der lange Weg zu einer Universitätsstadt. Premiere ist am 11. Oktober 2021 um 19 Uhr.


Praxisbörse

Praxisbörse: Unterstützung bei der Berufswahl

Die Praxisbörse der Universität Bremen bietet Einblicke in Berufsfelder und Gelegenheiten für erste Gespräche mit Unternehmen. Sie findet dieses Jahr vom 5. bis 7. Oktober (10 bis 16 Uhr) in der Glashalle auf dem Campus statt. Dabei stellen sich attraktive Arbeitgeber vor.


Jan Elsner, Janina Clasen und Dr. Jens Pelzetter

Projekte der CAMPUSiDEEN 2021 ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr hat der Startup-Wettbewerb CAMPUSiDEEN die besten Ideen der Bremer Hochschullandschaft ausgezeichnet. Am Mittwoch, 29. September 2021 fand die digitale Preisverleihung statt. Prämiert wurden jeweils drei Gewinner in den Kategorien „Geschäftsideen“ und „Geschäftskonzepte“.


Illustration

Bahnbrechende Forschung: Sprechen durch Vorstellen

Bahnbrechender Forschungserfolg: Informatikerinnen und Informatikern des Cognitive Systems Lab der Universität Bremen ist es in einem internationalen Projekt gelungen, eine so genannte Neurosprachprothese zu realisieren. Damit kann vorgestellte Sprache akustisch hörbar gemacht werden.


Portrait einer Frau mit Zopf.
Uni-Allgemein|

Künstliche Intelligenz: Das Versprechen, der Mythos und eine Prise Realität?

Die Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt des öffentlichen Festvortrags im Schütting, zu dem am Donnerstag, 7. Oktober, um 18 Uhr Interessierte eingeladen sind. Es ist der Auftakt der 33. Bremer Universitäts-Gespräche zum Thema Data Science.


Sprachlehrerin schreibt chinesische Zeichen an eine Tafel
Uni-Allgemein|

Sprachkurse wieder in Präsenz

Wer seine Sprachkenntnisse auffrischen oder eine ganz neue Sprache lernen möchte, findet beim Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen viele Möglichkeiten. Angeboten werden Kurse für 18 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus. Die meisten Kurse finden wieder in Präsenz statt.


Portrait eines älteren Mannes

Vortrag zum gescheiterten afghanischen Friedensprozess

Der gescheiterte afghanische Friedensprozess steht im Mittelpunkt der sechsten Senghaas Lecture der Universität Bremen. Zu Gast im Haus der Wissenschaft ist am Mittwoch, 29. September 2021, 18 Uhr, Professor Hans-Joachim Gießmann aus Berlin mit dem Vortrag „Kriege beenden, aber wie?“.


Logo der Universität Bremen

Stiftungen als Impulsgeber: Aktionstag am 1. Oktober

Wie können Bremer Stiftungen gesellschaftliche Impulse setzen? Dieser Frage geht der Aktionstag „Zusammen gestalten wir Zukunft“ nach, zu dem die Stiftung der Universität Bremen und das Stiftungshaus Bremen am 1. Oktober 2021 ins Haus der Wissenschaft einladen. Anmeldungen sind bis zum 28.9. möglich


Neubau Architektur

4.000 Quadratmeter für die Tiefseeforschung

An der Leobener Straße / Ecke Hochschulring entsteht das neue „Zentrum für Tiefseeforschung“. Gleich neben dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen werden im neuen Tiefseezentrum künftig grundlegende Prozesse der Tiefsee untersucht.


App

So hört (!) man, ob das Bild schief hängt

Psychoakustische Sonifikation: Dieser Begriff bezeichnet die Darstellung von Daten durch Klänge, statt sie zu visualisieren. Master-Studierende der Universität Bremen haben diese Technologie jetzt für eine akustische Wasserwaage genutzt, die als Smartphone-App „Tiltification“ gratis erhältlich ist.


Wolf

Der „intelligente Zaun“ gegen den Wolf

Ein Projekt der Universitäten Bremen und Gießen sowie des Unternehmens RoFlexs erforscht und entwickelt einen Weidezaun, der mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Wölfe erkennt und vertreibt. Das System soll Weidetiere besser schützen und die Koexistenz von Menschen, Nutztieren und Wölfen fördern.


Frau am PC

Lecture zur Digitalisierung von Studium und Lehre

„Digitalisierung in Studium und Lehre – alles wieder zurück auf Vor-Corona oder digitale Transformation?“ Dieses Thema diskutiert ein fachkundiges Podium bei der 12. Conrad-Naber-Lecture „Visionen“ der unifreunde und der Universität Bremen am Montag, dem 20. September (18 Uhr) in der Bremer Glocke.


Einladung Campusideen, Hand mit Stoppuhr

CAMPUSiDEEN 2021: Preisverleihung

Auch in diesem Jahr zeichnet der Startup-Wettbewerb CAMPUSiDEEN die besten Ideen der Bremer Hochschullandschaft aus. Am 29. September 2021 findet um 17 Uhr die digitale Preisverleihung statt. Im Finale stehen neun Geschäftsideen und fünf Geschäftskonzepte. Interessierte sind herzlich eingeladen.


Mangroven und kleine Salzmarsch in Brasilien.

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM), die jetzt gestartet ist. Die Universität Bremen ist an zwei Projekten maßgeblich beteiligt.


Fahnen auf dem Campus der Universität.

Tagungen der Universität Bremen im September 2021

Im September 2021 finden an der Universität Bremen drei Tagungen statt. Dabei geht es um experimentelle Strömungsmechanik, Fortbildung in Mathematik und eine interdisziplinäre Debatte um das Zeitalter des Anthropozän.


Ausgedörrter Acker

Forscherin der Universität an Klimabericht beteiligt

Professorin Veronika Eyring von der Universität Bremen und dem DLR ist an dem am 9.8.2021 vorgestellten Sachstandbericht des Weltklimarates IPCC beteiligt. Die Klimawissenschaftlerin ist koordinierende Leitautorin des Kapitels „Menschlicher Einfluss auf das Klimasystem“.


Gerät vor Sonnenuntergang

Universität an bedeutendem Klimaprogramm beteiligt

Bessere Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima: Die Universität Bremen ist eine von elf Einrichtungen, die den deutschen Beitrag zur EU-Forschungsinfrastruktur ACTRIS bilden. Damit wird der Wissenschaftsstandort Bremen in der deutschen Atmosphären- und Klimaforschung erheblich gestärkt.


Frau am Computer

Auftakt des PRAXIS Summer Camps 2021 der Universität

84 Studierende, 25 Praxispartner, drei Wochen Projektzeit – beim 5. PRAXIS Summer Camp (PSC) der Universität widmen sich Studierende wieder realen Aufgabenstellungen aus der Unternehmenspraxis. Schwerpunkte sind Digitalisierung, Health, Innovationsmanagement, New Work, Kommunikation und Medien.


Das Foto ist zweigeteilt: Die linke Seite zeigt ein intaktes Korallenriff mit der Wasseroberfläche; das andere ein ausgebleichtes..

Weltkorallenriffkonferenz: Schutz der Riffe von globaler Bedeutung

Als erste virtuelle und klimaneutrale Weltkorallenriffkonferenz endete am 23. Juli 2021 das 14. International Coral Reef Symposium (ICRS). Rund 1.300 Teilnehmende aus 80 Ländern waren dabei. Verabschiedet wurde ein Strategiepapier, um die stark beschädigten Korallenriffe weltweit zu retten.


Computerchip

In Elektronik vertrauen: ITEM entwickelt Know-how-Schutz

Selbstfahrende Autos, Serviceroboter, Kommunikation: Unser Alltag wird zunehmend von moderner Mikroelektronik beeinflusst, der man vertrauen muss. In einem Verbundprojekt forscht das Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik nun zum Know-How-Schutz für solche Elektroniksysteme.


Weltraum

Open6GHub: Universität Bremen erforscht nächste Mobilfunkgeneration

Rasend schnell, energieeffizient, ausfallsicher – und extrem komplex: Die Entwicklung des nächsten Mobilfunkstandards 6G wird vom Bund mit bis zu 250 Millionen Euro gefördert. Expertinnen und Experten der Universität Bremen spielen bei der Forschung dazu eine sehr wichtige Rolle.


Drei junge Frauen mit Maske auf einer Bühne

Gegen den Krieg: Theater InCognito spielt Sartre

Das Theater InCognito an der Universität Bremen lädt am Dienstag, 27. Juli 2021, um 20 Uhr zur Premiere im Theatersaal auf dem Campus. Gespielt wird das Stück „Die Troerinnen des Euripides" von Jean-Paul Sartre.


Ehepaar

Neue Treuhandstiftung fördert Chancengleichheit an der Universität

Die Förderung von Chancengleichheit hat an der Universität Bremen eine hohe Priorität. Eine neue Treuhandstiftung will dies unterstützen. Das Ehepaar Dr. Hella und Bernhard Baumeister will damit vor allem auch einen Beitrag zum Abbau struktureller Benachteiligungen leisten.


Altes Dokument mit handschriftlichem Text und Siegel

Nachlass des Ägyptologen Adolf Erman online verfügbar

Die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen schließt ein bedeutendes Digitalisierungsprojekt ab: Der wissenschaftshistorische Nachlass des Begründers der modernen Ägyptologie, Adolf Erman, ist jetzt online kostenfrei zugänglich.


Graphen

Graphenähnliche Materialien: Universität an SPP beteiligt

Graphen gilt als „Wunderstoff der Zukunft“, weil es völlig neue Produkte und Anwendungen ermöglicht – aber es ist inzwischen nur eines von vielen atomar dünnen Materialien. In die Forschungsaktivitäten zu diesen „van der Waals-Materialien“ ist auch die Universität mit drei Projekten eingebunden.


Junge Frau mit Maske schaut auf ihr Handy

Hohe Bereitschaft zur Spende von Gesundheitsdaten

In der Pandemie sind viele Menschen bereit, ihre Gesundheitsdaten der Forschung zur Verfügung zu stellen. Das ist ein wichtiges Ergebnis einer Studie der Universität zum Nutzungsverhalten von Usern der Corona-Datenspende-App. Die Studie lieferte auch Erkenntnisse für künftige Krisen-Technologien.


Die beiden Preisträger mit Konrektorin Jutta Günther

Preise für herausragende Promotionsbetreuung verliehen

Die Universität Bremen hat zum zweiten Mal herausragende Promotionsbetreuungen ausgezeichnet. Zwei erste Preise gingen an den Politikwissenschaftler Heiko Pleines und den Informatiker Rolf Drechsler. Das Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro stiftete der Alumni-Verein der Universität Bremen.


Portalhubwagen

BIBA-Projekt optimiert Einsatz von Portalhubwagen

Digitalisierung im Hafen bietet Potenzial zur Optimierung von Prozessen und damit zur Stärkung von Container-Terminals im globalen Wettbewerb. Das ist das Ergebnis von Forschungen am BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen. Im Blick standen Portalhubwagen.


Unterwasserwelt

International: Studiengang Marine Geosciences

Steigender Meeresspiegel, CO2-Speicherung im Ozean, mögliche Konsequenzen des Tiefseebergbaus. Diese und weitere drängende Fragen der Zukunft stehen auf dem Lehrplan des neuen internationalen Bachelorstudiengangs Marine Geosciences. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli 2021 möglich.


Fahnen mit Logo vor Universität Bremen

„Young Entrepreneurs in Science Campus“

Junge Wissenschaftler:innen für das Thema Gründen gewinnen: Das ist das Ziel von Young Entrepreneurs in Science (YES). Auch die Universität Bremen unterstützt das Programm von YES. Sie wurde nun als eine von elf Hochschulen mit dem Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“ ausgezeichnet.


Blick auf Riff und Strand mit Palmen

Bedrohte Korallenriffe im Fokus

Vom 19. bis 23. Juli 2021 organisiert die Universität virtuell die weltweit größte Korallenriffkonferenz. 2022 ist das International Coral Reef Symposium (ICRS) zudem in Präsenz geplant. Damit wird es in seiner über 50-jährigen Geschichte erstmals in Bremen, Deutschland und Europa stattfinden.


Lehrerin in Schulklasse

Lehramt studieren: Info-Veranstaltung

Wer Lehramt studieren möchte, hat sicherlich viele Fragen. In der Online-Veranstaltung 'Lehramt studieren an der Uni Bremen' bekommen Studieninteressierte einen guten Einblick in Aufbau und Inhalte des Studiums. Sie findet am Montag, 12. Juli um 15 Uhr statt.


Studierende schauen gemeinsam auf einen Laptotbildschirm
Beschäftigtenportal| Uni-Allgemein|

KI: Bund stärkt Bremen als Wissenschaftsstandort

Die Bund-Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ fördert zwei Projekte der Universität Bremen. Damit stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bremen als Wissenschaftsstandort im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).


Obst und Gemüse

Richtig regional – Was Bremen alles zu bieten hat!

Ein Thema, das immer mehr Menschen beschäftigt: Nachhaltige Ernährung in Bremen. Am Montag, dem 5. Juli 2021 (14 - 18 Uhr) organisieren Studierende der Universität Bremen dazu die Online-Veranstaltung „Richtig regional – Was Bremen alles zu bieten hat!“. Sie ist offen für alle Interessierten.


Würfel mit Buchstaben

Sommerangebot des Sprachenzentrums

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen bietet von Juli bis Oktober 2021 ein vielfältiges Onlineprogramm. Wer überlegt, seine Sprachkenntnisse aufzufrischen oder sogar eine Sprache neu zu lernen, ist hier richtig. Die Teilnahme steht allen interessierten Bremerinnen und Bremern offen.


Logo der Universität Bremen

Tagungen der Universität Bremen im Juli 2021

Die Universität organisiert im Juli 2021 zwei Tagungen. Eine davon ist die weltweit größte Korallenriffkonferenz: das International Coral Reef Symposium (ICRS). Zudem gibt es zur gleichen Zeit eine internationale Konferenz im Bereich der Automatentheorie.


Studierende im Seminarraum

Sozialwissenschaftliche Weiterbildung

Im September 2021 startet der nächste Zwei-Jahres-Kurs „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“. In diesem bundesweit einmaligen weiterbildenden Studium können Erwachsene nebenberuflich eine sozialwissenschaftliche Grundbildung erwerben. Anmeldeschluss ist der 31. August 2021.


Freiluftkino

Globale Nachbarschaften: Reisendes Freiluftkino

Studierende der Universität Bremen zeigen Filme im Stadtteil Gröpelingen. Vom 2. Juli bis 27. August werden jeden zweiten Freitag an verschiedenen Orten Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt. Ab 20:30 Uhr gibt es Vorprogramm mit Live-Musik und Kunstaktionen.


Roboter auf einem Spielfeld. Der rechte kickt den Ball.

B-Human gewinnt erneut RoboCup-Weltmeisterschaft

Sie bleiben unbesiegbar: Zum nunmehr achten Mal gelang es B-Human, dem Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Weltmeisterschaft im Roboterfußball für sich zu entscheiden. Das Turnier fand wegen der Pandemie virtuell statt.


Die future concepts bremen sind Lehrprojekte der Universität Bremen, die Praxisherausforderungen im Kontext der digitalen Transformation bearbeiten.

future concepts bremen: digitale Innovationen

Studierende der Universität präsentieren digitale Innovationen – von Logistiklösungen für die letzte Meile und Social Workplace-Einrichtung über die Vermarktung von Miet-Büros und Marktanalysen zu VR-Training in der Medizin bis zu LinkedIn-Strategien. Der „Demo Day“ findet am 1. Juli auf Zoom statt.


Schwarzweißfoto. Versammlung mit Männern und Frauen. Im Vordergrund schütteln sich zwei Männer die Hände
Uni-Allgemein|

Im Fokus: Dekolonialisierung und Drittelparität

Um die Dekolonialisierung und das Mitbestimmungsrecht von Studierenden in Form der Drittelparität, die es an der Universität bis 1977 gab, geht es in zwei Vorträgen im Rahmen einer Reihe zum 50-jährigen Bestehen der Universität. Sie finden am 1. und 8. Juli 2021 um 18 Uhr per Zoom statt.


Englische Postkarte "Our Gipsy Visitors" („Unsere Zigeuner-Gäste“) von 1906, die deutsche Sinti und Roma in Großbritannien zeigt.

Und wohin jetzt? Szenische Lesung über Diskriminierung von Roma und Sinti

Die Diskriminierung von Roma und Sinti im Deutschen Kaiserreich ist Thema der 16. Szenischen Lesung der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“. Die Premiere findet am 25. Juni 2021 im Theater am Leibnizplatz statt und ist parallel kostenfrei im Netz zu sehen.


Regenbogenflagge

Ausstellung zu Identität und Alltag queerer Menschen

Queeres Leben? Was genau ist das? Dieser Frage geht die Ausstellung „LGBTwho+?“ auf den Grund, die von Samstag, 26. Juni bis Ende Juli 2021 in Schaufenstern in Bremen sowie online gezeigt wird. Studierende der Kulturwissenschaft haben sie konzipiert. Sie möchten der queeren Szene eine Stimme geben.


Im Land Bremen sollen Vorbilder für eine chancengerechte Verteilung und Bezahlung von Arbeit-, Ausbildung und Careaufgaben geschaffen werden.

Projekt: Chancengerechte Verteilung von Fürsorgearbeit

Gemeinsam im Land Bremen fürsorgliche Strukturen zu schaffen, die ein nachhaltiges, solidarisches und demokratisches Miteinander ermöglichen: Das ist das Ziel eines neuen Projekts der Universität Bremen. Die Auftaktveranstaltung findet am 28. und 29. Juni vor Ort und per Livestream statt.


Blick auf Gebäude mit dem Schriftzug Cognium

Hirnforschung: Vorteile neuer Multielektrodenmatte

Zur Diagnose, Behandlung und Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen sind epidurale Multielektrodenmatten eine wichtige Zukunftstechnik. Forschende der Universität haben so eine Matte entwickelt. Ihre aktuellen Ergebnisse wurden im Nature Journal „Communications Biology“ veröffentlicht.


Michael Fischer

Heisenberg-Stelle für Geowissenschaftler

Dr. Michael Fischer aus dem Fachbereich Geowissenschaften erhält eine Heisenberg-Förderung. Das Programm der DFG ermöglicht herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion vorzubereiten und Forschungsthemen zu bearbeiten.


Campusideen

Für StartUps: Wettbewerb CAMPUSiDEEN 2021 startet

Bremer StartUp-Gründerinnen und -Gründer aufgepasst: Auch in diesem Jahr zeichnet der Ideenwettbewerb CAMPUSiDEEN wieder die besten Geschäftsideen und Geschäftskonzepte der Bremer Hochschullandschaft aus. Bewerbungsschluss ist der 9. Juli 2021.


Netzwerk

Energieeffizienz steigern: Hilfe für kleinere Unternehmen

Über eine Plattform sollen kleinere Unternehmen künftig Werkzeuge, Wissen und eine Infrastruktur zur Unterstützung erhalten, um Energie effizienter nutzen zu können. Forschungen dazu haben nun unter Leitung des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen begonnen.


Studierende vor Laptop

Informationswoche für Studieninteressierte

Studieninteressierte sind von Montag, 21. Juni bis Freitag, 25. Juni 2021 eingeladen, alles Wissenswerte rund um ein Studium an der Universität Bremen zu erfahren. In der digitalen Informationswoche für Studieninteressierte stellen sich rund 50 Bachelorstudiengänge vor.


Zwei Frauen halten gemeinsam eine Urkunde und lächeln in die Kamera

Stiftung der Universität Bremen ausgezeichnet

Die Stiftung der Universität Bremen hat das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung erhalten. Insgesamt wurden zehn Organisationen für Qualität und Transparenz im Bereich der Stiftungsverwaltung mit dem Siegel gewürdigt.


Portrait einer Frau mit kurzen braunen Haaren und blauem Jackett
Uni-Allgemein|

Über Bildungsgerechtigkeit und Hochschulreformen

Wie können Universitäten die Bildungsgerechtigkeit erhöhen? Und wie haben Reformhochschulen den Weg zur Hochschulreform in der alten Bundesrepublik geebnet? Darum geht es in zwei Vorträgen am 17. und 24. Juni 2021 in einer Reihe anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität Bremen.


Labor

Künstliche Intelligenz hilft Menschen bei der Montage

Ein neues Assistenzsystem für manuelle Montagestationen kann Arbeitende künftig mithilfe Künstlicher Intelligenz individuell unterstützen; Montagefehler und Prozesszeiten werden reduziert. Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen stellt den Prototypen vor.


Hof mit Kühen vor dem Haus und Solaranlagen auf dem Dach

Smarte Energie für den ländlichen Raum

Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Stromquellen. Das Projekt „SmartFarm2“ der Universität und seinen Partnern hilft dabei, den privaten Eigenverbrauch mit erneuerbarer Energie zu optimieren. Interessierte aus dem Umfeld von Osterholz und im Allgäu können an dem Projekt teilnehmen.


Arbeitsminister Hubertus Heil eröffnet neues Institut

Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) der Universitäten Bremen und Duisburg-Essen nimmt seine Arbeit auf. Bundesminister Hubertus Heil eröffnet die Einrichtung am 8. Juni. Das Ministerium fördert Aufbau und Forschung für fünf Jahre mit rund acht Millionen Euro.


Kinder-Uni: Vor Corona vor Ort - jetzt digital.
Uni-Allgemein|

50-mal Kinder-Uni DIGITAL

Ein umfangreiches digitales Programm für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren startet am 7. Juni parallel zum OPEN CAMPUS der Universität Bremen. Bis Ende Oktober bietet die Kinder-Uni im Jubiläumsjahr der Universität Bremen über 50 kostenlose digitale Angebote.


Logo

Gründen? Na klar! StartUp-Tag am 7. Juni

Sich nach oder vielleicht sogar schon während des Studiums selbstständig machen? Ein StartUp gründen – wie geht das überhaupt? Antworten auf die vielen Fragen rund um das Gründen gibt der StartUp-Tag der Universität Bremen am 7. Juni im Rahmen der Open Campus Week. Das Motto: „Gründen? Na klar!“


Mann mit Brille steht auf der Wiese und steckt sich ein kleines Büchlein in sein Jackett.
Uni-Allgemein|

DARUM.: 50 Jahre Universität Bremen zum Mitnehmen

Wie aus einem mutigen Reformprojekt in 50 Jahren eine forschungsstarke europäische Hochschule mit über 19.000 Studierenden wurde: Das zeigt die Jubiläumspublikation DARUM. der Universität. Das kleine, handliche Buch ist in Deutsch und Englisch kostenfrei erhältlich.


Plakat mit lila und orangenem Hintergrund sowie schwarzer und weißer Schrift. Darauf steht: Open Campus Week, 7. bis 11. Juni 2021,Welten öffnen – Wissen teilen,die Uni Bremen an 5 Tagen interaktiv entdecken, alles digital

Die Universität lädt zur digitalen OPEN CAMPUS WEEK ein

Die Universität Bremen wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Ein Event ist der traditionelle OPEN CAMPUS. Wegen der Pandemie findet dieser vom 7. bis 11. Juni 2021 online als OPEN CAMPUS WEEK statt. Die Plätze sind bei vielen Veranstaltungen begrenzt, Anmeldungen sind noch möglich.


Grüne Wiese mit Gebäude und Obstbäumen im Hintergrund. Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf roten Stühlen.

MACHT SINN. Stiften gehen, Wissen schaffen

Die Stiftung der Universität unterstützt Forschende dabei, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Anlässlich des 50. Bestehens der Universität startet das Projekt „MACHT SINN. Stiften gehen, Wissen schaffen“.


Studierende am Laptop

Investition in die Digitalisierung der Lehre

Die Universität Bremen konnte für das Projekt "Studierendenzentriert | kollaborativ | innovativ Lehren und Lernen" Fördergelder in Höhe von 3,6 Millionen Euro einwerben. Damit soll die Digitalisierung der Lehre einen weiteren Schub erhalten.


Yekaterinburg

Erfolgreich investieren in ehemaligen Sowjetrepubliken

Welche Hürden erschweren Auslandsinvestitionen in ehemaligen Sowjetrepubliken? Dieser Frage geht ein neues europaweites Projekt nach. An der Universität Bremen sind der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und das An-Institut Forschungsstelle Osteuropa (FSO) beteiligt.


Roboter

DFG fördert SFB EASE weitere vier Jahre

Großartiger Erfolg für die Universität Bremen: Der Sonderforschungsbereich „Everyday Activity Science and Engineering” (SFB EASE) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) weitere vier Jahre gefördert. Die Entscheidung bringt Rückenwind für den Ausbau der KI-basierten Robotik in Bremen.


Treibeis

Universität arbeitet an bedeutendem Klimapapier mit

Forschende der Universität Bremen haben aktiv an Koordination und Formulierung des Konzeptpapiers „Polarregionen im Wandel“ mitgearbeitet, das jetzt dem Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wurde. Dieses will mehr als 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung investieren.


Studierende

Hochschulen im Land Bremen stellen sich vor

Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung stellen sich die Hochschulen des Landes Bremen vor und informieren über ihr Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. Mai 2021 von 16 bis 18 Uhr statt.


Universität Bremen
Uni-Allgemein|

Architektur und Revolte: Vorträge zum 50. Geburtstag

Was macht die Architektur der Universität Bremen aus und wie spiegelt sich darin die Idee der Reformuni wider? Darum geht es in dem Vortrag des Architekturexperten Eberhard Syring. Er findet am 20. Mai 2021 um 18 Uhr im Rahmen einer Reihe zum 50. Geburtstag der Universität Bremen statt.


Andrei Sacharow

Ausstellung über Andrei Sacharow

Zum 100. Geburtstag von Andrei Sacharow zeigt die Universität auf dem Boulevard eine Ausstellung über den Physiker. Die 21 Stelen wurden von Studierenden der Universität Bremen bearbeitet. Die Ausstellung ist vom 21. Mai bis 16. Juli 2021 vor der Staats- und Universitätsbibliothek zu sehen.


Uni

Universität am KD²School-Graduiertenkolleg beteiligt

Expertinnen und Experten der Universität Bremen sind am neuen Graduiertenkolleg „KD²School – Gestaltung von adaptiven Systemen für ökonomische Entscheidungen“ beteiligt. Es ist eines von 17 neuen Graduiertenkollegs, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft ab Herbst mit 92 Millionen Euro fördert.


Ausgetrocknete Erde

Klimapolitik in Krisenzeiten: Podiumsdiskussion

Der AStA der Universität Bremen hat eine Klimavortragsreihe organisiert, bei deren Abschlussveranstaltung der Klimaexperte Hans Joachim Schellnhuber mit Bremer Politikerinnen und Politikern diskutiert. Die digitale Podiumsveranstaltung findet am Montag, 10. Mai 2021 um 19 Uhr statt.


Eisberg in Grönland

Neue Studie: Einhaltung der Klimaziele bremst Anstieg des Meeresspiegels

Wird das Ziel des Pariser Klimaabkommens eingehalten, könnte das den Meeresspiegelanstieg durch abschmelzendes Eis in diesem Jahrhundert halbieren. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie, an der auch Forschende der Universität Bremen beteiligt sind.


Portrait einer jungen Frau

„Ethisch verantwortungsvolle Wissenschaft“

Bei einer digitalen Feierstunde hat Professorin Julia Borst den Heinz Maier-Leibnitz-Preis erhalten. Es ist der wichtigste Preis für den Forschungsnachwuchs in Deutschland. Die Romanistin gilt als Vorbild einer dialogbezogenen, ethisch verantwortungsvollen Wissenschaft.


Das MZH spiegelt sich im Mensasee.

Unterstützung am Studienanfang: Spitzenergebnisse im CHE-Ranking

Ein guter Start ist für das Gelingen eines Studiums entscheidend. Die Universität unterstützt hier hervorragend. Das bestätigen erneut die Ergebnisse des aktuellen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Alle untersuchten Fächer belegen Spitzenplätze in dieser Kategorie.


Logistik

Ein Meilenstein in der Bremer Logistikforschung

25. Geburtstag: Mit der Gründung eines Verbundes für die Logistikforschung hatte die Universität 1996 nicht nur in der Wissenschaft ein Zeichen gesetzt. Inzwischen ist er zum „Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics“ (LogDynamics) herangewachsen. Gefeiert wird mit einer Vortragsreihe.


Studieninteressierte

Was kommt nach dem Abitur? Informationsveranstaltung

Die Universität Bremen bietet zwei Informationsveranstaltungen zur Studienplatzbewerbung an. Sie finden online am 6. Mai sowie am 15. Juli 2021 jeweils von 16-18 Uhr statt. Im Mai öffnet das Onlineportal MOIN für die Bewerbung auf Studienplätze in Bachelor-Studiengängen und Jura bis zum 31. Juli.


Professor Jochen Zimmermann und der wissenschaftliche Mitarbeiter Martin Knipp gehören zum Team, das die App WiWiNow entwickelt hat.

Positiver Lerneffekt von Uni-App WiWiNow

Die App WiWiNow des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen steigert die Lernleistungen der Studierenden. Das zeigt eine bisher unveröffentlichte empirische Untersuchung. Damit hat die App zur Unterstützung der Lehre und des Lernens an der Universität einen nachweisbaren Effekt.


Filmkamera

Internationales Bremer Symposium zum Film

Das 25. Internationale Bremer Symposium zum Film befasst sich am Mittwoch, 5. Mai 2021 mit dem seelischen Wohlbefinden. Die digitale Konferenz widmet sich der Frage, wie das Kino unser Verständnis von psychischen Erkrankungen prägt und verändern kann.


Historische Bücher

Sammlungen aus kolonialen Kontexten

Die SuUB beteiligt sich am bundesweiten Pilotprojekt zum digitalen Nachweis von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland. Auf Initiative der Kulturstaatsministerin Monika Grütters, der Kulturstiftung der Länder und der Kulturministerkonferenz wird eine Kontaktstelle errichtet.


Nachhaltige Ideen, um die Digitalisierungskompetenzen des Einzelhandels in Bremen zu stärken – das ist das Ziel des Projekts.

Digitalisierung: Studierende stärken Bremer Einzelhandel

In einem Pilotprojekt haben Master-Studierende der Universität den Bremer Einzelhandel bei der Digitalisierung unterstützt. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der Universität und den Digitallotsen, einer Initiative des Landes Bremen und WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.


Zwei junge Männer sitzen auf roten Stühlen im Park und blicken in die Kamera

CAMPUS PREIS für Wirtschaftswissenschaftler und Meeresbiologe

Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ geht in diesem Jahr an den Wirtschaftswissenschaftler Dr. Tobias Wendler der Universität sowie Karl Schrader, Masterabsolvent des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und der Universität.


Mann zuhause am Laptop, neben sich Gemüse auf einem Schneidebrett
Uni-Allgemein|

Vielfalt abbilden: Zweite Vereinbarkeitswoche

Wie lassen sich Studium und Beruf mit Familienaufgaben vereinbaren? Dieser Frage geht die zweite Vereinbarkeitswoche nach. Die Universität lädt ihre Mitarbeitenden und Studierenden ein, von Montag, 26. April 2021 bis Freitag, 30. April 2021 an Online-Veranstaltungen teilzunehmen.


Glashalle im Sonnenschein
Uni-Allgemein|

Vortragsreihe: Streifzüge durch 50 Jahre Universität Bremen

„Rückblick – Einblick – Ausblick. Streifzüge durch 50 Jahre Universität Bremen“ – so heißt eine Vortragsreihe anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität Bremen, die am Donnerstag, 22. April 2021, um 18 Uhr digital beginnt. Interessierte sind herzlich willkommen.


elektriktrik

Know-how-Schutz für vertrauenswürdige Elektronik

Unser Alltag wird künftig immer mehr von elektronischen Bauteilen beeinflusst – etwa in selbstfahrenden Autos oder Servicerobotern. Um diesen Komponenten vertrauen zu können, fördert der Bund in einer Leitinitiative wissenschaftliche Projekte. Beteiligt ist auch die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur.


Die Universität Bremen

Studieren in Bremen und Bremerhaven

Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung stellen sich die Hochschulen des Landes Bremen vor und informieren über ihr Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Die beiden Termine finden am 15. April und 27. Mai 2021 von 16 bis 18 Uhr statt.


Briefkästen

Wenn im Briefkasten Fake News stecken

Fake News zu Corona und zur Corona-Schutzimpfung finden sich nicht nur im Internet und in den sozialen Medien. Handzettel und Broschüren mit zweifelhaftem Inhalt landen auch in den Briefkästen. Ein Projekt der Universität Bremen untersucht jetzt, welche Verbreitungswege Fehlinformationen nehmen.


Eine Radiomoderatorin und ein Radiomoderator

Mediapractice 2021: Jetzt noch Plätze sichern

Job Speeddating, Alumni Talk und Diskussionsrunden – das ist die Mediapractice 2021. Organisiert von Studierenden für Studierende findet das fünftägige Networking-Event virtuell vom 12. bis 16. April 2021 statt. Interessierte können sich über Unternehmen der Medienbranche informieren.


Studierende im Seminarraum

Zertifikatsstudium für Betriebs- und Personalräte

Der Weiterbildende Zertifikatsstudiengang „Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligung“ startet im September. Das berufsbegleitende Angebot ist ein Baustein auf dem Weg zum Masterabschluss. Info-Veranstaltungen finden am 13. April und 19. Mai 2021 jeweils um 17 Uhr online statt.


Fünf Buchstaben stehen auf einer Wiese. Im Hintergrund ein Hochhaus

Für Stadt und Gesellschaft: 50 Jahre Universität Bremen

Die Universität wird 50. Sie ist bedeutend für den Wirtschaftsstandort, die Stadtgesellschaft und den Wissenschaftsstandort Bremen. Dies soll mit einem vielfältigen und coronakonformen Programm erlebbar werden. So kann man bereits die ersten Orte ihrer Ausstellung „WARUM? DARUM.“ besuchen.


OP

VIVATOP: Mehr Durchblick bei Leber-Operationen

Ein Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Leitung der Universität Bremen entwickelt 3D-Technologien für Chirurginnen und Chirurgen. Besonders die Hilfestellungen bei der Operationsplanung sind bereits weit fortgeschritten.


Animation einer DNA-Struktur

Religiosität liegt in den Genen, Religionszugehörigkeit nicht

Die Umwelt, in der ein Mensch aufwächst, hat großen Einfluss darauf, welcher Religion er sich zuwendet. Die religiösen Handlungen und Überzeugungen werden aber unabhängig von der spezifischen Religion zum Teil genetisch beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Bremen.


Spielzeug auf einer Leine in der Kita

Kinder im Fokus: Langzeitstudie geht in zweite Phase

Die Schulschließungen während der Pandemie verdeutlichen es: Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder zu verbessern wird immer wichtiger. Eine Langzeitstudie will die Vorteile einer früh einsetzenden Förderung von Kindern für einen besseren Start in die Schullaufbahn erforschen.


Mann und Roboter

Wissenschaftspreis für Professor Michael Beetz

Herausragende Leistungen mit hoher Relevanz für Handel und Konsumgüterindustrie: Dafür wurde Professor Michael Beetz, Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz (IAI) an der Universität Bremen, jetzt mit dem Wissenschaftspreis der EHI Stiftung und des Unternehmens GS1 Germany ausgezeichnet.


Zwei Männer halten ein Bild und lachen in die Kamera
Uni-Allgemein|

„Noch analog oder lebst du schon?“

Viele kennen ihn: den Nœrdman. Der Nerd aus dem Norden. In seinen Comics bringt er uns in den sozialen Medien zum Schmunzeln. Seine Erfinder Professor Rolf Drechsler und Dr. Jannis Stoppe haben jetzt ihr erstes Buch mit der Figur herausgebracht. Man kann viel lernen – und lachen.


Glashalle der Universität Bremen
Uni-Allgemein|

AS fordert Einhaltung des Wissenschaftsplans

Der Akademische Senat der Universität Bremen fordert, am Wissenschaftsplan 2025 festzuhalten. Die Landesregierung gefährde mit den angekündigten Einsparungen Bremens Bildung und Innovationskraft. Die Universität bilde die Fach- und Lehrkräfte aus, die dringend in der Region benötigt würden.


Frau am PC

Forschungsstarke Universität: Leibniz-Preis an Veronika Eyring übergeben

Leider nur online verliehen, aber nicht weniger bedeutend: Professorin Veronika Eyring von der Universität Bremen hat 15. März 2021 den renommierten Leibniz-Preis bekommen. Dass einer der weltweit begehrtesten Wissenschaftspreise nach Bremen geht, zeigt erneut die Forschungsstärke der Universität.


Männer und Frauen arbeiten im Labor

Universität erfolgreich in der MINTchallenge

Der MINTScience Blog der Universität Bremen erklärt anspruchsvolle Forschungsthemen. Jetzt war das Redaktionsteam in der MINTchallenge erfolgreich. In dem Wettbewerb des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft überzeugte es die Jury mit seinem Blog und belegte den 3. Platz.


Doktorandin Carry Luise Zimmermann mit VR-Brille

Nachhaltigkeit lernen im virtuellen Raum

Eine virtuelle Lernumgebung, in der sich Studierende praxisnah und forschend mit Nachhaltigkeit befassen: Das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts der Universität Bremen. Die Volkswagen AG fördert das Vorhaben über 5 Jahre mit einer Millionen Euro.


Leute

Gründungsradar: Universität Bremen ganz vorne dabei

Wenn es um die Gründungsförderung geht, zählt die Universität Bremen zu den Spitzenuniversitäten in Deutschland. Im aktuellen Gründungsradar 2020 des Stifterverbandes liegt sie auf Rang 11 unter den großen Hochschulen.


Portrait einer jungen Frau mit kurzen brauen Haaren und Brille

Wichtigster deutscher Nachwuchspreis

Die Romanistin Dr. Julia Borst der Universität Bremen erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2021. Es ist die wichtigste Auszeichnung für den Forschungsnachwuchs in Deutschland. Der Preis von der DFG und dem BMBF ist mit 20.000 Euro dotiert.


Zwei junge Männer schauen in die Kamera

„rent a teacherman“ unterstützt „Jungenschule“

Das Projekt „rent a teacherman“ der Universität unterstützt Grundschulen in Bremen und Bremerhaven, in denen es zu wenige männliche Fachkräfte gibt. Seit kurzem gehört auch die einzige „Jungenschule“ im Land Bremen dazu – das Förderzentrum für soziale und emotionale Entwicklung.


Studierende sitzen um einen Rechner

Bremer Studienpreis würdigt Abschlussarbeiten

Die „unifreunde“, die Gesellschaft der Freunde der Universität Bremen und der Jacobs University, verleihen am Dienstag, 16. März 2021, ab 18 Uhr digital den Bremer Studienpreis für herausragende Abschlussarbeiten. Einen Sonderpreis stiftet die Bruker Daltonik GmbH.


Sonja Bastin: Bremer Frau des Jahres 2021

Sonja Bastin: Bremer Frau des Jahres 2021

Die Soziologin Dr. Sonja Bastin von der Universität Bremen ist als „Bremer Frau des Jahres 2021“ ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand am 8. März, dem Internationalen Frauentag, digital statt.


Die innovativen Forschungsansätze von Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann werden nun mit einer Heisenberg-Professur von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Algen-Zucker als Ballaststoff für eine gesunde Verdauung im Ozean

Zu viel Kohlenhydrate, vor allem die süßen Einfach-Zucker, machen dick. Die komplexeren Mehrfachzucker dagegen sind als Ballaststoffe wichtig für die Gesundheit. Wir können diese Ballaststoffe aus Gemüse und Getreide weniger gut verdauen als Tafelzucker.


Glashalle im Sonnenschein

Sozial-, Geo- und Meereswissenschaften weltweit unter den Top 100

Es ist eine erneute Bestätigung für die internationale Forschungsstärke und Sichtbarkeit der Universität Bremen: In dem international viel zitierten QS World University Ranking by Subject gehört die Universität in den Sozial- sowie Geo- und Meereswissenschaften zu den Top 100.


Frau am Schreibtisch mit Kleinkind auf dem Arm und Handy am Ohr

Equal Care Bremen 2021: Für ein krisenfestes Sorgesystem

Sorgearbeit ist nicht nur in Krisenzeiten ungerecht verteilt. Belastungen zeigen sich aber in der Pandemie besonders deutlich. Am Freitag, 5. März 2021, macht die digitale Veranstaltung „Equal Care Bremen 2021 – für ein krisenfestes Sorgesystem“ auf die Situation von Sorgeleistenden aufmerksam.


Studierende stehen um einen Tisch

ProMentes: Führungskräfte und Mentees gesucht

Das berufsorientierende Mentoring-Programm der Universität Bremen ProMentes geht im September wieder an den Start. Zehn Monate lang stehen erfahrene Führungskräfte aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung zur Verfügung, um Studierende, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen, zu beraten.


Gebäude auf Wiese

Universität Bremen stärkt Partnerschaft in Thailand

Die Universität stärkt ihre Partnerschaft mit einer der besten Universitäten Thailands. Neben der Vertiefung der Kooperation mit der Mahidol University wurde auch ein „Christian Freksa Scholarship“ ins Leben gerufen. Der vor kurzem verstorbene Professor hat die Kooperation maßgeblich mit aufgebaut.


Blick auf Hände, die Smartphone halten vor einem aufgeklappten Laptop

Digitale Medien in Krisenzeiten neu denken

Wie beeinflussen digitale Medien öffentliche Debatten und unser Verhalten? Wie können wir ihre Rolle in dieser Krisenzeit neu denken? Das ist das Thema einer englischsprachigen Online-Diskussion am 1. März, die vom Cardiff Knowledge Hub der Academia Europaea und der Universität organisiert wird.


Schreibtisch mit Pad und Unterlagen

"Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"

Die Hausarbeit ist fast fertig, es fehlt aber der letzte Schwung, um sie abzuschließen? Die erfolgreiche "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" der SuUB findet dieses Jahr online statt. Am Freitag, den 5. März 2021 von 17:30 Uhr bis 23 Uhr.


Szenische Lesung

„Aus den Akten auf die Bühne“ im digitalen Theatersaal

„Aus den Akten auf die Bühne“ - im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Universität Bremen und der bremer shakespeare company wird es im Februar und März jeweils mittwochs weitere digitale Lesungen geben. Die Veranstaltung ist kostenlos.


Die Universität Bremen entwickelt ein Open Science und Open Innovation Training in Kooperation mit acht Partneruniversitäten. aus Europa

Neues Open Science Training Programm

Die Universität Bremen entwickelt ein Open Science und Open Innovation Training in Kooperation mit acht Partneruniversitäten aus Europa für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Das Projekt wird von der EU mit insgesamt 250.000 € gefördert und ist Anfang 2021 gestartet.


Bohrschiff im Eis

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean Research Drilling (ECORD) für August 2022 plant, hat genau diese Region zum Ziel. An der Expedition ist auch die Universität Bremen beteiligt.


Station in Ny-Aalesund/Spitzbergen

Folge von Corona-Lockdowns: Ozon in Troposphäre nimmt ab

Das für den Menschen schädliche Ozon in der bodennahen Schicht ist im Frühjahr und Sommer des vergangenen Jahres als Folge der ersten Corona-Lockdowns zurückgegangen. Das hat eine Studie ergeben, an der auch Wissenschaftler aus dem Institut für Umweltphysik der Universität Bremen mitgewirkt haben.


Banner

Workshop: Kognitive Architekturen für Roboter

Die Universität Bremen richtet vom 22. bis 28. März 2021 einen virtuellen Workshop an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Kognitions- und Neurowissenschaften aus. Im Rahmen des Projekts „TransAIR” geht es um kognitive Architekturen für Roboter. Anmeldungen sind ab sofort möglich.


Homeoffice

LIFE: Flexibel weiterbilden an der Universität Bremen

Zur Weiterbildung an die Universität Bremen: Die Bewerbungsphase für das Weiterbildungsprogramm LIFE läuft ab sofort bis zum 15. März 2021. Viele Angebote sind wegen der Corona-Krise digital verfügbar. Eine Online-Info-Veranstaltung am 3. März 2021 informiert über Inhalte und Perspektiven.


Landschaft in Afrika

Bakterien für nachhaltige Nutzung von Teak in Afrika

Ein Team der Universität Bremen hat bei Forschungen im südlichen Afrika Bakterien entdeckt, die dabei helfen können, die begehrten Teak-Bäume zu züchten. Das ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigeren lokalen Nutzung des wertvollen Holzes.


Würfel mit Buchstaben

Sprachenzentrum bietet Kurse für alle an

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen bietet im März 2021 ein vielfältiges Onlineprogramm. Wer überlegt, seine Sprachkenntnisse aufzufrischen oder sogar eine Sprache neu zu lernen, ist hier richtig. Die Teilnahme steht allen interessierten Bremerinnen und Bremern offen.


Die Autorin mit dem Kinderbuch

Künstliche Intelligenz im Kinderbuch

Im zweiten Teil der Kinderbuchreihe „Finja forscht!“ geht es um Künstliche Intelligenz. Anlässlich ihres 50. Jubiläums verschenkt die Universität Bremen 50 Klassensätze des Buchs „Der rätselhafte Roboter“ an Bremer Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen.


Auge

Blinden wieder Seheindrücke ermöglichen

Blinden wieder Seheindrücke ermöglichen: Diese Vision hat das Projekt „I See“, dem auch Neurowissenschaftler der Universität Bremen angehören. Der Ansatz: Eine Miniaturkamera sammelt visuelle Informationen und übersetzt sie in Signalmuster, die dann an Implantate im Gehirn übertragen werden.


Fadenwurm

Bedeutender Fortschritt in der Alzheimer-Forschung

Großer Forschungserfolg in der Zellbiologie: Der Arbeitsgruppe um Professorin Janine Kirstein von der Universität Bremen ist ein bedeutender Schritt gelungen, um Alzheimer besser zu verstehen. In Fadenwürmern wurden die entscheidenden Nervenzellen gefunden, in denen die Krankheit beginnt.


Uni in Kamerun

Ziel: Bessere Transportketten für Kamerun

Internationale Forschungsprojekte sind trotz Corona möglich. Das zeigt das deutsch-kamerunische Vorhaben NAVEL - Logistics Innovation Center Ngaoundéré, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen federführend beteiligt sind. Ziel sind Innovationen in Kameruns Logistik.


Landschaft von oben mit freistehenden Bäumen

KI liefert wichtige Informationen über Afrikas Ökosysteme

Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Kartierung von Bäumen in Westafrika können dabei helfen, Ökosysteme zu stärken. Einen wichtigen Beitrag hat das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik mit seiner Expertise in der KI geleistet. Die Ergebnisse wurden in „Nature“ publiziert.


Seniorin vor Laptop

Seniorenstudium: Programm für die vorlesungsfreie Zeit

Das Seniorenstudium startet am 17. Februar 2021 mit einem digitalen Vortragsprogramm für die vorlesungsfreie Zeit. Zum Angebot gehören die schönen Künste wie Musik, Kunst und Literatur ebenso wie Geschichte und Naturwissenschaft. Anmeldungen sind ab sofort möglich.


Menschen auf der Straße

Gemeinsam Gesellschaft erforschen

Was verstehen wir unter „gesellschaftlichem Zusammenhalt“? Welche Bedeutung hat er in unserem Alltag? Um Fragen wie diese geht es im Bürgerforschungs-Projekt „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ unter der Leitung des Zentrums für Arbeit und Politik.


Stolpersteine auf der Straße

Tag des Gedenkens: Gastvortrag

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Universität Bremen zu einem digitalen Gastvortrag des Wissenschaftlers Michael Butter von der Universität Tübingen ein. Am Mittwoch, 27. Januar 2021 spricht er über „Die Neue Querfront: Die 'Querdenker' und die Neue Rechte“.


Bremer Vukan

Die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan

Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss die Transformation in Ostdeutschland bis heute auf die Wirtschaftsstrukturen hat. Welche Spuren nach Bremen führen, wird am Donnerstag, 28. Januar 2021 um 18 Uhr in einem digitalen Vortrag mit anschließender Diskussion beleuchtet


Portrait von einer Frau und einem Mann

Lehramt: Tandem-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre

Es ist ein Programm, um Innovationen in der Hochschullehre gezielt zu fördern: Professorin Anne Levin und Professor Andreas Grünewald von der Universität Bremen erhalten vom Stifterverband und der Baden-Württemberg Stiftung ein Tandem-Fellowship. Es ist mit 30.000 Euro dotiert.


Frauke Meyer, mit kurzen Haaren, Jackett und Brille, steht in der Glashalle. Im Hintergrund sieht man die grünen Bäume auf dem Campus.

Frauke Meyer ist jetzt Kanzlerin der Universität Bremen

Die Universität Bremen hat jetzt eine Kanzlerin: Seit dem 1. Januar 2021 ist Frauke Meyer die neue Verwaltungschefin. Ihre Amtszeit beträgt acht Jahre.


Gruppenbild mit jungen Männern und Frauen

Duale Promotion: Einzigartiges Programm feiert Promovierende

Die Duale Promotion der Universität Bremen ermöglicht die Verknüpfung einer fachdidaktischen Promotion mit dem Referendariat. In einer öffentlichen digitalen Veranstaltung werden die erste und zweite Kohorte am 13. Januar, von 13 bis 16 Uhr gefeiert. Um Anmeldung wird bis zum 8. Januar 2021 gebeten.


Mann und Frau stehen an digitalem Tisch.

TZI: 25 Jahre internationale Spitzenforschung für Bremen

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen leistet seit 1995 einen essenziellen Beitrag für den Technologiestandort Bremen. In diesem Jahr feiert es sein 25-jähriges Bestehen. Zeit für einen Rückblick und Ausblick dieser forschungsstarken Einrichtung.


Tablet

COALA: Sprachassistent für die Produktion der Zukunft

Ein vertrauenswürdiger, intelligenter Sprachassistent soll Menschen, die in der Produktion arbeiten, künftig Antworten auf alle Fachfragen liefern – sofort, solide und vertrauenswürdig. Dazu forscht nun ein internationales Team aus Wissenschaft und Industrie in einem EU-Projekt unter Bremer Leitung.


Frau

Claudia Harsch wird Vizepräsidentin der International Language Testing Association

Professorin Claudia Harsch, Leiterin des Sprachenzentrums der Hochschulen des Landes Bremen (SZHB) und Hochschullehrerin am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen, ist jetzt zur Vizepräsidentin der International Language Testing Association (ILTA) gewählt worden.


Mann mit Brille sitzt am Tisch vor einem Gemälde und lächelt.
Uni-Allgemein|

Universität und Staatsrat danken Kanzler für langjährige Arbeit

Nach knapp achtjähriger Amtszeit geht der Kanzler der Universität Bremen in den Ruhestand. Die Universität und Staatsrat Tim Cordßen danken Dr. Martin Mehrtens für seine Arbeit. Neue Uni-Kanzlerin wird Frauke Meyer ab dem 1. Januar 2021. Damit hat erstmals eine Frau das Amt der Universität inne.


Altes Buch

ZOOM-Vortrag: SuUB digitalisiert Handschriften in Kooperation mit Russischer Staatsbibliothek

Mit einem Video-Vortrag am 16. Dezember 2020 (16:00 – 17:30 Uhr) via ZOOM gibt die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen einen Einblick in ein Digitalisierungsprojekt. Erstmals sind Digitalisate von drei mittelalterlichen Handschriften zu sehen, deren Originale sich in Moskau befinden.


MINT-Forum 2019

Bund fördert Bremer und Bremerhavener MINT-Cluster meerMINT

Für Kinder und Jugendliche, die sich besonders für MINT-Fächer interessieren, werden neue Freizeitangebote in Bremen und Bremerhaven geschaffen. Das Bundesforschungsministerium fördert das Cluster meerMINT bis 2023 mit über 670.000 Euro.


Veronika Eyring

Herausragend: Bremer Klimawissenschaftlerin erhält renommierten Leibniz-Preis 2021

Professorin Veronika Eyring vom Fachbereich Physik/ Elektrotechnik erhält für ihre herausragenden Arbeiten im Gebiet der Klimamodellierung den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 der DFG. Der renommierteste deutsche Wissenschaftspreis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.


Portrait einer jungen Frau vor schwarzem Hintergrund

„Ein Vorbild für alle Frauen in der Wissenschaft“

Es ist eine Auszeichnung für eine außergewöhnliche Frau: Die Masterstudentin Sanaz Sadat Afzali der Universität Bremen erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.


Die Universität Bremen

Nature Index: Erd- und Umweltwissenschaften in Spitzenposition

Im aktuellen Ranking „Nature Index“ gelangt die Universität in den Erd- und Umweltwissenschaften bundesweit unter die Top 5 der deutschen Forschungsinstitutionen. Der Index der Wissenschaftszeitschrift „Nature“ basiert auf Veröffentlichungen von Artikeln in renommierten Fachzeitschriften.


Foto von Veranstaltung: Menschen schauen auf Leinwand, auf der ein Mann zu sehen ist.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Thorsten Kluß und sein Team

Der Wissenschaftler Thorsten Kluß von der Universität Bremen und sein Team loopsai haben den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung gewonnen. In dem Projekt geht es um nachhaltiges Wirtschaften mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Die Auszeichnung wurde vom BMBF verliehen.


Tiefsee-Bohrschiff

Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?

Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr möglich ist? Diese Frage steht im Fokus einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Japan Agency for Marine‐Earth Science and Technology (JAMSTEC) und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften.


Zwei Schülerinnen mit Smartphones im Unterricht

Lehramt: PORTAL-Preis für kreative Lösungen unter Corona-Bedingungen

Drei Projekte von Lehramtsstudierenden erhalten in diesem Jahr den PORTAL-Preis des Zentrums für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB). Die Auszeichnung würdigt damit besonders gelungene Initiativen und Projekte unter den radikal veränderten Bedingungen der Corona-Pandemie.


Gruppenbild mit jubelnden jungen Männern und Frauen

DFG-Graduiertenkolleg wird weiter gefördert

Erfreuliche Nachrichten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Sie hat das internationale Graduiertenkolleg am Zentrum für Technomathematik (ZeTeM) der Universität Bremen für weitere vier Jahre bewilligt. Die Fördersumme beträgt von April 2021 bis September 2025 rund 4 Millionen Euro.


Krankenpflegerin mit Mundschutz und Handschuhen am Bett

Hohe Arbeitsbelastung: Pflegereport 2020 vorgestellt

Pflegekräfte sind hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Das führt zu einem schlechteren Gesundheitszustand und zu mehr Ausfällen wegen Krankheit. Dies ist ein Ergebnis des diesjährigen Pflegereports, den das SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik erstellt hat.


Meer

Millionenförderung für SFBs mit Bremer Beteiligung

Millionenförderung für die Universität Bremen: An zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichen (SFB) ist die Universität Bremen erfolgreich beteiligt. Dabei geht es um meereswissenschaftliche und physikalische Fragestellungen.


Blick auf Glashalle mit Boulevard und Fallturm im Hintergrund

Hervorragende Lehre unter Covid-19-Bedingungen

Lehrveranstaltungen sind durch die Pandemie eine Herausforderung. An der Universität wird dies bei der Berninghausenpreis-Vergabe gewürdigt. So gibt es nicht nur den Studierendenpreis. Zwei Lehrende erhalten zudem eine Auszeichnung in der Kategorie „Hervorragende Lehre unter Covid-19-Bedingungen“.


Versuch

Wenn der Pappkarton die Adventskerzen ausbläst

Naturwissenschaft für alle in der Adventszeit – die Universität Bremen macht’s möglich: Pandemiebedingt müssen die beliebten Show-Vorlesungen der Physik und Chemie für die Öffentlichkeit ausfallen. Dafür gibt es vom 1. bis 24. Dezember hochinteressante Experimente als Kurzvideo – täglich neu!


Blick auf Glashalle mit Boulevard und Fallturm im Hintergrund

Tagungen der Universität Bremen im Dezember 2020

Wie sollte die Pflegeplatzsuche in Bremen sinnvoll gestaltet sein? Welche Filmproduktionen zeigen die Ethnografischen Filmtage? Wie können Unternehmen ihren Stakeholdern helfen, sich stärker für die Förderung von Wettbewerbsvorteilen einzusetzen? Das sind die Themen der Tagungen im Dezember 2020.


Die Universität Bremen

Familienfreundlich: Erste Vereinbarkeitswoche der Universität Bremen

Wie lassen sich Studium und Beruf mit Familienaufgaben vereinbaren? Dieser Frage geht die erste Vereinbarkeitswoche nach. Die Universität lädt ihre Mitarbeitenden und Studierenden ein, von Montag, 30. November bis Freitag, 4. Dezember 2020 an Veranstaltungen zu verschiedenen Themen teilzunehmen.


Besuch

KI_Café: Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

Künstliche Intelligenz (KI) auch für klein- und mittelständische Unternehmen nutzbar machen – das ist der Fokus des Forschungsprojekts KI_Café. Das Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen (bime) der Universität Bremen führt dazu in zwei Unternehmen ein Lehr- und Lernsystem ein.


Junge Frau steht am Bett einer Älteren. Beide schauen sich an.

Smarte Pflegeplatzsuche für Bremen: Studierende stellen Ideen vor

Bislang gibt es kein digitales System, das den Bürgerinnen und Bürgern im Land Bremen freie Pflegeplätze anzeigt. Genau darüber haben sich Studierende der Universität Bremen Gedanken gemacht. Ihre Ergebnisse stellen sie am 2. Dezember 2020 von 10 bis 12 Uhr in einer öffentlichen Videokonferenz vor.


Kameraobjektiv

Blicke auf die Welt: Ethnografische Filmtage

Eine große Bandbreite spannender Filmen aus verschiedenen Teilen der Welt zeigen auch in diesem Jahr die Ethnografischen Filmtage des Instituts für Kulturwissenschaft und Ethnologie der Universität Bremen. Sie finden vom 1. bis 3. Dezember 2020 zum neunten Mal statt, in diesem Jahr komplett online.


Labor

Einbahnstraße für Elektronen

Ein Team um den theoretischen Physiker Professor Thomas Frauenheim (Universität Bremen) und Dr. Antonietta De Sio (Uni Oldenburg) hat erstmals einen gerichteten Energietransport zwischen Molekülen eines Nanomaterials beobachtet. Die Resultate wurden jetzt in Nature Nanotechnology veröffentlicht.


Wolkiger Himmel über vertrocknetem Acker

Universität Bremen unterzeichnet Erklärung zu Klimazielen

Das Netzwerk „International Universities Climate Alliance“(IUCA) hat die Regierungschefs der G20-Staaten aufgefordert, mehr Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel zu unternehmen. Vor dem G20-Gipfel warnen die Mitglieder, Versäumnisse hätten verheerende Folgen für nachfolgende Generationen.


Die Universität Bremen

COVID-19: Brennglas für Innovationspolitik und Strukturwandel in Bremen

Wie wirkt sich die Pandemie auf die regionale Wirtschaft aus? Dem geht die Studie „Struktureller Umbruch durch COVID-19: Implikationen für die Innovationspolitik im Land Bremen“ nach. Herausgegeben wurde sie von der Universität Bremen und dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI).


Tastatur

Cybersecurity Navigator – für die „richtige“ Datensicherheit

Noch eine Corona-Folge: Viele Firmen müssen das Tempo ihrer Digitalisierung zwangsläufig verschärfen. Dabei tauchen Fragen auf: Was ist in Sachen Datenschutz und Datensicherheit denn eigentlich zu berücksichtigen? Der von der Universität Bremen entwickelte „Cybersecurity Navigator“ gibt Antworten.


Screenshot

„Kinder schaffen Wissen“ - mit entwicklungspsychologischen Online-Studien

Wie entwickeln Kinder ein Verständnis von Regeln und Moral? Unter anderem damit beschäftigt sich eine entwicklungspsychologische Arbeitsgruppe der Universität Bremen – nicht alleine, sondern im Forschungsverbund. Alle wissenschaftlichen Studien des Verbundes gibt es jetzt gebündelt im Web.


Zwei Leute

Zukunftsweisend. – StartUp-Lounge Home Edition am 12. November

Der Weg in die Selbständigkeit führt über zukunftsorientierte Themen: „Zukunftsweisend.“ ist deshalb das Motto der 12. Bremer StartUp-Lounge, die am 12. November 2020 (18 Uhr) – organisiert von der Hochschulinitiative BRIDGE – zum zweiten Mal als Home Edition stattfindet.


Notfalleinsatz

MOMENTUM: Mehr Daten und Informationen beim Notfalleinsatz

Die AG Nachrichtentechnik der Universität Bremen ist ein wichtiger Projektpartner im Forschungsprojekt „Mobile Medizintechnik für die integrierte Notfallversorgung und Unfallmedizin“ (MOMENTUM). Ziel ist ein stärkerer Datenaustausch zwischen Rettungsmedizin und Notfallzentrale – 5G macht‘s möglich.


Preisvergabe

Fachpreis für exzellente schulische Forschungsarbeiten

Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 3. November 2020 Schülerinnen und Schüler der Region für ihre besonders guten vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind insgesamt mit rund 5.800 Euro dotiert.


Portrait eines jungen Mannes mit Bart und Anzug

Neue Antworten auf unternehmerische Grundfragen

Zum 35. Mal wurde der Wolfgang-Ritter-Preis für herausragende wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten verliehen. Drei Dissertationen erhielten eine Auszeichnung – ein Preis ging an den Absolventen der Universität Bremen, Thomas Scholdra.


Windenergieanlage

Mit digitalem Zwilling zur optimierten Windenergieanlage

Umweltschonender und wirtschaftlicher sollen Windenergieanlagen künftig betrieben werden können – dank eines digitalen Zwillings. Dazu forschen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen gemeinsam mit acht Partnern im neuen Projekt WindIO.


Schülerin schaut durch Mikroskop

MARUM-Schulprojekt „Klima – Ich wandle mich!“ beginnt

Klimaschutz, Klimawandel, Klimakrise: Der Mensch wirkt auf das Klima, und als Folge verändert sich die Umwelt – auch die unmittelbare. Das vom MARUM initiierte Projekt „Klima – Ich wandle mich!“ will Schülerinnen und Schülern konkret vermitteln, welche Handlungsoptionen sie haben.


Symbilbild Digitale Daten

Data Science eröffnet neue Wege für Wissenschaft und Lehre

Mit der Schlüsseldisziplin Data Science kann man selbst aus komplexen Datenmengen wichtige Erkenntnisse gewinnen. Mit dem interdisziplinären Data Science Center (DSC) schafft die Universität Bremen optimale Bedingungen für eine zukunftsorientierte, datengetriebene und kooperative Wissenschaft.


Plastik von Karl Marx im Museum

Deutsche Einheit: Online-Debatte über Erfolge und Fehler

Ein Grund zum Feiern, aber auch Anlass zur Reflexion. Was bedeuten 30 Jahre Deutsche Einheit für Wirtschaft und Infrastruktur sowie für das multinationale Zusammenleben? Am 22. Oktober widmet sich eine Online-Podiumsdiskussion den Erfolgen und Fehlern im Zuge der Wirtschafts- und Währungsunion.


Korallenbleiche eines Riffes bei Mahé, Seychellen.

Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht

Hohe Wassertemperaturen führten 2015/2016 zu einer globalen Korallenbleiche. Eine Studie unter Leitung der Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen zeigt jetzt: Korallenriffe können sich von solchen Katastrophen schneller erholen als bisher gedacht – wenn der Mensch sie in Ruhe lässt.


Grundschüler im Unterricht

16. Oktober: Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung

Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung haben Schwierigkeiten im Verstehen von Sprache. Dadurch fällt ihnen das allgemeine Lernen oft schwer. Rund sieben Prozent der Kinder sind betroffen. Der Internationale Tag der Sprachentwicklung am 16. Oktober möchte auf dieses Thema aufmerksam machen.


Lehrerin in Schulklasse

Meilenstein für die Duale Promotion im Lehramt

Das Promotionsprogramm „Die Duale Promotion in der Lehrerbildung: Wissenschaft macht Schule“ am Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung wurde durch die Forschungskommission des Akademischen Senats als erstes strukturiertes Promotionsprogramm an der Universität Bremen anerkannt.


Rückseite eines Computers mit vielen Leitungen und einem Vorhängeschloss

Wie KI den Schutz von Datennetzen erleichtern soll

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, das auf künstliche Intelligenz setzt, um den Schutz von komplexen Kommunikationsnetzen zu gewährleisten


Mann und Frau sitzen auf einer Wiese und lachen in die Kamera

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Jetzt online abstimmen

Der Uni-Wissenschaftler Thorsten Kluß wurde mit seinen Partnern für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert. Bis zum 9. November kann man bei einem Online-Voting für ihr Projekt „loopsai – Künstliche Intelligenz natürlich integriert" stimmen. Es geht um nachhaltiges Wirtschaften.


Zwei freundliche Roboter bei einer Beratung

Zauberhafte Mathematik und Informatik für Schülerinnen

Forscherinnen und Studentinnen der Universität Bremen gehen Themen und Fragen aus der Mathematik und der Informatik auf den Grund. „Nachgefragt!“ heißt die Veranstaltungsreihe, die Interessierte am Donnerstag, 8. Oktober, von 15 bis 17 Uhr per Livestream online verfolgen können.


Computer

Neue Funksysteme für die Industrie

Die Funknetze der Zukunft sind für die deutsche Industrie überlebenswichtig. Die Anwendung dieser Netze gemeinsam mit der Industrie zu erforschen und zu testen, ist Ziel des Projekts „Industrial Radio Lab Germany“. Die Nachrichtentechnik der Universität Bremen ist daran entscheidend beteiligt.


Zwei Männer und eine Frau stehen in einer Halle und arbeiten mit Material

Bremer Studierende entwickeln ein klimafreundliches Elektro-Rennauto

Ein Team aus Studierenden der Universität Bremen und der Hochschule Bremen konzipiert und baut neben dem Studium einen Elektro-Rennwagen. Am kommenden Montag, 5. Oktober 2020 um 15:00 Uhr wird das neueste Modell – genannt „BreMo20“ – im Live-Stream präsentiert.


Die Fassade der Glashalle.

Wie viel und welches Personal braucht gute Pflege?

Ein Forschungsteam der Universität Bremen hat ein Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen entwickelt. Eine vollständige Umsetzung würde in Pflegeheimen zu gut einem Drittel mehr Belegschaft führen.


Studierende

Jetzt noch an der Universität Bremen bewerben

Wer sich noch an der Universität Bremen bewerben möchte, findet jetzt noch attraktive Studienmöglichkeiten: Kurzentschlossene können sich vom 1. bis 15. Oktober für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge einschreiben. Infos gibt es auch auf der Online-Messe „Abi Zukunft“.


Patient bei Augenuntersuchung

Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen beteiligen sich mit zwei Teilprojekten am norddeutschen Innovationsnetzwerk „KI-Space“. Ziel ist es, die Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizintechnik verstärkt zu nutzen.


Eine Ärztin spricht mit ihrem Patienten

Patientinnen und Patienten gestalten klinische Forschung mit

Klinische Forschung zielt darauf, die Gesundheit von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen hat jetzt die erste deutschsprachige Handreichung entwickelt, wie Patientinnen und Patienten besser beteiligt werden können.


Bohrschiff JOIDES Resolution

Klimageschichte von 66 Millionen Jahren entschlüsselt

In einer Datenanalyse hat ein internationales Forscherteam anhand von Ablagerungen in der Tiefsee das Klima der Erdvergangenheit nachgezeichnet. Die Federführung haben das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).


Haupteingang des Mensa-Gebäudes auf dem Uni-Boulevard

Uni-Mensa öffnet wieder

Ab Montag, den 14. September 2020 öffnet die Uni-Mensa auf dem Boulevard wieder ihre Türen. Es stehen von 11:30 bis 14:15 Uhr 250 Sitzplätze für Studierende und Mitarbeitende zur Verfügung. Die Bezahlung ist ausschließlich per Mensacard möglich.


Spielszene

Spiele spielen – und dadurch später Leben retten?

Spiele spielen, um später besser operieren zu können? Studierende der Universität Bremen haben gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen ein Spiel entwickelt, mit dem eine Art „Wegweiser durch Töne“ trainiert wird. Dieser könnte eines Tages in der Medizin helfen.


Fisch

Über die Kunst, einen Thunfisch aufzutauen

Thunfisch: Beliebt und geschmackvoll, aber sensibel. Die Verarbeitung ist anspruchsvoll – insbesondere der Auftauprozess. Das Institut für Mikrosensoren, Systeme und Aktoren (IMSAS) der Universität entwickelt jetzt einen Sensor, der sicher erkennen soll, wann die Ware bis in den Kern aufgetaut ist.


Dieses Angebot der politischen Bildung steht grundsätzlich allen Interessierten offen.

„Sozialwissenschaftliche Grundbildung“: Neuer Kurs startet

Im Oktober 2020 startet der nächste Zwei-Jahres-Kurs am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen. In dem weiterbildenden Studium können Erwachsene nebenberuflich eine sozialwissenschaftliche Grundbildung erwerben. Anmeldeschluss ist der 25. September 2020.


Illustration mit hellen, bliztartigen geraden Linien auf dunklem Hintergrund

Online-Diskussion zu Perspektiven in der kooperativen Wissenschaft

Führen die Archivierung und die Bereitstellung von Daten zu einer kooperativeren Wissenschaft und einer Steigerung des Wissens? Darüber tauschen sich am Mittwoch, 9. September 2020, ab 18 Uhr Expertinnen und Experten bei einer Online-Diskussion aus. Gastgeber ist die U Bremen Research Alliance.


Zwei junge Frauen schauen in Broschüren

Studium: Universität berät bei digitaler Berufswahlmesse

Die Universität Bremen ist am Dienstag, 8. September 2020, bei der neuen digitalen Berufswahlmesse „parentum online“ dabei. Hier können sich Studieninteressierte in Video-Gesprächen persönlich beraten lassen. Vom 1. bis 15. Oktober besteht noch die Möglichkeit, sich für ein Studium einzuschreiben.


Hirn und handy

FunKI: Künstliche Intelligenz für das neue Mobilfunknetz

Forschung für den Mobilfunk der neuesten Generation: Die Arbeitsgruppe Nachrichtentechnik im Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universität koordiniert jetzt das BMBF-Verbundprojekt FunKI. Dabei geht es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in den 5G-und 6G-Netzen der Zukunft.


Frau schaut auf Uhr

Eigene Gesundheitsdaten souverän handhaben

Sportuhren, Fitness-Tracker und Smart Watches erfassen sensible persönliche Daten. Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität sucht in einem Forschungsverbund neue Wege, um Menschen den selbstbestimmten Umgang mit ihren digitalen Daten zu ermöglichen.


Jana Wenz, Projektleitung Architekturbüro ksg, Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Rektor Prof. Dr.-Ing Bernd Scholz-Reiter, Prof. Dr. Michael W. Friedrich, Nutzervertreter (v.l.)

BIOM feiert Richtfest

Der Bau eines Lehr- und Forschungsgebäudes für die Biologie ist in vollem Gange: Nach fünfzehn Monaten ist der Rohbau fertig und es wurde Richtfest gefeiert. Das Gebäude soll Platz für rund 1. 000 Studierende und 100 Beschäftige bieten. Spätestens zum Sommersemester 2022 soll es fertiggestellt sein.


Das Logo der Universität Bremen an der Fassade der Glashalle.

Trotz Corona: Wirtschafts- und IT-Studierende im Summer Camp

46 Studierende der Universität Bremen und der Jacobs University arbeiten im PRAXIS Summer Camp des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft für zwölf Firmen aus der Region. Die Ergebnisse stellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag, 28. August 2020, während einer Zoom-Präsentation vor.


Schülerin mit Pizzakarton

Digitaler Unterricht: Studierende entwickeln Lernkonzepte für Schulen

Studierende der Universität Bremen haben in einem Online-Seminar digitale Fördermaterialien für Oberschüler der 5. und 6. Klassenstufe in Bremen entwickelt. Die Grundlagen des Rechnens sowie Schreibens wurden als interaktive Übungsangebote auf der Lernplattform itslearning umgesetzt.


Haupteingang der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

Universitätsbibliothek: 1. Preis im Best-Practice-Wettbewerb

Die SuUB hat den ersten Platz im Best-Practice Wettbewerb des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare gewonnen. Das Motto lautete: „Die sich selbst erklärende Bibliothek – Informationskompetent werden durch Nutzung von Diensten – ganz nebenbei“.


Junge Frau mit Mundschutz schaut auf ein Smartphone

Corona-App: Was erwarten Menschen, die Daten spenden?

Das Institut für Public Health und Pflegeforschung sucht Mitwirkende für die Kurzstudie „Corona-Datenspende-App des Robert Koch-Instituts“. Mit der Befragung möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, welche Gefühle Menschen mit der Spende von Körperdaten verbinden.


Autos dicht nebeneinander auf einem Parkplatz

Autoumschlag in Häfen künftig effizienter

Ein intelligentes Planungs- und Steuerungssystem kann die Effizienz des Autoumschlags in Häfen erhöhen, haben die Partner BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen, BLG LOGISTICS und 28Apps Software im Projekt Isabella gezeigt. Nun folgt Isabella 2.0.


Studierende im Seminarraum

Bundesweit erster Studiengang für Betriebs- und Personalräte

Im Januar 2021 startet der weiterbildende Masterstudiengang „Arbeit-Beratung-Organisation. Prozesse partizipativ gestalten“ an der Universität Bremen. Dieses berufsbegleitende Angebot ist deutschlandweit einmalig und richtet sich an betriebliche Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter.


Der Preisträger Markus Janczyk

Nachwuchswissenschaftlerpreis für Psychologie-Professor

Der Psychologie-Professor Markus Janczyk erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft. Die Auszeichnung wird für herausragende Leistungen in der psychologischen Grundlagenforschung verliehen.


Uni Logo an der Glashalle

Universität Bremen bietet Lerninseln an

Studierende, die einen Platz zum Lernen brauchen, können dies ab Montag, 20.7.2020, in der Universität Bremen tun. Sie haben die Möglichkeit, an unterschiedlichen Orten auf dem Campus einen Arbeitsplatz für sich oder ihre Lerngruppe zu buchen. Die Einhaltung von Hygieneregeln ist Voraussetzung.


Gruppenbild mit Frau mit Blumen und zwei Männern

Frauke Meyer soll Kanzlerin der Universität Bremen werden

Erstmals soll eine Frau das Amt der Kanzlerin der Universität übernehmen. Der Akademische Senat (AS) hat in seiner Sitzung am 15. Juli 2020 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Demnach bestätigt der AS den Vorschlag des Rektors, Frauke Meyer als Nachfolgerin von Dr. Martin Mehrtens zu bestellen.


Smartphone controls kitchen appliances

Schutz vor Sicherheitslücken im Smart Home soll einfacher werden

Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen entwickelt neue Lösungen, um Sicherheitslücken in Smart-Home-Systemen zu schließen. Das Projekt soll neue Wege aufzeigen, wie sich die Nutzung digitaler Technologien mit dem Wunsch nach Datenschutz und Privatsphäre in Einklang bringen lässt.


Gletscher in Alaska

Studie: Wie lässt sich Gletscherschmelze vorhersagen?

Die Gletscher der Welt schmelzen. In der Arktis und den Hochgebirgen der Welt steigen die Temperaturen schneller als anderswo. Um abschätzen zu können, wie Gletscher weiter schmelzen, hat eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bremen unterschiedliche Modelle verglichen.


Schülerin sitzt vor Laptop und hört ihrem Lehrer zu

Lehramt: Preis für innovative Lösungen ausgeschrieben

Lehramtsstudierende und -promovierende können bis zum 15. Oktober 2020 für den PORTAL-Preis vorgeschlagen werden: Das Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung will damit vorbildliches Engagement während der Corona-Pandemie auszeichnen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 6.000 Euro.


Satellit

CarbonSat-Konzept der Universität Bremen wird von OHB realisiert

Die neuen Copernicus CO2 Monitoring (CO2M)-Satelliten basieren auf dem CarbonSat-Konzept des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen. Die Europäische Weltraumagentur ESA hat nun für den Bau neuer CO2M-Treibhausgas-Satelliten das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB ausgewählt.


Maschine

„Maschinen-EKG“ soll Umwelt schonen

Wartung nach Plan vermeidet Ausfälle, doch es gibt ressourcenschonendere, effizientere Lösungen, sagen die Wissenschaftler am Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen. Zum Beispiel ein „Maschinen-EKG“. So der Arbeitstitel des Systems, das sie derzeit entwickeln.


BIld mit Hand und Handy

Forschen für eine sichere Elektronik

Die Bundesregierung fördert die Entwicklung von Hightech-Schlüsseltechnologien, damit elektronische Bauteile mehr in Deutschland produziert werden können. Die Arbeitsgruppe für Rechnerarchitektur ist bei einem der ersten Förderprojekte dabei. Sie übernimmt hier sozusagen die Funktion des TÜVs.


Zeichnung von einem Auto und Personen an einer Straßenkreuzung

Wie steuert KI ein Auto durch unübersichtliche Innenstädte?

Gemeinsam mit zwei anderen Universitäten und dem Technologieunternehmen Continental forscht die Universität Bremen zum automatisierten Fahren. In dem Projekt PRORETA geht es um das Erkennen komplexer Verkehrssituationen in Innenstädten.


Blumenwiese

Datenschätze für die Forschung: Universität hat Schlüsselrolle

In der neuen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur nimmt Bremen eine Schlüsselrolle ein. Auf Empfehlung der DFG hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz jetzt beschlossen, vier Konsortien mit Bremer Beteiligung zu fördern. Das Konsortium NFDI4BioDiversity wird federführend am MARUM koordiniert


Kind hält Exponat in einem Mitmachmuseum für Mathematik in der Hand

Interaktives Online-Event mit dem Gründer des Mathematikums

Auf Einladung des mateliers gibt Professor Albrecht Beutelspacher, Gründer des Gießener Mathematikums, am 30. Juni in einem Online-Event Einblicke in seine Arbeit. Er zeigt, wie man durch interaktive Experimente Mathematik erfahren kann. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.


Die Glashalle der Universität Bremen
Corona|

Senat spricht sich für mehr Präsenzlehre im Winter aus

Im Wintersemester will die Universität möglichst viel Präsenzlehre anbieten. Nach einer ausgiebigen Diskussion im Akademischen Senat haben die Mitglieder am 17. Juni folgendes beschlossen: Soweit es die Entwicklung der Pandemie erlaubt, soll die Präsenzlehre Vorrang vor digitaler Lehre haben.


Mann sitzt lesend vor eine Laptop
Corona|

Bibliothek und Universität öffnen Lernorte

Ab sofort bietet die Universitätsbibliothek wieder Einzelarbeitsplätze in der Zentrale und im Juridicum an. Ein Besuch zur Literaturrecherche, zum Ausleihen und Kopieren ist bereits seit Anfang Mai wieder möglich. Auch in der Universität sollen zeitnah wieder Lernräume zur Verfügung stehen.


Korallen

Korallen: Drastische Veränderungen vor Mexiko

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bremen und der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko hat ökologische Veränderungen in mexikanischen Karibik-Korallenriffen in den letzten 40 Jahren ermittelt. Das Fazit: Nur noch wenige Riffe werden aktuell noch durch Korallen dominiert.


Schüler stehen an einem 3-D-Drucker

FabLabs als Lernorte für digitale Bildung

Wie lernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit digitalen Medien? Und wie kann die Arbeit von Menschen aus der Praxis an außerschulischen Orten wie FabLabs in die Schulen integriert werden? Das untersucht das Projekt FabuLoUS. Koordiniert wird es von der Universität Bremen.


Gruppenbild mit Mann und Frauen

Familiengerechte Universität darf Zertifikat dauerhaft führen

Die Universität Bremen ist erneut für Ihre Maßnahmen zur Förderung von mehr Familiengerechtigkeit mit dem „audit familiengerechte hochschule“ ausgezeichnet worden. Das Besondere: Nach einer mehrjährigen Aufbau- und Begutachtungsphase darf sie dieses Qualitätssiegel jetzt dauerhaft führen.


Junger Mann mit Laptop und Kaffee

Was bewegt die Stadt? Neue Nachrichten-App molo.news

Die Nachrichten-App molo.news für Bremen und Umzu geht online. Das ist eine Plattform für alle Nachrichten und Informationen von lokalen Medienanbietern und Vereinen. Im Zentrum steht die Frage, wie man sich in seine Stadt einbringen kann. Die kostenlose App will städtischen Gemeinsinn fördern.


Junge Frau lächelt in Kamera, im Vordergrund Poster

Lunch Walk: Neue Wege auf unbekannten Pfaden

Fünf Studentinnen der Human- und Gesundheitswissenschaften haben sich mit großem Erfolg in Praxisprojekten engagiert. Die Unternehmen im Technologiepark sind angetan von den frischen Ideen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Starker Partner ist die Techniker Krankenkasse.


Die Teilnahme an der Sommerakademie ist kostenlos.

Sommerakademie für Jugendliche dieses Jahr online

„Dein Hirn hat Hunger? Wir geben ihm Futter!“ – unter diesem Motto lädt die Universität auch dieses Jahr wieder forschungsbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Sommerakademie ein. Sie findet 6. bis 10. Juli online statt. Anmeldungen sind noch bis zum 19. Juni möglich.


Pflegerin und Bewohnerin eines Pflegeheimes mit Masken

Ambulante Versorgung Pflegebedürftiger destabilisiert

Pflegebedürftige gehören zu den am schwersten Betroffenen in der Corona-Krise. 60 Prozent aller Verstorbenen sind von Pflegeheimen oder Pflegediensten betreute Menschen. Deren Anteil an infizierten Personen beträgt aber nur 8,5 Prozent. Das ist Ergebnis einer Online-Befragung der Uni Bremen.


Olivenfruchtfliege

Studie zur Folgenabschätzung von Gentechnik legt Ergebnisse vor

Das Freisetzen von neuartig gentechnisch veränderten Tieren und Pflanzen könnte unüberschaubare Wechselwirkungen mit den Ökosystemen zur Folge haben. Das ist ein Ergebnis einer Pilotstudie, die zur Folgenabschätzung von Neuer Gentechnik – sogenannter Gene Drives – geforscht hat.


Bild aus dem OP-Saal zeigt Frau mit Haube und Maske

Chirurgie: Die OP-Beleuchtung „denkt mit“

Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgt. Es kompensiert Schattenwürfe, die durch Bewegungen des OP-Teams entstehen, und lässt sich zusätzlich gezielt über Gesten und Sprache steuern.


Junger Mann und junge Frau sitzen auf einer Treppe und schauen gemeinsam in ein Buch.

Universität bietet Online-Veranstaltungen für Studieninteressierte an

Studieninteressierte können sich über zahlreiche Online-Veranstaltungen über Studienangebote der Universität Bremen informieren. Sie starten am 15. Juni und enden am 3. Juli 2020. Die meisten Termine finden vom 22. und 26. Juni 2020 während der Virtuellen Infowoche für Studieninteressierte statt.


Materialwissenschaftliches Experiment

Zwei neue DFG-Schwerpunktprogramme

Die Universität Bremen ist bei der Auswahl neuer Schwerpunktprogramme durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gleich zweimal vertreten. Die Fachbereiche Geowissenschaften und Produktionstechnik gehören zu den 14 neuen Programmen, die aus 49 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden.


Logo in Rot mit dem Schriftzug "Improvisieren"

Die Bremer StartUp-Lounge in einer Home Edition

„Improvisieren“ ist das Motto der 11. Bremer StartUp-Lounge, die am Donnerstag, 11. Juni 2020, 18 Uhr, als Home Edition online stattfindet. Sie wird wie gewohnt von BRIDGE organisiert.


Junge Frau mit Mundschutz schaut auf ein Smartphone

Befragung: Was bewegt Menschen in der Corona-Pandemie?

Das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen sucht Mitwirkende für die neue Studie „Stress und Ressourcen im Alltag der Corona-Pandemie“. Teilnehmen können alle Volljährigen, die ein Smartphone besitzen.


Frau mit Kindern auf einer Wiese

„Mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung der Sorge-Arbeit“

Zwei Soziologinnen der Universität Bremen sind an der Initiative „Equal Care Day“ beteiligt, die sich mit einem Manifest an die Bundespolitik wendet. Es ruft zu einer langfristigen Strategie zur fairen Verteilung der privaten und beruflichen Sorge-Arbeit auf und kann online unterzeichnet werden.


Studierende am Laptop

Bewerbungsfrist verlängert: „Duale Promotion“ im Lehramt

Promovieren und gleichzeitig das Referendariat an einer Schule absolvieren. Das können angehende Lehrkräfte mit der bundesweit einzigartigen „Dualen Promotion“ der Universität. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2020 möglich. Insgesamt sind acht Stipendien zu vergeben.


Smartphone mit Apps

Tracing-App kann Baustein im Kampf gegen Corona sein

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie kann die Kontaktverfolgung mit Apps ein wichtiger Baustein sein, die Übertragungsrate zu senken. Dies könnte die Arbeit der Gesundheitsämter unterstützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Expertise des „Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19“.


Portrait

Informatiker fordert „Digitalambulanz“ für ältere Menschen

Die Corona-Krise macht es deutlicher als je zuvor: Die ältere Generation ist digital abgehängt. Als Risikogruppe zuhause oder in Heimen ausharrend, ist vielen Älteren eine moderne Kommunikation nicht mehr möglich. Professor Herbert Kubicek fordert spürbare Hilfen bei der Digitalisierung der Älteren.


Wellen

Extremwellen lassen sich jetzt besser berechnen

Ingenieurwissenschaftler vom Institut für integrierte Produktentwicklung haben die statistische Berechnung von Extremwellen auf hoher See wesentlich verbessert. Dadurch können künftig Offshore-Windenergieanlagen und andere Bauten so ausgelegt werden, dass sie sehr hohem Seegang standhalten.


Das Jahresthema „Und dann? Wege nach dem Studium“ ist auch online verfügbar.

Neues Jahrbuch: Und dann? Wege nach dem Studium

Das Studium ist beendet, die Berufsausbildung abgeschlossen. Der erste Job kann kommen – oder? Frauen und Männer aus knapp 50 Jahren Universität Bremen erzählen, wie es ihnen nach ihrem Abschluss ergangen ist. Welche Begegnungen, Orte und Menschen sie geprägt haben, erfahren Sie im neuen Jahrbuch.


Titelseite des Kinderbuches

„Adrian hat gar kein Pferd“ erhält den HUCKEPACK Bilderbuchpreis

Den diesjährigen HUCKEPACK-Bilderbuchpreis erhält „Adrian hat gar kein Pferd“ von Marcy Campbell und Corinna Luyken. Der Preis wird bereits zum fünften Mal vom Institut für Bilderbuchforschung der Universität Bremen gemeinsam mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vergeben.


Collage mit Fisch und Satelliten vor dunklem Hintergrund

Sichtbare Forschungsstärke: U Bremen Research Alliance verstetigt Zusammenarbeit

Die U Bremen Research Alliance macht die Forschungsstärke der Universität und ihrer außeruniversitären Partner weltweit sichtbar: Die Zusammenarbeit der Forschungseinrichtungen in der Region wird nun weiter verstetigt: Die U Bremen Research Alliance wird ein gemeinnütziger Verein.


Mann arbeitet mit einem Roboter im Labor

Chirurgie-Ausbildung mit Roboter und Virtueller Realität

Das Einsetzen von Hüftimplantaten stellt hohe Anforderungen an Chirurginnen und Chirurgen. Um die Eingriffe praxisnah trainieren zu können, entwickeln Forschende der Universität Bremen und der Technischen Universität (TU) Chemnitz einen dynamischen Hüftimplantatsimulator.


Frau lächelt in Kamera

Höchste nationale Auszeichnung der Pflege für Bremer Professorin

Für ihre Pionierarbeit im Bereich der Pflegepädagogik und Pflegedidaktik wurde Professorin Ingrid Darmann-Finck vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen mit dem Deutschen Pflegepreis geehrt. Er ist die höchste nationale Auszeichnung auf diesem Gebiet.


Studierende am Laptop

Duale Promotion im Lehramt: Jetzt bewerben!

Promovieren und gleichzeitig das Referendariat an einer Schule absolvieren. Das können angehende Lehrkräfte mit der bundesweit einzigartigen „Dualen Promotion“ der Universität. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 1. Juni 2020 möglich. Insgesamt sind acht Stipendien zu vergeben.


Mann übergibt Schülerin eine Urkunde

Vielversprechende Schülerforschung gesucht

Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung loben auch dieses Jahr wieder die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Region aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2020.


Mann mit Locken lächelt in die Kamera

Mut zum Risiko: Erneut Millionenförderung für Forscher

Diese Förderung ermöglicht extrem viel Freiraum, um innovativ wissenschaftlich arbeiten zu können: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Professor Rolf Drechsler erneut ein Reinhart Koselleck-Projekt genehmigt. Die Fördersumme umfasst über fünf Jahre mehr als 1,5 Millionen Euro.


Frau

Volkswirtin: „Die Krise beschleunigt den Strukturwandel“

Milliarden oder sogar Billionen: In der Corona-Krise scheint es momentan kaum eine Grenze zu geben, wenn es um stützende Maßnahmen für Wirtschaft und Gesellschaft geht. Aber wie wird das alles finanziert? Antworten von Jutta Günther, Professorin für Volkswirtschaftslehre der Universität Bremen.


Absperrbänder in der Bibliothek
Corona|

Staats- und Universitätsbibliothek bietet wieder Service vor Ort an

Studierende können Literatur für das digitale Sommersemester wieder in der Zentrale der SuUB entleihen. Dort sowie im Juridicum können Aufsätze kopiert und gescannt werden. Die Hochschule Bremen und Bremerhaven (ab 11. Mai) und die Hochschule für Künste bieten einen Abholservice an.


Junge Frauen und ein Mann sitzen am Tisch und arbeiten am Laptop.

CHE-Ranking: Universität unterstützt gut beim Studienstart

Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt ein Großteil der untersuchten Fächer der Universität Spitzenplätze, wenn es um die Bewertung der Unterstützung zum Studienstart geht. Darüber hinaus landen einzelne Bereiche auch in anderen Kategorien in Spitzengruppen.


Blutstrom

Ungleichmäßiger Blutstrom fördert Entwicklung von Arteriosklerose

In den menschlichen Blutbahnen geht es oft turbulenter zu, als es für den menschlichen Körper gut ist. Das hat jetzt ein internationales Forschungsteam um Dr. Duo Xu vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen herausgefunden.


Logo CAMPUS PREIS

Auszeichnungen für mehr Nachhaltigkeit

Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ geht 2020 an zwei Absolventen der Universität Bremen - den Ingenieur Dr. Georg Pesch und den Meeresbiologen Julian Engel, der seine Masterarbeit am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung geschrieben hat.


Im Jahr 2019 veröffentlichte der Soziologe Heinz Bude das Buch „Solidarität – die Zukunft einer großen Idee“.

Online-Gespräch: Solidarität zwischen Pest, Corona und danach

Fragen nach den Konsequenzen der Corona-Pandemie und nach Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Solidarität stehen im Mittelpunkt einer Online-Konferenz der interdisziplinären Forschungsplattform „Worlds of Contradiction“. Die Teilnahme von Interessierten ist ausdrücklich erwünscht.


Portrait von Prof. Dr. Andreas Breiter

Andreas Breiter ist erster Chief Digital Officer der Universität

Um die Digitalisierung von Lehre, Forschung und Verwaltung voranzutreiben, hat das Rektorat Andreas Breiter als ersten Chief Digital Officer der Universität Bremen beauftragt – kurz: CDO.


Junge Menschen am Computer

ifib startet Projekt zum Umgang mit Daten in digitaler Bildung

Mit 1,1 Millionen Euro fördert der Bund das Projekt „All is data - die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt“. Das Institut für Informationsmanagement an der Universität Bremen forscht mit der Universität zu Köln sowie der Technischen Universität Kaiserslautern.


Pflegerin und Bewohnerin eines Pflegeheimes mit Masken

Online-Befragung von Pflegeeinrichtungen beginnt

Ein Forschungsteam der Universität Bremen will jetzt mit einer breit angelegten Online-Befragung herausfinden, vor welchen Herausforderungen Pflegeeinrichtungen während der Corona-Pandemie stehen und wie sie damit umgehen.


Finger auf Wasser

Online-Ringvorlesung zu „Sensorischen Materialien“

Alles online dank Corona: Die Fachbereiche Mathematik/Informatik und Produktionstechnik der Universität sowie das Fraunhofer-IFAM haben die fachübergreifende Ringvorlesung „Sensorische Materialien“ erstmals online konzipiert und für alle Interessierten geöffnet.


Professorin Rita Groß-Hardt

ERC-Grant: Beitrag für die Landwirtschaft der Zukunft

Die Biologin Professorin Rita Groß-Hardt erhält den ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrat. Im Projekt TriVolve wollen die Wissenschaftlerin und ihr Team zusammen mit dem Pflanzenzüchter KWS Drei-Eltern-Kreuzungen als neue Züchtungsstrategie für die Landwirtschaft etablieren.


Universität Bremen

Förderung für innovatives Weiterbildungsangebot

Mit einem beispielhaften Konzept zur Weiterbildung, das Digitalisierung, Internationalisierung und lebenslanges Lernen als drei wichtige Elemente vereint, wird die Universität Bremen vom Stifterverband und dem Daimler-Fonds mit 10.000 Euro gefördert.


Junge Menschen vor einer Pinnwand

„Festival der Taten“ findet digital als Wohnzimmer-Edition statt

Vom Wohnzimmer aus sozial innovative Ideen und Projekte entwickeln: Das können Oberstufen-Schülerinnen und Schüler, Studie