Detailansicht

Bremer Kompetenz für die DFG

Die Universität Bremen ist künftig mit zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den DFG-Fachkollegien vertreten. Drei Professorinnen und sieben Professoren waren bei der Wahl erfolgreich. Die 49 Fachkollegien sind wichtige Beratungsgremien bei der Vergabe von Fördermitteln der DFG.

Alle hauptberuflich forschend tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind alle vier Jahre aufgefordert, die Fachkollegien der DFG neu zu wählen. Bei der diesjährigen Wahl waren nach den vorläufigen Ergebnissen drei Professorinnen und sieben Professoren der Universität Bremen erfolgreich.

Frank Nullmeier, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen und Leiter der Abteilung Theoretische und normative Grundlagen" des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik wurde für das Fach Politikwissenschaft in das Fachkollegium Sozialwissenschaften gewählt. Nullmeier ist Experte für Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates. Für die empirische Sozialforschung wurde Olaf Groh-Samberg in das Fachkollegium Sozialwissenschaften gewählt. Der Soziologieprofessor leitet am SOCIUM die Arbeitsgruppe „Soziale, kulturelle und ökonomische Ungleichheiten“.

Die Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Nina Heinrichs, wird Mitglied des Fachkollegiums Psychologie. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Angststörungen über die Lebensspanne, Verhaltensstörungen bei Kindern, sowie Prävention und frühe Interventionen bei Paaren und Familien. Nina Heinrichs ist Koordinatorin eines EU Horizon 2020 Projekts („RISE-Prevention of child mental health in Southeastern Europe – Adapt, Optimize, Test and Extend Parenting for Lifelong Health) und gehört dem neuen Institut für Psychologie an.
Iris Pigeot wurde in das Fachkollegium „Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik“ gewählt. Sie ist seit März 2004 Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS und leitet dort seit 2001 die Abteilung Biometrie und EDV. Ebenfalls seit 2001 ist sie Professorin für „Statistik mit dem Schwerpunkt Biometrie und Methoden der Epidemiologie“ an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der graphischen Modelle, genetischen Epidemiologie und in jüngerer Zeit im Bereich der Nutzung von Sekundärdaten in der Arzneimittelsicherheitsforschung sowie der primären Prävention und ihrer Evaluation, insbesondere der kindlichen Adipositas.
Frank Jahnke ist im Fachkollegium „Physik der kondensierten Materie" vertreten. An der Universität ist er am Institut für Theoretische Physik tätig, das zum Fachbereich Physik/Elektrotechnik gehört. Hierbei arbeitet er im DFG-Graduiertenkolleg „Quantum Mechanical Materials Modeling" und ist Mitglied im MAPEX Center for Materials and Processes der Universität Bremen. Das Arbeitsgebiet von Frank Jahnke ist die Licht-Materie-Wechselwirkung in neuartigen Nanomaterialien mit Anwendungen in Optoelektronik, Quantenoptik und Quanteninformationstechnologien
In das DFG-Fachkollegium „Geologie und Paläontologie" wurde Gerhard Bohrmann gewählt. Als Hochschullehrer am Fachbereich Geowissenschaften ist er für das Fach „Allgemeine Geologie und Marine Geologie" zuständig. Mit seiner meeresgeologischen Arbeitsgruppe untersucht er die geologischen Bedingungen, unter denen Methangas und Fluide des Meeresbodens in das Ozeanwasser gelangen, und welchen Einfluss sie auf die Umwelt haben. Auf zahlreichen Expeditionen mit deutschen und internationalen Forschungsschiffen nutzt er mit seinem Team das moderne Tiefseeinstrumentarium des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen.
Wolfgang Bach wirkt im Fachkollegium „Mineralogie, Petrologie und Geochemie“ mit. Bach ist Hochschullehrer im Fachbereich Geowissenschaften und vertritt dort das Fachgebiet Petrologie. Er ist außerdem Koordinator einer Forschungseinheit im Exzellenzcluster Ozeanboden am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen.
Lutz Mädler ist für das Fach „Mechanische Verfahrenstechnik“ in das Fachkollegium „Verfahrenstechnik, Technische Chemie“ gewählt worden. Mädler ist Hochschullehrer im Fachbereich Produktionstechnik und einer der Direktoren am Leibniz Institut für werkstofforientierte Technologien IWT. Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1232 „Farbige Zustände“.
Im Fach Theoretische Informatik wird die Universität Bremen im Fachkollegium Informatik von der Mathematikerin und Informatikerin Nicole Megow vertreten. Ihr Arbeitsgebiet ist die Kombinatorische Optimierung an der Schnittstelle von Algorithmentheorie und diskreter Mathematik. Nicole Megow beschäftigt sich mit der Lösung von Anwendungsproblemen in der Logistik. Sie leitet die Arbeitsgruppe Kombinatorische Optimierung und Logistik.
Der Informatiker Rolf Drechsler wurde für das Fach „Rechnerarchitekturen und eingebettete Systeme“ in das Fachkollegium „Informatik“ gewählt. Drechsler ist Hochschullehrer im Fachbereich Mathematik/Informatik und leitet im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz den Bereich Cyber-Physical Systems.

Weitere Informationen:

www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/fk_wahl2019/index.jsp

Fragen beantwortet:

Universität Bremen
Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Prof. Dr. Andreas Breiter
Tel.: 0421-218-60021
E-Mail: kon1protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

DFG-Fachkollegien gewählt