Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

Abgeschlossene Masterarbeiten seit 2010

  • Effects of mid-century Eastern Tropical Pacific warming and acidification on the aerobic metabolism of the spotted-rose snapper (Lutjanus guttatus) (Tyrone Estcourt, 2023)
  • Trophic flexibility of long-snouted seahorse (Hippocampus guttulatus) populations under the occupation of the Ria Formosa lagoon by the non-native seaweed Caulerpa prolifera (Hillary M. Stratton, 2023)
  • Evaluating the ratio of generalist to specialist plant species along a gradient of German forest types using mathematical modelling and historical data (Stefano Pinto, 2023)
  • The vegetation of evergreen and deciduous forests in a sandy area near Schwanewede (Lower Saxony)(Luisa Pizzini, 2023)
  • European mammals – factors that affect their IUCN Red List status (Hannah Christie, 2023)
  • Impact of waste water exposure on benthic community composition, and local perceptions of reef health on San Andrés Island, Columbia (Alice Pohle, 2023)
  • Rare Plant Species and Vegetation in North German Heathland – The Hügelgräber-Heide in Kirchlinteln (Niels Rippe. 2023)
  • The significance of organic enrichment and animal density in the determination of bioturbation activity and sediment stabilisation in key Wadden Sea macrobenthos (Rachel Allen, 2022)         
  • The plant communities of the wetlands and sandy grasslands of the Steller Heide, NW-Germany (Søren Güldner, 2022)
  • Intertidal assemblages on groynes along a sandy shore in Portugal: exploring the effects of orientation and distance to rocky shores (Maike Kaffenberger, 2022)
  • How do we assess biodiversity in paludiculture sites? Results from a multi-taxon study in Northeastern Germany  (Hanna Rae Martens, 2022) 
  • Habitat and fitness variation in Gentiana pneumonanthe  (Steffen Thoden, 2022)   
  • Comparative re-survey of the vegetation of mixed oak- and pine forests of the “Wümmeniederungen” in Lower Saxony (Magdalena Osthaus, 2021)
  • Impact of urban climate on phenology and fitness of herbaceous plant species (Jolina Paulssen, 2021)
  • Ecosystem services and dis-services in gentrifying cities: the role of physical labor, health risks, feeling excluded, undesirability, and green gentrification (Mary Rodgman, 2021)
  • Ash Dieback = Herb Diversity Dieback? Changes in vegetation structure of ash (Fraxinus excelsior) dominated forest sites in the Weser-Elbe-Region over three decades (Judith Seliger, 2021)
  • Reproduction and magnitude of pollen limitation of eight plant species north of the Arctic circle (Viviane Koch, 2020)
  • Impact of the environmental conditions on the fitness of Impatiens glandulifera (Josias Gloy, 2019)
  • Do differences in foraging specialisation co-vary with aspects of an individual's personality? (Janna-Sophie Lemmel, 2019)
  • Ecological restoration of semi-natural grasslands on field tracks and working platforms in the Southern French Alps (Margaux D’Ambly, 2019)
  • Connectivity and putative native ranges of the two "cosmopolitan" biofouling amphipod species, Jassa marmorata and Jassa slatteryi (Allison Kristine Hall-Mullen, 2019)
  • How does biodiversity influence the C/N uptake of trees in forests and their ability to cope with the effects of climate change? (Dorothee Glüh, 2018)
  • Native birds but not invasive rodents are the main predators of the Fan-tailed Gerygone (Gerygone flavolateralis) in New Caledonia (Lara Groß, 2018)
  • Ecology of Corynosoma (Acanthocephala) infection in sea otters and seals as an example of parasite diversity and evolutionary divergence (Kyle Michael Shanebeck, 2018)
  • Effects of habitat fragmentation on bird communities of Polylepis woodland and surrounding matrix, in Huascarán National Park (Perú) (João Manuel Cordeiro Vale Pereira, 2018)
  • Differences in the rafting assemblages associated with floating plastic debris and floating Sargassum in the Sargasso Sea (Imke Petersen, 2016)
  • Effects of interspecific competition on the performance of Succisa pratensis as influenced by nutrient availability and soil acidification (Oluwarotimi Akindele Ayodele, 2016)
  • Investigation of microbial abundance in the rhizosphere of the plant species Milium effusum and Stachys sylvatica along a latitudinal gradient in northern Europe (Friederike Drünkler, 2016)
  • Seasonal variation in habitat-performance relationship in female moose (Alces alces) (Sam Perrins, 2016)

  • Soil seed bank analysis of two oligotrophic heath lakes of northern Germany (Maximilian Lange, 2015)
  • Breeding bird population of an agricultural area within an urban surrounding (Monika Baranowski, 2015)
  • Re-visitation study (1948-2015) of wet grassland vegetation in the “Stedinger Land” near Bremen, northern Germany (Anneke Hörn, 2015)
  • Key physico-chemical parameters determining macroinvertebrate composition in humic streams under human pressures in the west of Ireland (Cathal O’Brien, 2015)
  • Liparis loeselii on the Waddensea islands (Anna Semmler, 2015)
  • A population study of Erophila verna and Cardamine hirsuta in different urban habitats (Matthias Grusling, 2015)
  • The use of formic acid for controlling Galapagos land bird nest infestation by the avian parasitic fly (Philornis downsi): An experimental study (Paola Carrión-Avilés, 2015)
  • The impact of Impatiens glandulifera on plant species richness and composition in North-western Germany (Hannah Effertz, 2015)
  • Avian frugivory in a hedgerow landscape - a plant-animal interaction influenced at different spatial scales (Sarah Lehmann, 2015)
  • Differences in seed banks within and outside of populations of the two endangered river corridor plants Euphorbia palustris and Veronica longifolia (Joanna Hoins, 2014)
  • Analysis of the seed bank and its persistence of the two endangered river corridor plants Euphorbia palustris and Veronica longifolia (Kathrin Stoltenberg, 2014)
  • Do invasive alien plants affect the interactions between native plants, herbivores and pollinators through structural interference? (Shivan Kumar Bhogun, 2014)
  • Spatial and temporal variation of soft tissue: shell ratios in two dreissenid mussel species in the St.Lawrence river Quebec, Canada (Meike Kern, 2013)
  • Changes in the urban flora of the commercial harbor in Bremen over the past 18 years (Maxi Winter, 2013)
  • Range limits and population dynamics of two invasive species (Solidago canadensisErigeron annuus) along an elevational gradient (GregorMüller, 2013)
  • Influence of inorganic and organic N sources on two arbuscular mycorrhizal (AM) and one ectomycorrhizal (ECM) tree species: A chamber experiment with tree saplings inoculated with natural mycorrhizal communities (Yuanheng Li, 2012)
  • Renaturation and sustainability: Case study of the revitalization project of the Brookbäke (Hasbruch, Hude).    (Thale Alfs, 2021)
  • Bryophytes in deciduous forests: community patterns at different scales and relationships with phanerogams (Jonathan Concas, 2011)
  • Effects of tree and shrub removal on the avifauna in a degraded bog (Michaela Kluge, 2011)
  • Is the flowering phenology of neophytes influenced by differences between urban and rural environments? (Ahmed Rezk, 2010)
  • Descriptive and experimental studies of phenotypic plasticity in two forest vascular plants (Angela Pannek, 2010)
  • Phenotypic plasticity in Campanula rotundifolia (Campanulaceae) in response to experimental temperature warming (Nora Osler, 2010)

Abgeschlossene Bachelorarbeiten seit 2010

  • Lepidoptera im Hochmoor – Ein Vergleich der Artenvielfalt von Tagfaltern nach Durchführung von Naturschutz- und Biotopfpflegemaßnahmen im Ottersberger Moor zwischen 1983 und 2023 (Paula Gossé, 2023)
  • Wie hat sich die Libellenfauna des Naturschutzgebiets „Ottersberger Moor“ im Vergleich zum Jahr 2009 entwickelt? (Emilia Vohl, 2023)
  • Ökologie und Vergesellschaftung von Phyteuma nigrum im Land Bremen und dem Umland (Björn Holm, 2023)
  • Einfluss von Licht und edaphischen Faktoren auf die krautige Vegetation von Laubwäldern im Umland von Bremen (Lisa Paukner, 2023)
  • Vergleich zweier Brutvogelgemeinschaften in landwirtschaftlich genutzten Flächen (Birte Kamp, 2023)
  • Samenzahlen und Samengewichte von Korbblütler-Arten unter verschiedenen Standortbedingungen (Malin Heine, 2023)
  • Kartierung einer Brutvogelgemeinschaft unter dem Einfluss von Windkraftanlagen (Nele Lüder, 2023)
  • Untersuchungen zur Brutbiologie von Bekassinen (Gallinago gallinago) in der Hammeniederun (Pamina Wagner. 2023)
  • Einfluss von Waldwegen auf den Verbiss an Baum- und Straucharten (Max Bodanowitz, 2022)  
  • Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität – Schwerpunkt Schmetterlinge (Saskia Bücken, 2022)
  • Samenzahlen und Samengewichte von Korbblütler-Arten unter verschiedenen Standortbedingungen (Malin Heine, 2022)   
  • Phytodiversität landwirtschaftlicher Bergwiesen im Val Müstair (Schweiz) – Ein Vergleich von Fettwiesen und magerem Grünland unter Berücksichtigung bodenchemischer Parameter (Nikolaos Ioannidis, 2022)
  • Ein Vergleich der Brutvogelgemeinschaft auf landwirtschaftlichen Flächen innerhalb und außerhalb eines Windparks (Lysanne Jendrek, 2022)
  • Brutvogelkartierung auf dem Campus der Universität Bremen und Technologiepark Bremen (Clara Langbehn, 2022)
  • Kartierung einer Brutvogelgemeinschaft unter dem Einfluss von Windkraftanlagen (Nele Lüder, 2022)
  • Vergleichende Analyse der Aussagekraft von Ellenberg-Indikator-Werten und realen Messwerten anhand von Vegetationsaufnahmen in norddeutschen Laubwäldern (Lena Pfundt, 2022)
  • Neubestimmung des Korrekturfaktors für die Brutvogelkartierung von Trottellummen Uria aalge auf Helgoland (Katharina Koch, 2021)
  • A transdisciplinary biodiversity valuation framework and its application in urban nature conservation (Thies Loose, 2021)
  • Vergleich der Vegetation an renaturierten Kleingewässern im Landkreis Diepholz (Pascal Meyer, 2021)
  • Vergleichende Analyse von Blühflächen zur Förderung bestäubender Insekten in Agrarlandschafte (Annika Neumann, 2021)
  • Populationsveränderungen von Vogelarten in Deutschland – Trends der vergangenen 20-30 Jahre (Hanna Plöger, 2021)
  • Botanische Erfolgskontrolle einer Fließgewässerrenaturierung – Die Eyter im Landkreis Verden (Aller) (Niels Rippe, 2021)
  • Auswirkungen von Windrädern auf eine Brutvogelgemeinschaft in einer Ackerlandschaft (Phyllis von Saucken, 2021)
  • „Time is money and compost brown gold.” The Berkeley composting method compared with conventional composting with regard to the requirements of the Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) (Nadine Wulf, 2021)
  • Verhalten von Vögeln im Gebiet von Windkraftanlagen (Sören Bargholz, 2020)
  • Grünlandvegetation der Universität Bremen (Jannis Gercken, 2020) 
  • Seltene Pflanzenarten und Vegetation im Sandtrockenrasen Achim (Irina Bischoffs, 2020)
  • Vergleich und Analyse der Bestäuberfrequenzen und -diversität auf definierten Grünflächen des Universitätsgeländes (Julia Ramona Averbeck, 2020)
  • Der Einfluss von Wildschweinen auf die Frühjahrsvegetation in einem südschwedischen Laubwald und die Bewertung langjähriger Messmethoden (Kea Amelung, 2019)
  • Bestäuberdiversität in verschiedenen urbanen Lebensraumtypen (Jan Lorenz-Fohrmann, 2019)
  • Analyse des Hitzeinseleffekts anhand der Blühphänologie von drei Pflanzenarten entlang eines Stadt-/Landgradienten (Rabia Tanisik, 2019)
  • Verhaltensbeobachtung der Bekassine (Gallinago gallinago) zur Bestimmung des Schlupf- und Bruterfolges in der Hammeniederung (Hanna Konrad, 2019)
  • Wildwachsende Gefäßpflanzen auf dem Gelände der der Universität Bremen (Friederike Meyer, 2019)
  • Vorkommen und Ökologie von krautigen Frühjahrsblühern in subalpinen Festuca varia ssp. woronowii-Gesellschaften der Kasbekregion (Großer Kaukasus) (Cornelia Sophie Wagner, 2019)
  • Vorkommen von ausgewählten Neophyten in Abhängigkeit urbaner Flächennutzung in Bremen (Daniel Kohler, 2019)
  • Population development of the dark-bellied Brent goose (Branta b. bernicla) on Wangerooge 2005 - 2017 (Ulrike Al Qassem, 2018)
  • Untersuchung des Effekts von ökologischer Landwirtschaft auf die Pflanzenbiodiversität in Hecken in Schleswig-Holstein (Anne-Sophie Burmeister, 2018)
  • Wirksamkeit von angelegten Blühflächen auf die Bestäuber-Diversität im urbanen Raum Bremens (Fiona-Eileen Loll, 2018)
  • Analyse des UHI-Effektes anhand der Phänologie vier krautiger Pflanzenarten (Jolina Paulssen, 2018)
  • Räumliche Verteilung von Caltha palustris und Senecio paludosus im Naturschutzgebiet „Untere Wümme“ unter Berücksichtigung der Biologie der Arten (Hannah Mahé Crüsemann, 2018)
  • Verbreitung von zwei Halophytenarten an urbanen Bremer Straßen (Steffen Thoden, 2018)
  • Habitatansprüche seltener Pflanzenarten in einem isolierten, naturnahen Wald (Lena Schumacher, 2018)
  • Vegetationsanalyse des Waldstücks "Lamckens Busch" in Schwanewede, Niedersachsen (Marlene Jürgens, 2018)
  • Wildwachsende Gefäßpflanzen im Rhododendronpark Bremen (Barbara Merling, 2018)
  • Brutvogelbestandsaufnahme im Bremer Bürgerpark (Swantje Muhl, 2018)
  • Inter- und intraspezifische Interaktionen zwischen zwei Würgerarten (Laniidae) (Julius Barner, 2017)
  • Experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Impatiens parviflora auf die Artenvielfalt von Wäldern im Großraum Bremen (Sören Lürig, 2017)
  • Zeitliche Veränderungen der Verbreitung von Gefäßpflanzen in Hecken (Magdalena Osthaus, 2017)
  • Brutvogelbestandsaufnahme in der Achimer Marsch (Sherin Saborowski, 2017)
  • Vergleich der Neophytenbestände ausgewählter Flächen Bremens zwischen den Jahren 2010 und 2017 (Ulrike Al Qassem, 2017)
  • The impact of Solidago gigantea on plant species diversity in Bremen (Eva Zacharias, 2016)
  • Standortbedingte Verbreitung von Neophyten auf Ruderalfluren in Bremen(Johannes Grobe, 2016)
  • Vegetationsveränderungen auf Flussdeichen an der Weser in Bremen / Niedersachsen zwischen 1998 und 2016 (Thamiliny Ruthiran, 2016)
  • Populationsstruktur, Standortansprüche und Vitalität einer niedersächsischen Fritillaria meleagris L.-Population (Sabrina Hüpperling, 2016)
  • Brutvogelbestandsaufnahme in Bremens Park Links der Weser (Miriam Hertz-Eichenrode, 2016)  
  • Ökologie und Verbreitung von frühjahrsblühenden Therophyten an der Universität Bremen (Melissa Cramer, 2016)
  • Erfassung der Brutvogelbestände auf dem Osterholzer Friedhof in Bremen (Maj-Brit Lopp, 2016)
  • Artenreichtum und Artenzusammensetzung entlang von Sukzessionsgradienten in einem Binnenland-Sandökosystem (Gurjit Theara, 2016)
  • Kleinräumige Verbreitung und zeitliche Dynamik der Wasser- und Sumpfpflanzen im Bremer Hollerland (Josias Gloy, 2016)
  • Analyse der Samenbank und Vegetation der Renaturierungsfläche „Weseraue“ in Bremen-Hemelingen (Anna-Lena Borges, 2016)
  • Feldherpetologische Untersuchungen auf dem Truppenübungsgelände Schwanewede (Johannes Weise,2015)
  • Der Einfluss des invasiven Neophyten Fallopia japonica auf die Phytodiversität in Bremen (Lea Doobe, 2015)
  • pH-Abhängigkeit von Arten der Gattung Carex in Nordwestdeutschland (Nicklas Müller, 2014)
  • Brutvogelbestandsaufnahme im Naturschutzgebiet "Hahnenknooper Moore" (Mandy Dunekake, 2014)
  • Langzeituntersuchungen zu Vegetationsveränderungen in Magerrasen und -heiden (Julian Handke, 2014)
  • Auswirkungen erhöhter Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit auf Wachstum und Konkurrenzverhalten von Lolium perenne (Sara Bosian, 2013)
  • Phänologische Untersuchungen krautiger Pflanzen entlang eines Gradienten zwischen Stadtzentrum und peripheren Gebieten der Stadt Bremen (Julian Kasling, 2013)
  • Diasporenbankuntersuchungen an oligotrophen Gewässerrändern in der Rekumer Geest (Maximilian Lange, 2013)
  • Einfluss von Impatiens parviflora auf die Artendiversität in Wäldern (Monika Baranowski, 2013)
  • Vergleichende Bestäuberbeobachtungen an Populationen von Lotus corniculatus in Bremen (Oliver Zweidar, 2013)
  • Ökologie und Verbreitung epiphytischer Moose auf Eichen im Hasbruch (Anneke Höhn, 2013)
  • Brutvogelbestandsaufnahme im Bremer Rhododendronpark (Svenja Heinsohn, 2013)
  • Verhaltensforschung an Kiebitzen (Vanellus vanellus) im Gebiet der Niederoste, Niedersachsen (Daniela Stengel, 2013)
  • Brutvogelerfassung auf dem Friedhof Riensberg in Bremen (Anna-Katharina Semmler, 2013)
  • Verbreitung und Ökologie der Schachblume (Fritillaria meleagris) in der Wesermarsch bei Bremen (Felix Rose, 2012)
  • Die Renaturierung der Vegetation feuchter Dünentäler auf Wangerooge (Michaela-Kim Schwederski, 2012)
  • Auswirkungen von Naturschutzmaßnahmen auf die Entwicklung der Wiesenvogelfauna im Gebiet Polder Holter Hammrich (Amke Loots, 2012)
  • Untersuchung des Zusammenhanges von geographischer Verbreitung und lokaler Häufigkeit einheimischer und neophytischer Ruderalpflanzen in Bremen (Julia Voigt, 2012)
  • Unterschiede in Keimung, Wachstum und Biomasse des Wald-Flattergrases (Milium effusum) entlang eines Klimagradienten (Joanna Schneider, 2012)
  • Ökologie und Standortansprüche des Scheiden-Goldsterns (Gagea spathacea) im Weser-Elbe-Gebiet (Kathrin Stoltenberg, 2012)
  • Juristische und ökologische Aspekte invasiver Arten, sowie ein Fallbeispiel zur Variabilität von Arteigenschaften in der Gattung Impatiens (Sascha Meinhardt, 2011)
  • Unterschiede in der Blühphänologie ausgewählter Arten zwischen der Stadt Bremen und seinem ländlichen Umland (Bärbel Gralke, 2011)
  • Vergleichende Untersuchungen zum Wachstum und zur Reproduktion von frühjahrsblühenden Kreuzblütlern (Elena Robra, 2011)
  • Wachstum und Reproduktion von Anemone nemorosa entlang von Umweltgradienten (Annika Sutter, 2011)
  • Vegetationsstudien an einer Rülle und einem Entwässerungsgraben im Store Mosse Nationalpark, Schweden (Katharina Weinrich & Ines Pahl, 2010)
  • Auswirkungen der Habitatfragmentierung auf die Bestäubergemeinschaft von Johanniskraut (Hypericum perforatum) (Hypericaceae) (Florian Lauer, 2010)
  • Entwicklung und aktuelle Situation der Vegetation und Standortbedingungen des NSG „Großes Meer“ (Landkreis Diepholz) (Martin Mauritz, 2010)
  • Vegetations- und Nährstoffgradienten in Randbereichen von Calluna-Heiden (Maxi Winter, 2010)
  • Ökologie von Senecio paludosus im Bremer Wümme-Gebiet (Maike Bartels, 2010)
  • Gewässervegetation im Bereich des Bremer Bürgerparks (Holger Gilster, 2010)
  • Das Nektar- und Pollensammelverhalten der Kleinen Kohlfliege Delia radicum am Beispiel der Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi (Julia Stange, 2010)