Pflegedidaktik

Weiterbildendes Studium

  • 2 Pflegerinnen und ein Pfleger am Pflegebett

    Pflege lehren

    Mit dem Weiterbildenden Studium können Sie sich auf die Lehrtätigkeit an Pflegeschulen und anderen berufspädagogischen Einrichtungen im Gesundheitssektor vorbereiten. Sie erwerben fundierte Kenntnisse der Pflegedidaktik. Praktika unterstützen die Umsetzung im Unterricht. Informieren Sie sich jetzt!

Auf einen Blick

Dauer: 5 Semester

Umfang: 30 CP

Abschluss: Hochschulzertifikat "Pflegedidaktik"

Leider wird derzeit kein neuer Durchgang angeboten.

Kontakt

Beratung und Studienorganisation                   

Jörg Kastens                                              

 0421 - 218 61617                                        
jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de                      

Bewerbung und Zulassung

 Marlis Glomba

 0421 - 218 61 622                                          
mglombaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de  

Das Weiterbildende Studium:

Das Weiterbildende Studium wendet sich an (zukünftige) Lehrende an Pflegeschulen und anderen Bereichen der Pflegebildung, die bereits über einen (fachwissenschaftlichen) Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation verfügen und sich im Bereich Pflegepädagogik weiterbilden wollen.

Sie erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von pflegebezogenen Bildungsangeboten. Darüber hinaus werden sie in der praktischen Erprobung der vermittelten pädagogisch-didaktischen Inhalte angeleitet und erhalten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen vor pflegepädagogischem Hintergrund zu reflektieren.

Für den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildenden Studiums mit Zertifikatsabschluss im Umfang von 30 Leistungspunkten (CP) erhalten Sie das Hochschulzertifikat „Pflegedidaktik“ der Universität Bremen.

Fachliche Leitung

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Universität Bremen
FB 11 Human- & Gesundheitswissenschaften 
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Abt. Qualifikations- und Curriculumforschung

Ziele und Lernergebnisse:

Im Mittelpunkt des Weiterbildenden Studiums steht die wissenschaftlich-didaktische Fundierung des Pflegeunterrichts

  • Sie erhalten eine Einführung in die Pflegedidaktik und speziell in die Interaktionistische Pflegedidaktik.
  • Die erworbenen Kenntnisse werden zur Planung, Durchführung und Evaluation eigener Unterrichtseinheiten genutzt.
  • Die dabei gemachten Erfahrungen werden vor dem Hintergrund des Umgangs mit Heterogenität und Interkulturalität reflektiert und Handlungsalternativen abgeleitet.
  • Am Beispiel des Konzepts des situierten Lernens eignen Sie sich Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Theorie und Praxis an.
  • Des Weiteren werden Curricula als Rahmenbedingung für die Konzeption von Pflegeunterricht analysiert und Perspektiven für deren Weiterentwicklung ermittelt
  • In zwei Praktika erproben und reflektieren Sie unterrichtspraktische Kompetenzen bzw. Lernangebote zum Lernen im Prozess der Arbeit.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Ein erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich Pflege oder Vergleichbares
  • Der Nachweis einer mindestens einjährigen Berufspraxis mit einschlägigen Bezügen. 
  • Auf schriftlichen Antrag können auch Personen zugelassen werden, die anhand einer ausführlichen Darstellung ihrer bisherigen Arbeits- oder Tätigkeitspraxis nachweisen können, dass ihre Qualifikation den o. g. Anforderungen entspricht. 
  • ggf. Deutschkenntnisse, gemäß der Vorgaben der Universität Bremen

Details entnehmen Sie bitte der Aufnahmeordnung im Downloadbereich.

Studienverlauf

Theorie und Praxis der Pflegedidaktik (1. Semester, 6 CP)

In diesem Modul eignen Sie sich die theoretischen Grundlagen der Pflegedidaktik an und erwerben das Handwerkszeug für die Konzeption und Durchführung von Pflegeunterricht. Ein besonderer Fokus wird darauf gelegt, Unterrichtsgegenstände im Hinblick auf ihr Bildungspotenzial zu analysieren und Unterrichtseinheiten zu entwickeln, die auf die Förderung von umfassender Handlungskompetenz abzielen. Ein Unterrichtsversuch komplettiert das Modul.

Das Modul besteht aus zwei  Seminaren.

 

Umgang mit Heterogenität in der Pflegebildung (2. Semester, 3 CP)

In Ihrer Lehrpraxis begegnen Sie heterogenen Gruppen von Lernenden. In diesem Modul beschäftigen Sie sich daher mit unterschiedlichen Dimensionen von Heterogenität und ermitteln mögliche Bildungsbarrieren. Sie eignen sich Fähigkeiten zur Diagnostik von unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sowie Ansatzpunkte zur inneren Differenzierung im Hinblick auf gemeinsamen, kooperativen und individualisierenden Unterricht an.

Das Modul besteht aus einem  Seminar.

 

Weiterentwicklung von Schule und Unterricht (2. oder 4. Semester, 6 CP)

In diesem Modul lernen Sie die theoretischen Grundlagen der Curriculumentwicklung in der beruflichen Bildung kennen und analysieren auf dieser Basis aktuelle Curricula für die Pflegeausbildung. Außerdem schulen Sie Ihre unterrichtsbezogene Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit.

Das Modul besteht aus zwei Seminaren.

 

Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (3. Semester, 6 CP)

Mit digital unterstütztem Lernen kann die Medienkompetenz von Auszubildenden gefördert werden, zudem wirkt es aktivierend und motivierend. In diesem Modul erarbeiten Sie sich mediendidaktische Grundlagen und analysieren und entwickeln Angebote digital unterstützten Lernens in der Pflegebildung.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar.

 

Schulpraktikum (4./5. Semester, 9 CP)

Im Rahmen des fachdidaktischen Praktikums werden die Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Pflegeunterricht vertieft. Ein besonderer Fokus liegt auf Ansätzen fallbezogenen Lernens. Im Vorbereitungsseminar lernen Sie verschiedene theoretische Ansätze fallbezogenen Lernens kennen und führen im Anschluss selbstständig eine auf einer komplexen Fallsituation der Berufswirklichkeit beruhende Unterrichtseinheit im Umfang von 8 Unterrichtsstunden (à 45 min) durch. Den Abschluss des Moduls und des Weiterbildenden Studiums bildet eine mündliche Abschlussprüfung im Umfang von 30 Minuten, in der Sie fachdidaktische Problemstellungen analysieren und Lösungsansätze vorstellen.

Das Modul besteht aus einem Praktikum und einem Begleitseminar.

Praktikum

Das Schulpraktikum (4./5. Semester):
Eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung einer achtstündigen, auf fallbasiertem Lernen beruhenden Unterrichtseinheit.  

Das Praktikum dient dem Ziel der (Weiter-)Entwicklung einer beruflichen Orientierung und der Ausbildung einer professionellen Identität. Sie erhalten vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweise der Pflegebildung und erproben Ihre im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten.

Das Praktikum können Sie in praktischen Tätigkeitsfeldern absolvieren, die an der Schnittstelle von schulischer und praktischer Ausbildung liegen, d. h. sowohl in berufsbildenden Schulen, Pflegeschulen oder anderen schulischen oder nichtschulischen Einrichtungen des Berufsbildungs- und Weiterbildungswesens als auch in Praxiseinrichtungen.  

Wenn Sie bereits in einer derartigen Schule oder Einrichtung tätig sind, können Sie die Praktika ggf. in Ihre Berufstätigkeit integrieren. Bitte sprechen Sie uns daraufhin an!

Anmeldung

Leider wird derzeit kein neuer Durchgang angeboten.

Kosten

» Teilnahmegebühr 2.700 Euro (Ratenzahlung möglich)

» Mitglieder*innen des Alumni-Vereins der Uni Bremen können einen 5% Rabatt erhalten.

» Informationen zur Bremer Bildungsprämie

» Weitere Informationen zur Förderung von Weiterbildung

 

Veranstaltungzeiten

Die Module entstammen regulären Studienangeboten der Uni Bremen. Sie sind für die Weiterbildung geöffnet.