Komplexen Entscheidungssituationen angemessen und zielgerichtet zu begegnen, ist die Aufgabe von Führungskräften. Gerade im öffentlichen Kontext ist das erfolgreiche Management von Entscheidungen einen wesentlicher Faktor. Der berufsbegleitende und interdisziplinäre Studiengang "Entscheidungsmanagement" bietet einmalig in Deutschland eine systematische und wissenschaftlich fundierte Ausbildung für öffentliches Entscheiden.
Entscheidungsmanagement
Die richtige Entscheidung
Kontakt
Miriam Kahrs
Programmkoordinatorin
0421 - 218 61 621
miriam.kahrsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Auf einen Blick
Dauer:
3 Jahre berufsbegleitend
Umfang:
120 CP
Nächster Beginn:
zum Wintersemester 2018/2019
Abschluss:
M. A. Entscheidungsmanagement (Professional Public Decision Making)
Treffen Sie die richtige Entscheidung - mit EMMA, dem berufsbegleitenden Masterstudiengang "Entscheidungsmanagement (Professional Public Decision Making)". Mit EMMA qualifizieren Sie sich für eine Vielzahl verantwortungsvoller Positionen - etwa in der öffentlichen Verwaltung oder der Politik, in Unternehmen oder in NGO's. Sie erwerben umfassende Handlungskompetenzen für die Analyse und Lösung komplexer Entscheidungssituationen. In einem interdisziplinären Studium ergeben sich für Sie eine Vielzahl neuer Perspektiven - berufsbegleitend und mit ausgeprägtem Praxisbezug.
Studiengangsprofil
Das innovative Profil zielt darauf ab, dem zunehmenden Bedarf an kompetenten Führungskräften zu begegnen, indem Expertise im Umgang mit komplexen Entscheidungsproblemen des öffentlichen Raumes sowohl interdisziplinär als auch berufsfeldübergreifend gebündelt wird. Das Studienkonzept sieht eine enge Verzahnung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Studienelementen vor.
Die Vermittlung von interdisziplinären Ansätzen und Handlungskompetenzen im Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen orientiert sich an den praxisorientierten Fragestellungen der Studierenden.
(Angehende) Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, Parteien, Nichtregierungsorganisationen (NGO's), Verbänden sowie aus öffentlichen und privaten Unternehmen
Zugangsvoraussetzungen
Das Angebot wendet sich an berufserfahrene Studieninteressierte, deren Arbeitsalltag von komplexen Entscheidungssituationen geprägt ist. Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister) sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.
In Ausnahmefällen können auch Bewerber/innen ohne grundständigen Studienabschluss zugelassen werden, wenn eine Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde und eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit nachgewiesen werden kann.
Modul 1: Ökonomie des Entscheidens (9 CP)
Modul 2: Ethisches Entscheiden (6 CP)
Modul 3: Praxis des Entscheidens (18 CP)
Modul 4: Schlüsselkompetenzen und Zusatzangebote (12 CP)
Modul 5: Soziologie des Entscheidens (9 CP)
Modul 6: Politisch-administratives Entscheiden (6 CP)
Modul 7: Empirie des Entscheidens (9 CP)
Modul 8: Entscheiden im digitalen Zeitalter (6 CP)
Modul 9: Interdisziplinärer Projektbereich (9 CP)
Modul 10: Entscheiden im Recht (6 CP)
Modul 11: Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (6 CP)
Modul 12: Masterarbeit (24 CP)
Ausführliche Informationen
Homepage des Studiengangs: www.uni-bremen.de/emma
Veranstalter
- Fachbereich 3: Mathematik / Informatik
- Fachbereich 6: Rechtswissenschaft
- Fachbereich 8: Sozialwissenschaften
- Fachbereich 9: Kulturwissenschaften
- Akademie für Weiterbildung
Organisation
- Modularisiertes Studium
- Studiendauer: 3 Jahre (6 Semester)
- Flexibilisierung durch Präsenzblöcke und angeleitetes Selbststudium (Blended-Learning)
- ca. 60 Präsenztage (insgesamt)
- Studienort: Bremen
Bewerbung
- Bewerbungsschluss für den Durchgang ab WiSe 2018/2019:
15. Mai 2018
Downloads
- Info-Flyer
Information, Beratung & Anmeldung:
Sie interessieren sich für unser Angebot? Bitte wenden Sie sich an
Ulrike Wettig
Telefon: 0421 - 218 61 623
eMail: wettigprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Miriam Kahrs
Telefon: 0421 - 218 61 621
eMail: miriam.kahrsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de