Umwelt- und Energierecht

Weiterbildung

  • Pflanzen, die aus einer Tastatur wachsen

    Umwelt- und Energierecht: Grundlagen, Systematik und Praxis

    Das Umwelt- und Energierecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, dessen Bedeutung in den letzten drei Jahrzehnten stetig gestiegen ist, das sich dabei jedoch gleichzeitig auch immer weiter ausdifferenziert hat. Es fällt somit zunehmend schwerer, das Rechtsgebiet in seiner Vielfalt zu überblicken.

Kontakt:

Susanne Juchert

Telefon 0421 - 218 61 630
eMail fit-in-mintprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de​​​​​​​

Online-Weiterbildung: Umwelt- und Energierecht

Weiterbildung für juristische Neulinge

Das Weiterbildungsangebot „Umwelt- und Energierecht“ soll  den Teilnehmer/-innen die Gelegenheit bieten, sich fundiert und systematisch einen Überblick über Inhalt und Struktur dieses Rechtsgebiets zu verschaffen.

Im Mittelpunkt stehen allgemeine Grundlagen des Rechts und der Rechtsanwendung ebenso wie einzelne umweltrechtliche Spezialgebiete. Die Teilnehmenden sollen so in die Lage kommen, umweltrechtliche Zusammenhänge zu verstehen und Sachverhalte mit umweltrechtlichen Bezügen einordnen zu können. Die Weiterbildung eignet sich auch als Vorbereitung auf Speziallehrgänge zu bestimmten Bereichen des Umweltrechts.

Die Weiterbildung wird online durchgeführt.

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an alle nicht juristisch Vorgebildeten, die in ihrer (beruflichen) Praxis mit Umwelt- und Energierecht zu tun haben.

Inhalte:

Grundlagen des Rechts

  • Begriff und Bedeutung von Recht
  • Rechtliches Mehrebenensystem
  • Umgang mit Normen

Allgemeines Verwaltungsrecht

  • Handlungsformen der Verwaltung
  • Grundvoraussetzungen der Rechtmäßigkeit von Verwaltungshandeln
  • Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz

Gewässerschutzrecht

  • Gewässerschutzrechtliches Genehmigungsverfahren
  • Bedeutung des gewässerschutzrechtlichen Bewirtschaftungsermessens

Verfassungsrecht

  • Struktur und Aufbau des Grundgesetzes
  • Bedeutung der Grundrechte und Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen 
  • Regelung der Gesetzgebungszuständigkeit

Immissionschutzrecht

  • Struktur und Grundlagen des Immissionsschutzrechts 
  • Wirkung und Bedeutung des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens
  • Anwendung der TA Luft und TA Lärm im Immissionsschutzrecht

Abfallrecht

  • Struktur und Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
  • Rechtlicher Abfallbegriff
  • Bedeutung der Abfallhierarchie

Europarecht

  • Entwicklung der EU 
  • Art und Bedeutung von Rechtsakten der EU
  • Auswirkung des Europarechts auf das Umweltrecht

Naturschutzrecht

  • Naturschutzrechtlicher Eingriff
  • Rechtfertigung von Eingriffen in Natur und Landschaft
  • Bedeutung des Status von Natura-2000-Schutzgebieten

Klimaschutz- und Energierecht

  • Entwicklung des Klimaschutz- und Energierechts
  • Klimaschutz- und energierechtliche Maßnahmen auf völkerrechtlicher, europarechtlicher und nationaler Ebene 
  • Struktur und Funktion des Emissionsrechtehandels
  • Verbesserung der Energieeffizienz
  • Förderung erneuerbarer Energien
  • Rechtliche Probleme der Energiewende

Gesamtumfang: 128 Online-Seminarstunden (= 16 Tage zu je 8 U-Std.)

Teilnahmegebühr : 1.950,00 Euro
(inklusive Fachbücher und Seminarunterlagen)

Start: 8. September 2023

Download

Termine:

Die Online-Weiterbildung findet jeweils freitags / samstags per Zoom statt. 

  • 8. / 9.9.2023

  • 22. / 23.9.2023

  • 6. / 7.10.2023

  • 3. / 4.11.2023

  • 17. / 18.11.1023

  • 1. / 2.12.2023

  • + 2 Termine Anfang 2024


Information, Beratung & Anmeldung:

Sie interessieren sich für dieses Angebot? 

Bitte wenden Sie sich an

Susanne Juchert 

Telefon: 0421 218 61 630
eMail: fit-in-mintprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de